Harald Lesch, Klaus Kamphausen: Denkt mit!

Die Dominanz establishmentzugehöriger Geistes­wissenschaftler in Medien, Gesellschaft und Politik soll offenbar gebrochen werden:

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Establish­mentzugehörige Natur­wis­sen­schaft­ler füh­len sich nach­ran­gig behan­delt. Die­se Con­clu­sio drängt sich auf, wenn man die neue Streit­schrift Denkt mit! des im ZDF prä­sen­ten Astro­phy­si­kers Harald Lesch liest, die er gemein­sam mit dem Publi­zis­ten Klaus Kamph­au­sen vor­ge­legt hat.

Dabei ist die Aus­gangs­the­se des Büch­leins durch­aus viel­ver­spre­chend: Wäh­rend in den Geis­tes­wis­sen­schaf­ten das deli­be­ra­ti­ve, dis­kur­si­ve Moment domi­niert, sei eine Grund­er­kennt­nis der Natur­wis­sen­schaf­ten, daß wir mit der Natur weder ver­han­deln noch kom­mu­ni­zie­ren kön­nen: »Hier gibt es kei­ne demo­kra­ti­schen Abstim­mun­gen, kei­ne Dis­kus­sio­nen oder Debatten.«

Auch des­halb bedür­fe es einer Neu­ge­wich­tung der Natur­wis­sen­schaf­ten, in denen Theo­rien und Hypo­the­sen per­ma­nent geprüft und oft­mals wie­der ver­wor­fen wer­den – Irr­tum als Metho­de. So weit, so richtig.

Doch unter­schla­gen die Autoren in die­sem Kon­text die Dif­fe­renz, die dar­in besteht, daß ein Irr­tum bei – bei­spiels­wei­se – Expe­ri­men­ten mit Was­ser­mo­le­kü­len etwas ande­res ist als beim Expe­ri­ment am leben­den Objekt namens Mensch in der Coro­na­-Kri­se: Hier per­ma­nent zu fal­si­fi­zie­ren und am Ende womög­lich zu sagen, man sei eben einem Irr­tum nach dem ande­ren unter­le­gen, gibt mög­li­chen Fol­ge­schä­den, ins­be­son­de­re bei Kin­dern, zu viel Entfaltungsraum.

Über die­sen Wider­spruch hät­te man ger­ne aus paten­ter Feder etwas erfah­ren – tut es aber nicht. Statt des­sen erge­hen sich die Autoren in einer recht unori­gi­nel­len Affir­ma­ti­on der Klima­ideologie und der Abkan­ze­lung ihrer Kri­ti­ker, die »nicht wis­sen, wovon sie spre­chen«, und doch (unter­tä­nig?) nach­fra­gen soll­ten bei den Erleuch­te­ten: »War­um äußern Kri­ti­ker so etwas [Zwei­fel am ent­schei­den­den Ein­fluß des Men­schen auf den Kli­ma­wan­del]? Sie hät­ten doch ein­fach einen Kli­ma­for­scher anru­fen und ihn fra­gen kön­nen: ›Kön­nen Sie mir das noch mal erklären?‹«

Bei der­art zur Schau gestell­ter Über­heb­lich­keit gehen die kor­rek­ten Teil­aspek­te der Schrift unter, zumal auch sie kaum neue Erkennt­nis­se bereit­hal­ten, son­dern viel­mehr an All­ge­mein­plät­ze erin­nern (Res­sour­cen des Pla­ne­ten sind begrenzt; unge­hemm­tes Wachs­tum bleibt daher kri­tisch zu sehen u. ä.).

Das Buch ist folg­lich nicht, wie Lesch und Kamph­au­sen pos­tu­lie­ren, »ein Auf­ruf zum Gespräch«, son­dern eine Absa­ge an mög­li­che Ant­ago­nis­ten und eine Auf­for­de­rung an alle, der spe­zi­fi­schen Les­art der Autoren zu fol­gen. Als Ziel­punkt geben sie unter ande­rem an, daß, gestützt durch Natur­wis­sen­schaft­ler, »eine Debat­te über die Wer­te, nach denen wir leben wol­len und die für uns nicht ver­han­del­bar sind«, ange­sto­ßen wird.

Bei soviel Selbst­über­zeu­gung und sowe­nig Selbst­zwei­feln läßt sich zumin­dest erah­nen, wie Wider­sa­chern ihrer »nicht ver­han­del­ba­ren« Wer­te begeg­net wer­den soll. Auch damit erwei­sen sich Lesch und Kamph­au­sen als cha­rak­te­ris­ti­sche Ver­tre­ter des zeit­ge­nös­si­schen Estab­lish­ments und wür­di­ge Neben­buh­ler ihrer geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Kollegen.

– –

Harald Lesch, Klaus Kamph­au­sen: Denkt mit! Wie uns Wis­sen­schaft in Kri­sen­zei­ten hel­fen kann, Mün­chen: Pen­gu­in Ver­lag 2021. 128 S., 14 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)