Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel (Hrsg.): Macht

Jeden Machtlosen, der sich politisch engagiert, treiben zwei Fragen um.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Wie gelingt es den Mäch­ti­gen, ihre Macht abzu­si­chern und zu behaup­ten? Und: Wie kann ich an ihre Stel­le gelangen?

Die ers­te Fra­ge ist wis­sen­schaft­li­cher Gegen­stand von Sozio­lo­gie, Psy­cho­lo­gie und Poli­tik­wis­sen­schaft. Die zwei­te Fra­ge wird hier­zu­lan­de nur ungern erör­tert, weil die Mäch­ti­gen das Infra­ge­stel­len ihrer Herr­schaft gern als extre­mis­ti­sches Unter­fan­gen stigmatisieren.

Die­sem Grund­satz folgt auch der Sam­mel­band, der sich vor allem mit dem meta­po­li­ti­schen Pro­blem der Mei­nungs- und Wil­lens­bil­dung in der Öffent­lich­keit befaßt (die mitt­ler­wei­le aller­dings auch den Arg­wohn des Ver­fas­sungs­schut­zes weckt). Daß die Autoren durch­weg aus der lin­ken Ecke stam­men, ist in die­sem Fall kein Nach­teil, weil es sich um Leu­te han­delt, für wel­che die Links­drift der öffent­li­chen Mei­nung in der Bun­des­re­pu­blik nur eine Ver­klei­dung des Neo­li­be­ra­lis­mus ist.

Auch wenn das Vor­wort mit dem nahe­lie­gends­ten Bei­spiel für Mani­pu­la­ti­on der Mas­sen, der Coro­na-Hys­te­rie, anhebt, ist der Band bereits vor­her kon­zi­piert wor­den, so daß die­ses Phä­no­men nur am Ran­de vor­kommt. Es geht viel­mehr um die Grund­la­ge der Hys­te­rie, die dahin­ter­lie­gen­den »Wert­maß­stä­be, Nor­men und Weltbilder«.

Die ein­zel­nen Bei­trä­ge sind von der Qua­li­tät her sehr unter­schied­lich, es gibt vul­gär­mar­xis­ti­sche Aus­rei­ßer (Feind­bild Fami­lie, »fremd­be­stimm­te Arbeit­neh­mer« sind gleich­sam moder­ne Skla­ven) und lesens­wer­te Bei­trä­ge, die von den Grund­la­gen der Mas­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on und den­je­ni­gen han­deln, die sie bestim­men. Die Mit­tel, derer sie sich bedie­nen, wer­den ein­zeln beleuch­tet: Kon­sum, Inter­net, Bild­ma­ni­pu­la­ti­on. Ein Schwer­punkt liegt auf Bei­spie­len, mit denen die Her­aus­ge­ber bele­gen wol­len, daß ins­be­son­de­re in der Außen­po­li­tik die Mani­pu­la­ti­on der Öffent­lich­keit kaum eine Gren­ze kennt (Krieg gegen Ser­bi­en, Mai­dan). Auch Nut­zen und Nach­teil von Ver­schwö­rungs­theo­rien wer­den erfreu­lich offen gegen­ein­an­der abgewogen.

Nütz­lich und mit Gewinn zu lesen sind vie­le der Bei­trä­ge aber nur, wenn man die Schluß­fol­ge­run­gen ent­we­der igno­riert oder sie als Prüf­stein für das Theo­rie­ge­bäu­de nutzt, das hin­ter die­sem gan­zen Band steht.

Dies­be­züg­lich sind vie­le Autoren irgend­wo zwi­schen 1930 und 1970 stecken­geblieben. Sie sehen im Faschis­mus immer noch die kon­se­quen­te Fort­ent­wick­lung des Kapi­ta­lis­mus, in der Sexu­al­pa­tho­lo­gien eine gro­ße Rol­le spie­len, und sie sehen sich dem­entspre­chend einer Ver­schwö­rung aus Sicher­heits­diens­ten und Rechts­extre­mis­ten gegen­über, die bei den durch den Neo­li­be­ra­lis­mus völ­lig des­ori­en­tier­ten Leu­ten leich­tes Spiel haben werden.

Wenn man sich davon nicht abschre­cken läßt, kann man zumin­dest fest­stel­len, daß die Lin­ke mitt­ler­wei­le ein­ge­se­hen hat, daß sie kei­nen Zau­ber­trank besitzt, der die Mas­sen zu einem poli­ti­schen Fak­tor machen könnte.

– –

Klaus-Jür­gen Bru­der, Almuth Bru­der-Bez­zel (Hrsg.): Macht. Wie die Mei­nung der Herr­schen­den zur herr­schen­den Mei­nung wird, Frank­furt a. M.: West­end Ver­lag 2021. 250 S., 22 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)