Die Angst der Kirchen vor der Sterblichkeit

PDF der Druckfassung aus Sezession 102/ Juni 2021

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Mit­te Mai 2021 wur­de der Slo­gan »Vac­ci­ne Saves« (»Impf­stoff ret­tet«) auf die 30 Meter hohe »Chris­tus, der Erlöser«-Statue in Rio de Janei­ro pro­ji­ziert. Initia­tor war eine »zivil­ge­sell­schaft­li­che Bewe­gung« namens »Uni­dos Pela Vaci­na« (»Ver­eint durch die Imp­fung«). Im Janu­ar waren die bei­den ers­ten Bra­si­lia­ner, eine Kran­ken­schwes­ter und eine acht­zig­jäh­ri­ge Frau, zu Füßen der Monu­men­tal­sta­tue geimpft wor­den. Für die­sen hoch­sym­bo­li­schen Akt muß­ten die Impf­do­sen wie hei­li­ge Ampul­len per Hub­schrau­ber an den Schau­platz geflo­gen werden.

Der Trend der reli­giö­sen Ver­klä­rung der COVID-19-Imp­fung ist nun schon seit gerau­mer Zeit im Gan­ge. Ein Titel­bild des Stern vom Dezem­ber 2020 zeig­te die Hei­li­gen Drei Köni­ge, wie sie dem Chris­tus­kind ein Vak­zin­fläsch­chen von Pfi­zer-Biontech über­rei­chen: »Imp­fen – Ein Akt der Nächs­ten­lie­be«. Evangelisch.de, ein Por­tal der EKD, ver­brei­te­te ein Moti­va­ti­ons­bild­chen, das ein schwar­ze Frau im Kit­tel beim Prä­pa­rie­ren von Impf­do­sen zeigt, Text: »Unser #Gebet für heu­te: Gott, wir hof­fen alle auf einen Impf­stoff gegen Coro­na. Laß uns nicht ego­is­tisch wer­den, wenn er da ist! Amen.« In Büren (Ost­west­fa­len) wur­de ein Auto­mat gesich­tet, der den Innen­raum einer Kir­che auf Knopf­druck in ein blau­es Neon­licht taucht, wäh­rend eine bemüht opti­mis­ti­sche Män­ner­stim­me, unter­malt von »Medi­ta­ti­ons­mu­sik«, ver­kün­det: »End­lich Licht am Ende Tun­nels! Wie eine Erlö­sung wur­de im Dezem­ber 2020 die Nach­richt auf­ge­nom­men, daß ein Impf­stoff gegen COVID-19 ent­wi­ckelt war. Impf­stof­fe stär­ken das Immun­sys­tem unse­res Kör­pers gegen den Ein­fluß schäd­li­cher Viren. Es ist wich­tig, sich gegen COVID-19 imp­fen zu las­sen.« Dem folgt eine zeit­ge­mä­ße Lita­nei: »Imp­fe mich Gott mit dem Serum des Urver­trau­ens […]. Imp­fe mich Gott mit Tap­fer­keit und Cou­ra­ge, damit ich der Aus­rot­tung der Lebens­räu­me widerspreche«.

Loka­le Skur­ri­li­tä­ten wie die­se haben »ganz oben« in der Kir­chen­hier­ar­chie ihre Ent­spre­chun­gen. Eben­falls im Dezem­ber 2020 sprach die Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on eine Impf­emp­feh­lung an die Gläu­bi­gen aus. Es gebe dazu zwar »kei­ne mora­li­sche Pflicht«, aber das schlech­te Gewis­sen wur­de natür­lich trotz­dem mobi­li­siert. Papst Fran­zis­kus ermahn­te sei­ne Her­de, kei­ne »selbst­zer­stö­re­ri­sche Ver­wei­ge­rungs­hal­tung« ein­zu­neh­men: »Du spielst mit dei­ner Gesund­heit, du spielst mit dei­nem Leben, aber du spielst auch mit dem Leben ande­rer.« Die­sen Auf­ruf wie­der­hol­te er via Twit­ter am Welt­ge­sund­heits­tag 2021: »Nur gemein­sam kön­nen wir eine gerech­te­re und gesün­de­re Welt auf­bau­en. Wir alle sind auf­ge­ru­fen, die Pan­de­mie zu bekämp­fen. In die­sem Kampf stel­len die Impf­stof­fe ein wesent­li­ches Instru­ment dar.«

Wohin der Hase läuft, zeig­te auch die Inter­na­tio­na­le Vati­kan-Kon­fe­renz vom 6. bis 8. Mai mit dem Titel »Explo­ring the Mind, Body and Soul – Unite to Pre­vent & Unite to Cure«. Die­se soll­te laut Eigen­dar­stel­lung »die welt­weit füh­ren­den Ärz­te, Wis­sen­schaft­ler, reli­giö­sen Wür­den­trä­ger, Ethi­ker, Pati­en­ten­ver­tre­ter, poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­ger, Phil­an­thro­pen und Influen­cer« zusam­men­brin­gen und eine Debat­te »über die neu­es­ten Durch­brü­che in der Medi­zin« sowie »über die anthro­po­lo­gi­schen Fol­gen und kul­tu­rel­len Aus­wir­kun­gen des tech­no­lo­gi­schen Fort­schritts« ermöglichen.

Bewor­ben wur­de die vir­tu­el­le Kon­fe­renz mit einer Gra­fik, die zwei Arme von Men­schen unter­schied­li­cher Haut­far­be zeigt, deren in Latex­hand­schu­he ein­ge­pack­te Hän­de die Ges­ten Got­tes und Adams aus dem Six­ti­ni­schen Decken­fres­ko von Michel­an­ge­lo nach­ah­men. Gott wird hier durch einen mensch­li­chen Medi­zi­ner oder Bio­tech­ni­ker ersetzt, der Krank­heit, Schmerz und Tod aus der Welt zu schaf­fen ver­spricht. Neben dem Päpst­li­chen Rat für die Kul­tur fir­mier­te die in New York ansäs­si­ge Cura Foun­da­ti­on, die sich vor­ran­gig im Gen‑, Zell- und Immun­the­ra­pie­ge­schäft enga­giert, als Ver­an­stal­ter. An die­sem Eli­ten-Sym­po­si­um nah­men auch füh­ren­de Prot­ago­nis­ten des Pan­de­mie-Regimes wie Pfi­zer-Chef Albert Bour­la und der US-ame­ri­ka­ni­sche »Coro­na-Zar« Antho­ny Fau­ci teil. All dies soll­te die letz­ten Zwei­fel aus­räu­men, daß der Vati­kan, ein Kun­de von Pfi­zer-Biontech, voll­stän­dig in das Pro­gramm des »Gre­at Reset« ein­ge­bun­den ist.

Inner­halb der Kir­che gibt es nur weni­ge, die die­se Agen­da offen beim Namen nen­nen und ver­wer­fen. Der pro­mi­nen­tes­te unter ihnen ist Erz­bischof Car­lo Maria Viganò, der in der Fol­ge als Ver­brei­ter von »Ver­schwö­rungs­my­then« denun­ziert wur­de. Sei­nen Auf­ruf »Veri­tas libera­bit vos« vom Mai 2020, der vor dem Ver­such warnt, mit Hil­fe der Corona­viruskrise eine »Welt­re­gie­rung« zu schaf­fen, »die sich jeder Kon­trol­le ent­zieht«, haben indes etli­che Kar­di­nä­le, Bischö­fe und Lai­en aus aller Welt unter­zeich­net. »Coro­na« hat auch die Kir­che gespal­ten, und dies auf mul­ti­ple Wei­se. Selbst der hoch­an­ge­se­he­ne Tra­di­tio­na­list Rober­to de Mat­tei arti­ku­lier­te mit Blick auf Viganò sein Miß­fal­len, daß sich »Bischö­fe auf dem Feld der gesund­heit­li­chen Maß­nah­men äußern, die von den Regie­run­gen ergrif­fen wur­den, da dies ihr Fach­ge­biet über­schrei­tet, was ja ein theo­lo­gi­sches oder mora­li­sches ist«. Mat­tei scheint immer noch zu glau­ben, daß die Maß­nah­men irgend etwas mit »Gesund­heit« zu tun haben oder auf medi­zi­ni­scher Auto­ri­tät beruhen.

Mit dem Wis­sen um die glo­ba­lis­ti­sche Kom­pli­zen­schaft des Vati­kans im Hin­ter­kopf könn­te man das sur­rea­le Bild des men­schen­lee­ren Peters­plat­zes, auf dem ein ein­sa­mer Papst Fran­zis­kus am Kar­frei­tag abend 2020 unter einer Beleuch­tungs­brü­cke für das Ende der Epi­de­mie bete­te, als beson­ders effekt­vol­le Insze­nie­rung deu­ten, die sug­ge­rie­ren soll­te, daß hier etwas äußerst Dra­ma­ti­sches gesche­hen sei. Die Stra­ßen Roms und Jeru­sa­lems waren Ostern 2020 gespens­tisch still, wäh­rend die Got­tes­diens­te der Welt vor lee­ren Kir­chen­bän­ken zele­briert und auf Bild­schir­me über­tra­gen wur­den, vor denen die Gläu­bi­gen knie­ten. Man­che argu­men­tier­ten, daß ein Vati­kan-Lock­down nichts Neu­es sei, weil Papst Alex­an­der VII. ähn­li­ches schon im Jahr 1656 ange­wie­sen habe, als in Rom die Pest wütete.

In der Tat kam es in der Geschich­te immer wie­der vor, daß Mes­sen und Pro­zes­sio­nen auf­grund von Seu­chen­ge­fahr unter­sagt und aus­ge­setzt wur­den. Allen Kata­stro­phen­mel­dun­gen zum Trotz war jedoch schon im Früh­jahr 2020 abzu­se­hen, daß COVID-19 nicht annä­hernd mit der Spa­ni­schen Grip­pe oder gar der Pest ver­gleich­bar sei, was Aus­maß und Gefähr­lich­keit der Krank­heit betrifft. Gera­de der his­to­ri­sche Ver­gleich zeigt die kras­se Unan­ge­mes­sen­heit der ergrif­fe­nen Maß­nah­men. Die vor­wie­gend medi­al und poli­tisch erzeug­te Kri­se hat eine unge­heu­re Mani­pu­lier­bar­keit der Gesell­schaft sicht­bar gemacht, die auf einer offen­bar sehr leicht zu akti­vie­ren­den Todes­furcht beruht.

Die Kir­chen hät­ten gera­de hier ein­ha­ken müs­sen, durch mäßi­gen­des Ein­grei­fen in die Angst­ma­ni­pu­la­ti­on und durch die Stär­kung des Gott­ver­trau­ens. Gleich­zei­tig hät­ten sie die Men­schen ermah­nen kön­nen, ihr geis­ti­ges Ver­hält­nis zu ihrer Sterb­lich­keit und zu den letz­ten Din­gen zu über­prü­fen. Aber wahr­schein­lich hät­te man sie dann des Obsku­ran­tis­mus und des Unter­lau­fens lebens­ret­ten­der Maß­nah­men bezich­tigt. »Coro­na war und ist der Ernst­fall für das Ver­hält­nis von Glau­be und Ver­nunft«, schrieb Paul Wut­he (Katho­li­sche Pres­se­agen­tur Öster­reich) und schwärm­te von dem vor­bild­li­chen Ver­hal­ten des Paps­tes: »Der Papst allei­ne betend und seg­nend auf dem Peters­platz, die bewuß­te Zurück­nah­me sei­ner Per­son und der öffent­lich zur Schau gestell­te Ver­zicht auf rea­le Gemein­schaft und Nähe waren eine lebens­ret­ten­de Botschaft.«

Rober­to de Mat­tei hin­ge­gen sah etwas ande­res: »Die Aus­set­zung der reli­giö­sen Zere­mo­nien auf der gan­zen Welt, die vom Coro­na­vi­rus betrof­fen ist, scheint ein sym­bo­li­scher, aber rea­ler Aus­druck einer bei­spiel­lo­sen Situa­ti­on zu sein, in der die Gött­li­che Vor­se­hung den Hir­ten das Volk ent­zieht, das sie im Stich gelas­sen haben. Ein Schlei­er scheint sich gelüf­tet zu haben: Es ist die Stun­de der Lee­re, der Her­de ohne ihre Hirten.«

Es hat sich aber auch eine ande­re Art der kirch­li­chen Lee­re offen­bart, und dies nicht zum ersten­mal. Um ihre »Sys­tem­re­le­vanz« zu behaup­ten, über­neh­men die Kir­chen bereit­wil­lig die jeweils ange­sag­ten poli­ti­schen Groß­erzäh­lun­gen, beglei­ten sie mit Glo­cken­läu­ten und schmü­cken sie mit pas­to­ra­ler Rhe­to­rik. Sie fürch­ten stets, die Gunst des Staa­tes oder der Pres­se zu ver­lie­ren. Die Sti­li­sie­rung von Flücht­lin­gen zu Pas­si­ons­fi­gu­ren ent­springt der­sel­ben Men­ta­li­tät wie die Erhö­hung von Impf­stof­fen zu Qua­si-Sakra­men­ten. Hier stellt sich regel­mä­ßig die Fra­ge, wor­an die Kir­chen­ver­tre­ter eigent­lich wirk­lich glauben.

Gleich­zei­tig hat sich in der Gesell­schaft eine Art Hygie­ne­re­li­gi­on mit zwangs­neu­ro­ti­schen Zügen her­aus­ge­bil­det. Regeln wie Mas­ken tra­gen, Hän­de des­in­fi­zie­ren, Abstand hal­ten und so wei­ter gerin­nen zu magi­schen Abwehr­ri­tua­len, hal­ten das Pan­de­mie-Thea­ter am Köcheln und die­nen als Instru­ment sozia­ler und poli­ti­scher Kon­trol­le. Die Impf­stof­fe sol­len den ein­zel­nen von der Sün­de der Virus­in­fek­tio­si­tät erlö­sen und in einen phar­ma­zeu­ti­schen Gna­den­stand erhe­ben, der immer neu auf­ge­frischt wer­den muß. Die Unge­impf­ten erschei­nen als Unrei­ne oder Unge­tauf­te, die Impf­ver­wei­ge­rer als Sün­der, die sich dem Hei­li­gen Geist der Immu­ni­sie­rung ver­wei­gern. Die lit­ur­gi­sche Sym­bo­lik ist jedoch eine emp­find­li­che Sache, deren Sinn schon durch klei­ne Ver­än­de­run­gen ver­zerrt oder gar per­ver­tiert wer­den kann. Wo enden hier Ver­nunft und Vor­sicht, wo begin­nen Ver­fäl­schung und Usurpation?

Mit­te Mai 2021: In Öster­reich sind Gemein­de- und Chor­ge­sang ver­bo­ten, die Gläu­bi­gen müs­sen sowohl in geschlos­se­nen Räu­men als auch im Frei­en FFP2-Mas­ken tra­gen und einen Min­dest­ab­stand von zwei Metern ein­hal­ten. Die Weih­was­ser­be­cken sind leer, wäh­rend an ihrer Stel­le Des­in­fek­ti­ons­spen­der bereit­ste­hen. Ästhe­tisch und theo­lo­gisch beson­ders pro­ble­ma­tisch ist die »Mas­ken­pflicht«, die von man­chen als gera­de­zu sata­nisch emp­fun­den wird. Der »Mund-Nasen-Schutz« erscheint ihnen als äuße­res Zei­chen, daß man sich der Herr­schaft der Lüge unter­wor­fen hat, und sie haben gene­rell den Ein­druck, daß sich mit den Pan­de­mie­re­geln ein blas­phe­mi­scher Kult in die Kir­chen ein­ge­schli­chen hat. Auf die Dau­er ist es theo­lo­gisch gewiß untrag­bar, die Gläu­bi­gen mit ver­hüll­tem Ant­litz vor Gott und die Gemein­de tre­ten zu las­sen. Pro­ble­ma­tisch wäre es auch, dau­er­haft die Mund­kom­mu­ni­on oder den Ortho­do­xen das Küs­sen der Iko­nen zu untersagen.

Ange­sichts die­ser Ein­grif­fe ist es wenig über­ra­schend, daß der ­stärks­te Aber­wil­le gegen die Maß­nah­men von tra­di­tio­na­lis­ti­scher Sei­te kommt. Aber selbst in die­sem Spek­trum gibt es star­ke Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten. Ein­zel­ne all­zu ener­gi­sche Pries­ter, die die Maß­nah­men gänz­lich ver­wei­gern und ihre Gemein­den dazu auf­for­dern, es ihnen gleich­zu­tun, wer­den scharf zurück­ge­pfif­fen. Kir­chen­po­li­ti­sche Erwä­gun­gen spie­len hier eben­so eine Rol­le wie rein prag­ma­ti­sche: Am Ende ist es die vor­dring­li­che Auf­ga­be des Pries­ters, die Sakra­men­te zu spen­den, auch wenn er Ein­schrän­kun­gen, Poli­zei­kon­trol­len und Denun­zi­an­ten erdul­den muß. Er muß auch in Rech­nung stel­len, daß sich vie­le Gemein­de­mit­glie­der tat­säch­lich vor einer Anste­ckung fürch­ten. Obwohl die Pius­bru­der­schaft in man­chen Städ­ten die ein­zi­ge zuver­läs­si­ge Anlauf­stel­le für die­je­ni­gen ist, die eine halb­wegs »nor­ma­le« und wür­di­ge Mes­se fei­ern wol­len, kommt es auch in die­sem Rah­men zu Übererfüllungen.

Berich­tet wird von einem Fall, in dem nicht nur die Hygie­ne­maß­nah­men extra rigo­ros kon­trol­liert und in der Pre­digt Gläu­bi­ge gerügt wur­den, die die COVID-Imp­fung für sünd­haft hal­ten, son­dern es wur­de auch die Ermah­nung aus­ge­spro­chen, die Mer­kel-Regie­rung als gott­ge­woll­te Obrig­keit anzu­er­ken­nen und ihr ent­spre­chend zu gehor­chen. Damit unter­schied sich die­ser Pfar­rer aus der Pius­bru­der­schaft kaum vom Main­stream der Kir­chen­ver­tre­ter, die das Nar­ra­tiv des Staa­tes nach­be­ten und sich häu­fig durch vor­aus­ei­len­den Gehor­sam auszeichnen.

Dabei ist die Angst vor poli­ti­schen Repres­sio­nen ins­ge­samt wohl grö­ßer als die Angst vor dem Virus selbst. Gläu­bi­ge Chris­ten, die den Regie­rungs­maß­nah­men kri­tisch gegen­über­ste­hen, kön­nen hin­ge­gen nicht mit der Rücken­de­ckung der Kir­che rech­nen. Als eine Kund­ge­bung in Wien von den Ver­an­stal­tern als »Wall­fahrt« ange­kün­digt wur­de, um das vom Innen­mi­nis­te­ri­um ver­häng­te Demons­tra­ti­ons­ver­bot zu umge­hen, war das nicht nur eine Fin­te, da gläu­bi­ge Chris­ten unter den Maß­nah­men- und Impf­geg­nern stark ver­tre­ten sind.

Die Erz­diö­ze­se Wien unter Kar­di­nal Schön­born, der eben­falls der Ansicht ist, daß es »kei­nen Weg aus der Pan­de­mie gibt als die mög­lichst brei­te Imp­fung der gan­zen Bevöl­ke­rung«, schlug sich trotz­dem voll­stän­dig auf die Sei­te der Regie­rung und warn­te vor einem »Miß­brauch der Reli­gi­ons­frei­heit«. Mit einer Amts­kir­che, die alle ihre Schäf­chen ver­tritt, statt an der Sei­te von Staat und Medi­en Bür­ger­kriegs­par­tei zu spie­len, darf man wohl nicht mehr rech­nen. Von ver­ein­zel­ten Wort­mel­dun­gen abge­se­hen, gab es auch kaum Kri­tik an den Kol­la­te­ral­schä­den der Lock­downs und ande­rer Anord­nun­gen, obwohl die christ­li­che Nächs­ten­lie­be hier reich­lich Gele­gen­heit gehabt hät­te, ihr Gewis­sen spre­chen zu las­sen. Lie­ber ermahn­te man zum stil­len Dul­den: Zur Jah­res­wen­de 2020 / 21 rie­fen öster­rei­chi­sche Bischö­fe zum Gebet einer »Coro­na-Nove­ne« auf, die fol­gen­den »Medi­ta­ti­ons­text« ent­hielt: »Ange­sichts der Pan­de­mie, die immer noch nicht besiegt ist, wider­sa­gen wir der Ver­su­chung, Schul­di­ge zu benen­nen und uns auf das Ver­sa­gen von Men­schen und Insti­tu­tio­nen zu fixieren.«

Im Zuge der Kri­se haben die Ver­tre­ter der Kir­chen ihren Oppor­tu­nis­mus und ihre poli­ti­sche Abhän­gig­keit ent­blößt. Inner­halb der katho­li­schen Kir­che zögern selbst kri­ti­sche Köp­fe, hier­aus Kon­se­quen­zen zu zie­hen, zum Teil aus einem ein­ge­fleisch­ten Staats‑, Ordnungs‑, Auto­ri­täts- und Gehor­sams­den­ken her­aus, das mit einer klei­nen Hebel­be­we­gung zu anti­ka­tho­li­schen Zwe­cken mobi­li­siert wer­den kann. Der fran­zö­si­sche Sozio­lo­ge und Theo­lo­ge Jac­ques Ellul kon­sta­tier­te bereits 1988, daß die poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen aus­ge­höhlt sei­en und vor allem »den Inter­es­sen einer poli­ti­schen Klas­se und einem fast unend­li­chen Macht­zu­wachs« dien­ten. Übrig­ge­blie­ben sei ein »Nichts«, das »zuneh­mend aggres­siv, tota­li­tär und all­ge­gen­wär­tig« sei. Wer als Gläu­bi­ger die­ses wach­sen­de Nichts wahr­nimmt und sei­nem Zugriff ent­flie­hen will, fin­det häu­fig auch in den Kir­chen kein Refu­gi­um mehr.

 

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)