Hamed Abdel-Samad: Schlacht der Identitäten

von Felix Dirsch -

Globalisierung, Migration und verstärkte Versuche der politischen Linken,...

Grup­pen­iden­ti­tä­ten zu instru­men­ta­li­sie­ren, sind der Hin­ter­grund für den Boom, den das The­ma in letz­ter Zeit erlebt. In der Viel­falt der Ant­wor­ten, die auf die Fra­ge »Wer bin ich?« mög­lich ist, steckt erheb­li­ches poli­ti­sches Mißbrauchspotential.

Die Fül­le an Aspek­ten und Wider­sprü­chen von der (teil­wei­se gewähl­ten) Ich-Iden­ti­tät über Grup­pen-Bin­dun­gen (Reli­gi­on, Fami­lie, sexu­el­le Ori­en­tie­rung und so fort) bis hin zu natio­na­len Prä­ge­kräf­ten spie­gelt sich im spe­zi­el­len in den Kon­flik­ten um Ras­se und Rassismus.

Wie wenig kon­sis­tent die Argu­men­ta­ti­on vie­ler Lin­ken ist, zeigt die Tat­sa­che, daß von die­ser Sei­te die Exis­tenz von Ras­sen einer­seits ger­ne geleug­net und als blo­ße Fremd­zu­schrei­bung ohne eigent­li­ches Fun­da­ment betrach­tet wird; ande­rer­seits steigt indes­sen die Men­ge her­bei­phan­ta­sier­ter Ras­sis­ten von Jahr zu Jahr kon­ti­nu­ier­lich, ohne die die gan­ze Bla­se der Links­iden­ti­tä­ren beson­ders an den kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tä­ten der Uni­ver­si­tä­ten arbeits­los wäre.

Die neu­es­te von dem aus Ägyp­ten stam­men­den Publi­zis­ten und Best­sel­ler­au­tor Hamed ­Abdel-Samad ver­faß­te Schrift hebt sich von vie­len Dar­stel­lun­gen dadurch ab, daß sie eine ande­re als die hyper­mo­ra­lisch-emo­tio­na­le Her­an­ge­hens­wei­se pflegt. Sie geht sach­lich-reflek­tiert vor. Auch eige­ne Erfah­run­gen kom­men zur Sprache.

Der Autor kam bereits als Sohn eines Imams mit anti­christ­li­chen Affek­ten in Berüh­rung. Spä­ter wur­de er von Mus­li­men als zu wenig isla­misch gebrand­markt, im Wes­ten wie­der­um manch­mal als Frem­der aus­ge­grenzt. Er weiß, daß er selbst nicht ganz frei von sol­chen dis­kri­mi­nie­ren­den Nei­gun­gen ist. In 20 The­sen ver­sucht er eine mul­ti­fak­to­ri­el­le Ana­ly­se, deren Aus­ge­wo­gen­heit hervorsticht.

Der Zugang des Autors zeigt sich nicht zuletzt in der Ein­ord­nung ent­spre­chen­der Phä­no­me­ne im Sin­ne einer anthro­po­lo­gi­schen Kon­stan­ten. In der Evo­lu­ti­ons­ge­schich­te war die Abgren­zung von Ange­hö­ri­gen ande­rer Grup­pen oft über­le­bens­wich­tig. Angst und Demü­ti­gun­gen waren und sind nicht zu unter­schät­zen­de Trieb­fe­dern des Ver­hal­tens. Die­ses Fak­tum ist aber kein Grund, Vor­stel­lun­gen grund­sätz­li­cher Über­le­gen­heit auf­grund der Zuge­hö­rig­keit zu bestimm­ten Kom­mu­ni­tä­ten nicht kri­tisch zu beäugen.

Erfreu­lich ist, daß ein poli­tisch unkor­rek­ter Beob­ach­ter wie Abdel-Samad auch die osten­ta­ti­ven lin­ken Ras­sis­mus-Ver­äch­ter unter die Lupe nimmt und ihnen den Spie­gel vor­hält. Die inhä­ren­te Dia­lek­tik von deren Argu­men­ta­ti­on ist offen­kun­dig: Die­je­ni­gen, die sich ver­meint­lich beson­ders um Migran­ten und Far­bi­ge sor­gen und am liebs­ten die gan­ze Spra­che neu schaf­fen wür­den, um Dis­kri­mi­nie­run­gen zu ver­mei­den, sind beson­de­re Feind­bild­pro­du­zen­ten: Die bereits sprich­wört­li­chen alten wie ein­hei­mi­schen wei­ßen Män­ner sind nur ein Objekt ihrer mit­un­ter hef­ti­gen Atta­cken. Der frü­he­re Bun­des­tags­prä­si­dent Wolf­gang Thier­se gehört zu denen, die ein Lied davon sin­gen können.

Natür­lich kann Abdel-Samad nicht jedes Zuge­ständ­nis an die Wäch­ter des Ras­sis­mus-Dis­kur­ses ver­mei­den. So hat sich der ehe­ma­li­ge US-Prä­si­dent Donald Trump, anders als Abdel-Samad schreibt, mit­nich­ten über alle Mexi­ka­ner nega­tiv geäu­ßert, son­dern in ers­ter Linie Mit­glie­der der Gang MS-13 ange­grif­fen, die für vie­le Straf­ta­ten in sei­nem Land ver­ant­wort­lich sind.

Abdel-Samad ver­sucht, einen Aus­weg aus den ver­fah­re­nen Debat­ten auf­zu­zei­gen. Dabei schließt er an Vor­stel­lun­gen ande­rer libe­ra­ler Intel­lek­tu­el­ler wie des NZZ-Chef­re­dak­teurs Eric Gujer und des US-Poli­to­lo­gen Fran­cis Fuku­ya­ma an: Der öffent­lich hef­tig Ange­fein­de­te for­dert einen auf­ge­klär­ten Indi­vi­dua­lis­mus, der die Frei­heit, Zuge­hö­rig­kei­ten zu wäh­len und sub­jek­tiv zu hier­ar­chi­sie­ren, in den Mit­tel­punkt rückt; wei­ter macht er sich für eine empa­thi­sche Gesell­schaft stark, die er jen­seits uto­pi­scher Vor­stel­lun­gen ansiedelt.

Eine dif­fe­ren­zier­te Lek­tü­re, die unbe­dingt zu emp­feh­len ist!

– –

Hamed Abdel-Samad: Schlacht der Iden­ti­tä­ten. 20 The­sen zum Ras­sis­mus – und wie wir ihm die Macht neh­men, Mün­chen: dtv 2021. 141 S., 14 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)