Erbe und Propaganda in Chinas Futurologie

von Raimund Th. Kolb

PDF der Druckfassung aus Sezession 104/ Oktober 2021

Vor­be­mer­kung

Die macht­po­li­ti­schen Ansprü­che Chi­nas sind mit der fünf­ten KPCh-Füh­rungs­ge­nera­ti­on unter Xi Jin­ping als inthro­ni­sier­tem Gene­ral­se­kre­tär (2012) und Staats­prä­si­den­ten (2013; seit 2018 auf Lebens­zeit) unver­hoh­len auf Expansionskurs.

Xi pro­pa­gier­te gleich nach Macht­an­tritt eine ­»Gran­dio­se Wie­der­erwe­ckung der chi­ne­si­schen Nati­on«, wor­un­ter ein öko­no­misch und mili­tä­risch star­kes Chi­na mit Hege­mo­ni­al­an­spruch in einer post­ame­ri­ka­ni­schen Welt­ord­nung zu ver­ste­hen ist. Soll­te in Kür­ze tat­säch­lich die Her­aus­ga­be Xis poli­ti­scher Ver­laut­ba­run­gen unter dem Titel Xi Jin­ping sixiang (Xi Jin­pings Ideen, Xi-ismus) erfol­gen, wie gerüch­te­wei­se ver­lau­tet, wäre er nach Mao der zwei­te chi­ne­si­sche Par­tei­füh­rer mit einem kano­ni­schen Werk der höchs­ten poli­ti­schen Bedeutungsklasse.

Deng Xiao­pings stra­te­gi­sches Mot­to »Ver­ber­ge dei­ne Kapa­zi­tä­ten und war­te auf den Kai­ros« (tao­guang yang­hui) wur­de bereits von der vier­ten Gene­ra­ti­on (Jiang Zemin, Hu Jin­tao) schritt­wei­se ent­kräf­tet. Vor dem Hin­ter­grund eines in den ver­gan­ge­nen drei Jahr­zehn­ten phä­no­me­na­len wirt­schaft­li­chen Auf­stiegs in Beglei­tung mili­tä­ri­scher Erstar­kung weckt Chi­na mit sei­nem inter­na­tio­nal zuneh­mend domi­nan­te­ren Auf­tre­ten vor allem bei den unmit­tel­ba­ren asia­ti­schen Nach­barn his­to­risch begrün­de­te Beden­ken und »Chi­na threat«-Reaktionen.

Des­halb wird welt­weit enor­mer außen­pro­pa­gan­dis­ti­scher Auf­wand betrie­ben, sich wört­lich als fried­lie­ben­de auf­stei­gen­de Groß­macht und Mit­er­schaf­fer einer künf­ti­gen »inklu­si­ven, sau­be­ren und schö­nen Welt« zu präsentieren.

Im Fokus steht dabei die Mei­nungs­ma­ni­pu­la­ti­on der gegen­wär­ti­gen und künf­ti­gen west­li­chen Eli­ten. Die ein­schlä­gi­gen Tech­ni­ken dürf­ten bekannt sein: Streu­ung von Des­in­for­ma­tio­nen (teils kam­pa­gnen­ar­tig) über gekauf­te und geneigt gehal­te­ne Mas­sen­me­di­en, getarn­te Inter­net­por­ta­le und Social-media-Kanä­le, Pro­pa­gan­da­ver­an­stal­tun­gen in eige­nen Kul­tur­fo­ren und ‑zen­tren, Brain­wa­shing in Kon­fu­zi­us-Insti­tu­ten und Kon­fu­zi­us-Klas­sen sowie Erzwin­gung von Selbst­zen­sur durch Andro­hung von Repres­sa­li­en bei Indi­vi­du­en und Kör­per­schaf­ten (Visa-Ver­wei­ge­rung, Boy­kott usw.).

In die gro­ße »Ver­ei­nig­te Front« sind auch die Dia­spo­ra-Chi­ne­sen, vor allem die Aka­de­mi­ker unter ihnen, ein­ge­bun­den. Xi Jin­pings For­de­rung, »Chi­nas Geschich­te lobend zu erzäh­len«, prägt im Wes­ten längst den Chi­na-Dis­kurs. Kein Wun­der also, daß sich nicht weni­ge west­li­che Intel­lek­tu­el­le, nicht nur die sino­phi­len unter ihnen, unab­hän­gig ihrer sons­ti­gen poli­ti­schen Posi­tio­nie­rung vom »Chi­na-Modell« eine Alter­na­ti­ve zur gegen­wär­ti­gen US-Hege­mo­nie und der glo­bal vor­herr­schen­den Wirt­schafts­ord­nung ver­spre­chen oder mit ihm zumin­dest sympathisieren.

Dies offen­bart sich auch auf rech­ter Sei­te, z. B. in der Ver­si­on 2.64 des »Arbeits­ent­wurfs einer Chi­nastra­te­gie« der AfD, der, his­to­ri­sche Fak­ten per­ver­tie­rend, die Macht­über­nah­me der KPCh 1949 als »Befrei­ung von der Fremd­herr­schaft« und als »Been­di­gung der Feu­dal­herr­schaft« bewun­dert. Als plum­pe Anbie­de­rung kann man Maxi­mi­li­an Krahs (MdEP AfD) Glück­wunsch­adres­se vom 22. Mai 2021 an die Auto­no­me Regi­on Tibet zu ihrem 70. Jah­res­tag verstehen.

Der KPCh ist seit Beginn der Reform­ära 1980 sehr dar­an gele­gen, aka­de­mi­sche Zir­kel im Inland für sich ein­zu­neh­men, was bis­her nicht immer zufrie­den­stel­lend gelang. Im Janu­ar 2015 beschlos­sen ZK und Staats­rat, »Think-Tanks mit chi­ne­si­schen Cha­rak­te­ris­ti­ka« ins Leben zu rufen, um damit Chi­nas Intel­lek­tu­el­le noch bes­ser kon­trol­lie­ren und in Stel­lung gegen Kri­ti­ker brin­gen zu können.

Die Vor­ga­be der Par­tei for­dert von den Wis­sen­schaft­lern bipo­la­re Bega­bung ein, näm­lich »For­schung ohne ver­bo­te­ne Zonen und [zugleich] dis­zi­pli­nier­te Pro­pa­gan­da zu betrei­ben«. Die think tanks sol­len einer­seits die Zen­tral­re­gie­rung mit Infor­ma­tio­nen über Miß­stän­de und Wider­sprü­che infor­mie­ren und ande­rer­seits kul­tu­rel­le soft power gene­rie­ren, um im Aus­land dem Renom­mee des Lan­des zu dienen.

In der Innen- wie der Außen­po­li­tik bedient sich die KPCh stra­te­gi­scher Nar­ra­ti­ve, die es als poli­ti­sche Mythen zu erken­nen gilt. Für ein Ver­ständ­nis poli­ti­schen Han­delns in der VR Chi­na soll­te man sich ihrer tat­säch­li­chen wie kon­stru­ier­ten His­to­ri­zi­tät bewußt sein. Alle poli­ti­schen Leit­my­then sind zugleich his­to­ri­sche Mythen, die fest im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis der tra­di­tio­nell geschichts­be­wuß­ten Bevöl­ke­rung ver­an­kert sind und pro­pa­gan­dis­tisch jeder­zeit dienst­bar gemacht wer­den kön­nen. Ziel chi­ne­si­scher Außen­pro­pa­gan­da ist es, die­se poli­tisch kon­di­tio­nier­te Erin­ne­rungs­kul­tur zu globalisieren.

 

Vor­ga­ben und Grenzen

Die Debat­te über Chi­nas künf­ti­ge Rol­le in der Welt, im inter­na­tio­na­len Bezie­hungs­ge­fü­ge, wur­de seit den 1950er Jah­ren zunächst von mar­xis­tisch-leni­nis­ti­schen Vor­ga­ben und, begin­nend mit der Reform­pe­ri­ode, mehr oder weni­ger von west­li­chen, haupt­säch­lich US-Theo­rien beherrscht. Bemer­kens­wer­te eigen­stän­di­ge Ideen sucht man dar­in vergebens.

Es war dann Huan Xiang, ehe­ma­li­ger Polit­be­ra­ter von Zhou Enlai, der anläß­lich der ers­ten Theo­rie-Kon­fe­renz zu Inter­na­tio­nal Rela­ti­ons (IR) in Shang­hai 1987 dazu auf­for­der­te, eine eigen­stän­di­ge Theo­rie, pas­send zu Deng Xiao­pings Mot­to vom »Sozia­lis­mus mit chi­ne­si­schen Cha­rak­te­ris­ti­ka«, zu ent­wi­ckeln. Weni­ge Jah­re spä­ter wur­de mit der Umset­zung begon­nen, ohne daß sich bis heu­te eine offi­zi­ell erwünsch­te »Chi­ne­si­sche IR-Schu­le« pro­fi­lie­ren konnte.

Die Dis­kus­sio­nen folg­ten jeweils in etwa den auf Par­tei­kon­gres­sen pro­pa­gier­ten Leit­li­ni­en. Die inno­va­ti­ve Pha­se der IR-Debat­te setz­te erst 2007 mit Hu Jin­ta­os Äuße­rung auf dem 17. Par­tei­kon­greß der KPCh ein, hin­fort gel­te als Ziel die Schaf­fung einer »har­mo­ni­schen Gesell­schaft« und einer »har­mo­ni­schen Welt« auf dem Weg einer »fried­li­chen Ent­wick­lung«. Die IR-Vor­den­ker nah­men sich prompt The­men wie soft power, Mul­ti­la­te­ra­lis­mus, und fried­li­chen Wan­del vor.

Unter Xi Jin­ping, ab 2013 also, ver­än­der­te sich dann die Schwer­punkt­la­ge deut­lich. Neben reno­vier­ten sino­mar­xis­ti­schen Ansät­zen (Cui Zhi­yu­an, Pan Wei) sind im In- und Aus­land der­zeit vor allem jene Kon­zep­te beson­ders popu­lär, die sich indi­ge­ner Text­quel­len für ihre Argu­men­ta­ti­on bedie­nen. Dabei wer­den in ers­ter Linie Tex­te aus Chi­nas Ach­sen­zeit (722 – 221 v. Chr.), vor allem der »Peri­ode der Kämp­fen­den Staa­ten« (464 – 221 v. Chr.) mit ihren »hun­dert mit­ein­an­der wett­ei­fern­den Schu­len«, heu­ris­tisch gele­sen und als Stein­brü­che für die Kon­struk­ti­on von Zukunfts­sze­na­ri­en herangezogen.

Mit zwei Aus­nah­men (Xu Jilin, Ge Zhao­guang) ist kei­ner der bekann­te­ren Vor­den­ker His­to­ri­ker, geschwei­ge denn Alt­his­to­ri­ker. Unter den Futu­ro­lo­gen domi­nie­ren Poli­to­lo­gen, Sozi­al­wis­sen­schaft­ler, Öko­no­men und Phi­lo­so­phen. Ent­spre­chend unphi­lo­lo­gisch fällt der Umgang mit den Tex­ten aus. Der Stand der Quel­len­kri­tik wird igno­riert. Ana­chro­nis­men sind an der Tagesordnung.

Vom Poli­to­lo­gen und Direk­tor des Insti­tuts für inter­na­tio­na­le Bezie­hun­gen an der Tsinghua-Uni­ver­si­tät (Peking) Yan Xue­tong, stammt der ent­spre­chen­de aka­de­mi­sche Frei­fahrt­schein: Futu­ro­lo­gen hät­ten sich nicht um die Authen­ti­zi­tät ihrer alten Quel­len und die His­to­ri­zi­tät ihrer Inhal­te zu küm­mern, sie müß­ten die Geschich­te nicht ken­nen, um Erkennt­nis­se aus ihren Quel­len zu gewinnen.

Futu­ro­lo­gen eint auch der Anspruch auf die Ein­zig­ar­tig­keit der chi­ne­si­schen Geschich­te und Kul­tur (Exzep­tio­na­lis­mus) und kon­se­quen­ter­wei­se die Hin­wen­dung zum Post-Posi­ti­vis­mus in den Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, der gleich­be­deu­tend mit einer Abkehr von empi­risch test­ba­ren Regel­mä­ßig­kei­ten und von Geset­zen gepräg­ten Inter­pre­ta­men­ten ist.

Die fol­gen­den sechs angeb­lich bedeu­tends­ten kul­tu­rel­len Allein­stel­lungs­merk­ma­le, von denen die ers­ten drei dem Alter­tum ent­stam­men, geben in etwa das offi­zi­el­le poli­ti­sche Selbst­ver­ständ­nis wie­der: (1) »Die Ein­heit von Him­mel / Natur und Mensch« zei­tigt eine Gesell­schaft, die sich vor allem um die Per­for­manz (Leis­tungs­bi­lanz) der Regie­rung, ihrer Über­ein­stim­mung mit dem »Weg des Him­mels« (tian­dao) küm­mert, und nicht allein den legi­ti­mie­ren­den Ord­nungs­fak­tor in Betracht zieht. (2) »Der Weg von Mit­te und Maß« ist der einer gro­ßen dau­er­haf­ten Par­tei, die den Bedürf­nis­sen der Gesamt­be­völ­ke­rung und nicht ein­zel­nen Inter­es­sen­grup­pen und sozia­len Klas­sen dient. (3) »Die Welt gehört allen« gibt die Über­zeu­gung wie­der, daß die höchs­te Stu­fe der mensch­li­chen Selbst­ver­wirk­li­chung in einer allen gehö­ren­den »Welt der Gro­ßen Ein­heit« erreicht wird. (4) »Eli­tis­mus« hebt die für die Staats­len­kung über­ra­gen­de Bedeu­tung mora­lisch Bei­spiel set­zen­der, gro­ße Taten voll­brin­gen­der und wei­se Ideen ver­brei­ten­der Per­so­nen her­vor. (5) »Volks­ori­en­tier­te Phi­lo­so­phie« steht letzt­lich für eine pater­na­lis­ti­sche Regie­rung. (6) »Chi­na-Bewußt­sein« gibt die Über­zeu­gung wie­der, das vor­treff­lichs­te Volk mit der bedeu­tends­ten Zivi­li­sa­ti­on auf der Erde zu sein.

Gera­de die­se Selbst­über­schät­zung ist es, so der pro­mi­nen­te Vor­den­ker Kang Xiao­guang, der sich als Sozi­al­wis­sen­schaft­ler für die Imple­men­tie­rung einer »kon­fu­zia­ni­schen Reli­gi­on« ein­setzt, die »Chi­nas Essenz« vor der »Kühn­heit und den fes­ten Über­zeu­gun­gen west­li­cher Kul­tur« schützt. Man geht fer­ner davon aus, daß die für jeden Chi­ne­sen ein­sich­ti­gen »Natio­na­le Kon­di­tio­nen« (guo­qing) im Wes­ten ohne­hin nicht ver­stan­den wer­den können.

Um das ver­meint­li­che Gewicht der eige­nen Zivi­li­sa­ti­on noch wei­ter zu beför­dern, stell­te jüngst eine aka­de­mi­sche Mono­gra­phie mit beacht­li­chem Medi­en­echo die Authen­ti­zi­tät der euro­päi­schen Anti­ke in Fra­ge und behaup­te­te, aus­ge­wan­der­te Chi­ne­sen sei­en für ihren Glanz ver­ant­wort­lich gewe­sen. Eine ande­re, nicht min­der wir­re Stu­die will glau­ben machen, daß die west­li­che Moder­ne (Tech­no­lo­gie, Öko­no­mie, Demo­kra­tie, Phi­lo­so­phie etc.) ihren Ursprung in Chi­na habe, über Han­dels­we­ge in den Wes­ten gelangt sei und erst Chi­na das pri­mi­ti­ve Euro­pa auf Zivi­li­sa­ti­ons­ni­veau gebracht habe – bis hin zu der Behaup­tung, der Ursprung mensch­li­cher Zivi­li­sa­ti­on lie­ge sowie­so in Südwest-China.

Auf dem 18. Natio­na­len Par­tei­kon­greß im Novem­ber 2012 präg­te Xi Jin­ping auch den Ban­ner­be­griff vom »Chi­ne­si­schen Traum« (Zhongguo meng), der Chi­na »Pro­spe­ri­tät und Stär­ke« und der Gesell­schaft »Demo­kra­tie«, »Zivi­li­tät« und »Har­mo­nie« besche­ren soll. Seit­her träu­men Chi­nas Vor­den­ker mit offi­zi­el­lem Segen noch publi­ka­ti­ons­stär­ker von der Zukunft ihres Landes.

Nicht uner­wähnt soll­te der Umstand blei­ben, daß alle futu­ro­lo­gi­schen Sze­na­ri­en zu Chi­nas Bin­nen­ent­wick­lung wie zu sei­ner glo­ba­len stra­te­gi­schen Zukunfts­rol­le völ­lig abge­ho­ben von der rea­len Situa­ti­on des Lan­des und sei­nen inne­ren kri­sen­haf­ten Pro­ble­men erfol­gen (müs­sen): u. a. dem alles beherr­schen­den cro­ny capi­ta­lism (Kol­lu­si­on von Par­tei, Wirt­schaft und orga­ni­sier­tem Ver­bre­chen in kor­rup­ten Netz­wer­ken), einem sich anbah­nen­den Umwelt­kol­laps in vie­len Lan­des­tei­len, einer hohen Einkommens­ungleichheit (Gini-Koef­fi­zi­ent 2018: 0,51) und ano­mi­schen Ten­den­zen in der Gesell­schaft, einer gigan­ti­schen Staats­ver­schul­dung, einer andau­ern­den Inno­va­ti­ons­schwä­che, der man durch Spio­na­ge und Erwerb inno­va­ti­ver Betrie­be im Wes­ten zu begeg­nen sucht, und bei alle­dem einer dro­hen­den »midd­le inco­me trap«. Impo­san­te Zukunfts­vi­sio­nen in Agit­prop-Manier und ihre Dis­kus­si­on sol­len offen­sicht­lich die Bevöl­ke­rung, in der es nicht an Unzu­frie­den­heit und Unru­he man­gelt, mit Erlö­sungs­ver­spre­chen einlullen.

Der frag­li­che Zukunfts­dis­kurs mani­fes­tiert sich in einer Legi­on von Publi­ka­tio­nen, die wie alle ande­ren Ver­öf­fent­li­chun­gen fort­wäh­rend aktua­li­sier­ten Zen­sur­be­stim­mun­gen aus­ge­lie­fert sind. Seit 2013 ist das Inter­net inten­sivs­ter Über­wa­chung und Kon­trol­le unter­wor­fen; von Intel­lek­tu­el­len genutz­te Platt­for­men wer­den bei Miß­fal­len unter Hin­weis auf »Ver­brei­tung fal­scher Ideen« kur­zer­hand geschlos­sen (z. B. 21com.net). Ein Satz der Kri­tik in Rich­tung Par­tei oder Zen­tral­re­gie­rung kann das eige­ne Leben und das der Fami­lie dau­er­haft verändern.

Die gesell­schaft­lich all­um­fas­sen­de Füh­rungs­rol­le der KPCh wur­de erst­mals im Okto­ber 2017 in die Par­tei-Char­ta auf­ge­nom­men. Alle öffent­li­chen Äuße­run­gen haben sich seit­her im Ein­klang mit den »Xi-Jin­ping-Gedan­ken zum Sozia­lis­mus mit chi­ne­si­schen Cha­rak­te­ris­ti­ka für eine neue Ära« zu befin­den. Chi­na ist, wie Zhu Anping schon 1957 wäh­rend der für kri­ti­sche Intel­lek­tu­el­le fata­len »Hun­dert Blüten«-Kampagne kon­sta­tier­te, noch immer ein »Alles unter dem Him­mel der Par­tei« (dang­tianxia). Wer hier im Wes­ten zwi­schen­zeit­lich sei­ne Hoff­nung auf Ver­än­de­rung setz­te, dach­te ahis­to­risch und okzi­den­tal voreingenommen.

 

Futu­ro­lo­gisch fina­li­sier­tes Altertum

Die Hin­wen­dung zum Alter­tum bei der Suche nach Ideen und Lösun­gen für die Gestal­tung der Zukunft ist in Chi­na kei­nes­wegs neu, sie fin­det sich in der Tra­di­ti­on uto­pi­scher Ent­wür­fe und hat in der frü­hen Moder­ne bedeu­ten­den Intel­lek­tu­el­len der Repu­blik­zeit (1911 – 1949) wie Zhang Tai­yan (1869 – 1936), Deng Shi (1877 – 1945?) oder Liu Ship­ei (1884 – 1935) die Idee beschert, es lie­ßen sich in den alten Tex­ten alle wesent­li­chen west­li­chen Ideen und Insti­tu­tio­nen ent­de­cken. Sie behaup­te­ten die Ver­gleich­bar­keit der chi­ne­si­schen Ach­sen­zeit mit der grie­chisch-römi­schen Antike.

Da letz­te­re in der Renais­sance eine Wie­der­ge­burt erfah­ren hat­te, die zur Moder­ne führ­te, schlos­sen sie dar­aus, dies auch vom chi­ne­si­schen Alter­tum erwar­ten zu kön­nen. Von des­sen Wie­der­be­le­bung (fugu) ver­spra­chen sie sich letzt­lich eine eigen­stän­di­ge natio­na­le Ent­wick­lung. Anstoß dazu gab den Natio­na­lis­ten ver­mut­lich die Erkennt­nis, daß Chi­na bis dahin der Vor­stoß in die Moder­ne nur auf den Schul­tern der west­li­chen Mäch­te mög­lich gewe­sen war.

Zu den her­aus­ra­gen­den Vor­den­kern, die sich gegen­wär­tig dem Alter­tum als Inspi­ra­ti­ons­quel­le zuwen­den, zählt Zhao Tin­gyang. Zhao arbei­tet als Phi­lo­soph an der Aka­de­mie für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten in Peking und damit dem ältes­ten und größ­ten think tank der KPCh-Par­tei­spit­ze. Sein »Alles unter dem Himmel«-Modell ist das im In- und Aus­land meist­dis­ku­tier­te aus die­ser Gruppe.

Der »Klas­si­ker« Das Zeit­ge­nös­si­sche des tianxia[-Modells] – Vor­stel­lung von der Rea­li­sie­rung einer Welt­ord­nung wur­de von Micha­el Kahn-Acker­mann über­setzt (in Anbe­tracht der stre­cken­wei­se opa­ken Argu­men­ta­ti­on eine her­ku­li­sche Leis­tung), der unter ande­rem als Seni­or­be­ra­ter für die Haupt­quar­tie­re der Kon­fu­zi­us-Insti­tu­te fun­giert, die zu den wich­tigs­ten Ein­rich­tun­gen chi­ne­si­scher Außen­pro­pa­gan­da zäh­len. Zhao formt dar­in das Alter­tum nach den Bedürf­nis­sen sei­nes Zukunfts­mo­dells – los­ge­löst vom Forschungsstand.

Grund­sätz­lich teilt sich die Grup­pe der alter­tü­meln­den Vor­den­ker in zwei Lager. Die ers­te und bei wei­tem größ­te Grup­pe, zu der auch Zhao gehört, ver­sucht mit umfäng­li­chen Text­zi­ta­ten ein tianxia-Modell zu kon­stru­ie­ren, von dem sie über­zeugt ist, es kön­ne die domi­nie­ren­de west­lich-libe­ra­le Vor­stel­lung einer Welt­ord­nung durch eine fried­li­che­re und ega­li­tä­re­re, chi­ne­sisch gepräg­te ersetzen.

Für Zhao bedeu­tet tianxia die gan­ze phy­sisch-geo­gra­phi­sche Welt, sodann die Welt als eine Völ­ker­fa­mi­lie und schließ­lich eine poli­ti­sche Welt­ord­nung, als »Onto­lo­gie der Koexis­tenz« gedacht. Das Kon­zept sie­delt er selbst »zwi­schen Idea­lis­mus und Rea­lis­mus« an und nennt es im Gegen­satz zu Uto­pia »con­co­pia«, defi­niert als »rea­li­sier­ba­re gemein­sam geteil­te und genos­se­ne Welt«.

Metho­do­lo­gisch bedeu­te tianxia, so Zhao wei­ter, eine »Inter­na­li­sie­rung«, eine »inklu­si­ve Welt«, inso­fern stellt die heu­ti­ge Welt für ihn eine »Nicht-Welt« dar. Der Begriff tianxia, so Zhao, mein­te tra­di­tio­nell das chi­ne­si­sche Reich und die gan­ze Welt und nicht den Natio­nal­staat, er inklu­dier­te die Inter­es­sen ande­rer Län­der. Mit der »Ver­nunft des Bezie­hungs­net­zes« (rela­tio­na­ler Ratio­na­li­tät) wird der indi­vi­du­el­len Ver­nunft, die nur nach Maxi­mie­rung von Eigen­in­ter­es­sen strebt, eine Absa­ge erteilt. Von höchs­tem Inter­es­se müs­sen gemein­sa­me Sicher­heit und Inter­es­sen sein, die Mini­mie­rung gegen­sei­ti­ger Feind­schaft. Exis­tenz setzt Koexis­tenz voraus.

Als drit­tes Ele­ment wird eine kon­fu­zia­ni­sche Melio­ri­sie­rung der Mensch­heit gefor­dert, die sich einer Pare­to-Ver­bes­se­rung, die Indi­vi­du­en bzw. Grup­pen Vor­tei­le ohne Nach­tei­le für ande­re beschert, inso­fern über­le­gen zeigt, als sie jedem ein­zel­nen Vor­tei­le bringt. Als letz­tes Ele­ment nennt er den »ver­ein­bar­li­chen Uni­ver­sa­lis­mus«, des­sen Vor­aus­set­zung sym­me­tri­sche Bezie­hun­gen sind, die auf von allen geteil­ten, also uni­ver­sa­len Wer­ten beru­hen. Jeder davon abwei­chen­de Wert steht für eine per­sön­li­che Prä­fe­renz oder die von bestimm­ten Gruppen.

Zhao beteu­ert, daß die­ses Kon­zept nichts mit Erobe­rung oder Hege­mo­nie zu tun habe, da es ein frei­wil­li­ges, geteil­tes und hos­pi­ta­bles Sys­tem dar­stel­le. Wahr­schein­lich, so Zhao in Abän­de­rung frü­he­rer Posi­tio­nen, bedarf es kei­ner Zen­tral­re­gie­rung, da die Staa­ten sich selbst regie­ren, son­dern eines von allen getra­ge­nen »Ent­schei­dungs­gre­mi­ums«, das über Ver­fas­sung, Finanz­we­sen, Wis­sen­schaft, Tech­nik und vie­les mehr bestimmt. Andern­orts ist dafür ein »Königs­land« vor­ge­se­hen, das auf­grund sei­ner Grö­ße und mili­tä­ri­schen Potenz (in fes­ter Ratio 6 : 3, 6 : 2, 6 : 1 zu der von gro­ßen, mitt­le­ren und klei­nen Staa­ten) in der Lage ist, das Sys­tem sta­bil zu hal­ten, ohne es zu übervorteilen.

Der Poli­to­lo­ge Liu Qing setz­te Zha­os Kon­zept bei einer Dis­kus­si­on in Bezie­hung zu Japans »Pan-Asia­nis­mus« vor 1945. Es kön­ne sich poten­ti­ell dar­aus ein impe­ria­lis­ti­scher Dis­kurs ent­wi­ckeln. Xu Jilin hält dem argu­men­ta­tiv sei­nen »Neu­en-Tianxia-ismus« ent­ge­gen, der letzt­lich eine gemein­sa­me Welt­zi­vi­li­sa­ti­on und ‑admi­nis­tra­ti­on beinhaltet.

Es han­delt sich dabei um eine eigen­wil­li­ge Ver­schmel­zung von Par­ti­ku­la­ris­mus und Uni­ver­sa­lis­mus. Das tra­di­tio­nel­le »Alles unter dem Him­mel« mit Chi­na im Kern drei­er kon­zen­tri­scher Krei­se (Chi­nas Öku­me­ne, Nach­bar­län­der, Tri­but­staa­ten) wird zukunfts­fä­hig in einem »nicht­hier­ar­chi­schen und dezen­tra­li­sier­ten neu­en Uni­ver­sa­lis­mus«, einer »geteil­ten Universalität«.

Nicht nur Kon­fu­zi­us und sei­ne Anhän­ger, alle spä­te­ren Kon­fu­zia­ner und mit­hin auch Zhao Tin­gyang sehen in der spi­ri­tu­el­len »Welt­ord­nung« der West-Zhou-Dynas­tie (1027 – 772 v. Chr.) den Pro­to­typ des tianxia-­Modells rea­li­siert. Eine zwei­te, sehr klei­ne Grup­pe an Vor­den­kern mit Ge Zhao­guang als pro­mi­nen­tes­tem Ver­tre­ter weist sach­kun­dig dar­auf hin, daß tianxia eigent­lich eine Ima­gi­na­ti­on dar­stellt, die vom kon­kre­ten Geschichts­ver­lauf zu kei­ner Zeit ein­ge­löst wur­de. Zha­os »Inklu­si­ve Welt«-Denken war in Tat und Wahr­heit ein Den­ken und Han­deln in den Kate­go­rien »Innen« (Zivi­li­sa­ti­on, Chi­ne­sen) und »Außen« (unzi­vi­li­sier­te Barbaren).

Die poli­ti­sche Tra­di­ti­on Chi­nas kann­te kei­ne Gleich­heit zwi­schen Kul­tu­ren unter­schied­li­cher Län­der, beruh­te viel­mehr auf einer zivi­li­sa­ti­ons­hier­ar­chi­schen Ord­nung der bekann­ten Welt mit Chi­na in der Mit­te als Zen­trum und Höhe­punkt zivi­li­sa­to­ri­scher Ent­wick­lung, umge­ben von »gekoch­ten« (= zivi­li­sier­ten, akkul­tur­ier­ten) und jen­seits »rohen« (unzi­vi­li­sier­ten) Bar­ba­ren. Die Geschich­te der Bezie­hun­gen der Han-Chi­ne­sen zu ihren Nach­barn ist von wech­sel­sei­ti­ger kul­tu­rel­ler Beein­flus­sung und einem Neben­ein­an­der von fried­li­chen wie krie­ge­ri­schen Aspek­ten, jeweils abhän­gig von der eige­nen mili­tä­ri­schen Stär­ke und der des Geg­ners, geprägt.

Zhao spricht vom heu­ti­gen Chi­na als Viel­völ­ker­staat mit tianxia-Prä­gung. Bei einer eth­ni­schen Struk­tur, in der die Han-Chi­ne­sen mit über 91 Pro­zent die Bevöl­ke­rungs­mehr­heit unter 56 aner­kann­ten und 19 nicht­an­er­kann­ten Eth­ni­en auf­wei­sen, ist dies zumin­dest ein frag­wür­di­ger Begriff, bes­ser soll­te von eth­ni­schen Mino­ri­tä­ten denn von »Völ­kern« die Rede sein.

Gänz­lich unzu­tref­fend wird das tianxia-Attri­but, wenn man Chi­nas Poli­tik gegen­über die­sen Mino­ri­tä­ten, vor allem den grö­ße­ren und nicht­bot­mä­ßi­gen unter die Lupe nimmt. Tibet und Xin­jiang sind seit gerau­mer Zeit einer poli­tisch gelenk­ten, sys­te­ma­ti­schen demo­gra­phi­schen Über­wäl­ti­gung durch Han-Chi­ne­sen ausgesetzt.

Ein Blick auf die Ver­än­de­run­gen der his­to­ri­schen Gren­zen und die Mili­tär­ge­schich­te Chi­nas belegt zwei­fels­frei einen kolo­ni­sa­to­ri­schen Expan­sio­nis­mus mit zivi­li­sa­to­ri­schem Anspruch, eine zivi­li­sa­to­ri­sche Erlö­sung von Nicht-Han-Kul­tu­ren durch die Han-Zivi­li­sa­ti­on, die Essenz aus einer Viel­zahl von Lokal­kul­tu­ren der chi­ne­si­schen Öku­me­ne. Zha­os »Whirlpool«-Formel (Kahn-Acker­mann: »Mahl­strom«) von einer zivi­li­sa­to­ri­schen Zen­tri­pe­tal­kraft, die, aus­ge­hend von der »Zen­tral­ebe­ne mit ihrer spi­ri­tu­el­len Welt«, letzt­lich zu Wachs­tum ohne expan­sio­nis­ti­sche Atti­tü­de geführt habe, kann schon mili­tär­his­to­risch nicht über­zeu­gen, was ein Blick aufs Alter­tum zeigt.

Für die modell­haf­te tianxia-Ära (West-Zhou-Zeit) wird von den ein­zi­gen authen­ti­schen Schrift­quel­len, den Bron­ze­inschrif­ten, reges krie­ge­ri­sches Trei­ben über­lie­fert. Es gab zahl­rei­che Ein­fäl­le von »Bar­ba­ren« aus allen Him­mels­rich­tun­gen sowie prä­emp­ti­ve und reak­ti­ve Feld­zü­ge mit Ver­nich­tungs- und / oder Kolo­ni­sie­rungs­ab­sich­ten gegen sie. Mit ins­ge­samt 14 ste­hen­den Hee­res­ver­bän­den als mili­tä­ri­schem Rück­grat gebär­de­ten sich die Zhou als mar­tia­li­sche Erobe­rer, aber auch als Beschüt­zer ihrer Lehens­staa­ten, die bei Ver­let­zung der Lehens­pflich­ten mili­tä­risch gezüch­tigt wurden.

In der nach­fol­gen­den »Frühling-Herbst«-Periode (722 – 464 v. Chr.) fan­den dann in 258 Jah­ren 1211,5 grö­ße­re Mili­tär­ereig­nis­se statt (sol­che mit »Bar­ba­ren« wur­den mit 0,5 gezählt), die dazu führ­ten, daß von 110 nur 22 Staa­ten über­leb­ten. In der anschlie­ßen­den »Zeit der Kämp­fen­den Staa­ten« (464 – 221 v. Chr.) fan­den in 243 Jah­ren 488,5 Krie­ge bedeu­tend grö­ße­ren Umfangs und Dau­er, Levée en mas­se, mehr­jäh­ri­ge Stadt­be­la­ge­run­gen und län­ge­re Kam­pa­gnen mit bis zu 13 Schlach­ten statt.

Eine wie immer gear­te­te spi­ri­tu­el­le Mäßi­gung des Ver­hal­tens von Kon­flikt­par­tei­en, wie Zhao sie dem tianxia-Modell zuschreibt, ist his­to­risch-kri­tisch gese­hen auch für den wei­te­ren Geschichts­ver­lauf nicht zu bele­gen. Der Blick auf den Zeit­raum zwi­schen 960 und 1911 in Chi­nas größ­ter Mili­tär­chro­no­lo­gie weist 1761 bedeu­ten­de­re Ereig­nis­se dies- und jen­seits der Gren­zen aus, also sta­tis­tisch 1,8 Ereig­nis­se pro Jahr. Nicht berück­sich­tigt sind hier mili­tä­ri­sche Ein­sät­ze aus Gar­ni­so­nen gegen das all­täg­li­che ende­mi­sche Ban­di­ten­tum, die Nie­der­schla­gung loka­ler Auf­stän­de, Hun­ger- und Steuerrevolten.

Zu den popu­lärs­ten his­to­ri­schen Mythen im In- und Aus­land zäh­len die angeb­lich außer­ge­wöhn­li­che Aggres­si­ons­ar­mut und die Fried­fer­tig­keit der chi­ne­si­schen Gesell­schaft. Dies wird auch von allen VRCh-Futu­ro­lo­gen bedient. Nach zwan­zig Jah­ren Quel­len­stu­di­um zu Kri­mi­na­li­tät und All­tags­ge­walt in Chi­nas Geschich­te und Gegen­wart sowie ein­schlä­gi­gen eige­nen Erfah­run­gen im Land mutet die­ser Mythos schlicht­weg bizarr an. Er fußt auf einer kol­lek­ti­ven Amne­sie als Fol­ge­er­schei­nung einer jahr­hun­der­te­wäh­ren­den kon­fu­zia­ni­schen Elitenpropaganda.

Doch eben­die­se Eli­ten zeig­ten sich bei genaue­rer Inspek­ti­on hori­zon­tal gegen ihres­glei­chen und ver­ti­kal gegen Ange­hö­ri­ge unter­ge­ord­ne­ter sozia­ler Stra­ta kei­nes­wegs gewalt­ab­ge­wandt. Die Vor­stel­lung einer kon­fu­zia­nisch-ethisch beherrsch­ten vor­mo­der­nen Gesell­schaft wird selbst von ihrem Kern, den Fami­li­en und Linea­gen, nicht über­zeu­gend ein­ge­löst. Daß auch nam­haf­te His­to­ri­ker die­sem Mythos ver­fal­len sind, zeigt bei­spiels­wei­se He Fang­chu­an, der sei­nen Lands­leu­ten den Besitz eines »Frie­dens­gens« zuschreibt.

Die KPCh bekämpf­te Kon­fu­zi­us und den Kon­fu­zia­nis­mus kam­pa­gnen­ar­tig von 1966 bis 1967 (hei­ße Pha­se der Kul­tur­re­vo­lu­ti­on) und von 1973 bis 1975 (in Ein­tracht mit dem gestürz­ten Lin Biao). Ein Wust an pseu­do­wis­sen­schaft­li­chen Auf­sät­zen, an Pam­phle­ten und Car­toons – die am wei­tes­ten ver­brei­te­te Serie trug in ver­schie­de­nen Auf­ma­chun­gen den Titel Das ver­bre­che­ri­sche Leben des Kong Alte Zwei [= Tes­ti­kel­paar] – ergoß sich in Mil­lio­nen­auf­la­ge und ver­schie­de­nen Ver­sio­nen über die Bevölkerung.

Mit Beginn der Reform­pe­ri­ode 1980, ins­be­son­de­re seit sich die Gesell­schaft mas­siv sozi­al des­in­te­griert, wird die mora­li­sche Kraft des Kon­fu­zia­nis­mus beschwo­ren, er soll exis­ten­ti­el­le Unsi­cher­hei­ten lin­dern hel­fen und das kul­tu­rel­le Selbst­be­wußt­sein för­dern. Zu sei­nen eher­nen Wer­ten gehö­ren Eli­tis­mus, Meri­to­kra­tis­mus und die Herr­schaft von Wei­sen und Tugend­haf­ten als erzie­he­ri­sches Vor­bild für das Volk.

Wenn Futu­ro­lo­gen ihre aus dem Alter­tum geschöpf­ten und der Gegen­wart anver­wan­del­ten Model­le unter die Kaut­el einer Erfül­lung die­ser For­de­run­gen stel­len und wie Jiang Qing, der pro­mi­nen­tes­te gegen­wär­ti­ge Kon­fu­zia­ner in Chi­na, den »Weg huma­ner Auto­ri­tät« (wang­dao) und die Ver­tre­tung »hei­li­ger Wer­te« sowie »freie Rede« ein­for­dern, dann kommt dies einem Affront gegen­über der KPCh-Nomen­kla­tu­ra gleich. Jiang stellt gar sei­ne kon­fu­zia­ni­sche Staats­form dem Sozia­lis­mus der Par­tei ent­ge­gen. Man darf gespannt sein, wie lan­ge ihm dies unter dem Man­tel des Exzep­tio­na­lis­mus noch gestat­tet sein wird.

Die KPCh agiert strikt anti­kon­fu­zia­nisch. Der vor­herr­schen­de cro­ny capi­ta­lism führ­te zu atem­be­rau­ben­den Berei­che­run­gen inner­halb der zen­tra­len und loka­len Par­tei-Nomen­kla­tu­ra. David Bar­bo­za gelang 2012 der Nach­weis, daß die Fami­lie von Wen Jia­bao, Pre­mier des Staats­ra­tes (2003 – 2013), ein Ver­mö­gen von ca. 2,7 Mil­li­ar­den US-Dol­lar kon­trol­liert. Eine Nich­te von Xi Jin­ping erwarb 2009 eine Vil­la an der Repul­se Bay in Hong­kong für 19,3 Mil­lio­nen US-Dol­lar und wei­te­re fünf Appar­te­ments. Qi Qia­o­qiao, die Schwes­ter, ist geschäft­lich ver­knüpft mit dem Immobilien­tycoon Wang Jian­lin, dem mit einem Ver­mö­gen von ca. 22,7 Mil­li­ar­den US-Dol­lar reichs­ten Mann Chinas.

Zutiefst anti­kon­fu­zia­nisch sind bei­spiels­wei­se auch die Anstren­gun­gen des Par­tei­staa­tes zur elek­tro­ni­schen Total­über­wa­chung der Bevöl­ke­rung und das rigi­de »Sozi­al­kre­dit­sys­tem«; letz­te­res erin­nert an die in der spä­ten Kai­ser­zeit (1369 – 1911) popu­lä­ren »Richt­li­ni­en für Ver­diens­te und Mis­se­ta­ten« (gongguo­ge) mit ihren im Pan­the­on geführ­ten Punk­te­sys­te­men, die über himm­li­sche Beloh­nung und Bestra­fung im Dies­seits und im Jen­seits ent­schie­den. Ihnen jedoch unter­warf man sich frei­wil­lig aus eige­ner Überzeugung.

Die Lek­tü­re der ver­schie­de­nen Zukunfts­ent­wür­fe zu Chi­nas Rol­le in der Welt soll­te vor dem Hin­ter­grund des sich tat­säch­lich voll­zie­hen­den poli­ti­schen Gesche­hens erfol­gen. Um einer wei­te­ren Glau­bens­kri­se wie der in den 1980er Jah­ren vor­zu­beu­gen (Ver­lust des Glau­bens an Sozia­lis­mus, Mar­xis­mus und Par­tei), setz­te 1991 eine »patrio­ti­sche Erzie­hungs­kam­pa­gne« ein, die den Mythos der »Hun­dert­jäh­ri­gen Ernied­ri­gung« (1839 – 1949) und des Exzep­tio­na­lis­mus bedient, die emi­nen­te Rol­le der Par­tei auf dem Weg zu Chi­nas erneu­ter Grö­ße beschwört und die his­to­ri­sche Erin­ne­rung ganz in den Dienst des Natio­na­lis­mus stellt.

Chi­nas Natio­na­lis­mus ist heu­te ein strik­ter Han-Natio­na­lis­mus, ganz und gar kein inklu­si­ver. Er führ­te u. a. zu Neo-Tra­di­tio­na­lis­men wie der seit 2001 akti­ven »Han-Klei­der-Bewe­gung« (han­fu yun­dong), die sich dem Mot­to »Han-Klei­dung auf dem Leib bedeu­tet eine fried­li­che Lebens­span­ne« (han­fu zai shen pin­gan yi sheng) ver­schrie­ben hat, gemein­sa­me kul­tu­rel­le Akti­vi­tä­ten durch­führt und sich eine ­eth­nisch homo­ge­ne, per­fekt geord­ne­te und siche­re Gesell­schaft wünscht. Die­ser Euto­pie näher zu kom­men wür­de zunächst eine kon­fu­zia­ni­sier­te Par­tei, strik­ten Meri­to­kra­tis­mus und ein funk­tio­nie­ren­des Rechts­sys­tem vor­aus­set­zen. Die Chan­cen dafür könn­ten nicht schlech­ter stehen.

Aber sie ste­hen auch schlecht für die gan­ze Welt, denn »wenn das tianxia-Sys­tem nicht ange­nom­men wer­den soll­te, um die glo­ba­len Risi­ken unter Kon­trol­le zu brin­gen«, so Zhao Tin­gyang, dann »ver­lie­ren die mensch­li­chen Wesen sehr wahr­schein­lich ihre Welt«. Trü­be Aus­sich­ten insgesamt!

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)