Cora Stephan: Lob des Normalen. Vom Glück des Bewährten

 Was für ein schöner Titel! Eine Ruhepause innerhalb unserer schrillen, schrägen, dauerherausfordernden Medienwelt.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Mal kei­ne Poly­amo­rie, kein Non-Binär, kein Vegan-Fruta­risch, kein Lei­den unter post­ko­lo­nia­ler Matrix und kei­ne »Inter­sek­tio­na­li­ät« – son­dern ein Hoch auf das Normale!

Cora Ste­phan, die­se umtrie­bi­ge Publi­zis­tin (*1951), die bis in die spä­te Jugend selbst eine Lin­ke war und dann schritt­wei­se so weit kon­ver­tier­te, daß ihre Kri­ti­ker sie sogar der Neu­en Rech­ten zuord­nen, dürf­te – der­art geläu­tert – die Rich­ti­ge sein, das eigent­lich so wenig sexy Kon­zept des »Nor­ma­len« zu attrak­ti­vie­ren. Nor­mal ist, was kei­ner Erklä­rung bedarf; was sich bewährt hat. Was nor­mal sei, so die pro­mo­vier­te Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin, habe gene­rell weder Vor­zug noch Nach­teil: »Am ent­spann­tes­ten dürf­te eine Gesell­schaft sein, in der sich die Mehr­heit dar­über einig ist, was als nor­mal durch­geht, was man akzep­tiert und was man gera­de noch tole­ra­bel findet.«

Ja! Frau Ste­phan dekli­niert die pro­pa­gier­te, töner­ne »neue Nor­ma­li­tät«, die frei­lich kei­ne ist, anhand fol­gen­der Groß­erzäh­lun­gen kri­tisch durch. Das wäre: der Krieg der Geschlech­ter (Darf man noch Haus­frau sein wol­len? Ist Männ­lich­keit »toxisch«?), der längst umstrit­te­ne Begriff Hei­mat (Ste­phan: »Ob es das all­ge­gen­wär­ti­ge Schuld­ge­fühl ist, das die Deut­schen zum Volk der offe­nen Her­zen und offe­nen Taschen macht?«), die Uto­pie der mul­ti­kul­tu­rel­len Gesell­schaft und der omni­po­ten­te Betrof­fen­heits­kult (nie­mand dür­fe heu­te aus rei­nen Nüch­tern­heits­er­wä­gun­gen das »Spiel mit der Angst« stören).

Cora Ste­phan hat­te sich 2011 (Ange­la Mer­kel. Ein Irr­tum) vom Glau­ben an die Kanz­le­rin ver­ab­schie­det. Fort­ge­schrit­te­ne Leser zuck­ten dar­ob mit der Augen­braue. Die­ses Buch nun ist eine her­vor­ra­gen­de Gabe für Spä­ter­wach­te, die anno 2021 lang­sam mer­ken, daß viel­leicht doch etwas faul sein könn­te im Staa­te Deutsch­land. Cora Ste­phan schreibt dabei nicht wie eine, die jäh aus tie­fem Schlaf erwacht ist und nun auf­ge­regt merkt, was »da eigent­lich« los ist. Sie argu­men­tiert läs­sig, nach­sich­tig, spöt­tisch kopf­schüt­telnd. Ihren Grund­ton könn­te man, zuge­neigt, grund­li­be­ral, kri­tisch: tan­ten­haft nen­nen. Mot­to: Ich bin ja eigent­lich total offen für dies und jenes, aber das geht doch dann echt zu weit! Für Leser, die das Tages­ge­sche­hen seit je hell­wach ver­fol­gen, rennt die Autorin hier Dut­zen­de sperr­an­gel­wei­te Türen ein. Die meis­ten iden­ti­täts­po­li­ti­schen oder ander­wei­tig mora­lis­ti­schen Aus­fäl­le, die sie hier Revue pas­sie­ren läßt, hat man längst rezi­piert. Nicht alle: Daß die grü­ne, les­bi­sche Trans­frau Mai­ke Pfu­de­rer von ihrem Par­tei­ge­nos­sen Boris Pal­mer sträf­lich »mis­ge­gen­dert« wur­de, indem er ihren »Dead­na­me« (also den damals im Geburts­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Namen) Rein­hard (den »Mai­ke« selbst öffent­lich gemacht hat­te) »oute­te« – das war dann doch neu. Kurz: Ein Lehr­stück für Leu­te im Pro­zeß des Umden­kens, Schmö­ker­wa­re für fort­ge­schrit­te­ne Selbstdenker.

Cora Ste­phan: Lob des Nor­ma­len. Vom Glück des Bewähr­ten, Mün­chen: Finanz­buch 2021. 238 S., 16,99 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)