Medialer Strategiewechsel für die AfD – ein Vorschlag

von Dirk Alt

PDF der Druckfassung aus Sezession 104/ Oktober 2021

Wer sich der Mühe unter­zog, das am 18. Juli 2021 aus­ge­strahl­te »Sommer­interview« des ZDF mit dem AfD-Par­tei­vor­sit­zen­den Jörg Meu­then zu sich­ten, wur­de Zeu­ge eines exem­pla­ri­schen pro­pa­gan­dis­ti­schen Deba­kels, das nicht nur auf die all­ge­mei­ne Mise­re der Par­tei, son­dern min­des­tens eben­so­sehr auf deren grund­sätz­lich irri­ge Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­enstra­te­gie zurück­zu­füh­ren ist.

Es liegt wohl auf der Hand, daß David im Kampf unter­lie­gen muß, wenn er sich von Goli­ath die Regeln dik­tie­ren läßt, wenn er dem Rie­sen die Wahl des Schau­plat­zes und der Waf­fen über­läßt. Das allein ist schon schlimm genug.

Noch schlim­mer aber ist es, wenn der Kampf über­haupt nur wider­wil­lig geführt wird oder wenn bei­de Sei­ten gar eine still­schwei­gen­de Kom­pli­zen­schaft ein­ge­hen, um die­je­ni­gen zu dis­kre­di­tie­ren, die wirk­lich kämp­fen. Dies war beim »Som­mer­in­ter­view« der Fall, da sich das pri­mä­re Ziel der Macher, per­so­nel­le Ver­stri­ckun­gen der AfD mit dem soge­nann­ten Rechts­extre­mis­mus mög­lichst effekt­voll ins Bewußt­sein zu rücken, mit dem Bedürf­nis des Inter­view­ten traf, sich als Bau­meis­ter einer »Brand­mau­er gegen rechts« zu gerie­ren. (Die­se Kon­stel­la­ti­on ist im übri­gen häu­fig gewor­den und kehrt regel­mä­ßig in der media­len Bericht­erstat­tung über zer­bro­che­ne Land­tags­frak­tio­nen, Par­tei­aus­trit­te und Milieu-Aus­stei­ger wieder.)

Ängst­lich auf eine bie­der-recht­schaf­fe­ne Außen­wir­kung bedacht, unter­warf sich Meu­then der hoch­not­pein­li­chen Befra­gung, die ihm das durch Shak­un­ta­la Baner­jee ver­kör­per­te Tri­bu­nal ange­dei­hen ließ, und teil­te dem Zuschau­er nur einen ein­zi­gen Moment der Erkennt­nis mit – als er näm­lich, nach­dem er sich zunächst noch ver­wun­dert gezeigt hat­te, »daß Sie mit die­sen alten Geschich­ten da kom­men«, kopf­schüt­telnd bemerk­te, es sei »das immer glei­che Mus­ter die­ser Inter­views«, dem er sich hier gegen­über sah.

Das trifft zu: Man kennt das Mus­ter, den Spiel­ver­lauf, die feind­li­chen Manö­ver und Figu­ren – und springt wider bes­se­res Wis­sen doch jedes Mal über die Stöck­chen, die einem hin­ge­hal­ten wer­den. Über wen muß man da den Kopf schüt­teln: über den, der die ihn selbst begüns­ti­gen­den Regeln auf­stellt, oder aber über den, der sie akzep­tiert und sich, nach­dem er Prü­gel bezo­gen hat, dar­über beklagt?

Obgleich sich die Sys­tem­me­di­en in der Ver­gan­gen­heit ledig­lich bereit gefun­den haben, eine tak­ti­sche Hel­fer­rol­le im Kampf der Rech­ten gegen die Noch-Rech­te­ren zu spie­len, geben par­tei­in­ter­ne und par­tei­na­he Medi­en­schu­lun­gen unver­än­dert die Losung aus, man müs­se Jour­na­lis­ten nur maß­voll, offen und seri­ös genug ent­ge­gen­tre­ten, dann wer­de man mit­tel- bis lang­fris­tig auch in den Genuß einer eini­ger­ma­ßen respekt­vol­len, eini­ger­ma­ßen neu­tra­len Bericht­erstat­tung kom­men. Daß die­se Erwar­tungs­hal­tung auf Wunsch­den­ken beruht, müß­te indes jedem klar wer­den, der Ver­glei­che mit dem Zustand von vor vier oder fünf Jah­ren anstellt.

Im Hin­blick auf den media­len Kom­plex bewahr­hei­tet sich viel­mehr der Grund­satz, daß etwas, das Teil des Pro­blems ist, nicht Teil der Lösung sein kann. Man den­ke nur dar­an, daß eben­die­ser Kom­plex sich über Jahr­zehn­te beflei­ßig­te, Urteils­fä­hig­keit, Ansprü­che und Wer­te­emp­fin­den brei­ter Schich­ten her­ab­zu­züch­ten; der Volks­mund spricht von Ver­blö­dung. Man hal­te sich wei­ter vor Augen, mit wel­cher Lust eben­die­ser Kom­plex die Selbst­gleich­schal­tung voll­zog, wie er sich der Ver­fol­gung von Ket­zern und Rene­ga­ten ver­schrieb, wie er die fata­len poli­ti­schen Wei­chen­stel­lun­gen der Mer­kel-­Ära akkla­mier­te und wie er durch inzwi­schen völ­lig unver­hüll­te Pro­pa­gan­da- und Zer­set­zungs­tä­tig­keit die Vor­bür­ger­kriegs­stim­mung unse­rer Tage schürt. Nein, unter gar kei­nen Umstän­den kann der media­le Kom­plex ein Part­ner sein – er ist ein Feind, und viel­leicht, noch, der mäch­tigs­te von allen. Die­se Macht muß gebro­chen werden.

Es ist davon aus­zu­ge­hen, daß die­je­ni­gen, die sich die­ser Not­wen­dig­keit ver­schlie­ßen, mit nost­al­gi­scher Anhäng­lich­keit einer Welt ver­haf­tet sind, die, obgleich längst unter­ge­gan­gen, in dem umfas­sen­den Zer­streu­ungs- und Ver­drän­gungs­an­ge­bot des media­len Kom­ple­xes bis heu­te ein die Weck­ru­fe dämp­fen­des Nach­le­ben führt. Die­se Nost­al­gi­ker kön­nen nicht von dem Glau­ben las­sen, daß die bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Medi­en vor nicht lan­ger Zeit noch einem offe­nen und frei­en Wett­streit der Mei­nun­gen die Büh­ne boten, daß sie Waf­fen­gleich­heit garan­tier­ten und auch dem Unbe­que­men eine Stim­me gaben, und daß eine Rück­kehr zu die­sem Zustand mög­lich ist.

Ihnen sei gesagt, was sie im Grun­de bereits wis­sen müß­ten: Eine Rück­kehr zu etwas, das es nicht gab, kann es nicht geben, und des­halb ist eine Kehrt­wen­de der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­enstra­te­gie der Par­tei unum­gäng­lich. Im fol­gen­den sei­en daher fünf Maß­nah­men vor­ge­schla­gen, mit denen eine sol­che Kehrt­wen­de erreicht wer­den könnte.

 

1. GEGENÖFFENTLICHKEIT STÄRKEN. Ein Gemein­platz, zwei­fel­los, aber einer, der so lan­ge vor­ge­bracht wer­den muß, bis an die Stel­le der fort­ge­setz­ten Anbie­de­rung bei den Sys­tem­me­di­en end­lich eine geziel­te För­de­rung der Alter­na­ti­ven tritt. Ob Tichys Ein­blick, die Ach­se des Guten, die Jun­ge Frei­heit, Ein­Pro­zent oder die Sezes­si­on – zahl­rei­che der Gegen­öf­fent­lich­keit zuzu­ord­nen­den Platt­for­men haben, über die all­seits belieb­ten Video-Kom­men­ta­re (Vlogs) hin­aus, Anstren­gun­gen unter­nom­men, in die Domä­ne der audio­vi­su­el­len Bericht­erstat­tung ein­zu­bre­chen; unter tech­nisch-hand­werk­li­chen Gesichts­punk­ten müs­sen sie den Ver­gleich mit den Sys­tem­me­di­en nicht scheuen.

Bei gleich­zei­ti­ger Bei­be­hal­tung und Wei­ter­ent­wick­lung der Selbst­dar­stel­lung dürf­te par­tei­sei­tig nichts dage­gen­spre­chen, auf jenen Weg ein­zu­schwen­ken, der bereits auf der ers­ten »Kon­fe­renz der frei­en Medi­en« in Ber­lin 2019 vor­ge­schla­gen und erör­tert wur­de, und die exter­ne Bericht­erstat­tung exklu­siv in die Hän­de aus­ge­wähl­ter Ver­tre­ter der Gegen­öf­fent­lich­keit zu legen. Kri­ti­sche Distanz zur Par­tei oder zu Tei­len der­sel­ben soll­te selbst­re­dend kein Hin­de­rungs­grund, son­dern – im Inter­es­se einer Viel­falt der Mei­nungs­bil­der – sogar erwünscht sein, solan­ge jed­we­der Schul­ter­schluß der alter­na­ti­ven mit den Sys­tem­me­di­en unterbleibt.

Indem man die letz­te­ren gleich­zei­tig kon­se­quent von sämt­li­chen Par­tei­ver­an­stal­tun­gen aus­sperrt (sie­he 2.), schafft man zudem eine poten­ti­el­le Ein­nah­me­quel­le, und zwar in dem Moment, in dem die Staats­na­hen ande­re Bil­der als die aus der Ent­fer­nung, die über den Zaun hin­weg auf­ge­nom­me­nen, benö­ti­gen und ihren Bedarf nicht mit­tels des Zitat­rech­tes stil­len kön­nen. Dann näm­lich sind sie auf Mate­ri­al ange­wie­sen, das die Alter­na­ti­ven vor Ort auf­ge­nom­men haben und das man ihnen gegen ange­mes­se­ne Lizenz­zah­lun­gen zur Ver­fü­gung stel­len kann.

Prak­tisch könn­te dies fol­gen­der­ma­ßen aus­se­hen: Exter­ne Bericht­erstat­ter der Gegen­öf­fent­lich­keit erhal­ten exklu­si­ven Zugang zu Par­tei­ta­gen, Pres­se­kon­fe­ren­zen etc. und berich­ten nach eige­nem Ermes­sen. Das poten­ti­ell lizen­zier­ba­re Mate­ri­al, das sie im Zuge ihrer Arbeit oder im doku­men­ta­ri­schen Auf­trag gesam­melt haben, wird zunächst intern in gemein­schaft­li­cher Sich­tung mit von der Par­tei benann­ten Prü­fern aus­ge­wer­tet – eine zweck­mä­ßi­ge Vor­zen­sur, um der Ver­brei­tung des Unvor­teil­haf­ten und des Uner­wünsch­ten vor­zu­beu­gen, um aber auch Par­tei­mit­glie­der, Gäs­te und Akti­vis­ten zu schüt­zen, die ihr Gesicht nicht der media­len Öffent­lich­keit preis­ge­ben wollen.

Das frei­ge­ge­be­ne Mate­ri­al kann anschlie­ßend kom­mer­zia­li­siert, die Ein­nah­men kön­nen hälf­tig geteilt wer­den. In jedem Fall muß gel­ten: Wenn die Sys­tem­me­di­en hoch­wer­ti­ge Töne, Bil­der und Bewegt­bil­der von Par­tei­ver­an­stal­tun­gen wol­len, sol­len sie gefäl­ligst dafür zahlen.

 

 

2. SYSTEMMEDIEN BOYKOTTIEREN UND BEKÄMPFEN. Der fort­ge­setz­te Miß­brauch ihrer Vor­macht­stel­lung ist ein hin­läng­li­cher Grund, jed­we­de Zusam­men­ar­beit mit den Sys­tem­me­di­en zu unter­las­sen. Über­haupt: Was sie »berich­ten« und ver­laut­ba­ren, darf für nie­man­den in der Par­tei von Belang sein. Ihre »Ana­ly­sen«, Recher­chen und Ver­dik­te sind bekannt­lich unin­ter­es­sant, und über die Ereig­nis­se, die für uns tat­säch­lich rele­vant sind, wer­den wir durch die bestehen­den Netz­wer­ke, etwa durch das Tei­len von Smart­phone-Doku­men­ta­tio­nen aus Demons­tra­tio­nen her­aus gründ­li­cher und wirk­lich­keits­nä­her informiert.

Mit einem Wort: Der ers­te Schritt, die Sys­tem­me­di­en über­flüs­sig zu machen, ist der Beschluß, daß sie es für uns bereits sind. Das heißt nicht, daß man sie voll­stän­dig igno­rie­ren soll­te; im Gegen­teil soll­te man da, wo ein pro­pa­gan­dis­ti­scher Ertrag zu erwar­ten ist, die Aus­ein­an­der­set­zung suchen. Eine Ein­la­dung zum »Som­mer­in­ter­view« oder ähn­li­chen For­ma­ten ist zwei­fel­los eine Chan­ce und soll­te, wie jede Chan­ce, offen­siv genutzt wer­den – ers­tes Ziel: die Demas­kie­rung des Fein­des. Grund­sätz­lich muß es dar­um gehen, die Rol­le des Ange­klag­ten mit der des Anklä­gers zu vertauschen.

Wenn es also der Ehr­geiz der Sys­tem­me­di­en ist, die Par­tei zu ent­lar­ven, so muß es der Ehr­geiz der Par­tei sein, den Spieß umzu­dre­hen und der Jour­nail­le ihre eige­ne Beschränkt­heit zu schme­cken zu geben; gelingt dies gut, so wird sich ein dank­ba­res Publi­kum dar­an wei­den. Jede dar­über hin­aus errun­ge­ne Minu­te Sen­de­zeit hat nur einem ein­zi­gen Zweck zu die­nen, näm­lich der Ver­brei­tung der zen­tra­len Bot­schaf­ten, die wie Pfäh­le in den Boden gerammt wer­den müs­sen; jede Minu­te Sen­de­zeit, in der – mit­tels Zah­len, Daten und kal­ter Wut – Aus­län­der­kri­mi­na­li­tät, demo­gra­phi­sche Ver­drän­gung, Ver­rat und Ver­fall ange­pran­gert wer­den, ist eine für uns gewon­ne­ne Minute.

Damit die­se Stra­te­gie aller­dings zum Erfolg füh­ren kann, ist es not­wen­dig, ent­we­der auf Live-Gesprä­chen zu bestehen, die kei­ne Mani­pu­la­tio­nen zulas­sen, oder jed­we­des Inter­view durch eige­ne Auf­nah­me­stä­be beglei­ten zu las­sen, um der rou­ti­ne­mä­ßi­gen Ent­kon­tex­tua­li­sie­rung und Ent­stel­lung von Aus­sa­gen jeder­zeit beweis­kräf­ti­ges eige­nes Mate­ri­al ent­ge­gen­stel­len zu können.

Auch wenn die Zeit der »sorg­fäl­tig geplan­ten Pro­vo­ka­tio­nen«, die das viel­zi­tier­te Stra­te­gie­pa­pier für das Wahl­jahr 2017 emp­fahl, vor­über sein mag, spricht doch im übri­gen nichts dage­gen, mit dem Feind zu spie­len, ihn etwa durch geziel­te Zulei­tung von Fehl­in­for­ma­tio­nen zu täu­schen, auf fal­sche Fähr­ten zu len­ken und in Fal­len tap­pen zu las­sen – man den­ke bei­spiel­haft an den Antai­os-Coup zur Buch­mes­se 2018. Vor allem darf man kei­ne Skru­pel ken­nen: Es herrscht der Info­krieg, und die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­po­li­tik der Par­tei muß sich die­sem Zustand end­lich anpassen.

 

3. TWITTERIA EINDÄMMEN. Der eben­so regel­los wie eigen­mäch­tig erschei­nen­de Gebrauch der soge­nann­ten sozia­len Medi­en durch Par­tei­funk­tio­nä­re sämt­li­cher Ebe­nen hat in der Ver­gan­gen­heit nicht nur zu einer kaum über­schau­ba­ren Anzahl von Kol­la­te­ral­schä­den geführt, son­dern auch der Gra­tis-­Mu­ni­tio­nie­rung des Fein­des gedient. Damit hat sich die trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on als kon­tra­pro­duk­tiv erwie­sen, denn, und das ent­spricht der Erfah­rung medi­al befeh­de­ter Fir­men bei­spiels­wei­se der Rüstungs‑, der Che­mie- und der Kern­ener­gie­bran­che: Je trans­pa­ren­ter man sich macht, des­to angreif­ba­rer wird man. Es wird daher höchs­te Zeit, einer­seits die regu­la­to­ri­sche Kon­trol­le über bestehen­de Kanä­le zu ver­schär­fen, ande­rer­seits eine stren­ge­re Aus­wahl des­sen zu tref­fen, was über­haupt preis­ge­ge­ben wer­den soll. Es ist nicht ein­zu­se­hen, daß, wie bis­her, alles von jedem kom­men­tiert wird; eine ein­zi­ge abge­wo­ge­ne Ver­laut­ba­rung mag aus­rei­chen. Die inhalt­li­che Red­un­danz, aber auch die beschei­de­ne Reich­wei­te vie­ler Kanä­le ste­hen fer­ner in kei­nem Ver­hält­nis zu dem Auf­wand, der in sie inves­tiert wird, und den Kräf­ten, die sie folg­lich bin­den – zumal sie in vie­len Fäl­len ledig­lich indi­vi­du­el­len Pro­fi­lie­rungs­be­dürf­nis­sen die­nen. Statt jedem Funk­ti­ons­trä­ger, Abge­ord­ne­ten und Kan­di­da­ten die Ein­rich­tung eige­ner Kanä­le zuzu­ge­ste­hen, soll­ten, wo noch nicht gesche­hen, pro­fes­sio­nel­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lun­gen ein­ge­rich­tet und For­ma­te bereit­ge­stellt wer­den, die die Vor­stel­lung von Per­so­nal und pro­gram­ma­ti­schen Schwer­punk­ten erlau­ben. Das Pri­vi­leg davon unab­hän­gi­ger Kom­mu­ni­ka­ti­on soll­te hin­ge­gen einer Grup­pe vor­be­hal­ten sein, die ich als »ers­te Gei­gen« bezeich­nen möch­te: Sie umfaßt die­je­ni­gen, die kraft her­aus­ra­gen­der Exper­ti­se, kraft ihres Cha­ris­mas und ihrer Sen­dung wir­ken und zu ihrer Ent­fal­tung zu Recht einen grö­ße­ren Frei­raum bean­spru­chen dür­fen. Daß auch sie die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­richt­li­ni­en zu berück­sich­ti­gen haben, ver­steht sich von selbst. Schlech­ter­dings nicht hin­nehm­bar ist es, wenn etwa die Co-Vor­sit­zen­de der Bun­des­tags­frak­ti­on miß­li­e­bi­gen Par­tei­freun­den via Twit­ter mit dem Aus­schluß droht.

Ange­merkt sei noch, daß man nicht so weit gehen muß, allen, die nicht zu den »ers­ten Gei­gen« zäh­len, den Betrieb eige­ner Kanä­le zu unter­sa­gen. Selbst­ver­ständ­lich soll­te es jedem frei­ste­hen, sol­che rein pri­vat mit rein pri­va­ten Inhal­ten zu betrei­ben oder als Kom­mu­ni­ka­ti­ons-Par­ti­san aus der Anony­mi­tät her­aus zu wir­ken – dann aber auf eige­ne Rech­nung und eige­nes Risiko.

 

 

4. FINDUNGSDEBATTEN UNTER AUSSCHLUSS DER ÖFFENTLICHKEIT FÜHREN. Das öffent­li­che Aus­tra­gen von Personal‑, Rich­tungs- und Gra­ben­kämp­fen bie­tet nicht nur ein Ein­falls­tor für feind­li­che Spal­tungs­ver­su­che. Auch ver­mit­telt die Lust an inner­par­tei­li­chen Schuld­zu­wei­sun­gen und gegen­sei­ti­ger Demon­ta­ge ein wür­de­lo­ses und die Anhän­ger demo­ra­li­sie­ren­des Bild. Eben­so wie die Par­tei selbst von dis­pa­ra­ten, aus­ein­an­der­stre­ben­den Kräf­ten geprägt wird, befeh­den sich ein­zel­ne Orga­ne der Gegen­öf­fent­lich­keit ent­lang welt­an­schau­li­cher Bruch­li­ni­en, arbei­ten sich auch die ver­schie­de­nen Tei­le des Vor­fel­des anein­an­der ab.

Aus die­ser unpro­duk­ti­ven Lage führt einst­wei­len kein Weg her­aus. Um so wich­ti­ger wären nun Anstren­gun­gen dahin­ge­hend, von dem, was die Tat­kraft der Unter­stüt­zer hemmt, und dem, was der Feind für sei­ne Zwe­cke gebrau­chen kann, sowe­nig wie mög­lich nach außen drin­gen zu las­sen; nicht das Tren­nen­de, son­dern das Einen­de ist zu betonen.

Dies gilt ins­be­son­de­re dann, wenn, wie etwa bei der kürz­lich in Schnell­ro­da geführ­ten, auf der Sach­ebe­ne durch­aus begrü­ßens­wer­ten Debat­te zwi­schen Maxi­mi­li­an Krah und Ste­fan Scheil, Posi­tio­nen dia­me­tral auf­ein­an­der­pral­len und kei­ne Mög­lich­keit eines Brü­cken­schla­ges besteht.

Wer gemein­sam kämp­fen will, muß gemein­sa­me Zie­le ver­fol­gen; die­se gemein­sa­men Zie­le müs­sen immer wie­der kennt­lich gemacht, uner­müd­lich beschwo­ren wer­den – nicht nur nach außen, son­dern auch in der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on, die im übri­gen so zu füh­ren ist, daß die Wei­ter­ga­be der­sel­ben kei­ne grö­ße­ren Schä­den ver­ur­sa­chen wür­de. Grund­sätz­lich ist ange­ra­ten, sowohl unter Funk­ti­ons­trä­gern als auch unter Mit­glie­dern ein Bewußt­sein für die Not­wen­dig­keit von Dis­kre­ti­on und Geheim­hal­tung zu wecken, wenigs­tens aber der in klei­ne­ren Krei­sen oft ent­fal­te­ten wasch­weib­ar­ti­gen Klatsch- und Tratsch­sucht den Kampf anzusagen.

 

 

5. KOMMUNIKATIONSZIELE IM AUGE BEHALTEN. Die gegen­wär­ti­gen media­len Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­pflo­gen­hei­ten, das Dau­er­feu­er der Nach­rich­ten und Nicht-Nach­rich­ten und die von allen Sei­ten anbran­den­de Geschwät­zig­keit stel­len an jeden Sen­der, der etwas Wesent­li­ches zu sagen hat, beson­de­re Anfor­de­run­gen. Auf kei­nen Fall soll­te er Kom­mu­ni­ka­ti­on um ihrer selbst wil­len betreiben.

Statt auf jede Sau auf­zu­sat­teln, die gera­de durchs Dorf getrie­ben wird, soll­te er schwei­gen, wo es gebo­ten ist, und sich auch dann, wenn der rich­ti­ge Zeit­punkt ver­paßt zu wer­den droht, nicht zu vor­ei­li­gen Stel­lung­nah­men hin­rei­ßen las­sen. Vor allem darf er sei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zie­le nicht aus den Augen ver­lie­ren, die für die Par­tei lau­ten müs­sen: auf­klä­ren und mobi­li­sie­ren. Bei­des ist von­ein­an­der zu trennen.

Die Auf­klä­rung hat mit­tels Dar­stel­lung der jewei­li­gen Sach­la­ge zu erfol­gen, sie muß nüch­tern sein, distan­ziert, frei von Pole­mik, jedoch erhel­lend in der Ver­or­tung des klei­nen im gro­ßen, des Ein­zel­er­eig­nis­ses vor dem natio­na­len oder dem glo­ba­len Hin­ter­grund. Die Auf­klä­rung will das Wis­sens­be­dürf­nis stil­len, sie bringt den Kämp­fer in Position.

Die Mobi­li­sie­rung, die über die Gefühls­ebe­ne erfolgt, setzt ihn in Bewe­gung. Natür­lich trifft es zu, daß auf loka­ler Ebe­ne der neue Bebau­ungs­plan, die Baum­schutz­sat­zung, der öffent­li­che Nah­ver­kehr oder die sozia­le Infra­struk­tur zeit­wei­se von leb­haf­te­rem Inter­es­se sind als die Schick­sals­fra­gen, die uns bewe­gen. Doch muß es Auf­ga­be der Kom­mu­ni­ka­ti­on sein, eben­die­se Schick­sals­fra­gen auf allen Ebe­nen gegen­wär­tig zu halten.

Ins­be­son­de­re muß sie dem Bestre­ben des poli­tisch-media­len Kom­ple­xes ent­ge­gen­wir­ken, jene Momen­te der Wahr­heit mög­lichst rasch hin­ter sich zu las­sen, in denen die kata­stro­pha­len Fol­gen der herr­schen­den Poli­tik für brei­te­re Volks­schich­ten greif­bar wer­den. Die­se Momen­te müs­sen aus­ge­dehnt und im Bewußt­sein ver­an­kert, Schre­cken und Erkennt­nis müs­sen wach­ge­hal­ten wer­den. Dazu könn­te bei­spiels­wei­se die Aus­prä­gung einer eige­nen, auf Migra­ti­ons­op­fer fokus­sier­ten Erin­ne­rungs­kul­tur beitragen.

 

Wenn die­se Maß­nah­men schwer umsetz­bar erschei­nen, so vor allem des­we­gen, weil sie in den Tei­len, die nach Regle­men­tie­rung ver­lan­gen, sowohl den basis­de­mo­kra­ti­schen Grund­sät­zen wie auch dem indi­vi­dua­lis­ti­schen Selbst­ver­ständ­nis vie­ler Par­tei­gän­ger zuwi­der­lau­fen. Bekannt­lich wird der durch kei­ner­lei Auto­ri­tät gezü­gel­te Wunsch der Basis, sich nichts vor­schrei­ben zu las­sen, durch die unver­söhn­ten Gegen­sät­ze inner­halb der Par­tei wei­ter befeuert.

Solan­ge die nach außen gerich­te­te Kom­mu­ni­ka­ti­on oft auch dem inne­ren Wider­sa­cher, also dem jeweils ent­ge­gen­ge­setz­ten Lager gilt, kann kei­ne Bes­se­rung ein­tre­ten. Stei­gen­der Repres­si­ons­druck und fort­ge­setz­ter Aus­schluß von der poli­ti­schen Mit­ge­stal­tung las­sen jedoch eine (Rück-)Entwicklung der AfD von der Par­la­ments- zur Bewe­gungs­par­tei erwar­ten, was auch eine Kehrt­wen­de in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­enstra­te­gie per­spek­ti­visch begünstigt.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)