notfall-libertär

PDF der Druckfassung aus Sezession 103/ August 2021

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Am 20. März 2020, zwei Tage vor dem ers­ten »Lock­down« der bun­des­deut­schen Regie­rung, zeig­te sich André F. Licht­schlag, Her­aus­ge­ber des liber­tä­ren Maga­zins eigen­tüm­lich frei, auf Twit­ter außer­or­dent­lich gereizt: »Regie­rung ver­nich­tet Mil­lio­nen Exis­ten­zen. AfD for­dert noch mehr Gott­spie­le­rei«, schrieb er. »Vor­den­ker der Neu­rech­ten glau­ben, Staat bewei­se gera­de sei­ne Hei­lig­keit @lichtmesz. Und die Basis @Martin_Sellner ist fas­sungs­los, hält Coro­na-Hys­te­rie zu Recht für poli­ti­sier­ten Schmarrn. #meta­po­li­tik«.

Offen­bar war mit »Vor­den­ker der Neu­rech­ten« mei­ne Wenig­keit gemeint. Aller­dings hat­te ich noch nie in mei­nem Leben behaup­tet, »der Staat« sei in irgend­ei­ner Wei­se »hei­lig«, und daß Mar­tin Sell­ner »fas­sungs­los« über die »Coro­na-Hys­te­rie« sei, hat­te ich auch nir­gends mitbekommen.

Zwei Mona­te zuvor, am 24. Janu­ar, hat­te Sell­ner auf Twit­ter vor dem Virus gewarnt: »Das Wuhan-Virus ver­brei­tet sich rasend schnell. Offe­ne Gren­zen bedeu­ten auch offe­ne Gren­zen für Viren.« Zur sel­ben Zeit for­der­ten auch AfD-Poli­ti­ker wie Ali­ce Wei­del, Rei­mond Hoff­mann und Nico­le Höchst die Regie­rung auf, die Gefahr ernst zu neh­men und »Schutz­maß­nah­men« zu ergrei­fen. Dafür wur­den sie und Sell­ner in einem Arti­kel des links­ra­di­ka­len, mit Medi­en­prei­sen über­häuf­ten Por­tals »Volks­ver­pet­zer« als rech­te Het­zer ver­spot­tet, die »mit Fake News Panik vor dem Virus schü­ren«: »Das Virus ist nicht gefähr­li­cher als SARS oder die ganz nor­ma­le Grip­pe«, schrieb der »Volks­ver­pet­zer«, »Rechts­extre­mis­ten möch­ten dir aber trotz­dem Angst ­davor machen, in der Hoff­nung, daß Men­schen das Ver­trau­en in die Regie­rung verlieren.«

Heu­te stellt das »Anti-Fake-News-Blog« soge­nann­te Pandemie­leugner, die »Coro­na ver­harm­lo­sen« an sei­nen »Faktencheck«-Pranger: »Fake« sind offen­bar immer nur jene Nach­rich­ten, die dazu geeig­net sind, dem von der Regie­rung gewünsch­ten Nar­ra­tiv zu widersprechen.

Die Kehrt­wen­de der Leit­me­di­en erfolg­te Mit­te März par­al­lel zum WHO-kon­for­men Coro­na-Kurs des Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­ums, das nun damit beschäf­tigt war, inter­ne »Panik­pa­pie­re« zu ver­fas­sen, um eine Mas­sen­qua­ran­tä­ne (»Lock­down«) des gesam­ten Lan­des zu recht­fer­ti­gen. Zu die­sem Zeit­punkt hat­te auch das rech­te Spek­trum begon­nen, sei­ne bis­he­ri­ge Posi­tio­nie­rung zu überdenken.

Ich selbst war zu die­sem Zeit­punkt noch der Ansicht, daß es sich hier um einen wasch­ech­ten »pan­de­mi­schen Ernst­fall« han­delt, wie ich auf Twit­ter schrieb, obwohl ich die media­le Hys­te­rie mit wach­sen­der Skep­sis betrach­te­te. Was nun André F. Licht­schlag angeht, so ant­wor­te­te er auf mei­ne ver­dutz­te und nicht weni­ger gereiz­te Nach­fra­ge: »Es ging bei der Dis­kus­si­on dar­um, daß Sie die poli­ti­sche Kriegs­er­klä­rung gegen ein Virus (die Mil­lio­nen Exis­ten­zen ver­nich­ten wird) unter­stützt haben, obwohl Sie selbst nicht sicher sind, ob sie begrün­det ist.« Er unter­stell­te mir blin­de Staats- und Auto­ri­täts­hö­rig­keit – »War­tet da jemand auf Befeh­le vom Ober­kom­man­do?« – und emp­fahl: »Nun, die liber­tä­re Lösung ist, sich selbst und sei­ne Fami­lie jetzt mög­lichst gut zu schüt­zen. Wür­de ich Ihnen auch emp­feh­len, statt auf die neu­en Direk­ti­ven des all­wis­sen­den Zwangs­mo­no­po­lis­ten zu hören.«

Als Dis­si­dent, der den Iden­ti­tä­ren nahe­steht (die wie­der­um vom öster­rei­chi­schen Staat nicht gar so doll geliebt wer­den), fühl­te ich mich hier gelin­de gesagt ein wenig ver­kannt. Es dau­er­te indes nur weni­ge Tage, bis ich ange­sichts der dick auf­ge­tra­ge­nen staat­li­chen Lock­down-Pro­pa­gan­da end­gül­tig ins Lager der »Skep­ti­ker« wech­sel­te, und nach ein­ein­halb Jah­ren Dau­er­aus­nah­me­zu­stand muß ich Licht­schlag im wesent­li­chen recht geben. Daß wir anein­an­der vor­bei­ge­re­det hat­ten, hat­te frei­lich mit einer abs­trak­te­ren Ebe­ne zu tun.

Aus Licht­schlag sprach ein klas­sisch liber­tä­rer Affekt, der im Staat schlecht­hin einen All­round-Mal­e­fiz­kerl sieht, der ins­be­son­de­re der markt­wirt­schaft­li­chen »Frei­heit« tyran­nisch im Wege steht. Ich als Rech­ter hin­ge­gen stam­me aus der Fami­lie der Ver­fech­ter des »kon­kre­ten Ordnungs­denkens« (Carl Schmitt) und der staat­li­chen Sou­ve­rä­ni­tät. Wir glau­ben nicht, daß es eine ver­nünf­ti­ge und sta­bi­le Gesell­schafts­ord­nung ohne Pflich­ten und Insti­tu­tio­nen, ohne Hier­ar­chie und Erzie­hung geben kann. Das kann ein radi­ka­ler Liber­tä­rer wie Licht­schlag nicht nach­voll­zie­hen. Er hielt ent­ge­gen, daß man den »Zwangs­mo­no­po­lis­ten« nicht mit einem »Wunsch­kon­zert« ver­wech­seln soll­te: Dem­nach wäre banal­er­wei­se der Staat gut, wenn er tut, was mir gefällt, und böse, wenn er tut, was mir nicht gefällt.

Das ist eine Ver­wechs­lung von Staat und Regie­rung: Wie ein indi­vi­du­el­ler schlech­ter Mon­arch nicht das Prin­zip der Mon­ar­chie wider­legt, so wider­legt eine schlech­te Regie­rung oder ein schlecht orga­ni­sier­ter Staat nicht das Prin­zip der Staat­lich­keit an sich.

Als Kon­ser­va­ti­ver denkt man vom Ernst­fall, vom Aus­nah­me­zu­stand aus: »In moder­nen Gesell­schaf­ten gibt es gigan­ti­sche Appa­ra­te, die – von der sozi­al­staat­li­chen Ver­sor­gung bis zur Haus­halts­tech­nik – kei­nem ande­ren Zweck die­nen, als den Ernst­fall zu ver­hin­dern« (Staats­po­li­ti­sches Hand­buch, Bd. 1, Leit­be­grif­fe, Stich­wort »Ernst­fall«). Aus die­ser Sicht wir­ken Lin­ke destruk­tiv, Libe­ra­le fahr­läs­sig, Liber­tä­re oft gar kin­disch und undank­bar. Sie alle leben von Vor­aus­set­zun­gen, die sie selbst nicht garan­tie­ren kön­nen und die ihnen häu­fig gar nicht bewußt sind. Auch die soge­nann­ten Grund­rech­te exis­tie­ren nicht in einem vor­aus­set­zungs­lo­sen und unbe­ding­ten Raum.

All dies stand im Hin­ter­grund mei­nes Nach­den­kens über das Ver­hal­ten der Regie­run­gen im März 2020. Liegt tat­säch­lich der Ernst­fall im emi­nen­ten Sin­ne vor, etwa eine »epi­de­mi­sche Lage natio­na­ler Trag­wei­te«, dann müs­sen ent­spre­chen­de Maß­nah­men ergrif­fen wer­den. Auch ein libe­ra­ler Staat wäre dann gezwun­gen, die Inter­es­sen des Kol­lek­tivs für die Dau­er des Aus­nah­me­zu­stands über jene des Indi­vi­du­ums zu stellen.

Wie wir von Carl Schmitt wis­sen, zeigt sich in sol­chen Lagen, wer der eigent­li­che Sou­ve­rän ist: »Er ent­schei­det sowohl dar­über, ob der extre­me Not­fall vor­liegt, als auch dar­über, was gesche­hen soll, um ihn zu besei­ti­gen.« (Poli­ti­sche Theo­lo­gie) Das heißt, daß auch dann eine Ent­schei­dung getrof­fen wer­den muß, wenn es kei­ne hun­dert­pro­zen­ti­ge Gewiß­heit gibt, daß man die Lage rich­tig ein­ge­schätzt habe.

Bis heu­te hört man von man­chen Lock­down-Befür­wor­tern das Argu­ment, daß das Risi­ko einer Über­re­ak­ti­on dem Risi­ko einer Unter­schät­zung der Lage vor­zu­zie­hen sei. Die­ser Gedan­ke ist für Libe­ra­le und Liber­tä­re, die jeg­li­che Beschrän­kung der indi­vi­du­el­len Frei­heit für eine Zumu­tung hal­ten, schwer zu ver­dau­en, wenn nicht völ­lig inakzeptabel.

Nun ist es kei­nes­wegs so, daß das rech­te Spek­trum eine grund­sätz­li­che Sehn­sucht nach einer durch und durch anti­li­be­ra­len, auto­ri­tär geführ­ten Gesell­schaft hät­te. Es wird auch kein Rech­ter das Auto­ri­tä­re unge­ach­tet sei­ner Ziel­set­zun­gen anbe­ten, denn auch kom­mu­nis­ti­sche Staa­ten wer­den auto­ri­tär regiert. Auf der prag­ma­ti­schen Ebe­ne stellt sich eher die Fra­ge, an wel­chen Stel­len einer wünscht, daß der Staat libe­ra­ler oder restrik­ti­ver agie­ren sollte.

Jede Gesell­schaft hat die Auf­ga­be, Frei­heit und Sicher­heit, Rech­te und Pflich­ten gegen­ein­an­der abzu­wä­gen. Man kann sich eine groß­zü­gi­ge­re Mei­nungs­frei­heit wün­schen und eine stren­ge­re Ein­wan­de­rungs­po­li­tik, man kann für mehr oder für weni­ger Regu­la­ti­on der Wirt­schaft ein­tre­ten, und man kann sich auch wün­schen, daß der Staat gegen kri­mi­nel­le Asyl­be­wer­ber und ara­bi­sche Clans schär­fer vor­ge­hen möge als etwa gegen Mas­ken­ver­wei­ge­rer, Qua­ran­tä­ne­sün­der und Gedan­ken­ver­bre­cher. Man den­ke auch an den alten Witz, daß ein Kon­ser­va­ti­ver ein Libe­ra­ler ist, der über­fal­len wurde.

Bestimm­te Not- und Extrem­la­gen erzeu­gen Abwehr­af­fek­te, die nicht prin­zi­pi­el­ler Natur sind und nur so lan­ge andau­ern, bis die Gefahr gebannt ist. Die Flücht­lings­kri­se 2015 hat einen deut­li­chen Rechts­ruck in wei­ten Tei­len der Gesell­schaft her­vor­ge­ru­fen, der sich noch Jah­re spä­ter bemerk­bar mach­te. Vie­le, die nicht grund­sätz­lich rechts den­ken, wur­den zu »Not­fall­rech­ten«, die einen Defen­siv­na­tio­na­lis­mus und ‑ras­sis­mus entwickelten.

Ana­log kann man heu­te beob­ach­ten, daß vie­le Rech­te ange­sichts der staat­li­chen Über­grif­fe und Erpres­sun­gen unter dem Ban­ner von »Coro­na« gleich­sam zu »Not­fall-Liber­tä­ren« gewor­den sind. Das führt zu der skur­ri­len Lage, daß man sich als Rech­ter plötz­lich in nahe­zu völ­li­ger Über­ein­stim­mung mit einer Ulri­ke Gué­rot sieht, die zu den firms­ten Ver­tei­di­gern der Grund- und Men­schen­rech­te vor dem wach­sen­den Druck des Pan­de­mie­re­gimes zählt.

Auf der ande­ren Sei­te begeg­nen wir der Unver­schämt­heit eines Richard ­David Precht, der in sei­nem Buch Von der Pflicht (Mün­chen 2021) mit »kon­ser­va­ti­ven« Argu­men­ten und Appel­len an das staats­bür­ger­li­che »Pflicht­ge­fühl« Gehor­sam gegen­über den Zumu­tun­gen des Coro­na-Maß­nah­men­staa­tes einfordert.

Wäh­rend Poli­tik und Medi­en ver­su­chen, den Wider­stand gegen die Pan­de­mie­po­li­tik in ein »rechts­extre­mes« Framing zu packen, hat sich eine lager­über­grei­fen­de Gegen-Alli­anz auf der Basis libe­ra­ler Wer­te und Argu­men­te gebil­det, wozu auch die alte, idea­lis­ti­sche Vor­stel­lung zählt, daß die Ver­nunft herr­schen und jede poli­ti­sche Ent­schei­dung aus ratio­na­len und frei­en Debat­ten her­vor­ge­hen sol­le. Zu den Wort­füh­rern zäh­len unter ande­rem von rechts »Ach­se des ­Guten«, von links »Rubi­kon«, von liber­tä­rer Sei­te Köp­fe wie Gun­nar Kai­ser. Was vom Estab­lish­ment unter dem Eti­kett »Quer­den­ker« rechts ein­ge­tü­tet wird, ist also in der Tat eine ech­te »Quer­front«.

Es trifft zu, daß man­che Rech­te im Früh­sta­di­um der Coro­na­vi­rus-Kri­se auf eher anti­li­be­ra­le und anti­glo­ba­lis­ti­sche Kon­se­quen­zen gehofft haben. Das Sze­na­rio schien uns von der Flücht­lings­kri­se her ver­traut: Von außen rollt eine Gefahr auf unser Land zu, und der schwa­che, ernst­fall­blin­de Staat ist nicht imstan­de, es davor zu schüt­zen, etwa durch Ein­rei­se­stopps oder Grenzschließungen.

Heu­te erken­nen wir deut­lich, daß wir es mit einem medi­al indu­zier­ten Kol­lek­tiv­wahn zu tun haben, der eine bei­spiel­lo­se glo­ba­lis­ti­sche Macht­er­wei­te­rung ermög­licht hat. In die­sem Manö­ver spie­len die Natio­nal­staa­ten die Statt­hal­ter einer Welt­re­gie­rung in spe, indem sie die ihnen auf­ge­tra­ge­nen repres­si­ven Maß­nah­men vor Ort durch­set­zen und recht­fer­ti­gen. Sämt­li­che Insti­tu­tio­nen wur­den nach tota­li­tä­rer Manier in den Dienst des Regimes gestellt: das Gesund­heits­sys­tem, die Schu­len, die Kir­chen, die Poli­zei. Lang­fris­ti­ges Ziel scheint eine Art Mensch­heits­for­ma­tie­rung durch gen­the­ra­peu­ti­sche Mas­sen­imp­fun­gen zu sein.

Die Ant­wort auf den Spott von Lin­ken und Libe­ra­len, war­um wir Rech­ten als Fans der sou­ve­rä­nen staat­li­chen Durch­set­zungs­kraft und als Kri­ti­ker des Indi­vi­dua­lis­mus uns nun bekla­gen, ist also recht ein­fach: Die Behaup­tung, daß es eine »epi­de­mi­sche Lage von natio­na­ler Trag­wei­te« gäbe, trifft schlicht­weg nicht zu. Damit ent­beh­ren die staat­li­chen Maß­nah­men, inklu­si­ve der Ein­schrän­kung der Grund­rech­te auf unbe­stimm­te Zeit, jeg­li­cher Legi­ti­mi­tät und Ver­hält­nis­mä­ßig­keit. Man ist kei­nem Staat Gehor­sam schul­dig, der sein Volk vor­sätz­lich in Panik ver­setzt, belügt und in die Irre führt.

An die­ser Stel­le haben wir Rech­ten einen Erkennt­nis­vor­sprung gegen­über jenen, die erst letz­tes Jahr »auf­ge­wacht« sind. Als Oppo­si­tio­nel­le, die seit Jahr­zehn­ten von einem vor­geb­lich »demo­kra­ti­schen« Staat sys­te­ma­tisch bekämpft wer­den, sind uns sei­ne Heu­che­lei, Ver­lo­gen­heit, Will­kür und nicht zuletzt Volks­feind­lich­keit schon seit lan­gem bekannt. Das hat man­che zu einer zyni­schen Hal­tung gegen­über der basis­de­mo­kra­tisch-libe­ra­len Rhe­to­rik geführt, die heu­te das maß­nah­men­kri­ti­sche Spek­trum domi­niert, wäh­rend ande­re durch die Kri­se den ursprüng­li­chen Sinn und den Wert des demo­kra­ti­schen und libe­ra­len Impul­ses wie­der­ent­deckt haben.

In man­chen Appel­len an den Staat scheint die Hoff­nung durch, daß er sich eines Bes­se­ren besin­nen und zu den Grund­prin­zi­pi­en zurück­keh­ren möge, zu denen sich sei­ne Reprä­sen­tan­ten unun­ter­bro­chen beken­nen. Das ist frei­lich eine nai­ve Vor­stel­lung. Wer genau­er hin­ge­se­hen hat, weiß nicht erst seit »Coro­na«, daß die libe­ra­le Demo­kra­tie in ihren letz­ten Zügen liegt und zuneh­mend von Herr­schafts­sys­te­men abge­löst wird, die eine nie zuvor dage­we­se­ne Kon­trol­le der Köp­fe und der Kör­per der Bür­ger ermöglichen.

Übrig­ge­blie­ben ist eine Fas­sa­de, ange­pin­selt mit Regen­bo­gen­far­ben, hin­ter der Men­schen regie­ren, die sich selbst als »libe­ra­le Demo­kra­ten« und ihre Geg­ner als »Demo­kra­tie-« oder »Ver­fas­sungs­fein­de« bezeich­nen. Wir stel­len außer­dem fest, daß nur ein wenig Angst­ma­che, ver­bun­den mit gruppen­moralischem Druck, genügt hat, um Mil­lio­nen von schein­bar »eman­zi­pier­ten«, frei flot­tie­ren­den und frei kon­su­mie­ren­den Indi­vi­du­en gewalt­los zur kol­lek­ti­ven Ver­hal­tens­än­de­rung und Unter­wer­fung zu bewe­gen: »Es ist atem­be­rau­bend, wie rasch und wie gründ­lich sich eine Gesell­schaft for­mie­ren läßt, die doch gera­de noch aus lau­ter kaum zu bän­di­gen­den Ich-­Sa­gern bestand.« (Götz Kubit­schek) Das Ver­hält­nis die­ser Indi­vi­du­en gegen­über dem Staat gleicht inzwi­schen einer Art von Stock­holm-Syn­drom. Sie dan­ken ihm für jede Locke­rung der Coro­na-Schi­ka­nen, die er ihnen hin und wie­der gewährt, wenn auch nur solan­ge, bis »die Zah­len« wie­der stei­gen und die nächs­te »Infek­ti­ons­wel­le« aus­ge­ru­fen wird.

Dank der üppi­gen staat­li­chen Ali­men­tie­rung aus mys­te­riö­ser­wei­se uner­schöpf­li­chen Mit­teln kam es bis­lang trotz aller maß­nah­men­be­ding­ten wirt­schaft­li­chen Ein­bu­ßen noch zu kei­nen grö­ße­ren sozio­öko­no­mi­schen Span­nun­gen, die aus­rei­chend Zünd­stoff für eine Revol­te gegen das Pan­de­mie­re­gime gelie­fert hät­ten. Der Staat bie­tet den Bür­gern finan­zi­el­le Kom­pen­sa­tio­nen für eine Not­la­ge an, die er sel­ber bewußt und ohne zwin­gen­de Grün­de ver­ur­sacht hat und die er durch fort­lau­fen­de Pro­pa­gan­da und Maß­nah­men­ak­ti­vis­mus aufrechterhält.

Das ist natür­lich höchst ver­däch­tig und mag auf der Linie der gro­ßen glo­ba­lis­ti­schen Agen­den lie­gen: Der Bür­ger wird zuerst wirt­schaft­lich rui­niert und bekommt dann ein Ange­bot zur Grund­ver­sor­gung, was ihn in eine tief­grei­fen­de Abhän­gig­keit vom Staat treibt, in der es kei­nen Platz mehr für Wider­spruch oder Wider­stand gibt. So wird die Bevöl­ke­rung (von einem »Volk« kann schon kei­ne Rede mehr sein) all­mäh­lich an ein Sys­tem gewöhnt, in dem pater­na­lis­ti­sche »Exper­ten« und Funk­tio­nä­re bestim­men, wel­che Medi­ka­men­te und Infor­ma­tio­nen ihr ver­ab­reicht wer­den sollen.

»Ach­se des Guten«-Autor Gun­ter Frank zeigt sich in sei­nem Buch Der Staats­vi­rus (Ber­lin 2021) irri­tiert über das unde­mo­kra­ti­sche »auto­ri­tä­re Men­schen­bild«, das sich in den gele­ak­ten »Panik­pa­pie­ren« des Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­ums offen­bart: Sie sol­len »Men­schen durch Angst gefü­gig machen«.

Man kann in der Tat sagen, daß sich die Preis­de­mo­kra­ten die­ser Welt, ob in Davos, Ber­lin oder Washing­ton, durch ihre Wor­te, Taten und Pro­pa­gan­da-Offen­si­ven demas­kiert haben: Ihr Bild vom Men­schen unter­schei­det sich mit aller Wahr­schein­lich­keit kaum von jenem Gust­ave Le Bons, ins­be­son­de­re was die emo­tio­na­le Beein­fluß­bar­keit der Mas­sen angeht. Das Pro­blem ist frei­lich, daß Le Bons Ana­ly­sen zutref­fend waren.

 

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)