David Goodhart: Kopf, Hand, Herz

von Wiggo Mann -- Der britische Publizist David Goodhart (*1956) ist gemäß eigener Aussage früher Marxist gewesen, heute nennt er sich einen konservativen Sozial­demokraten.

Für Furo­re in sei­ner Hei­mat hat­te bereits sein migra­ti­ons­kri­ti­sches, multikulti­skeptisches Buch The Bri­tish Dream (2013) gesorgt. Erst sein nächs­tes Buch, The Road to Some­whe­re (2017), wur­de ins Deut­sche (2020, mit glei­chem Titel, der auf deutsch lei­der gar nicht zün­det) über­setzt. Dar­in hat Good­hart den Gegen­satz ­zwi­schen den mobi­len, »ort­lo­sen« kos­mo­po­li­ti­schen Eli­ten und den »nor­ma­len« Men­schen her­aus­ge­ar­bei­tet, die an einen Ort, an ihr jewei­li­ges Land gebun­den sei­en. In sei­nem neu­en, lesens­wer­ten Buch wid­met sich Good­hart einem wei­te­ren Kern­pro­blem der heu­ti­gen Zeit: der Über­aka­de­mi­sie­rung unse­rer Gesell­schaft. Daß kogni­tiv-ana­ly­ti­sche Fähig­kei­ten heu­te deut­lich über­be­wer­tet wer­den, führt zum einen dazu, daß durch die zwi­schen 1970 und 2010 suk­zes­siv ange­stie­ge­ne Stu­die­ren­den­quo­te das Niveau der Hoch­schu­len beharr­lich sinkt. Zum ande­ren wer­den Berufs­stän­de, die »Hand und Herz« erfor­dern, näm­lich die wei­ten und viel­ge­stal­ti­gen Berei­che der Pfle­ge und des Hand­werks, als unat­trak­tiv ange­se­hen. Das wirft eine Viel­zahl von Pro­blem und Fra­gen auf, die Good­hart in aller Gründ­lich­keit (aller­dings nicht ohne Red­un­dan­zen) auf­blät­tert – übri­gens lie­fert er Zah­len und Ana­ly­sen nicht nur für Groß­bri­tan­ni­en und die USA, son­dern faßt expli­zit Deutsch­land ins Auge: Was bedeu­tet es, wenn es mög­lichst ein »Stu­di­um für alle« (Ber­nie ­San­ders) geben soll? Wie ­ver­nünf­tig und pro­duk­tiv ist es, wenn schon Bank­an­ge­stell­te und Sach­be­ar­bei­ter ein Stu­di­um vor­wei­sen müs­sen? Was hat die nahe­zu voll­stän­di­ge Aka­de­mi­sie­rung der Pfle­ge­be­ru­fe in Groß­bri­tan­ni­en erbracht? Was sagt es aus, und wel­ches Geld wird über­haupt in aka­de­mi­sche Aus­bil­dung ver­senkt, wenn ein Drit­tel der ­Hoch­schul­ab­sol­ven­ten fünf Jah­re spä­ter in einem Beruf arbei­tet, der kein Stu­di­um erfor­dert? Inter­es­san­ter­wei­se, hält Good­hart fest, wer­den die nutz­lo­ses­ten Stu­di­en­gän­ge am stärks­ten bezu­schußt. Näm­lich inso­fern, daß jene, die hin­ter­her kein sehr soli­des Ein­kom­men erwirt­schaf­ten, das zuvor gewähr­te Bafög nicht zurück­zah­len müssen.

In der ers­ten Hälf­te die­ses enorm fak­ten­rei­chen Buches kreist Good­hart um das Pro­blem der Aka­de­mi­ker­schwem­me. In der zwei­ten Hälf­te macht er sich stark für die Beru­fe der Hand und des Her­zens, die in das heu­ti­ge Ide­al und Cre­do vom »unauf­hör­li­chen Ler­nen« so schlecht pas­sen wol­len: Ein Hand­werk ver­lan­ge näm­lich, eine Sache rich­tig gut zu beherr­schen – der Hand­wer­ker ist das Gegen­teil zum heu­te gras­sie­ren­den »role­model« des frei flot­tie­ren­den Unter­neh­mens­be­ra­ters, der sogar damit koket­tiert, »nichts wirk­lich« zu kön­nen. Die west­li­chen Staa­ten inves­tier­ten zu viel in sinn­lo­se Zer­ti­fi­zie­run­gen und zu wenig in her­vor­ra­gen­de Aus­bil­dung. Es ist, schreibt der Autor, als wür­de man ein Atom­waf­fen­ar­se­nal anschaf­fen, wäh­rend die Fuß­sol­da­ten nicht mal ordent­li­che Stie­fel hät­ten. So inter­es­sant wie fun­diert sind Good­harts sozio­lo­gi­sche Betrach­tun­gen: Akri­bisch sor­tiert er zwi­schen Sta­tus, Milieu und Ein­kom­men. Ein her­vor­ra­gen­der Hand­wer­ker (den wir, er belegt dies mit Zah­len, viel wahr­schein­li­cher in Deutsch­land fin­den denn in Eng­land) kann leicht bes­ser ver­die­nen als ein Büro­an­ge­stell­ter mit einem Bachelor­abschluß, nur: Hand­werk wie Pfle­ge haben mit einem gewal­ti­gen Pres­ti­ge­ver­lust zu kämp­fen. Die­se »Aner­ken­nungs­lü­cke« ist ein wei­tes Feld. Sie hat auch damit zu tun, daß sich gera­de Men­schen aus »boden­stän­di­gen« Beru­fen zuneh­mend »fremd im eige­nen Land« und sozi­al mar­gi­na­li­siert zu füh­len. Mehr »Wert­schät­zung« für Hand und Herz, mehr Geld für Pflege­berufe – das wird nicht rei­chen. Bei sei­nen wei­te­ren Vor­schlä­gen zur Lösung des Dilem­mas schweift Good­hart lei­der ab und gerät ins gera­de­zu kon­fu­se Schwa­dro­nie­ren über Medi­ta­ti­on, nütz­li­che Pfle­ge­ro­bo­ter und die Not­wen­dig­keit kos­ten­lo­ser Ehe­be­ra­tun­gen. Das letz­te der zehn Kapi­tel kann man sich getrost sparen.

David Good­hart: Kopf, Hand, Herz. Das neue Rin­gen um Sta­tus. War­um Hand­werks- und Pfle­ge­be­ru­fe mehr Gewicht brau­chen, Mün­chen: Pen­gu­in 2021. 390 S., 22 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)