Pascal Bruckner: Der eingebildete Rassismus

von Felix Dirsch -- Die Politisierung des Ressentiments wird seit 150 Jahren immer wieder neu beschrieben.

Fried­rich Nietz­sche war der ers­te wich­ti­ge Kul­tur­kri­ti­ker, der sich im Kon­text sei­ner Angrif­fe auf das Chris­ten­tum mit den Fol­gen der Leh­re von der Erb­sün­de aus­ein­an­der­ge­setzt hat. Er soll­te etli­che Rezi­pi­en­ten fin­den. So haben Max Sche­ler und Arnold Geh­len die Lini­en wei­ter­ge­zo­gen. Ihnen folg­ten in den letz­ten 20 Jah­ren Autoren wie Paul Gott­fried (Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus und die Poli­tik der Schuld) und Her­mann Lüb­be (Ich ent­schul­di­ge mich) mit der aktua­li­sier­ten Beschrei­bung der oft kei­nes­wegs nur sym­bol­po­li­tisch auf­ge­la­de­nen Zivil­buß­ri­tua­le. Deren Fol­gen tra­ten zu kei­ner Zeit so her­vor wie Mit­te der 2010er Jah­re: Huma­ni­ta­ris­mus und Hyper­mo­ral wer­den in Form von Welt- und Euro­pa­ret­tung von den Deu­tungs­eli­ten bis zur mas­si­ven Selbst­schä­di­gung zur Schau gestellt und poli­tisch exe­ku­tiert. Man darf sich nach der für not­wen­dig gehal­te­nen Zer­knir­schung gut füh­len und schlägt sich an die Brust: aber­mals ein Stück Wie­der­gut­ma­chung für das von den Vor­fah­ren began­ge­ne Unrecht!

Die Ver­ach­tung des Eige­nen mag zwar in Deutsch­land beson­ders aus­ge­prägt sein; in ande­ren euro­päi­schen Län­dern gibt es jedoch ver­gleich­ba­re Ten­den­zen. Pas­cal Bruck­ner hat vor­ran­gig Frank­reich im Blick. Der lai­zis­tisch gesinn­te Schrift­stel­ler the­ma­ti­siert schon seit Jahr­zehn­ten den »Schuld­kom­plex«, wie einer sei­ner erfolg­rei­chen Buch­ti­tel lau­tet. Die Schat­ten, die durch frü­he­re poli­ti­sche Wei­chen­stel­lun­gen, ins­be­son­de­re des Kolo­nia­lis­mus, auf die Gegen­wart fal­len, sind nicht nur für Bruck­ner der Nähr­bo­den für heu­ti­ge Fehl­ent­schei­dun­gen. Zu ihnen zäh­len nicht zuletzt die Ver­harm­lo­sung der Isla­mi­sie­rung. Deren direk­te wie indi­rek­te (oft ange­trie­ben durch die angeb­li­che Last der Ver­gan­gen­heit!) Befür­wor­ter haben sich im Rah­men ihrer Agi­ta­ti­on längst einen eige­nen Über­bau geschaf­fen, zu dem auch der Vor­wurf der Isla­mo­pho­bie gehört. Er dient in ers­ter Linie dazu, Geg­ner von fremd­kul­tu­rel­len Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten zu stigmatisieren.

Vor die­sem Hin­ter­grund sind auch die Anti-Ras­sis­mus-Kam­pa­gnen zu bewer­ten, die im Zuge der mar­xis­tisch ange­hauch­ten Black-Lives-Mat­ter-Bewe­gung welt­wei­ten Auf­wind bekom­men haben. Bruck­ner iro­ni­siert die medi­al omni­präsente Ras­sis­mus-Keu­le mit dem Hin­weis, daß die­je­ni­gen, die über­all wei­ßen Ras­sis­mus und Ras­sis­ten wit­tern, die Exis­tenz von Ras­sen über­haupt leug­nen. Bereits vor Jah­ren wur­de der Ras­se-Begriff aus der fran­zö­si­schen Ver­fas­sung kom­plett gestrichen.

Der Autor schil­dert nun aus­führ­lich die Vor­ge­hens­wei­sen derer, die sich Isla­mo­phi­lie aufs Panier geschrie­ben haben – und das sind bei­lei­be nicht nur Reprä­sen­tan­ten der Mos­lems, die die Gewalt­ta­ten der letz­ten Jah­re als Teil einer Erobe­rungs­stra­te­gie beju­beln. Ger­ne sug­ge­rie­ren eini­ge Mus­li­me und ihre Sekun­dan­ten, ihre Rol­le sei heu­te mit der der Juden wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges ver­gleich­bar. Doch auch ein Teil der Lin­ken will Honig aus der Lage der ver­meint­lich Mar­gi­na­li­sier­ten sau­gen. Daher kris­tal­li­sier­te sich schon vor eini­ger Zeit das merk­wür­di­ge Phä­no­men der Islam-Lin­ken her­aus. Der Zweck hei­ligt auch hier die Mit­tel. Gleich­wohl mutet es merk­wür­dig an, wenn über­zeug­te Säku­la­ris­ten bis­wei­len Arm in Arm mit bär­ti­gen Fun­da­men­ta­lis­ten mar­schie­ren, um für ein ande­res Frank­reich einzutreten.

Alles in allem legt Bruck­ner die Fin­ger in vie­le offen­sicht­li­che Wun­den. Anders als sein Lands­mann Renaud Camus will er aber gewis­se Gren­zen nicht über­schrei­ten. Auf die Gefah­ren wei­te­rer Mas­sen­ein­wan­de­rung und den fort­ge­setz­ten Bevöl­ke­rungs­aus­tausch geht er nicht ein. Die so infla­tio­när zitier­ten, äußert schwam­mi­gen Wer­te der Auf­klä­rung sol­len es rich­ten. Natio­na­le wie kul­tu­rell-reli­giö­se Prä­gun­gen der eige­nen Tra­di­ti­on spie­len dem­ge­gen­über eine nur unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Das Mani­fest gegen die geis­ti­ge Kapi­tu­la­ti­on ist doch nicht so mutig, wie der Autor wohl meint. Es bleibt auf hal­bem Weg stehen.

Pas­cal Bruck­ner: Der ein­ge­bil­de­te Ras­sis­mus. Isla­mo­pho­bie und Schuld, Ber­lin: Edition
Tiamat 2020. 237 S., 24 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)