Am 10. Oktober 2020 verstummte Jack Ma auf der Plattform Twitter, 14 Tage später verschwand er ganz aus der Öffentlichkeit. Warum ist eine solche vermeintliche Petitesse relevant? Bei Ma Yun, so heißt der chinesische Multimilliardär eigentlich, handelt es sich nicht um irgendeinen Twitter-Nutzer. Er ist Gründer von Alibaba. Diese global als umsatzstärkste Website für E‑Commerce geltende Plattform begann 1999 als virtueller Begegnungsort für regionale Unternehmer; heute vermittelt sie Waren und Dienstleistungen aller Art und stellt eine Art »Amazon plus« dar. 72 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz und 180 000 Mitarbeiter verdeutlichen den Stellenwert des Konzerns, der unter anderem auch im Finanzsektor als ein Schlüsselakteur der Volksrepublik China gilt. Als einer der drei dortigen BAT-Riesen (neben Alibaba sind dies das Google-Äquivalent Baidu und das multiple soziale Netzwerk Tencent) ist Alibaba marktbeherrschend. Was in der westlichen Welt für die GAFA-Konzerne – Google, Apple, Facebook, Amazon – gültig ist, trifft auch auf die BAT-Quasimonopolisten zu: Sie agieren nicht auf Märkten des Landes oder der Welt, sie sind diese Märkte.
Doch der entscheidende Unterschied – mit persönlichen Folgen für Jack Ma – liegt am Wesen der chinesischen politischen Ökonomie. Während GAFA und vergleichbare West-Konzerne ihren Staaten ins Transnationale entfliehen (können), ist dies in China unmöglich. Dort ist das Primat des Politischen sakrosankt, weswegen der moderne Plattformkapitalismus zwar gefördert wird, um eine erkleckliche Leistungsfähigkeit für das große Ganze zu gewährleisten. Doch sind die Akteure des digitalen Komplexes daran gebunden, daß ihre Entwicklung den nationalen Erfordernissen entsprechen muß. Auch Alibaba ist trotz objektiver Marktmacht nur ein Baustein einer Wirtschaft, die der Nation verpflichtet ist und kollektiv koordiniert wird. Eben dies macht die immanente Widersprüchlichkeit des chinesischen »Marktsozialismus« respektive »Staatskapitalismus« aus: In der vielgestaltigen Mischwirtschaft können Akteure wie Jack Ma qua unternehmerischer Innovativität zu Multimilliardären werden (es gibt derer fast 900). Doch der Staat interveniert mittels seiner autoritär herrschenden Kraft, der Kommunistischen Partei (KP), sofern der Vorrang nationaler Interessen unterminiert scheint.
Der italienische Historiker Domenico Losurdo verwies darauf, daß die chinesischen Kapitalisten politisch, nicht aber ökonomisch enteignet werden, wodurch sie nicht in die Lage gelangen, wirtschaftliche Potenz in politische Macht umzuwandeln. Staat und Partei geben Ziele vor, legen Gewinnbeteiligungen für die Belegschaften fest und dekretieren, welche Summen in Forschung und Entwicklung rückgeführt werden: Stellt sich ein Akteur quer, wird er bestraft.
Jack Ma mußte deshalb nach einer Rede im Oktober 2020 den Rückzug einleiten. Führende Kader vis-à-vis als »Altherrenklub« zu verspotten, denen man zeige, daß man die Bankenordnung zu beeinflussen verstehe, zeugt von Chuzpe, aber auch von Fehleinschätzung: Hausarrest und Verschiebung des Börsengangs der Alibaba-Finanzabteilung Ant waren die Folge. Und so ist Jack Ma kein Einzelfall: Von den 3100 führenden Unternehmern und Milliardären Chinas ist ein Prozent einer politpädagogischen Züchtigung unterzogen worden. Die wenigsten hatten danach mit Restriktionen zu rechnen. Diese Chance auf Rehabilitierung hat auch Ma. Chinas KP ermöglicht ihm somit zwar ein Quasimonopol auf Online-Bezahldienste oder B2B-Plattformen. Die Interpretation von (politischen) »Wahrheiten« aber wird nicht dem Markt überlassen. Chinas Führung weiß, daß nicht eingehegte Big-Tech-Giganten selbst Wahrheiten produzieren wollen. Dies verstößt gegen den Hegemonialanspruch der KP.
Jack Ma, der offiziell seit 2018 nicht mehr Chef seines Imperiums ist, wird sich fortan wohl »Charity«-Projekten widmen. Wenn die Zeit-Journalistin Ann-Kathrin Nezik Jack Ma in diesem Sinne als »eine Art chinesischer Bill Gates« ankündigt, läßt das für die Zukunft indes Mißliches erwarten. Denn wenn Mas politisches Sendungsbewußtsein mit demjenigen Gates’ korreliert, könnte Hausarrest zur Gepflogenheit werden.