Karine Tuil: Menschliche Dinge

Ein echter Spaltungsroman, also bereits damit ultra­zeitgenössisch!

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Im deut­schen Groß­feuil­le­ton fand das Buch wenig Beach­tung, und dann eher nega­tiv. Soge­nann­te Kun­den­re­zen­sio­nen hin­ge­gen: dut­zend­fach, fast alle jubelnd. Für eine Tri­vi­al­ge­schich­te wäre das nichts Neu­es. Wir haben es hier aber mit ganz aus­ge­zeich­ne­ter Lite­ra­tur zu tun. Die Autorin, Jahr­gang 1972, ist stu­dier­te Juris­tin, und zur Hälf­te ist die­ses Meis­ter­werk auch ein Justizroman.

Der hier mit all sei­nen Ambi­va­len­zen ver­han­del­te Fall basiert lose auf der »Cau­sa Stan­ford«, die 2016 in den USA für Auf­se­hen sorg­te. Damals wur­de dem jun­gen Leis­tungs­sport­ler und Eli­te­stu­den­ten Brock Tur­ner die Ver­ge­wal­ti­gung einer ­schwer­be­trun­ke­nen Frau vor­ge­wor­fen. Er hin­ge­gen gab an, von Ein­ver­nehm­lich­keit aus­ge­gan­gen zu sein: ein nahe­zu klas­si­scher Fall von »Par­ty-Rape«, wor­über Camil­le Paglia bereits in den 1990er Jah­ren Wesent­li­ches geschrie­ben hat­te. Im Roman hier geht es vor allem um die Fami­lie Farel. Er, Jean, aus pre­kä­ren Ver­hält­nis­sen stam­mend, ist ein pro­mi­nen­ter Fern­seh­jour­na­list. Er bespielt eine abend­li­che Talk­show. Die Sieb­zig hat er bereits über­schrit­ten – ein Kind von Trau­rig­keit war er nie gewe­sen. Neben ande­ren Affä­ren unter­hielt er eine lan­ge, sehr inni­ge Bezie­hung zu einer nur wenig jün­ge­ren Kol­le­gin, die nun recht früh und über­aus jäh in die Demenz abglei­tet. Mit sei­ner Ehe­frau Clai­re, einer femi­nis­ti­schen Publi­zis­tin, unter­hält er ein so auf- wie abge­klär­tes Ver­hält­nis. Sie haben sich »arran­giert«. Nach außen stimmt der Schein.

Ihr Sproß Alex­and­re ist hoch­be­gabt, ein Wun­der­kind. Er star­tet ein­fach durch, hat bes­te Noten, ist dane­ben erfolg­rei­cher Mara­thon­läu­fer. Kämp­fer, der er ist, besiegt er auch sei­ne Depres­sio­nen. Dann aber wankt die­se gan­ze hoch­emp­find­li­che Kon­struk­ti­on, um schließ­lich mit einem Knall zu implo­die­ren: Clai­re lebt mitt­ler­wei­le – die Öffent­lich­keit soll es nicht wis­sen – mit einer neu­en Lie­be, dem jüdi­schen Leh­rer Adam, zusam­men. Clai­re steht gera­de unter Beschuß, weil sie sich streit­bar (näm­lich so, daß man ihre Ein­las­sung als migra­ti­ons­kri­tisch auf­fas­sen könn­te) zu den Sil­ves­ter­vor­fäl­len auf der Köl­ner Dom­plat­te geäu­ßert hat.

Adam hat für Clai­re – die flüch­ti­ge Über­macht des Eros, Tuil beschreibt sie bra­vou­rös! – sei­ne gelieb­te, aber immer from­mer, ortho­do­xer wer­den­de Frau ver­las­sen. Die jüdisch-kon­ser­va­tiv erzo­ge­ne Toch­ter Mila, eben voll­jäh­rig gewor­den, geht nun mit Alex­and­re aus. Es wird zu sexu­el­len Hand­lun­gen kom­men. Ende des ers­ten Teils – ein Zün­deln, Beginn der Katastrophe.

Im deut­lich umfäng­li­che­ren zwei­ten Teil, »Das Ter­ri­to­ri­um der Gewalt«, geht es um die Fra­ge, ob Alex­and­re Mila ver­ge­wal­tigt hat. War es ein­ver­nehm­lich oder nicht? Hat sie NEIN gesagt oder nicht – und wäre ein ver­nehm­li­ches NEIN über­haupt die Richt­schnur? Falls man die Rede vom Geschlech­ter­krieg wört­lich neh­men soll­te, so zeigt uns Kari­ne Tuil hier sämt­li­che denk­ba­ren Waf­fen, Kampf­stra­te­gien, Hin­ter­hal­te und Par­ti­sa­nen­tak­ti­ken auf. Sie schil­dert nur, stellt ihr Per­so­nal in all sei­ner Ambi­va­lenz dar, malt uns eine Art Wim­mel­bild auf, bei des­sen Betrach­tung man sich in Details und schil­lern­den Farb­ge­bun­gen ver­lie­ren kann. Hat er nicht Por­nos kon­su­miert? Hat sie nicht eine heim­li­che Affä­re mit einem ver­hei­ra­te­ten Mann gehabt? War­um lügt sie hier und da? War­um er? Und wie steht es mit der soge­nann­ten Wer­te­welt, in der er und sie auf­ge­wach­sen sind? Wie wird »Gele­gen­heits­sex« bewer­tet? Wer ist hier Opfer der eige­nen Erzie­hung? Der Anwalt des Ange­klag­ten zitiert ein­mal Nietz­sche: »Tat­sa­chen gibt es nicht, nur Interpretationen.«

Die­ser Roman packt das gan­ze Dilem­ma, das weit über den kon­kre­ten Jus­tiz­fall hin­aus­geht, in eine Nuß­scha­le. Hier wird eigent­lich das gan­ze Dra­ma der spät­mo­der­nen Welt ver­han­delt. Neben dem Pro­zeß läuft ja alles ande­re, näm­lich das Leben, wei­ter: Jean wird erneut Vater. Er wickelt nun ein Kind, wäh­rend er – längst in den Medi­en als ego­man­er Nar­zißt ent­blößt – im ver­bor­ge­nen ähn­li­ches mit sei­ner ver­fal­le­nen Dau­er­ge­lieb­ten tut. Er wird von sei­nem Pro­gramm­chef gekün­digt. Kurz dar­auf stol­pert auch die­ser über eine #metoo-Sache. Die Kar­ten wer­den neu gemischt, immer wie­der, und alle hier Han­deln­den pokern hoch und ris­kant. Man liest das gleich­sam atem­los und mit Gewinn.

Zusätz­lich: Über­set­zun­gen aus dem Fran­zö­si­schen eig­net häu­fig etwas Gra­vi­tä­ti­sches, das dem übli­chen deut­schen Sprach­fluß zuwi­der­läuft. Hier nicht. Daher ein Son­der­lob für die Tuil-Über­set­ze­rin Maja Ueberle-Pfaff.

Kari­ne Tuil: Mensch­li­che Din­ge, Ber­lin: Cla­as­sen 2020. 384 S., 22€

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)