Verwundbarkeit

PDF der Druckfassung aus Sezession 103/ August 2021

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Am 3. Juni 2020 lan­cier­te das World Eco­no­mic Forum (WEF) ein andert­halb­stün­di­ges Video, titelnd »The Gre­at Reset«. In den ers­ten Minu­ten wird die Rich­tung unmiß­ver­ständ­lich klar: »Our world has chan­ged«, heißt es, unse­re Welt habe sich gewan­delt, als wäre die­ser »Wan­del« der Lauf der Natur.

Auf­fäl­lig ist, daß bestimm­te beklem­men­de Ele­men­te (Schutz­mas­ken, Video­kon­fe­ren­zen, Dekon­ta­mi­na­ti­on, zwei durch eine Glas­schei­be getrenn­te Alte etc.) bereits oktroy­ier­te Maß­nah­men dar­stel­len, die aber durch schnel­le Schnit­te mit Kata­stro­phen­bil­dern ver­mischt wer­den. Der Satz »our fra­gi­li­ties expo­sed« (»unse­re Zer­brech­lich­kei­ten haben sich gezeigt«) wird ein­ge­blen­det. Die »fra­gi­li­ty« chan­giert in der Bild­spra­che die­ses Pro­pa­gan­da­films zwi­schen Natur­ka­ta­stro­phe und men­schen­ge­mach­tem Leiden.

Fra­gi­li­ty und vul­nerabi­li­ty (Ver­wund­bar­keit) sind in den letz­ten Jah­ren aus der Erd­be­ben­wis­sen­schaft, in wel­cher sie tek­to­ni­sche Schwach­stel­len und kata­stro­phen­ver­sor­gungs­tech­ni­sche Dia­gno­se­kri­te­ri­en bezeich­nen, in inzwi­schen unzäh­li­ge soge­nann­te human­wis­sen­schaft­li­che Dis­kur­se ein­ge­wan­dert. Unter Beru­fung auf die post­mo­der­nen Phi­lo­so­phen Emma­nu­el Lévi­n­as und Judith But­ler kommt man in einer kultur‑, gen­der- oder min­der­hei­ten­kund­li­chen Fach­pu­bli­ka­ti­on gegen­wär­tig kaum mehr um »Ver­wund­bar­kei­ten«, »Fra­gi­li­tä­ten« (bei­des im Plu­ral bil­li­ger) und »Vul­nerabi­li­täts­dis­kur­se« herum.

Der Welt­kli­ma­rat (IPCC) defi­niert »Vul­nerabi­li­tät« als Anpas­sungs­fä­hig­keit von betrof­fe­nen Sys­te­men, Regio­nen oder Grup­pen, mit den Fol­gen und Risi­ken des Kli­ma­wan­dels zurecht­zu­kom­men. Die noto­ri­sche ­Wiki­pe­dia prä­sen­tiert einen Text­bau­stein, der in aller­hand abruf­ba­re fach- und lai­en­theo­lo­gi­sche State­ments ein­ge­fügt wur­de: »In der christ­li­chen Theo­lo­gie wird Vul­nerabi­li­tät der­zeit zu einem Schlüs­sel­be­griff ent­wi­ckelt. So wird in gesell­schafts­re­le­van­ten The­men wie Migra­ti­on, Armuts­be­kämp­fung, Wider­stand gegen Rechts­extre­mis­mus, sexu­el­ler Miß­brauch an Min­der­jäh­ri­gen, Über­win­dung von Gewalt und Enga­ge­ment für Men­schen­rech­te eine neue Anschluß­fä­hig­keit gewonnen.«

Was haben Lévi­n­as und But­ler da ange­rich­tet? Lévi­n­as beschloß, nach dem »Holo­caust« kön­ne, ja dür­fe es kein abend­län­di­sches Sub­jekt mehr geben. Der Mensch sei als Indi­vi­du­um nicht frei (er spricht dies­be­züg­lich sogar von einer anma­ßen­den »Tota­li­tät der Frei­heit«), son­dern immer nur im »Ande­ren« exis­tent. Was zunächst Grund­zug jeg­li­cher Phä­no­me­no­lo­gie ist, von Heid­eg­gers Kri­tik am moder­nen »Rumpf­sub­jekt« über Fer­di­nand Ebners Phä­no­me­no­lo­gie der Begeg­nung mit dem »Du« (die er vor Mar­tin Buber aus­ge­führt hat) bis zu Mau­rice Mer­leau-Pon­tys »Zwi­schen­leib­lich­keit« des Men­schen, wird bei Lévi­n­as mora­lisch auf­ge­la­den. Der Mensch ist stets »ange­klagt« als Per­son, die »schul­dig« bleibt, weil sie den unend­li­chen ethi­schen Ansprü­chen des »Ande­ren« nie genü­gen kann. »Die bes­te Art, dem Ande­ren zu begeg­nen, liegt dar­in, nicht ein­mal sei­ne Augen­far­be zu bemer­ken«, schreibt er und zielt damit auf die »inkom­men­sura­ble« Exis­tenz des »Ande­ren«, die man im sel­ben Akt ver­ge­wal­tigt, fol­tert und ver­wun­det, indem man ihn mit ratio­na­len Kate­go­rien wahr­zu­neh­men wagt.

Nach Judith But­ler hin­wie­der­um sind wir Wesen, deren Kör­per ver­letz­bar und sterb­lich sind (vul­nerable), wes­halb der mensch­li­che Kör­per die mora­li­sche Grund­la­ge der Ethik bil­det (gemes­sen an Kant und der gesam­ten christ­li­chen Tra­di­ti­on ist die­se Begrün­dung völ­lig unzu­rei­chend, gemes­sen an Humes Gefühls­ethik und der­je­ni­gen des Uti­li­ta­ris­mus ist sie nur einen Zacken hoch­ge­dreht). Doch nicht jeder Mensch ist glei­cher­ma­ßen ver­wund­bar: äuße­re Ereig­nis­se (Hun­gers­nö­te, Krieg, Umwelt­ver­schmut­zung, Kli­ma­wan­del) und »vor­ent­hal­te­ne Aner­ken­nung der Vul­nerabi­li­tät« (But­ler nennt dies »pre­ca­ri­ty«), etwa durch ras­sis­ti­sche Vor­ur­tei­le oder pater­na­lis­ti­sche Behand­lungs­wei­sen von Men­schen mit beson­de­ren Bedürf­nis­sen, erzwin­gen nach Judith But­ler ega­li­tä­re Ver­tei­lung von »food, shel­ter, work, medi­cal care, rights of mobi­li­ty and expres­si­on, pro­tec­tion against inju­ry and oppres­si­on« (»Nah­rung, Obdach, Arbeit, medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung, das Recht auf Frei­zü­gig­keit und freie Selbst­dar­stel­lung, Schutz vor Unge­rech­tig­keit und Unterdrückung«).

Hier wird die Wur­zel des »Vul­nerabi­li­täts­dis­kur­ses« in der post­mo­der­nen Ethik erkenn­bar. Daß Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, Öko­no­mie und schließ­lich auch die glo­ba­lis­ti­sche Ideo­lo­gie sol­cher­art ethi­sche Begrün­dun­gen zusam­men­span­nen mit einer höchst kon­kre­ten poli­ti­schen Agen­da (Leon ­Wil­helm Plöcks nennt just die­sen Zusam­men­hang in sei­nem kapla­ken die »Alli­anz«), weist dar­auf hin, wie die Vul­nerabi­li­täts­ethik poli­tisch umge­setzt wird. Richard Ror­ty, hier nun als Drit­ter im Bun­de der post­mo­der­nen Ethi­ker ange­führt, defi­niert in sei­nem Haupt­werk Kon­tin­genz, Iro­nie und Soli­da­ri­tät (1989) Lin­ke (libe­rals) als sol­che Leu­te, die »mehr Angst hät­ten davor, grau­sam zu sein, als vor irgend etwas ande­rem«. Die Vul­nerabi­li­täts­po­li­tik sitzt genau die­sem fun­da­men­ta­len Irr­tum auf: Ver­let­zung ver­mei­den zu müs­sen, Ver­wund­bar­keit als etwas auf­zu­fas­sen, das aus der Welt geschafft gehört.

Lévi­n­as’ »Ande­rer« ist ver­wund­bar in einem fun­da­men­tal­an­thro­po­lo­gi­schen Sin­ne, es wäre also begriff­lich unmög­lich, ihn unver­wund­bar machen zu wol­len. Sein Mensch­sein wür­de ihm dadurch abge­spro­chen. Ihn jedoch als leben­di­gen mora­li­schen Vor­wurf zu den­ken impli­ziert, daß ein rich­ti­ger Umgang mit ihm ihn eben nie­mals ver­wun­den dür­fe. But­ler fol­gert aus der Kör­per­lich­keit als sol­cher durch einen veri­ta­blen natu­ra­lis­ti­schen Fehl­schluß eine kom­plet­te lin­ke Uto­pie, in der zur Behe­bung aller Fra­gi­li­tä­ten ver­tei­lungs­ge­recht Vor­sor­ge getrof­fen wer­den muß, um kei­ne poten­ti­ell ver­wund­ba­re Opfer­grup­pe unbe­rück­sich­tigt zu las­sen. Die über die USA hin­aus wirk­mäch­ti­ge Schnee­flöck­chen-Men­ta­li­tät der safe spaces für »vul­nerable Men­schen­grup­pen« speist sich direkt aus Judith But­lers Denk­feh­ler.

Die Mensch­heit ist ver­wund­bar, ver­letz­lich, fra­gil. Im WEF-Video basiert auf die­sem Axi­om die mora­li­sche For­de­rung nach dem gro­ßen Neu­start, der­sel­be natu­ra­lis­ti­sche Fehl­schluß wie bei But­ler ist auch hier unüber­seh­bar. In allen Berei­chen der kreis­för­mig im Regen­bo­gen­em­blem ange­ord­ne­ten Gre­at-Reset-Agen­da sol­len Ver­wund­bar­kei­ten durch den revo­lu­tio­nä­ren Umbruch über­wun­den und für­der­hin vom Erd­bo­den getilgt wer­den. Alle Berei­che der hybri­den Kriegs­füh­rung wer­den über die­sen Kamm gescho­ren: Kli­ma, Umwelt­zer­stö­rung, Frau­en, Flucht, Armut, Pan­de­mien, Über­be­völ­ke­rung, Min­der­hei­ten, Cyber­space, Finanz­sys­tem usw.

Dies kon­sta­tie­rend liegt es nahe, einen Gegen­ent­wurf zu for­mu­lie­ren, um die ele­men­ta­re mensch­li­che Ver­wund­bar­keit denen, die Schind­lu­der mit ihr trei­ben, wie­der zu ent­rei­ßen und dem fal­schen Heils­ver­spre­chen die mensch­li­che Hei­lungs­be­dürf­tig­keit ent­ge­gen­zu­set­zen. Doch es liegt in der ver­dreh­ten Natur der Sache, daß dies so leicht nicht ist.

Ought impli­es can. Eine Sol­lens­for­de­rung muß davon aus­ge­hen kön­nen, daß etwas Gesoll­tes auch mach­bar ist. Denn denkt man den Zugriff des welt­um­span­nen­den Sys­tems bis hin­ein ins bio­po­li­ti­sche Kör­per­re­gime (wie es zuerst Michel Fou­cault mit durch­aus ande­rer Absicht her­aus­prä­pa­riert und Gior­gio Agam­ben vor allem in sei­nen unlängst erschie­ne­nen Tex­ten noch ein­mal neu gedacht hat), rich­ten meta­po­li­ti­sche Rück­erobe­rungs­ver­su­che wenig aus.

Den Trans­hu­ma­nis­mus in sei­nem Lauf hal­ten weder kon­ser­va­ti­ve Phi­lo­so­phen noch Rechts­po­pu­lis­ten auf. Chi­ne­si­scher Block­chain-Soft­ware für das Völ­ker­ma­nage­ment fal­len alle Völ­ker zum Opfer (dies haben David Leh­mann und Yan­nic Weber in den letz­ten bei­den Aus­ga­ben der Zeit­schrift Tumult beschrie­ben). Selbst­dis­se­mi­nier­ter Nano­par­ti­kel-Gen­the­ra­pie kann man weder mit alter­na­tiv­me­dia­ler Auf­klä­rungs­ar­beit noch durch poli­ti­sche Oppo­si­ti­on ent­kom­men, ja nicht ein­mal durch Abbruch der Bezie­hun­gen zu allen Geimpf­ten. Die­se Din­ge wer­den uns erei­len, wir ent­kom­men ihnen nicht.

Der ver­wun­den­de Zugriff auf den mensch­li­chen Leib unter dem Deck­man­tel des umfas­sen­den Schut­zes vor Ver­wund­bar­keit darf als aus­ge­mach­te Sache gel­ten. Es kommt also dar­auf an, nicht nur gegen die Macht zu argu­men­tie­ren und ihr das Mit­ma­chen zu ver­wei­gern. Ver­wund­bar­keit bedeu­tet, die Ver­wun­dun­gen selbst auf sich zu neh­men, den Schmerz aus­zu­hal­ten, hilf­los zu bleiben.

Es gilt zunächst, sich bewußt dafür zu ent­schei­den, nicht vom Staat und sei­nen über- und unter­ge­ord­ne­ten Für­sor­ge­sys­te­men tot­ge­pflegt, durch­ge­impft, digi­ta­li­siert und hygie­nege­prüft wer­den zu wol­len. Das ver­spro­che­ne phy­si­sche Heil dan­kend abzu­leh­nen, weil man sich bereits für ein ande­res ent­schie­den hat, mit allen schmerz­haf­ten Kon­se­quen­zen, die dies mit sich brin­gen kann.

Das bedeu­tet kei­nes­falls, dem Arzt grund­sätz­lich den Rücken zuzu­keh­ren – das Prin­zip der Hei­lung des mensch­li­chen Lei­bes ist etwas zutiefst Not­wen­di­ges und wird von jedem Kran­ken natür­li­cher­wei­se erstrebt. Die bewuß­te Ent­schei­dung besteht dar­in, einem ­Sys­tem, das die per­sön­li­che Inte­gri­tät und die Selbst­hei­lungs­kraft fun­da­men­tal in Fra­ge stellt und durch sei­ne eige­nen Mecha­nis­men erset­zen will, eine Absa­ge zu erteilen.

Wenn für Simo­ne Weil die Ver­wund­bar­keit ein Merk­mal von Exis­tenz ist, meint sie dies in einem radi­kal christ­li­chen Sinn. Was auf Erden inkar­niert ist, was als Mensch fleisch­ge­wor­den ist, ist eph­emer. Es ist nie ganz von die­ser Welt, näm­lich immer nur mit einem Teil sei­ner selbst, dem Leib. Daß der leib­li­che Teil ver­wund­bar ist, ver­weist auf sei­nen unver­wund­ba­ren ande­ren, näm­lich den geis­ti­gen Teil.

Der Satan bekommt von Gott die Erlaub­nis, sich an Hiob schad­los zu hal­ten und des­sen Leib fürch­ter­lich zu mal­trä­tie­ren. Er geht davon aus, daß Hiob dem Herrn im Augen­blick der größ­ten phy­si­schen Pein ins Ange­sicht flu­chen wer­de, weil er auf­grund sei­ner Ver­wund­bar­keit erpreß­bar und ver­führ­bar ist. Hiob hockt im Staub, schabt sei­ne Geb­res­ten mit einer Scher­be und klagt. Als sei­ne Freun­de ihn oben­drein durch Hohn zer­mür­ben wol­len, spricht er: »Ohne mei­ne Haut, die so zer­fetz­te, und ohne mein Fleisch wer­de ich Gott schau­en. Ihn sel­ber wer­de ich dann für mich schau­en; mei­ne Augen wer­den ihn sehen, nicht mehr fremd.« (Hiob 19,26 – 27) Die Wun­den brin­gen ihn Gott näher, statt daß sie ihn an den schmer­zen­den Leib fesseln.

Wenn nun der leib­li­che Teil ange­grif­fen wird, das Sys­tem sich ihn ein­ver­leibt, indem es ihn regis­triert (bio­me­tri­scher Fin­ger­ab­druck), modi­fi­ziert (gen­tech­nisch umbaut), paten­tiert (gen­tech­nisch ver­än­der­te Orga­nis­men, GVOs, sind frem­des Eigen­tum) und dezi­miert (Bio­waf­fen las­sen sich popu­la­ti­ons­spe­zi­fisch desi­gnen), erweist sich der Mensch als unver­füg­bar, gera­de inso­fern er ver­wund­bar ist. Sei­ne Ver­wund­bar­keit kann ihm nicht genom­men wer­den – mögen sich die Her­ren die­ser Welt auch noch so sal­bungs­voll bemü­hen, alle Vul­nerabi­li­tä­ten zu besei­ti­gen im irdi­schen Paradies.

Zum äuße­ren Wil­lens­akt, das irdi­sche Heils­ver­spre­chen abzu­wei­sen und sich des­sen Zugrif­fen, so gut es irgend geht, aktiv zu ent­zie­hen, tritt der inner­see­li­sche Antrieb hin­zu: nie­mals gleich­gül­tig wer­den zu wol­len, nie­mals schla­fen zu wol­len, nie­mals sediert wer­den zu wol­len. Stän­dig gewahr zu sein, was da am Men­schen voll­zo­gen wer­den soll, den Auto­ri­täts­glau­ben ins­be­son­de­re gegen­über dem »Ärz­te­stand«, wie Rudolf Stei­ner nicht müde wur­de zu beto­nen, zu über­win­den, mehr und mehr sei­ne eige­ne Auto­ri­tät in die­sen Din­gen zu werden.

Doch es soll­te auch noch ein drit­ter Akt dazu­ge­hö­ren. Die­se Ver­wun­dun­gen mit vol­lem Wach­be­wußt­sein zu erwar­ten, gewis­ser­ma­ßen: sich sicher zu sein, daß sie da sind, zuneh­men wer­den und genau in unse­rem Äon dazu­ge­hö­ren zur irdi­schen Existenz.

Den Men­schen und zual­ler­erst sich selbst als ver­wund­bar zu begrei­fen bedeu­tet, allen äuße­ren Hei­lungs­ver­su­chen gegen­über skep­tisch zu wer­den und der Ver­wun­dung im Fall des Ernst­fal­les nichts ent­ge­gen­zu­set­zen, sie zu erdul­den. Dann erst ist der Mensch wirk­lich ver­wund­bar, bis dahin redet er nur davon und erhofft sich doch in einem Win­kel sei­nes Her­zens die von den mäch­ti­gen Neu­star­tern ver­spro­che­ne Unver­wund­bar­keit. Es ist nahe­zu unmög­lich, wirk­lich im Voll­sin­ne des Wor­tes ver­wund­bar zu sein.

Der dro­hen­den Ver­wun­dung des Lei­bes kei­ne anma­ßen­de Ata­r­a­xie und kei­ne poli­ti­sche Lösung ent­ge­gen­set­zen zu wol­len soll­te sich als Ent­wick­lungs­auf­ga­be des Men­schen erwei­sen, als sei­ne »Zone der nächs­ten Ent­wick­lung« (Maria Montesso­ri). Als Hiob auf­hör­te zu wol­len, wur­de er erhört.

 

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)