Es geht uns zu gut

Ich habe ausgemistet.

Alles mußte raus: 12 häßliche Türen, die aus DDR-Zeiten stammten, ein vorsintflutliches Röntgengerät, x Schulbänke (unser Rittergut war mal Grundschule, mal Arztpraxis).

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Dann: all die häß­li­chen Kla­mot­ten aus den 80er Jah­ren, die irgend­wer (ich glau­be: ich) auf­be­wahrt hat­te für poten­ti­el­le Uren­kel. 400-Tei­le-Puz­zles, von denen nur noch 377 Tei­le anwe­send waren. Jeder Mensch mit ordent­lich Stau­raum wird ähn­li­ches berich­ten kön­nen. Es geht hier nicht um ein paar gro­ße Tüten – es geht um Containermaßstäbe!

Ich habe in den ver­gan­ge­nen Jah­ren häu­fig aus­ge­mis­tet. Nicht nur den eige­nen Bestand. Eine wohl­ha­ben­de Bekann­te von mir besitzt zahl­rei­che Woh­nun­gen. Immer stirbt irgend­wer ohne Nach­kom­men. Die Bekann­te lädt dann mich ein: „Nimm Dir, was Du brau­chen kannst.“

Ich wer­de nie mehr im Leben Spül­mit­tel und Rei­ni­ger aller Art kau­fen müs­sen. Die Deut­schen schei­nen hier­bei auf einen soli­den Bestand wert­zu­le­gen. Mei­ner ist gedeckt.

Ich ken­ne das durch­schnitt­lich Zurück­ge­las­se­ne der Gestor­be­nen ziem­lich gut. Ich ken­ne den Geruch und den Staub in Woh­nun­gen von Alten genau.

Stets fin­de ich spe­zi­el­le Vor­lie­ben: Edel­stei­ne. Eine Eulen­samm­lung. Eine Ele­fan­ten­samm­lung. 250 Aus­ga­ben der „Neu­en Revue“ mit schlüpf­ri­gem Inhalt. 180 Par­fumpröb­chen der Jah­re 1991- 2002. Schlager-CDs.

Häu­fig, fast immer bei alten Leu­ten: „medi­zi­ni­sches“ Zube­hör, das nie benutzt, aber (unaus­ge­packt) vor­ge­hal­ten wur­de: Ers­te-Hil­fe-Kits noch und nöcher, Blut­druck­meß­ge­rä­te, Cool­packs, Kühl- und Wär­me­sal­ben, Mull­bin­den für jeden Zweck und in jeder Grö­ße, Rheu­ma­pflas­ter, Keil­kis­sen, Lenden‑, Knie- und Ell­bo­gen­wär­mer, Mas­sa­ge­ac­ces­soires ohne Ende. Wenn Lidl/Aldi etc. „Gesund­heits­be­darf“ anbie­ten, grei­fen die Leu­te offen­kun­dig wie besin­nungs­los zu.

Ich lie­be es, in sol­chem Fun­dus zu rüh­ren. Natür­lich kom­me ich mir dabei auch indis­kret vor und schä­me mich ein wenig. Es ist ein post­mor­ta­ler Über­griff. Aber im Kopf ent­ste­hen dabei gan­ze Roma­ne. Ich schlüp­fe in das Leben nun toter Men­schen und male es mir aus. (Logisch spre­che ich ein Gebet für die Seelen.)

Neu­lich war ich in einer Woh­nung, wo im Wohn­zim­mer ein gro­ßer Blut­fleck sicht­bar war: Der acht­zig­jäh­ri­ge Mie­ter war gestürzt und hat­te sich schwer am Glas­tisch ver­letzt. Als man ihn fand, war er schon eini­ge Tage tot.

Stück­wei­se erfuhr ich sei­ne Lebens­ge­schich­te: Drauf­gän­ger, nie für die Fami­lie da. Nach der Schei­dung haben sich auch die Kin­der von ihm los­ge­sagt; es hieß, er ver­prass­te sein Geld mit diver­sen Gelieb­ten. Die­se Woh­nung war für mich ein Span­nungs­ro­man. Letzt­lich sah ich den alten Her­ren direkt vor mir: Den Ket­ten­rau­cher, den Mün­zen­samm­ler, den Mann, der wer­ti­ges Schuh­werk bevor­zug­te und auch repa­rie­ren ließ, der selbst sehr roman­tisch mal­te, aber Unmen­gen an Bild­bän­den zur „Moder­nen Kunst“ hor­te­te – und der eben… libi­di­nös war.

Aller­dings fand ich auch hier all dies („kleins­ter gemein­sa­mer Nen­ner“), was ich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bei mei­nen ver­stor­be­nen und weni­ger kunst­sin­ni­gen Tan­ten und Onkel fand:

So viel nie Aus­ge­pack­tes. So viel rei­ne Kon­sum­schei­ße – her­ge­stellt, um ver­nich­tet zu wer­den: Socken, mas­sen­wei­se. Immer mit Ange­bots­eti­kett. Hem­den, dito. Und der gan­ze Tchi­bo-Mist: elek­tro­ni­scher Flie­gen­wed­ler, beheiz­ba­res Rücken­kis­sen, Tuben­pres­ser oder Katzenzahnfleischspielzeug.

Kein Mensch braucht das alles. Aber die Anspra­che klang so ver­füh­re­risch… „Ken­nen Sie es auch, wenn der Rest in der Tube sich ein­fach sträubt?“

Soeben habe ich bei mei­nen eige­nen Eltern aus­ge­mis­tet. Nein, hier ist nie­mand gestor­ben! Es war eben Auf­räum­zeit. Mei­ne Mut­ter ist nach einem Schlag­an­fall (kurz nach dem „Boos­ter“ übri­gens) seit nun sechs Wochen unglück­lich außer Haus.

Es han­delt sich bei mei­nen Eltern um Eigen­heim­be­sit­zer mit mas­sig Stau­raum. Tat­säch­lich sam­melt mein Vater ( ein 83jähriger, der aber als Ver­eins­sport­ler im Tisch­ten­nis jeden jün­ge­ren Nicht­ver­eins­sport­ler besiegt, jede Wet­te!) die Dreh­ver­schlüs­se von Wein­fla­schen. Das ist bloß ein Bei­spiel. Er sam­melt viel: 165 Sport­po­ka­le aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen (auch Kegeln und Fuß­ball). Aber auch Fla­schen­öff­ner. Und Auf­kle­ber. Und Ker­zen. Und Uhren. Und Bat­te­rien. Und Trink­glä­ser (min­des­tens hun­dert Exem­pla­re: wer mag je soviel trin­ken?). Und Zei­tungs­aus­schnit­te. Über­haupt alles, was mit sei­nen bei­den Hei­ma­ten Rum­pen­heim (Stadt­teil von Offen­bach) und Kunzendorf/Niederschlesien zu tun hat.

Ich mag die­ses vie­le Kubik­me­ter zäh­len­de Sam­mel­su­ri­um gel­ten las­sen, weil es auf eine bestimm­te Art „See­le“ hat. Aber bereits hier: welch Überfluß!

Anders schaut es aus, wenn ich das Kon­vo­lut mei­ner Mut­ter über­schaue. Die schimpft seit je über die raum­grei­fen­de Sam­mel­lei­den­schaft ihres Man­nes und ist unzu­frie­den, wenn wir Töch­ter ihr nicht ordent­lich bei­pflich­ten. (Natür­lich tun wir das!)

Die Mut­ter, so zeig­te es sich eben, hat vor allem Kla­mot­ten ange­häuft. Beim Aus­mis­ten pack­te mich ein Grau­en: Min­des­tens 20 „Shorts“, die sicht­bar nie auch nur ein ein­zi­ges Mal getra­gen wur­den und nie­mals getra­gen wer­den. Ähn­lich sieht es bei den „Shirts“ aus – die Mama geht seit min­des­tens zwan­zig Jah­ren nicht mehr ärmel­los. Aber ich fin­de über ein Dut­zend ärmel­lo­ser Shirts samt anhän­gen­dem Preis­schild. Teils noch in D‑Mark.

Mit Aldi oder Lidl hat das nichts zu tun. Es sind kei­ne preis­güns­ti­gen Stü­cke (was es in mei­nen Augen nicht bes­ser macht).

Kata­lo­ge von „Klin­gel“, Bader“, „Witt Wei­den“ etc. müs­sen der­art ver­füh­re­risch sein, daß sie selbst Frau­en jen­seits des Mode­al­ters zu Bestel­lun­gen verlocken.

Auf mich wirkt es, par­don, pervers.

Wer braucht, bit­te, 17 Schlaf­an­zü­ge? Oder 41 Hosen, von denen nur fünf oder sechs mehr als ein­mal getra­gen wurden?

Ich sehe mich in einem Zwei­fron­ten­krieg. Auch bei zwei­en mei­ner Töch­ter platzt näm­lich der Klei­der­schrank, auch wenn es da weit­ge­hend um „Second-Hand“ geht. Hier fruch­tet Auf­klä­rung immer­hin noch. Ich habe viel Zeit & Mühe auf­ge­wen­det, um sie, die Töch­ter, zu über­zeu­gen, wie „Mode“ funk­tio­niert und wer die Opfer (in Chi­na, Kam­bo­dscha, Ban­gla­desch) die­ser glo­ba­len Tex­til­in­dus­trie sind. Ich sehe eine deut­li­che Besserung!

Ich habe bei mei­nen Eltern auch Lebens­mit­tel aus­ge­mis­tet. Etwa 80 teils seit vie­len Jah­ren abge­lau­fe­ne Pro­duk­te wan­der­ten nun in mei­nen Beritt. Wir essen Reis und trin­ken auch Kaf­fee, der längst „abge­lau­fen“ ist. Das Mot­to „schau­en-rie­chen-schme­cken“ bleibt gültig.

Wenn „Melitta“-Kaffee im Ange­bot ist, kau­fen Mama und Papa stets fünf Packun­gen. Mitt­ler­wei­le lie­gen im Kel­ler 37 Kaf­fee­pa­ckun­gen. Ein Gut­teil ist „abge­lau­fen“.

Das­sel­be gilt für x- ande­re Pro­duk­te. Milch­reis, Klö­ße, Reis.

Man sagt: Das ist halt die Kriegs­ge­nera­ti­on. Die den­ken immer, es könn­te mal knapp wer­den. Die bun­kern. Die schaf­fen Vorrat.

Hier­zu ein deut­li­ches Jein. Wir haben es bei den Vier­zi­ger­jahr­gän­gen mit einer Gene­ra­ti­on zu tun, die zwar auch Armut & Not kann­te, die aber in einem groß­ar­ti­gen Wirt­schafts­wachs­tum groß­ge­wor­den ist. In die­sen Wirt­schafts­wachs­tums­jah­ren begann das akti­en­mä­ßi­ge Gepo­ker: Was spa­re ich, wenn ich JETZT zuschla­ge? Ich spa­re 160 Cent, wenn ich den Drei­er­pack-Sham­poo JETZT kau­fe und nicht nächs­te Woche!

Das ist es, was die Leu­te bewegt. Es geht ihnen gut. Es geht ihnen viel zu gut, um wider­stän­dig zu wer­den. Sonst hät­ten sie ja kei­ne „ver­fal­le­nen“ Lebens­mit­tel im Haus. Sonst wür­den sie ängst­lich sor­tie­ren und aufbrauchen.

Die Fra­ge, war­um „die­se ver­nünf­ti­gen Leu­te“ heu­te, zu Coro­na-Zei­ten, nicht auf­be­geh­ren, ist daher leicht zu beant­wor­ten: Es geht ihnen gut! Viel zu gut.

– – –

Fol­gen Sie der Sezes­si­on auf tele­gramhier ent­lang.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (79)

Dietrichs Bern

28. Januar 2022 22:13

Liebe Frau Kositza, 

ich denke Ihre Schlußfolgerung ist falsch. Letztlich geht es um Menschen, denen der Erwerb von Sachen der letzte verbliebene Sinn im Leben war. Daran ist nichts “als zu gut gehen“ zu bezeichnen.

 
Kositza: Naja, es handelt es sich um Leute mit X -Enkeln und Urenkeln... Man sollte tolerant sein. Aber es nicht übertreiben!

Sandstein

28. Januar 2022 22:23

Schön zu lesen, starker Text der mich daran erinnert dass es mal eine Kolumne gab die mich Woche auf Woche zum Grinsen wenn nicht sogar zum Lachen brachte. 
EK: gerne mehr davon, bitte. :)

Ps: Schlussfolgerung teile ich. Leider ist es so.

RMH

28. Januar 2022 22:40

Das ist sehr gut beschrieben. Ich würde aber den Schluss vom materiellen Überfluss auf den mangelnden Widerstand nicht schließen. Die Leute, die nichts haben sind keinen Deut Wiederständiger, im Gegenteil, es sind meistens Gebrochene, die sich nicht mehr wehren können, wenn noch ein Schlag mehr kommt.

Aufbegehren tun m.M.n. eher Leute, die etwas zu verlieren haben und merken, dass es los geht oder solche, die es sich ernsthaft leisten können, weil sie genug auf der hohen Kante haben und auch gesellschaftliche Ächtung gut verkraften können.

Und gar AfD-Parteimitglied zu werden und das öffentlich bekannt zu geben, kann man sich offenbar auch erst erlauben, wenn man ordentliche Ruhestandsbezüge als ehem. Abgeordnete hat :)

Erika Steinbach tritt in die AfD ein - Reaktion auf Jörg Meuthen - DER SPIEGEL

Die alten, gut Versorgten müssen es richten ...

bb

28. Januar 2022 22:56

Falsch, es geht uns noch lange nicht gut genug. Den Massen lässt man so viel zum Leben, dass sie sich in Unmengen an billigem Ramsch flüchten, weil sie sich richtige Qualität nicht leisten können.

Wer kann heutzutage schon behaupten, dass er sich seinen Anzug oder die Schuhe nach Maß fertigen lässt? Solche Dienstleistungen gibt es in den Städten gar nicht mehr und die wenigsten könnten sich das leisten. Also greift man halt zu Klamotte von der Stange und Sneaker. Die sitzen aber nicht richtig, sind billig gefertigt und man hat nach einem Jahr die Schnauze voll davon.

Möbel: Wer geht denn noch zum Schreiner und lässt sich dort einen Schreibtisch mit schönen Schnitzereien aus edlem Holz fertigen, der sicher die nächsten 2 Jahrhunderte überdauern wird? Richtig, niemand! Wo sollte man das auch in Auftrag geben und wer hätte denn das nötige Kleingeld? Der Müll von Ikea ist nach 3 Jahren so abgewohnt, dass man dem nächsten Schnäppchen hinterher jagen muss.

Ich bin mir sicher, viele Menschen würden es genießen, den halben Tag in der Küche zu verbringen und sich aus guten Zutaten köstliche Speisen zuzubereiten. Wer hat denn bitte noch die Zeit? Dann halt den gammeligen Fertigscheiß vom Supermarkt. Wenn mal keine Zeit da ist und es schlecht wird, kommt es halt in die Tonne.

Wir brauchen endlich richtigen Wohlstand, um ein artgerechtes Leben zu führen.

H. M. Richter

28. Januar 2022 23:52

Beim Lesen des Textes, der mir nah kam, mußte ich daran denken, wie das Wort „ausgebombt“ im Verschwinden begriffen ist. Von einem Tag auf den anderen (fast) alles zu verlieren, mitunter mehrmals hintereinander - derartiges prägt, überträgt sich auf nachfolgende Generationen.

Hinzu kommt in diesem Fall ein beträchtlicher Ost-West-Unterschied. Wo es keine Nägel gab, klopfte man gebrauchte wieder gerade, wo es an Brettern fehlte, wurden keine entsorgt usw. usf. Da ging es um kein „Sonderangebot“, um keine 160-Pfennig-oder-Cent-Ersparnis, sondern um ein aus Seitenteilen eines alten Bettes gebautes Bücherregal, denn die in der DDR von Häftlingen u.a. produzierten gingen an westliche Handelsketten.

Sollte übrigens in naher oder fernerer Zukunft einmal der Strom ausfallen, gar über längere Zeit, werden die Karten ohnehin neu gemischt. Wer dann über eine Hausbibliothek verfügt oder selten gewordene Gegenstände wie eine Handbohrmaschine sein eigen nennt, dürfte die besseren haben.

Laurenz

29. Januar 2022 02:30

"Hierzu ein deutliches Jein. Wir haben es bei den Vierzigerjahrgängen mit einer Generation zu tun, die zwar auch Armut & Not kannte"

Es sind aber die Kinder jener, die über Jahrzehnte in Not lebten. Die Nummer mit "mit der Muttermilch aufsaugen", müßten Sie, EK, besser kennen, als ich. 

Erlebte Traumata ziehen sich durch mehrere, manchmal viele Generationen. Die Klamottenfarbe "schwarz" ist in Deutschland über viele Jahrzehnte hinweg beliebt, warum wohl? Weil viele Seelen, auch die junger Menschen, außerhalb des normalen Bewußtseins um die vielen Gemordeten in den eigenen Ursprungs-Familien trauern.

Hatte schon vor einem Jahr viel Ballast aus meiner Junggesellen-Klause abgeworfen. Heute waren Bücher dran. Von meinen verbliebenen 20 Umzugskartons mit Büchern (eingepackt, weil gestrichen wurde), habe ich heute die Hälfte aussortiert. Jedes einzelne Buch in die Hand genommen & das kleine Schicksal läuten lassen. Das hat teils echt weh getan. Auch die 20 handschriftlichen Mappen, mit allen meinen Handelsgeschäften, die ich viele, viele tausend jemals für Banken in 1,5 Jahrzehnten getätigt hatte, gehen in den Orkus. Und ohne diesen kleinen Trennungsschmerz ergäbe das ganze Aufräumen auch keinen Sinn.

Der Sinnierer

29. Januar 2022 03:05

Eines Tages will ich zu diesem Thema ein Buch schreiben, Arbeitstitel "Der Pillenknick und die Ich-Verliebtheit". Grundlage wären intergenerative Forschungsergebnisse wie z.B. von Jean Twenge. Die beschriebene Generation (überlappend die "Stille Generation" und "Babyboomer") ist die erste offen hierzu erzogene narzißtische, und das erkennt man nicht beispielsweise an der Nichtnachhaltigkeit ihres Konsums, aber auch ihrem Materialismus und Hedonismus. Natürlich ist meine Beschreibung eine Schablonisierung, aber wir müssen uns mit den massiven Versäumnissen dieser Generation auseinandersetzen, wenn wir den Untergang unseres Westens verstehen wollen, gerade weil die jüngeren Generationen (ich gehöre zur älteren Kohorte der Generation Y/Millennial) noch narzißtischer und damit untergangsbeschleunigend ist.

Arkadier

29. Januar 2022 03:20

Auch ein US-Amerikaner hat über das Thema reflektiert : https://counter-currents.com/2018/07/i-will-not-become-my-father/

Sehr eindrucksvoll geschrieben,  hat sich dieser Text bei mir eingeprägt.

Kurativ

29. Januar 2022 05:04

"Die Frage, warum „diese vernünftigen Leute“ heute, zu Corona-Zeiten, nicht aufbegehren, ist daher leicht zu beantworten: Es geht ihnen gut!"

Die Leute werden aufwachen. Die Frage ist: Wann werden sie aufwachen? So war es schon immer. Man muss die Zeichen lesen können. Diese Fähigkeit wird durch "Sachen" vernebelt.

Nemo Obligatur

29. Januar 2022 07:45

Der Überfluss ist das Signum unserer Zeit. Unsere Generation (und es wächst ja schon die dritte oder vierte so heran) hat dank Frieden, sozialer Marktwirtschaft und billiger Energie bekommen, wonach die Vorfahren immer gestrebt haben: ein materiell sorgenfreies Leben. Klügere Menschen wussten seit jeher, daß so etwas geistig nur schwerlich möglich ist.

Zur Materie: Empfehlen kann ich die Methode Marie Kondo. Kann mich allerdings gleichfalls von meinen Sachen nur schwer trennen. "Könnte man ja irgendwann nochmal gebrauchen", sagt das kleine Männchen im Ohr. Am Ende der Wegwerforgie sollte es heißen: Ich kauf nix mehr! Sonst sieht es bald wieder aus wie zuvor, außerdem ist Mutter Erde schon bis zur Oberkante zugemüllt.

Den Schlussabsatz teile ich nicht. Kann mir nicht vorstellen, daß jemand nicht "auf die Straße geht", obgleich er einen inneren Zorn verspürt, weil zu Hause noch zwanzig ungetragene Hemden und 3 kg abgelaufener Bohnenkaffee liegen. Eher schon fallen dafür ins Gewicht Arbeitsstelle, Freundeskreis, Familie - kurz: das soziale Umfeld.

Davon abgesehen sind die Argumente der  "Querdenker" nicht überzeugender als die offizielle Politik. Auf beiden Seiten ist bei Lichte besehen viel Ungewissheit. Die Sache sieht sofort anders aus, wenn man Verantwortung auch wirklich trägt. Man schaue sich Herrn Lauterbach an: Er hat bis vor kurzem alles besser gewusst. Kaum im Amt, stolpert er von einer Verlegenheit in die nächste.

 

Franz Bettinger

29. Januar 2022 09:41

Köstlich! Liebe Frau Kositza, wenn ich mal sterb und Sie bei mir, hier & dort, die Sachen durchwühlen (weil ich Sie als Alleinerbin eingesetzt habe, ha), werden sie nichts Überflüssiges finden; außer 4 Kajaks, 2 Schlauchboote und 2 MTBikes, aber das alles ist nicht überflüssig. Natürlich überall auch verstecktes Bargeld. Schauen Sie genau nach, öffnen Sie jede Schuhschachtel, das alles werden Sie und Ihre Familie brauchen, wenn Sie hier einmal Fuß gefasst haben werden. Man wird doch noch träumen dürfen. Lese gerade Peer Gynt.  

Ellen Kositza

29. Januar 2022 09:56

@nemo obligator:  Doch, in meinem westdt. Umfeld sehe ich das ganz deutlich so: Wohlstand & Konsum seifen ein & stellen still. Meine Eltern drückten es gelegentlich so aus: "Uns gehts doch gut. Wir haben alles, was wir brauchen. Insofern können wir eigtl. nichts gegen Merkel sagen."

Laurenz

29. Januar 2022 10:19

Möchte hier eine Bresche für

@BB

schlagen.

Wohlstand oder Schund, Überfluß und Sollbruchstellen sind etwas amerikanisches. Man erinnere sich an das Osram Syndikat. Die unbedingte Mobilität des Bürgers macht Umzüge durch Wegschmeißen leichter. Die Häuser der Amis werden heute noch aus Spanplatten gebaut & fallen bei dem kleinsten Windhauch um, uhhhhh Klimawandel. Das letzte Mal, daß in Deutschland Kunst am Bau praktiziert wurde, das war im II. Reich. Und wir hätten noch mehr davon, wenn wir seinerzeit nicht alles in eine falsch konzipierte Flotte gesteckt hätten. Der Umgang mit Ressourcen hat etwas mit dem politischen Willen zu tun. Standardgehäuse, Verpackungen, etc.pp., haben an sich nichts mit einem Wohlstand zu tun, sondern mit der Wahrnehmung & der politischen Willensbildung.

Wenn @Nemo Obligatur über Lauterbach schreibt, nehmen die Bürger einfach nicht mehr wahr, daß der Mann keinen richtigen Satz rauskriegt. Das hat mit geschädigten Hirnfunktionen zu tun.

@EK

Ihr Eltern sind, wie die meisten Mitbürger, unpolitische Menschen. Sie verbinden Politik rein mit der Art ihrer persönlichen Existenz. Wir hier, debattieren Politik abgehoben unserer persönlichen Existenz. Ihre Eltern leben quasi nicht in Offenbach, sondern auf einer Hallig bei permanenter Sturmflut, ohne dies zu bemerken.

Kositza: Ja. Das sind aber die Mehrheitsbeschaffer.

Gustav Grambauer

29. Januar 2022 10:51

Liebe Frau Kositza, das viel, viel größere Problem ist doch das kommunistische Ideal des Nichts-Habens-und-angeblich-Glücklichseins.

I

In vielen heutigen Wohnungen gibt es buchstäblich keinen einzigen Wertgegenstand oder gar - im wohlverstandenen Sinne - Kunstgegenstand mehr, von Wohnkultur will ich gar nicht reden. Die Bewohner leben von der Hand in den Mund, Vorhänge und Gardinen sind unbekannt, ihre wenigen und armseligen Habseligkeiten haben sie in Schränken aus Preßpappe und ihr Geschirr ist aus Kunststoff. Der Gerichtsvollzieher kann sich den Weg sparen. Wenn die Wohnung eine Wärmehülle ist, so sind die meisten Menschen, oft aus gediegenen und wohhabenden Elternhäusen stammend, dahingehend heute auf eine erbärmliche und abstoßende Weise nackt. So wie sie selsbt keine Geheimnisse bzw. Schatzkammern mehr bergen, bergen auch ihre Behausungen keine Geheimnisse bzw. Schatzkammern mehr.

Kositza: Gardinen & Vorhänge: bleiben Sie mir fern damit! Ansonsten sagen mir ihre Beispiele nichts.Leute, die Schränke aus Presspappe und Plastikgeschirr haben... das sind wohl die prekären 0,1%, die es zu allen Menschenzeiten gab.

Gustav Grambauer

29. Januar 2022 10:52

III

Auch ich war vor zwanzig Jahren vom ersten Buch dieser Buchreihe "begeistert", fand aber ab einer bestimmten Radikalitätsstufe dieses - teuflische - Programm zu absurd, zu überfremdend, zu selbstzerstörerisch. Mittlerweile ist eine ganze Industrie darauf aufgebaut worden, bitte "simplify + your + life" googeln, rufen sie unsere Hotline an, wie beraten euch gern.

Was sind im Vergleich hiermit die Schrullen der Rentner. Denn hinter denen steht kein methodisches Umerziehungsprogramm!

- G. G.

Gustav Grambauer

29. Januar 2022 10:54

Anderes Thema:

I

War vor ein paar Jahren mal in Züri im Chreis 4 in ein von der Stadt (klar: SP-regiert, Corinne Mauch ..) betriebenes Gasthaus reingeraten, wo mir erst drinnen klar wurde, daß dort ideologisch-getrieben abgelaufene Zutaten verkocht werden. Es war ekelhaft, nie wieder! Hat inzwischen auch pleite gemacht, gut so.

Dies rührt nicht nur an das Selbstverständnis des Kochens und Essens sondern an grundsätzliche Fragen des Selbstverständnisses als Mensch sowie der Ökologie. Habe früher immer meinen Teller leergegessen, weil es sich so gehörte, allein aus Respekt vor der Küche. Mache ich nicht mehr. Was ich esse und was ich nicht esse bestimme ich nur noch nach Beobachtung der Ökologie (!) meiner eigenen Verdauung. Mein Magen ist ein heiliger Tempel der Alchemie und keine Überlauframpe für irgendwelche Nahrungsmittelstaus in der Außenwelt. Wenn ich mal etwas aus Herzenstakt oder aus besonderer Höflichkeit mitesse, was ich alchemistisch gesehen nicht mitessen würde, ist das eine seltene Ausnahme.

Gustav Grambauer

29. Januar 2022 10:54

II

Wer nicht zu dieser - zugegeben radikalen - Position kommt, wird in die Anti-Lebensmittelverschwendungs-Kampagnen z. B. der UNO wie in das offene Messer hineinlaufen, (a) weil nur mit dieser radikalen Position die Selbstachtung inmitten der zunehmenden Ideologisierung des Essens ("world food problem") gewahrt werden kann, (b) die moralische Erpressung nur so und nicht anders ins Leere laufen gelassen werden kann und (c) weil die Perversion der ökologischen Idee nur mit regelmäßiger Handhabung des eigenen Magens als Tempel der Alchemie allmählich erkannt werden kann (man kann zu entsprechenden Schlußfolgerungen nicht mit theoretischen Betrachtungen kommen - weil man damit immer nur in den Denkschleifen der Ideologeme hängenbleiben wird).

Gustav Grambauer

29. Januar 2022 10:54

II

Ohne innere Ökologie wird es nämlich nie eine äußere Ökologie geben können. Umgekehrt ist die Nahrungsmittelverschwendung im Außen nur der Spiegel der gestörten Verdauung (und damit Fehlernährung) so vieler Zeitgenossen. Dabei werden wir in absehbarer Zeit wieder die Planwirtschaft haben, wo auf allen Kanälen wieder "Nimm ein Ei mehr" posaunt werden wird wenn sich die Plankommission mal wieder mit der Eierproduktion verkalkuliert hat und womit die Menschen zur Verschiebemasse der Zentralplanung degradiert werden. Schokolade aus braun eingefärbtem Erbspüree ist jetzt schon wieder im Trend, der Weg zum Bier aus Schweineplasma ("Wo können wir unsere Überproduktion an Schweineplasma am kostengünstigsten verklappen?") ist nicht mehr weit, ich danke bestens.

- G. G.

Monika

29. Januar 2022 10:58

Sehr schöner Text.

Ich sehe die Wohnungen und Häuser vor mir. Die Räumung und Entrümpelung meines Elternhauses hat mich überfordert und „traumatisiert.“ Diese Generation konnte nichts wegwerfen ( Man könnte es ja noch gebrauchen) . Ich entrümpele, wo es nur geht. Im Mittelalter hatte ein Mensch 30 Dinge, heute soll ein Deutscher ungefähr 30 000 Dinge besitzen. Wie wird man das los ? Es heißt nicht umsonst ent - sorgen. Man hat weniger Sorgen,  wenn man sich nicht um so viel Zeugs kümmern muss. ( kümmern = Kummer). Die deutsche Sprache ist da sehr genau. „Im Jahre 2030 werden Sie nichts besitzen und glücklich sein.“ Das glaube ich einem Mönch oder einer Nonne, die mindestens 20 Jahre schlicht gelebt haben, sofort.  Gewiss aber nicht Klaus Schwab . Oder hofft der auf Widerstand?  😀

Fuechsle

29. Januar 2022 10:59

Herrlicher Text!!

Berufsbedingt habe ich ab und an  Nachlässe abzuwickeln. Nun stirbt die Generation, die sich  in der "alten"  BRD mit dem Käfer nach Rimini aufgemacht hat und etwas später mit "Neckermann" nach Mallorca und Griechenland. 

Es finden sich zigtausende von Fotos und Dias, alles meist fein säuberlich eingeklebt, gerahmt und liebevoll beschriftet. Sie wandern bei der Räumung regelmäßig in den Müll. 

Kinder, Enkel, Urenkel - so vorhanden - haben kein Interesse daran, sie frönen  ihren eigenen medialen Blasen. Mich stimmt das immer ein wenig melancholisch, wieviel Zeit, Sorgfalt, auch (Sachen-)Liebe, alles für die Katz!

Also: Den Sonnenaufgang, das Abendrot, Berge und Meer nicht durch irgendeine Linse betrachten, sondern nur  mit den Augen und sonstigen Sinnen, die Eindrücke dann "im Herzen bewegen..." 

Liebe Grüße

RMH

29. Januar 2022 11:23

Eigentlich ist es doch - gemessen an früheren Zuständen - grundsätzlich etwas Gutes, wenn die Leute zum einen Platz haben und zum anderen nicht das Bedürfnis haben, alles bis in den letzten Winkel zu verbrauchen, aufzuräumen und zu optimieren. Der ganze Plunder an Kleidung, Vorräte etc. waren zudem auch im Einkauf sicher in Summe gerade mal ein paar Tausend Euro wert - bb zeigt in die Richtung, in die es in Wahrheit gehen sollte. Der Grund-Konsum war billig, die großen Summen wurden in Haus, Einbauküche, Bäder, Autos und Reisen investiert - nur wenige haben sich Schrullen wie das Sammeln von teuren Gegenständen (Kunst etc.) geleistet. Die Zukunft wird anders aussehen. Alles wird auf Zeit nur gemietet, geleast etc. sein. Software, Cloud, Car-Sharing, ÖPNV, alles "Nutzungsentgelt"- optimiert. ÖPNV ist eben auch nur Nutzung auf Zeit und kein eigenes Auto. Und wer bspw. glaubt, dass die neue Grundsteuer ab 2025 zu einer in der Höhe gleichbeliebenden Besteuerung führt, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Es gibt für die Masse kein Entkommen aus dem Erwerbsdruck - das werden auch die Anhänger der sog. FIRE-Bewegung noch schmerzlich feststellen dürfen.

Franz Bettinger

29. Januar 2022 11:39

@ GG: Simplify your life war für mich ein sehr wichtiger Lebens-Grundsatz. Gut, es war nicht immer möglich, das Leben einfach zu gestalten, vor allem nicht an der UCL (Belgien). Das war ein schwieriger Irrgarten, aber da musste man durch. Wo es möglich war, wandte ich das Prinzip an. Was ich & meine Frau z.B. nicht haben, sind: Versicherungen, außer den vorgeschriebenen; falsche Freunde, Steuerberater, Psychiater, ein 2. Auto, Schmuck, teure Hobbys, teure Kleider (d.h. doch, die haben wir, aber nicht viele), TV, Smartphone. Das Wichtigste aber war - ich trau mich es gar nicht sagen: keine Kinder. Das machte das Leben mMn viel viel einfacher. Egoistisch? (Lese immer noch Peer Gynt, ich glaube, da wird das Thema ventiliert.) Ich habe vermutlich den sparsamsten Kleiderschrank aller Foristen. Meine Frau will mir dauernd etwas kaufen. Ich lehne dauernd ab. Und bin glücklich. Mon dieu, sollte dieser Schwab etwa recht haben? 

Franz Bettinger

29. Januar 2022 11:51

@Füchsle: „Mit dem VW nach Rimini …“ Können Sie sich noch an „Mutschmanns Reise“ erinnern? Dieser Film war 1981 nicht mal als Satire gedacht. Wir haben uns damals fast weg gelacht:  https://www.youtube.com/watch?v=2hFmALNYJM0 

MBunterwegs

29. Januar 2022 12:41

100 Prozent. Habe es genauso wahrgenommen und möchte es meinen Kindern ersparen. Und doch erwische ich mich immer wieder bei den Gedanken, die erst zu diesem Zustand führen:

  • Das kann man doch noch gebrauchen. 
  • Das kann xy vielleicht noch gebrauchen.
  • Das hat irgendwann vielleicht mal einen Wert.
  • Das war doch mal so teuer.

Und das Problem ist, dass diese Sätze immer wahr sind. 

Umlautkombinat

29. Januar 2022 12:47

Ich schmeisse gern weg. Auch beruflich als haeufiger Softwareschreiber - Riesenberge alten Quellcodes entsorgen und danach das entstandene leichte Gepaeck um- und neuzubauen - himmlisch!

In beiden Faellen gibt das eine signifikante Art von Befriedigung. Und wenn es nur der Abbau von dem ist, was man so procrastination nennt. Man gewinnt halt auch wieder Kontrolle ueber sein Leben zurueck (ganz ohne zwingend Jogginghosen entsorgen zu muessen).

HWalter

29. Januar 2022 12:55

"Ich werde nie mehr im Leben Spülmittel und Reiniger aller Art kaufen müssen."

Das ist falsch.

Auch wenn diese Chemikalien im Gegensatz zu Lebensmitteln kein Haltbarkeitsdatum haben, sind sie dennoch nicht unendlich lange zu gebrauchen. Bei manchen Gegenständen verhält es sich aber anders. Zum Beispiel beim Werkzeug. Wenn man Schraubenschlüssel sorgfältig reinigt, pflegt und einfettet, können sie 100 Jahre halten. Es macht aber keinen Sinn sich 25 Zahnpastatuben auf Vorrat zu kaufen.

Kositza: Möchte darauf hinweisen, daß ich nicht von "unendlich" sprach. Wir können ja eine Wette machen, ob das Zeug in 25 Jahren noch brauchbar ist!

Caroline Sommerfeld

29. Januar 2022 13:21

Wir haben es hier in meinen Augen mit einem prima Paradox zu tun: ist die Antwort auf Schwabs „you will own nothing and you will be happy“ (wozu alle, ausnahmslos alle, seit Jahren laufenden downsizing-, second-hand-, verpackungsfrei-, haute cuisine aus dem Container- und wie sie alle heißen -Umprogrammierungsprogramme gehören) trotziges Boomertum (das Beharren auf Konsumfreude, Plastiktüten, Zweit-Diesel-PKW und Atomkraft usw.)? Sind öko-linker Verzicht und konservativ-rechter Verzicht zwei Seiten einer Medaille? Was wäre, wenn dieser Verdacht berechtigt wäre, dann aber die Alternative?

Laurenz

29. Januar 2022 13:24

@EK 

"Ja. Das sind aber die Mehrheitsbeschaffer."

Sie wissen genau, daß ich deswegen mit Herzeleid die Destabilisierung verfechte.

@Franz Bettinger

"Meine Frau will mir dauernd etwas kaufen."

Du hast vollkommen Recht. Deine Frau verläßt Dich ja nicht deswegen. Der Luxus, dem Du frönst, sind die Investitionen in Dein Netzwerk und die Erhaltungskosten von Franzens Neuschwanstein hier und Franzens Herrenchiemsee dort.

@RMH & Monika

Der Marxismus & der Schwabismus unterscheiden sich nur durch die Perspektive. Beide haben (wieder mal) die Vernichtung des Bürgertums & jeglicher Kultur zum Ziel.

Bayern will übrigens die aktuelle Regelung zur Grundsteuer beibehalten & nur BVG-konform gestalten. Der "arme" Norden hat die meisten Veränderungen in der Planung.

Arkadier

29. Januar 2022 14:35

Bin vor vierzehn Jahren nur mit einem 25kilo-Koffer ausgewandert, und seitdem vielleicht noch einen zweiten angehäuft. In den Tropen braucht man so gut wie keine Kleider, einen Fernseher haben wir nicht, ein Auto und ein Motorrad wird leider benötigt, um in der Stadt einzukaufen oder die Kleinen zum Arzt zu bringen.

Die vier Wochen ohne Strom nach dem letzten Taifun neulich waren sehr angenehm; wir gingen wieder mit dem Mond schlafen und standen mit der Sonne auf. Wir versorgen uns ganzjährig teilweise aus dem eigenen Garten und Hof. Als ich mir gerade eine Solaranlage anschaffen wollte - vor allem für den Kühlschrank -, da haben sie den Stromanschluss wieder hergestellt. Nun denn. 

Die Kisten mit persönlichen Gegenständen, die ich in der BRD zurückgelassen habe, sollten entsorgt werden, allerdings hängen meine Kinder dort an meinen alten Fotos und Dias mehr als ich. 

Allen, die meinen, sich von Gegenständen nicht trennen zu können, rate ich Terzanis "Noch eine Runde auf dem Karussel"; da geht es um die letzten, existentiellen Dinge des Lebens. Wieviele sind es?

 

RMH

29. Januar 2022 14:39

"wenn dieser Verdacht berechtigt wäre, dann aber die Alternative?"

Wenn jeder damit anfangen würde, seine eigenen Bedürfnisse einmal in der gebotenen Selbstehrlichkeit zu klären, wüsste jeder, was er will, worauf er wirklich verzichten kann und auch, wo er Kompromisse machen kann und wo nicht. Da ergeben sich dann auch mit einem mal ganz neue Mehrheiten und Koalitionen.

Frugalismus bzw. die nicht kapitalistische Form des Minimalismus ist nicht jedermanns Sache und Hedonismus auch nicht. Es gibt aber auch einzelne, für die eines von beidem genau das richtige ist. Menschen, die wie im Rausch früh verbrennen, genau so wie solche, die als Asketen schon zu Lebzeiten fast zur Mumie werden. Viele gehen eben den Weg der Mitte. Diejenigen, die aber predigen, genau dieser eine Weg, ist der richtige für alle, vor denen sollte man sich in Acht nehmen. Gnothi seauton.

Vera

29. Januar 2022 14:40

Schlimmer als die oben beschriebene Sammelleidenschaft finde ich den modernen "Minimalismus" und Wohnungen, die so kahl aussehen als wären die Umzugskartons noch nicht ausgepackt. Genauso kahl sind die Herzen und die Hirne.

@F.B. Menschen, die meinen, sie seien nur auf diese Welt gekommen um es sich recht gut gehen zu lassen, die sich ihren Vorfahren gegenüber nicht in der Pflicht sehen, das weiterzugeben, was sie von ihnen erhalten haben, nämlich das Leben (und die Liebe!), sind das eigene nicht wert und nur eine Ressourcenverschwendung.

Ein gebuertiger Hesse

29. Januar 2022 15:13

Schöner und vitaler Text (prima, daß EK nun wieder häufiger schreibt) und doch nehme ich beim Lesen unwillkürlich eine Gegenposition ein. Als westdeutscher, unter US-Besatzung aufgewachsener Bub meiner Zeit kann ich einfach nicht so tun, als wäre ich nicht "spoiled". Denn so unschön es auch sein mag, ich werfe durchaus und praktisch alle naslang Dinge weg, die andere - sie müßten nicht einmal in Not sein - noch gut gebrauchen könnten. Diese Dinge sind in in erster Linie materiell. Und meine Lebenserfahrung sagt mir, daß es immer einen Ersatz für sie gibt (wie auch für Nichtmaterielles; wer immer nach einer geschiedenen, aber eigentlich doch vor Gott eingegangenen Ehe mit jemand Neuem zusammenlebt, weiß es). Klar ist eine solche Haltung unbescheiden, schnoddrig, westlich verzogen, aber sie ist halt meine. Sie könnte durchaus korrigiert werden, etwa wenn die äußeren Einschläge nahe kommen, wohl wahr. Und doch bleibt sie bis auf weiteres meine eigene.

Zu einer tatsächlich (unverschönt) konservativen Selbsteinschätzung gehört in meinen Augen dazu, daß man den eigenen Status quo, auch wenn er sogar einem selbst unsympathisch ist, nicht dem wünschenswert Besseren, Höherwertigen unterordnet bevor sich dieses realisiert hat.

Gustav

29. Januar 2022 15:41

Um es mit den Worten der einstigen kanadischen Eiskockey-Ikone, Theo Fleury, zu sagen:

«In Kanada findet gerade eine Revolution statt, und Sie haben bestimmt noch nicht davon gehört, weil niemand darüber spricht. Aber gerade sind 50’000 Trucker und 1,4 Millionen Menschen auf dem Weg zum Parlament in Ottawa. Und sie werden dort bleiben, bis Trudeau zurücktritt oder uns unsere Freiheiten und Rechte zurückgibt.»

https://corona-transition.org/bahnt-sich-in-kanada-ein-episches-ereignis-an

Carsten Lucke

29. Januar 2022 17:12

Sehr geehrte Frau Sommerfeld,

bitte machen Sie sich ob meiner Aggressionen keine Sorge - noch bin ich deren Herr !

Ansonsten : Muß ich "anderen Lesern" erklären ? 

Mitnichten, denke ich.

Vorzügliche und liebe Grüße aus Jena !

Gotlandfahrer

29. Januar 2022 17:20

Dass es "uns zu gut" "für Widerstand" geht ist kein so ganz neuer Gedanke. Ob das unzureichende Leidensniveau an gehorteten Schnäppchenbeständen festgemacht werden kann, glaube ich dabei nicht. Das Jagd- und Sammelverhalten scheint mir eher eine generelle Veranlagung zu sein, die sich im Rahmen der Möglichkeiten ausprägt. Einige sammeln van Goghs, mein Urgrossvater Magarinedosen. Die meisten Menschen zeigen uns damit, dass ihr Handlungshorizont auf das unmittelbare, eigene Alltagsleben ausgerichtet ist.  Klar wird politisiert, man ist ja Bildungsbürger. Und wenn der Hunger grassiert, wird eben organisiert. Aber erzeugt Mangel tatsächlich Widerstand bzw ist es seine Abwesenheit, die ihn nicht aufkommen lässt? Ich glaube an Widerstand von unten nur in Form spontaner Flucht, die aber nicht bei Mangel, sondern bei Angst eintritt. Ansonsten allenfalls durch eine zweite oder dritte Reihe in der gesellschaftlichen Hierarchie, die einen Moment der Schwäche der ersten nutzt, um ein Gegennarrativ zu setzen. Und dann wird so getan, als sei es Wille des Volkes.

kikl

29. Januar 2022 17:49

"Die Frage, warum „diese vernünftigen Leute“ heute, zu Corona-Zeiten, nicht aufbegehren, ist daher leicht zu beantworten: Es geht ihnen gut! Viel zu gut."

Das ist glaube ich ein guter Teil der Antwort. Ein weiterer Aspekt ist der Glaube an Autoritäten und die Furcht vor sozialer Isolierung. Alle drei Aspekte zusammen führen zu einem intellektuelle Selbstbetrug.

Ob es ein Erwachen aus dieser Scheinrealität geben wird?

Für die meisten nicht, weil das Eingeständnis, sich geirrt zu haben, nicht nur das eigene Ego sondern ein ganzes Weltbild zum Einsturz brächte.

HWalter

29. Januar 2022 18:05

@Sommerfeld

"Kommentar Sommerfeld: Haben Sie etwa La Rouche gelesen?"

Nein habe ich nicht, ich kenne La Rouche überhaupt nicht. Sollte ich ihn lesen?

Tschuldigung, ich bin etwas schwerfällig im Denken und weiß nicht was Sie mir mit Ihrem Kommentar mitteilen möchten.

Kommentar Sommerfeld: Ihre Antwort schien mir grundiert von Lyndon LaRouches Denken (Kreativität des Menschen, Technikbegeisterung -> Kernfusion, fundamentaler Zweifel am "Klimawandel"). Seine Witwe, Helga Zepp-LaRouche, betreibt bis heute eine Art Politsekte namens "BüSo", ihre (parteiischen) Diagnosen sind oft seltsam scharf.

Laurenz

29. Januar 2022 18:07

@Arkadier & Carsten Lucke

Das Leben Paul Gauguins in den Tropen kann man leben, muß man aber nicht. Es existieren auch da gewisse Unterschiede. Man kann als Weißer in Kenia nicht wie @Arkadier leben, in Thailand schon. Einfach schon deswegen, weil die Thais auf jeder neu erschlossenen Insel mit Tonnen von Chemie die Malaria ausrotten.

Abgesehen davon, daß @HB mehr dem Sport frönt, ist Seine, wie meine Lebensart eher spartanisch. Das kann, muß aber nicht typisch für alleinstehende Männer sein. 

Meine Frau Mutter lebt ein ganz anderes Leben. Hätte meine Mutter den Artikel gelesen würde Sie dem EK-Artikel widersprochen haben & all denen, die in ihrem Müll & Vorräten umkommen, geraten, ihr Leben in den Griff zu kriegen.

Meine Mutter gestaltet kulturell ihre persönliche Welt, im Haus, wie im Garten. Sie lebt mit den Jahreszeiten, schmückt Haus & Märchengarten entsprechend im Wechselspiel der Zeit in unseren Breiten. Meine Mutter macht sich aber darüber keine Illusionen. Sie erwartet von mir, daß ich nach Ihrem Ableben alles von Wert verkaufe & den Rest wegschmeiße. Meine Mutter ist ein energetischer Ausnahmemensch. Nicht jeder hat die Kraft, so aufwendig zu leben. Meine Mutter ist mit 83, im Gegensatz zur mir, auch Sportler.

Umlautkombinat

29. Januar 2022 18:16

@CL

> Muß ich "anderen Lesern" erklären ?

Mmmh, ... ja?! Fuer einen Aussenstehenden sind sie voellig neben der Spur. Ich sehe nur Einen, der hier vor laengerer Zeit den Koffer gepackt hat. Erste Frage: Warum geht an Auswanderern dieses Land kaputt? 

Laurenz

29. Januar 2022 18:45

@Umlautkombinat @Carsten Lucke /w Arkadier

Die Abneigung C. Luckes gegen Verpisser ist doch offensichtlich. C. Lucke lehnt ebenso offensichtlich ein kulturloses Leben ab, weil es unser Selbstverständnis als Europäer angreift. Diese Debatte gab es schon früher, siehe hier  https://www.spiegel.de/geschichte/aussteiger-august-engelhardt-der-herr-der-kokosnuesse-a-1195030.html

Die Debatte ist so alt, wie die Kolonialgeschichte selbst. Briten, Spanier & Niederländer leben heute noch völlig hemmungslos von den Zinsen der ehemaligen Ausbeutung anderer Völker. Das ist wohl menschlich.

Niemand

29. Januar 2022 19:50

@Caroline Sommerfeld
Ich sehe schon Unterschiede in der Art des Verzichts: Linker bzw. "WEF"-Konsumverzicht bedeutet, nichts zu besitzen, aber einiges zu mieten, was dann aber naturgemäß kurzlebig ist und Massenartikel betrifft, die auch noch laufend durch Neues ersetzt werden sollen. Rechter Konsumverzicht bejaht den Besitz, dann allerdings von wenigen langlebigen und nach Möglichkeit individuell gestalteten Produkten.

Gracchus

29. Januar 2022 19:59

bb hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Den "Leuten" geht es nicht zu gut, sie sind zu selbstgenügsam. Was heißt gutes Leben? 

@Laurenz, CL

Ihre Kommentare zu Arkadier sind, pardon, unter aller Sau. 

anatol broder

29. Januar 2022 20:00

materieller überfluss ist eine selbstüberschätzung. dauerhaft überschätzen sich menschen in ihrem stärksten bereich.

frauen verstehen eher die vielheit nacheinander (zeit). deshalb überschätzen sie sich meistens bei den sachen, die sie schon kennen: kleider, lebensmittel, usw. die werbung verspricht hier produkte, die günstiger als je zuvor sind.

männer verstehen eher die vielheit nebeneinander (raum). deshalb überschätzen sie sich meistens bei den sachen, die sie nicht kennen: technik, bücher, usw. die werbung verspricht hier produkte, die stärker als alle anderen sind.

in einer gesellschaft, wo die geschlechter voneinader entkoppelt sind, wird die selbstüberschätzung häufiger ausgelebt, denn die gegenseitige berichtigung bleibt aus. somit steigt auch der sinnlose konsum.

Kositza: Diesen Unterschied der Geschlechter (also in bezug auf das WIE des mater. Überflusses) hatte ich so noch nie bedacht. Sehr guter Gedanke. (Also hortet mein Papa auch eher weiblich?)

Laurenz

29. Januar 2022 20:40

@Gracchus @L.

Was habe ich denn geschrieben? Ich hab doch bloß @Carsten Lucke analysiert. Ich habe überhaupt keine eigene Meinung zu Carsten Luckes Beitrag verlautbart.
Ich weiß, wie es ist, in den Tropen zu leben. Ohne Klimaanlage ist das eine Qual. Man muß alle Lebensmittel an die Decke hängen, damit nicht faustgroßes Ungeziefer oder Ratten drankommen. Kühlschrank ist doch schon westliche Verweichlichung. Das Klima läßt nichts anderes zu, als in den Tag hinein zu leben. Menschen, die nie einen Winter erlebt haben, wissen auch nicht, was es heißt, einem Winter zu trotzen.

Frieda Helbig

29. Januar 2022 21:27

Eine Seite der Medaille:

Von dem Geld, das wir nicht haben, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die wir nicht mögen. (Fight Club)

Andere Seite der Medaille:

Krieg, Naturkatastrophen oder andere Lebenserfahrungen haben mich gelehrt, daß nicht alles Notwendige (Kleidung, Nahrung, Heizmittel) stets und ständig verfügbar sein muß, darum habe ich diese Dinge auf Vorrat im Haus.

 

 

URN

29. Januar 2022 23:10

Sie, Gracchus, haben 19:59 ebenfalls "den Nagel auf den Kopf getroffen". Der Beitrag ist meiner Meinung nach sehr gut und die Kommentare waren es zu Anfang auch. Keine "Steine der Weisen", keine Beleidigungen Anderer. Dann kippte es. Zum Beispiel ist der Kommentar von Vera 14:40 im ersten Absatz bedenkenswert, im zweiten Absatz - mit Verlaub - eine menschenverachtende Sauerei.

Gebhardt

29. Januar 2022 23:15

Wenn ringsum die Welt vergeht oder zerfällt - und für viele alte Menschen ist das ein permanentes reales Gefühl - dann bedeutet das Horten und Sammeln von materiellen Objekten so etwas wie den Bau eines Schutzwalls gegen diese Zerfall. All die alten Sachen und gehorteten Dinge sind nicht überflüssig, sie sind wertvoll, sie bieten Sicherheit und Orientierung. Diese alten Häuser, diese alten Wohnungen, vollgestopft mit scheinbar sinnlosem Krimskrams - sie sind Rumpelkammern, Kuriositätenkabinette, Schreckenskammern. Aber manchmal sind sie auch wie Museen, voller Träume oder, wie Dubravka Ugresic sagen würde, verlorener Illusionen. 

Franz Bettinger

29. Januar 2022 23:32

@Arcadier: "Eine Solaranlage für den Kühlschrank“. Kann man nicht anders kühlen, einfacher? Mit Luft z.B.: einer geschlitzten (wind-durchlässigen) Box an der Schattenseite des Hauses, evtl. noch unterlegt mit Wasser wegen der Verdunstungskälte? So hat es ein Freund von mir gemacht in den Subtropen. Die Sachen in der Box blieben „ziemlich kühl“ zu meiner Überraschung —> ausprobieren und berichten! @Carsten Lucke’s Aversion gegen Ihre Lebensweise ist mir ein Rätsel.

@Vera: „Kinderlose Leute sind eine Ressourcen-Verschwendung“ Kann sein. Aber die Natur ist verschwenderisch. Das Kind, das ich einmal war, liebe Vera, lebt übrigens immer noch - in mir; es ist nicht verschwunden. Es spielt noch, ein homo ludens; das ist angenehm. Und dieses Kind bereichert nicht nur mich, sondern auch andere (auf vielfältige Weise). Und doch könnten Sie recht haben. Seufz. 

Off topic und in die Kerbe von @Gustav: Is this the end of it? Canadian Truckers on their march. Great video, cool song: „We don’t take it anymore…“ Yeah! https://twitter.com/phyxx/status/1486815196165271552

 

Arkadier

30. Januar 2022 02:55

(....) (Bösartiger Kommentar, auf den hier geantwortet wird, gelöscht, d. Red.)
Ich habe 49 mitteleuropäischen Wintern "getrotzt", weiß also gut was Sie zurzeit durchmachen. 

Ich hätte noch einiges zu den Kommentaren hier zu sagen, muss aber schnell in den Garten und unser Biogemüse für das Mittagessen ernten. Auch die vor Tagen geernteten Bio-Kaffeekirschen müssen gepult werden, bevor sie fermentieren. Und wenn ich dann mit dem Klavierunterricht meiner beiden Kleinen fertig bin, dann werde ich versuchen, in den Tag hinein zu leben. Auf dem schneeweißen Strand und im kristallklaren Meer. 

In dem Sinne: vorzügliche und liebe Grüße nach Jena und sonstwohin!

links ist wo der daumen rechts ist

30. Januar 2022 07:02

Ein schönes Lebensthema.

Und natürlich ist der geschlechterspezifische Blick - auch hier – reizvoll.

Hieß es nicht auch immer, Frauen erfreuen sich an schönen Einzelstücken (jeweils neu – um @ anatol broder zu ergänzen), während Männer Sammlungen komplettieren wollen – und darin versinken.

Wobei meine Erfahrung (familiär geprägt) die ist, daß Frauen (im Familienverband) eher den Hang haben zu entsorgen, während Männer (außerhalb des Familienverbands) zu Messies mutieren.

Andererseits fällt mir auf, daß gerade Frauen, die immer glauben Platz schaffen müssen, oft Autos haben, die aussehen wie fahrende Rumpelkammern.

Aber gut, die Ausrede lautet immer, Platz müßte man haben. Und okay, mein Großvater väterlicherseits war Burgherr.

Was aber zunehmend verloren geht und den Hang zu entsorgen (schreckliches Wort) verstärkt, ist die Tatsache, daß sozusagen natürliche Stauräume verschwinden, da leistbare Wohnungen immer kleiner werden und die diversen Self-Storages (oft im Besitz von Immobilienhaien) dann nur Dachböden, Keller oder Abstellräume lifestylemäßig ersetzen.

Unabhängig davon: Menschen sterben und wir nehmen Abschied von ihnen, Dinge aber haben eine zähe Überlebenskraft, sie können kaputt gehen, aber sie sterben eben nicht. Und das macht ihren Eigensinn und ihr Eigen-Leben oder sogar ihre bestürzende Würde aus. Herta Müller hat darüber einmal einen Text von Kleistscher Wucht geschrieben.

Laurenz

30. Januar 2022 08:14

@Franz Bettinger @Vera

Kinderlosigkeit habe ich mir nicht ausgesucht. Sie ist ein Schicksal vieler in meiner Generation. Abgesehen davon, muß man nur @EK lesen. Wir Kinderlosen finanzieren die ganzen Bälger von Eltern mit, zahlen deren Ausbildung. Ich hab da nichts dagegen. Nur wir könnten das auch lassen bei so viel Liebe.

Ich sehe das von einer ganz anderen Warte aus. Die Kinderlosen unserer Generation sind diejenigen, die nach den Weltkriegen, die sich geographisch verlagerten, nicht mehr gefallen sind.

Laurenz

30. Januar 2022 08:16

@Arkadier

Netter Humor!

 

Gustav Grambauer

30. Januar 2022 08:57

Frau Sommmerfeld

"Sind öko-linker Verzicht und konservativ-rechter Verzicht zwei Seiten einer Medaille? Was wäre, wenn dieser Verdacht berechtigt wäre, dann aber die Alternative?"

I

Der hier großteils vertretene Denkstil paßt mir vonvornherein in Gänze nicht. Man sollte nicht mit dem Kopf denken sondern mit dem ganzen Wesen. Dann wird - unter anderem - klar, daß es nicht "die Alternative" gibt. Läßt man sich auf ein Denken mit dem ganzen Wesen ein, wird man rückblickend erfrischt bemerken, daß man ganze Dimension des Denkens in (verkopften) Fiktionen wie z. B. des knallbescheuerten Kategorischen Imperativs hinter sich gelassen hat, welcher längst bis zu Klein-Mäxchen und Klein-Lieschen durchgefettet ist; sogar jene fragen sich inzwischen schon bei allem, was sie tun, insgeheim völlig hirnrissig, wie es wäre,

   "wenn das, was ich tue, jetzt à la minute
   alle 7 Mird. Menschen auf der Welt tun würden".

Gustav

30. Januar 2022 10:35

Viele Kommentare hätte es eigentlich gar nicht geben dürfen, wäre man der Empfehlung, Thomas Hoof, Der Tanz auf der Nadelspitze, enthalten in der Sezession 46 (hier verfügbar), zu lesen gefolgt.

"Erst jetzt, bei vollem Zustrom scheinbar unbegrenzter Energien und unbegrenzten Kredits, brachen die Dämme, und die karnevalistische Endphase der Moderne konnte sich rein entfalten: mit ihren verblüffenden Neuarrangements von Individuum und Gesellschaft, Ich und Es, Mann und Frau, oben und unten, Trieb, Triebverzicht und Triebverzichtverzicht, in der fieberhaften Atmosphäre eines wirtschaftlich hochgeheizten Treibhauses, in dem der letzte verbliebene Rest an gesundem Menschenverstand und an nüchternem, über Jahrtausende aufgebautem Sinn für die irdischen Realitäten verdampfen konnte."

KlausD.

30. Januar 2022 10:43

@Arkadier  30. Januar 2022 02:55

„Auf dem schneeweißen Strand und im kristallklaren Meer.“

Wissen Sie wie König Heinrich IV. von Frankreich reagiert hat, als ihm sein Beichtvater Vorhaltungen wegen seiner ständig wechselnden Liebschaften machte? Er ließ ihm tagelang Rebhühner vorsetzen, um ihn von der Notwendigkeit der Abwechslung zu überzeugen. In dem Sinne mag ich die Abfolge der Jahreszeiten, nehme auch die paar tropischen Tage im Sommer in Kauf und freue mich auf den Winter als die Zeit der Ruhe. Denn wie heißt es so treffend in dem Gedicht von Wilhelm Waiblinger „Die Ruh´ ist wohl das Beste, von allem Glück der Welt ...“

drieu

30. Januar 2022 11:12

Gerade wischte ich mal wieder den Staub von den hier liegenden 45 Sezessions-Magazinen. Das Abo ist längst ausgelaufen. Warum liegen sie hier?

Im Buchregal stehen auch diverse Antaios-Bücher, teils waren es Geschenke, auch Solidaritätskäufe und hin und wieder sogar echtes, lebhaftes Interesse.

Ich halte mich für gut im loslassen, trennen, ausmisten und doch habe ich kaum noch Platz im Regal und Kleiderschrank so das mich hin und wider der Teufel reitet und ich radikal entsorge, verschenke und verkaufe. Manchmal vermisste ich ein paar Jahre später das eine oder andere, dann war's halt weg.

Aber wie dem auch sei: Ihr lebt auch von Sammlern, so wie ich früher einmal.

Sandstein

30. Januar 2022 11:13

Puh..wie kann es unter einem solchen Artikel zu soviel Häme und Neid kommen. 
Also mir haben hier einige Kommentare den Start in den Tag aber mal so richtig versaut.

Leben und leben lassen. Meiner bescheidenen (weil noch recht jung, 31 Winter) Erfahrung nach sind das unzufriedene Menschen die nichts auf die Kette bekommen oder zumindest nicht das, was sie von sich selbst einmal erwartet haben. Dann wird eben auf andere geschossen. Hab hier neulich mal was zur Giftigkeit der Deutschen geschrieben. Da ist einfach verdammt viel dran. 
Liebe Leute, zeigt doch Verständnis und wenn das nicht geht wohlwollende Ignoranz. 

ps: war mal zwei Wochen auf Kuba, Klima und Essen mies und die aufgesetzte Freundlichkeit und Lebensfreude kann mir auch gestohlen bleiben. Für viele ist die Karibik aber das Paradies. So what? Ist doch völlig in Ordnung, wenn sich dort jemand wohlfühlen. 

Phil

30. Januar 2022 12:13

Gedankenloser Konsum, gedankenlose Stimmabgabe bei Wahlen: das ist ein spezieller Typus – wie tief müsste der in der Scheiße sitzen, um ins Grübeln zu kommen? Würde er überhaupt jemals nachdenken, in Frage stellen? Dafür ist er wohl nicht gemacht.

 

Die Klamotten, Frau Kositza, kann Ihre Mutter ja spenden. Ihr Kauf diente der Selbstbelohnung, schüttete Glückshormone aus.

 

@Laurenz Bücher wegschmeißen? Kann man auch "zurück in den Kreislauf geben", wie es bei reBuy heißt (andere Händler wären Booklooker, Medimops...).

Dieter Rose

30. Januar 2022 12:32

@Gebhardt

Museen werden immer mehr von Aufbewahrungsorten zu Indoktrinationsorten. Könnte man insofern komplett entsorgen,  wenn es so rasant weitergeht.

Pit

30. Januar 2022 13:15

Nein... ich finde "aufbewahren" legitim ! Es ist Daseinsvorsorge.
Das Problem ist mE ein anderes... ein Organisatorisches: wenn es nämlich ein Gemeinschaftslager gäbe, wo auf Vorrat allerlei Nützliches und Lebensnotwendiges vorhanden wäre, dann müßte eben nicht jeder Einzelne, d.h. in seinem individuellen Wohnraum, diese Bevorratung und Daseinsvorsorge betreiben. Das würde das zu Bevorratende deutlich reduzieren.

Oder z.B. Bücher, und andere Informationsträger: das ist doch alles hochwichtig und wertvoll! Aber es reicht eben in z.B. 10facher Ausfertigung, wohingegen es aber bei individueller Aufbewahrung vielleicht 10 000 Stück sind. Das heißt: wenn es Transparenz gibt über die Aufbewahrung, dann entfällt ein Großteil der Bevorratung, und doch ist der Sicherung der Güter Genüge getan. Bibliotheken tun dies eigentlich, sind aber natürlich in Feindeshand. Hier kommt wieder die Notwendigkeit echer Selbstbestimmung und Freiheit hinzu; aber grundsätzlich gibt es für dieses legitime Problem gute Lösungen.

Etwas schwieriger finde ich die Frage von familiären Gegenständen: wieviel soll zur Bewahrung der Wurzeln, Identität, Erinnerung, aufbewahrt werden? Hier habe ich keine gute Idee. Vielleicht einfach pragmatisch alle 20 Jahre einen gewissen Prozentsatz entsorgen...? (sowie darauf hoffen, daß Speichermedien immer leistungsfähiger werden ?).

Adler und Drache

30. Januar 2022 13:23

Hm ... Lässt sich dieses Horten nicht auch als Ausdruck konservativer Vorsorge für schlechtere Zeiten verstehen?

Mein Großvater war vertriebener Sudetendeutscher, der hat alles aufgehoben, aber sicher nicht, weil es ihm zu gut ging. Der Vater ebenso, während er die größte Zeit seines Lebens in sozialistischer Mangelwirtschaft zubrachte. Bei uns wurde nur im äußersten Zweifelsfall weggeschmissen. Nachdem drei Generationen einen Bestand angehäuft haben, der jetzt fast unüberschaubar und damit enorm belastend ist, habe freilich auch ich anfangen müssen, auszusortieren, zu entrümpeln, wegzuwerfen. 

Aufheben oder abgeben, das hängt ja vielfach davon ab, was man für die Zukunft plant bzw. von ihr erwartet.

Möglicherweise hängt es auch mit unserem Lebensalter zusammen: Man beginnt, sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, dass man ein bestelltes und geordnetes Haus zu hinterlassen habe ... Man will machen, was man kann und solange man es kann, um das, was man hat, wohlbereitet zu übergeben. 

 

Laurenz

30. Januar 2022 14:01

@Phil @L. 

"Bücher wegschmeißen? Kann man auch "zurück in den Kreislauf geben", wie es bei reBuy heißt (andere Händler wären Booklooker, Medimops...)."

Das können Sie voll in die Tonne hauen. Daran merkt man, daß Sie Sich mit dem Thema nicht beschäftigt haben.

Ich hatte schon mal (2 Jahre zuvor) Bücher, vor allem die Nutzlosen, wie Helmut-Schmidt-Werke, meines Vaters und meines Großonkels vernichtet.

Vorher hatte ich überall nachgefragt, Stadtbibliotheken, auch Antaios, keiner will was, außer die Bücher sind älter als 80 Jahre. Auch die öffentlichen Bücherschränke sind zum Überlaufen voll. 

Aber, echt kein Problem, Phil, wenn Sie die 500 oder 1.000 Bücher haben wollen, können Sie Sich gerne meine Epost-Adresse bei der Redaktion abholen. Aber bitte dann in der kommenden Woche vorbeikommen.

Gracchus

30. Januar 2022 14:42

@Laurenz

Meinetwegen nehme ich Sie aus. Das sollten Sie dann aber kenntlicher machen, wenn Sie nicht Ihre Meinung wiedergeben - und ja, Sie müssen immer mit Leuten rechnen, die so blöd sind wie ich.

RMH

30. Januar 2022 14:56

Um es einmal kurz zusammenzufassen:

Die These, dass es einem "zu gut gehe" für Widerstand ist genauso falsch, wie die These, dass es einem erst so richtig schlecht gehen müsse, damit der Stachel zum Widerstand gesetzt wird. Sehen wir uns einmal historisch bei den Meistern der politischen Propaganda um und nehmen uns eine der besten politischen Propagandaschriften, die es meiner Meinung nach gibt, vor, nämlich das sog. kommunistische Manifest oder Manifest der kommunistischen Partei von Marx und Engels.

Hier wird vor allem die Verlustangst angesprochen, Kreise, die sich durch die industrielle Revolution bedroht fühlten etc., aber gewiss nicht das damals bereits existierenden Lumpenproletariat. Eigentlich ist es aus heutiger Sicht populistische Angstpropaganda. Und so ist es auch heute. Erst wenn die Leute merken, dass der ganze, nette Tand und Luxus auch einmal weg seien kann, könnte sich etwas bewegen. Im Grunde müsste nur jeder sich seinen ihm jährlich zugesendeten Rentenauszug einmal genau anschauen. Verdrängung klappt aber nach wie vor bei den meisten gut.

Sandstein

30. Januar 2022 15:17

Achso und noch was inhaltliches weil ich das Gefühl habe dass hier einige das Thema verfehlen. 
Es geht, so mein Verständnis, nicht vordergründig um das Horten völlig nutzloser Dinge. 
Die landen ja nicht von selbst im Regal Keller Stauraum. Sondern müssen erst einmal eingekauft werden. Und wozu Sachen kaufen die man nicht braucht? Weil man sie eventuell vielleicht irgendwann einmal brauchen könnte? Das ist völliger Irrsinn wenn es über Ersatzbatterien, Ersatzglühbirnen hinaus geht.

Und das Messietum rührt ja daher dass Leute schlecht das wegwerfen wofür sie irgendwann mal Geld ausgegeben haben. Das würde den Irrsinn des Kaufens ja offenbaren. 
Staune wieviele „Rechte“ hier dem Konsum das Wort reden. 

Kann jedem nur empfehlen in einer klaren Umgebung zu leben. Ich persönlich bekomme Beklemmungen in Häusern und Wohnungen wo Haufen Schrott rumsteht. Was es nicht genug geben kann sind allerdings Bücherregale. 

Schonbel

30. Januar 2022 15:26

Ich hoffe sehr, dass Sie an einem Roman arbeiten. Bitte mehr von dieser Schreibe!

Laurenz

30. Januar 2022 17:19

@RMH

"Lumpenproletariat"

Im II. Reich, wie auch in allen anderen europäischen Staaten wirkte sich noch die Ständewirtschaft aus, trotz Bonaparte. Das blieb, zB in der Kriegsmarine bis 1918 so. Hier gab es einen expliziten Ansatz für den Marxismus, dessen Agitatoren natürlich versuchten, die ökonomische Lage durch Sabotage der Wirtschaftskraft zu verschlechtern. Mit Verlaub, alles andere ist Unfug.

 

@Sandstein

Der Umgang mit materiellen Gütern ist eine Frage des Bewußtseins. Die wohl schönste Burg der Welt, die Burg Eltz, befindet sich noch im Privatbesitz einer von 3 ehemals Grafen-von-Eltz-Familien, die dort lebten. Wer solch einen Kultur-Schatz verwaltet, braucht einerseits viel Geld & andererseits Zeit, um zu überlegen, was man aufhebt oder wegfeuert. https://www.burg-eltz.de/de/

Denn

@Pit

liegt daneben. Jeder Landkreis sammelt schon gebrauchte Möbel für die sozial Schwachen, aber eben nur das Beste vom Besten aus Wohnungsauflösungen. Das Angebot an altem Schrott ist viel zu riesig.

Hesperiolus

30. Januar 2022 19:59

"Diese alten und mit ererbten Dingen gefüllten Wohnungen haben sich im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte dem Menschen und seinem Wesen angepaßt wie Gewänder, die sich nach langem Tragen dem Körper in jeder Falte anschmiegen. Es sind Gehäuse im Sinne höherer Zoologie. "  Jünger, 18. April 1943.  So, oder die Mönchszelle! Überdies d`accord mit bb und völlig der Grambauerschen Idiosynkrasie zur Überschrift.

Grobschlosser

30. Januar 2022 20:56

freue mich über alte Bücher ( Naturwissenschaft , Technik , Philosophie , Kunst ) .Gruß

[email protected]

links ist wo der daumen rechts ist

30. Januar 2022 21:06

@ Gebhardt

Zitat:

Wenn ringsum die Welt vergeht oder zerfällt - und für viele alte Menschen ist das ein permanentes reales Gefühl - dann bedeutet das Horten und Sammeln von materiellen Objekten so etwas wie den Bau eines Schutzwalls gegen diese Zerfall. All die alten Sachen und gehorteten Dinge sind nicht überflüssig, sie sind wertvoll, sie bieten Sicherheit und Orientierung. Diese alten Häuser, diese alten Wohnungen, vollgestopft mit scheinbar sinnlosem Krimskrams - sie sind Rumpelkammern, Kuriositätenkabinette, Schreckenskammern. Aber manchmal sind sie auch wie Museen, voller Träume oder, wie Dubravka Ugresic sagen würde, verlorener Illusionen. 

Ein sehr schöner, berührender Kommentar.

Ich glaube tatsächlich, daß BEIDE Modi des Hortens und des Entsorgens Orientierungshilfen bzw. in ihrer Steigerung Überlebenshilfen sind, während sie in ihrer rein pathologischen Form eine „prästabilierte Harmonie“ als Gleichgewicht des Schreckens bilden; nimm ein Teil weg und alles bricht zusammen.

Auffallend ist bei den Sammlern auch, daß sie ihre eigenen Ordnungssysteme haben, in meiner Interpretation bauen sie eine Art Nester als Wegmarken (und erinnern dabei ein bißchen an Kinder, die das unaufgeräumte Kinderzimmer-Chaos verteidigen – unvergessen einmal die Worte meiner Nichte: nichts wegräumen, die Sachen wohnen da…).

Eo

30. Januar 2022 22:54

 

Ach ja, Leute,
weckschmeißen kann man immer noch, wenn es wirklich sein muß. Aber in alten Sachen und Beständen zu kramen, das hat schon seinen Reiz, weil es einen schlagartig zurückversetzen kann in eine längst dahingegangene Zeit. Da bin ich doch gern mein eigener Archäologe.

Von daher widerstrebt mir
nun mal diese Foatdemet- Mentalität, denn was weck ist, ist weck und verblaßt dann auch in der Erinnerung, da kein konkretes Objekt mehr da ist, was dieser auf die Sprünge helfen könnte.

Da halte ich es lieber
mit Ernst Jünger und schenke gewissen Objekten aus früheren Lebensphasen Bedeutung, indem ich mich nicht so leicht davon trenne ...

Davon ab kann dann
immer mal wieder der Moment eintreten, wo es heißt, entsorgen ist angesagt. So vor knapp zwei Jahren geschehen, als ich anderthalb geräumige Kellerräume Knallauffall räumen mußte und den größten Teil  (Stücker 120 Bananenkisten) dann zum Recyclinghof brachte und in die Presse gab. Darunter waren bergeweise Zeitungen und Zeitschriften aus der Wendezeit.

 

Franz Bettinger

31. Januar 2022 06:06

„Wo schreibst du?“ fragte Giuliana, die ehemalige Schönheit, die nun in die Jahre gekommen war und ein bisschen mehr über mich wusste. „Auf einem erzkonservativen Blog.“ „Was soll das sein?“ fragte sie, und die Umstehenden lauschten, weil sie etwas ahnten oder auf was provokativ Anstößiges oder Witziges hofften. "That blog is very right,“ sagte ich: "Right-wing. The reddest rednecks imaginable.“ Sie wussten, dass ich die Dinge gerne zuspitze und übertrieb, und blieben freundlich. Noch vor 2 Jahren hätten sie sich umgedreht, wären weggegangen und hätten mich nie mehr angesehen. „Right-wing?“ "Ja, wir von Sin-City glauben nicht an den Corona-Mist, wir sind alle Verschwörungs-Theoretiker.“ Sie nickten. „We also believe that the climate is perfect; in any case much better than its reputation.“ Sie lachten. „Wir glauben auch nicht an die Gleichheit der Menschen.“ Pause. „Ja, jeder von uns anders ist. Stellt euch vor, Giuliana oder Sikha sähen aus wie ich; das wär doch fürchterlich; wir sind verschieden, und das ist gut so.“ Sie nickten erneut, sogar der Indianer Sikha, der wirklich gut aussah. „Wir glauben, dass es kluge und dumme Menschen gibt; mutige und feige; people, who run about with masks, and people who don’t want to look like monkeys.“ In dem Stil ging es noch etwas weiter, und am Ende wusste jeder in der fröhlichen, bunten Runde, was ein Rechter ist, und fand’s gar nicht mehr unmöglich. 

anatol broder

31. Januar 2022 14:51

@ links ist wo der daumen rechts ist

verschiedene kunstobjekte sind kein überfluss, solange sich der besitzer tatsächlich an ihnen erfreut. erst die wiederholung einer idee ist überflüssig. deshalb wirkt beispielsweise der marilyn-diptychon von andy wharhol so langweilig.

links ist wo der daumen rechts ist

31. Januar 2022 18:27

Kunstsinn

@ anatol broder

Irgendein kluger Kopf hat einmal gemeint, daß am Beginn jeder Sammlung das Vermögen der Adligen stand, als geeignet empfundene Objekte zu sammeln - und die dafür geeigneten Räumlichkeiten zu haben, wo sie dann im Lauf der Zeit „vergessen“ wurden.

Aus diesem Grund könnte man den berühmt gewordenen Fall Gurlitt durchaus als Anfangs- und Endpunkt dieser Entwicklung sehen. Ein vor die Hunde gegangener Kunstsinn.

Und vollgestopfte Arbeits-Wohnungen (wie die der im letzten Sommer hochbetagt verstorbenen Schriftstellerin Friederike Mayröcker) müßte man eigentlich zu Kunstwerken erklären.

In einer früheren Wohnung von mir (mit Büchern vollgestopft) war ich nah dran, wie mir der bekannter Fotograf N.K. versicherte; allein er fand keinen Platz für die umfangreiche Kameraausrüstung inkl. Stativ…

PS: in einer österr. Tageszeitung (mit dem Slogan „wo man’s erfährt“) hatte man zum beliebten Thema „Messie“ unter die bekanntesten Vertreter einmal sogar den Sammler antiker Kunstgegenstände, Sigmund Freud, gereiht.

anatol broder

31. Januar 2022 19:39

@ links ist wo der daumen rechts ist 18:27

ich halte mich bei der erklärung der kunst an arthur schopenhauer. er widmet dieser frage das dritte buch seines hauptwerkes die welt als wille und vorstellung. in jenem abschnitt bespricht er auch das gedächtnis und den wahnsinn.

(um 14:51 schrieb ich «andy wharhol». richtig wäre «andy warhol».)

Laurenz

31. Januar 2022 21:09

@Anatol Broder 

kennt Ihre Frau Schopenhauers Essay „Über die Weiber"?

Franz Bettinger

31. Januar 2022 21:57

@Anatol Broder: Zutsimmung. Andy Warhol halte ich für einen minderbegabten Dekorateur, den ein Verkaufstrick von Gunther Sachs (Kauf von Warhol-Bildern einer Hamburger Ausstellung zum Mond-Preis von 90 Mio. DM, 1972) erst bekannt und reich machte. Kein einziges dieser unsäglichen Comedy- und Mickey-Mouse-Bilder wurde an andere Kunden verkauft. Der Trick wurde dann noch oft wiederholt. Die Kunstszene ist die blödeste, die ich kenne. Na, es trifft wenigstens keine Armen. 

Grobschlosser

1. Februar 2022 00:15

Andy Warhol ist auch kein Künstler sondern ein Katalysator des linksbürgerlichen Kapitals - wer Männchen macht darf Briefumschläge mit Zuwendungen an die herrschende Klasse einreichen ( "charity" ) .

was "Kunst" ist definiert in der brd der gez Funk ( "kulturzeit" / "ttt" ) , jeden Tag und jede Woche wird dort der globalistische Stuss verherrlicht - danach folgen Phasen der Anbiederung - "man" kennt den "Künstler" und darf den Gesslerhut grüßen - der devote Bundesbürger grüßt gerne den Gesslerhut UND er agitiert gegen das Eigene . Der brd Kunstbetrieb ist eine Ansammlung korrupter Persönlichkeiten 

GoetzGeorg

2. Februar 2022 22:35

Ihr Artikel lässt mich an die lange verstorbenen Schwiegereltern meiner Schwester erinnern, die in ihrem alten Haus im Sauerland hunderte von Lebensmittelkonserven in einem separaten Raum horteten. Dafür wurden sie milde belächelt. "Ja, die Krieggeneration hat halt so einen Tick". Das änderte sich schlagartig durch den Reaktorunfall 1986 in Tschernobyl. Nun waren die unverstrahlten Lebensmittel Gold wert.

Ich glaube, nach eigener mehrfacher Erfahrung , daß man extreme und bedrohliche Zeiten u.a. daran erkennt, daß Handlungen und Worte von "Verrückten" oder liebevoller ausgedrückt,"Verhaltensoriginellen" plötzlich einen Wert und Bedeutung erlangen.