Das Gastmahl des Leviathan

von Josef Schüßlburner

PDF der Druckfassung aus Sezession 104/ Oktober 2021

Die maß­geb­li­chen poli­ti­schen Kräf­te wol­len den Natio­nal­staat durch Euro­päi­sie­rung, »Gewalt­mo­no­pol der UNO«, Dul­dung ille­ga­ler Mas­sen­ein­wan­de­rung und der­glei­chen abschaf­fen. Sie bekämp­fen damit eine euro­päi­sche Beson­der­heit, als die sich welt­ge­schicht­lich neben der anti­ken Polis der Natio­nal­staat dar­stellt und dabei die kul­tu­rel­le Über­le­gen­heit Euro­pas erklärt.

Wie wird dann die Situa­ti­on nach einem mög­li­chen Ende der Staat­lich­keit sein, von dem sogar ein Carl Schmitt aus­ge­gan­gen ist? Die­se Fra­ge läßt einen zum gera­de erschie­ne­nen Werk des poli­ti­schen Schrift­stel­lers Hans-Diet­rich San­der (1928 – 2017) grei­fen, näm­lich zum Gast­mahl des Levia­than (448 S., 42 Euro, hrsg. von Hei­ko Luge, Neu­stadt an der Orla: Arnshaugk Ver­lag 2021).

Die­ses Buch soll­te sein Haupt­werk wer­den, liegt aber auf­grund wid­ri­ger Umstän­de nur als Tor­so vor. Auch wenn im ver­öf­fent­lich­ten Werk die vom Ver­fas­ser ange­streb­te neue ­Grund­le­gung der Staats­leh­re nicht zu Ende geführt ist, so stel­len die detail­lier­te Ana­ly­se der geschicht­li­chen und ideen­mä­ßi­gen Vor­aus­set­zung der Staats­ent­ste­hung, ihrer Durch­füh­rung und vor allem die Aus­ein­an­der­set­zung mit den zahl­rei­chen Staats­geg­nern und deren Argu­men­ta­ti­ons­mus­tern eine hin­rei­chen­de Emp­feh­lung für ein gründ­li­ches Stu­di­um des Wer­kes dar.

Der Levia­than, seit dem im Buch aus­führ­lich behan­del­ten Tho­mas ­Hob­bes ein mythi­sches Bild für den Staat, wird seit sei­nem Beginn in der Renais­sance gejagt, aus­ge­schlach­tet und ver­zehrt. Letz­te­res erklärt den Titel des Buches.

Der Staat, der zunächst als abso­lu­te Mon­ar­chie in die Welt getre­ten ist, wird als wesent­li­che Erfül­lung der Renais­sance ange­se­hen. Die Staats­wer­dung stellt eine Ant­wort auf die Kri­se des mit­tel­al­ter­li­chen Uni­ver­sa­lis­mus dar, die schließ­lich zu den reli­giö­sen Bür­ger­krie­gen der Nach­re­for­ma­ti­ons­zeit führte.

Die­se wie­der­um beschäf­tig­ten ins­be­son­de­re Hob­bes, nach dem es galt, den Krieg aller gegen alle zu besei­ti­gen, da der Mensch, wenn es die Umstän­de erlau­ben, des ande­ren Men­schen Wolf sei. Dies könn­ten Reli­gi­on und »Wer­te« allein nicht ändern, eher im Gegenteil.

Die Kri­se die­ses kirch­lich domi­nier­ten Uni­ver­sa­lis­mus mach­te deut­lich, daß eine Lösung aus der säku­la­ren Sta­gna­ti­on nur par­ti­ku­lär gefun­den wer­den konn­te, den Bedürf­nis­sen der unter­schied­li­chen Völ­ker und deren unter­schied­li­chen geo­gra­phi­schen, men­ta­len und sons­ti­gen Beson­der­hei­ten angepaßt.

Dem­entspre­chend ist das Werk von Nic­colò Machia­vel­li durch die Absicht moti­viert, das in zahl­rei­che Herr­schaf­ten – Fürs­ten­tü­mer, Stadt­re­pu­bli­ken, direk­te Kir­chen­herr­schaft – gespal­te­ne Volk der Ita­lie­ner durch Staats­wer­dung zur Nati­on zu erhe­ben. Dazu bedurf­te es einer neu­en Orga­ni­sa­ti­ons­form der poli­ti­schen Herr­schaft, die vor allem auf die Gesetz­ge­bung aus­ge­rich­tet war und sich dabei nicht den vor­han­de­nen Rechts­vor­schrif­ten mit reli­giö­ser Sank­tio­nie­rung ver­pflich­tet sah, also nicht an die­ses Recht gebun­den und somit »abso­lut« war.

Die poli­ti­sche Macht erhielt dadurch einen unmit­tel­ba­ren Zugriff auf das Indi­vi­du­um, wes­halb der Indi­vi­dua­lis­mus der Renais­sance und der Abso­lu­tis­mus der Staats­kon­struk­ti­on nicht im Wider­spruch ste­hen, son­dern sich bedin­gen. Um die reli­giö­se Sank­tio­nie­rung des zu ändern­den Rechts zum Zwe­cke einer sach­ge­rech­ten Gesetz­ge­bung zu besei­ti­gen, die wesent­lich auf das ech­te Pri­vat­ei­gen­tum aus­zu­rich­ten war, bedurf­te es einer Tren­nung von Staat und Reli­gi­on, wozu nach San­der in einer mit dem Chris­ten­tum kon­for­men Wei­se Niko­laus von Kues vor­ge­ar­bei­tet hat, und zwar mit dem deus abs­con­dit­us in einer Wei­se, die es zu behaup­ten gestat­tet, die Renais­sance sei trotz der unver­kenn­ba­ren Ver­diens­te der Ita­lie­ner eine deut­sche Idee gewe­sen. Die dabei her­bei­ge­führ­te Tren­nung von Reli­gi­on und Wis­sen hat der Ent­fal­tung der Pro­duk­tiv­kräf­te vor­ge­ar­bei­tet, so daß der abso­lu­te Staat zum ­sta­tus civi­lis der Indus­trie­ge­sell­schaft gewor­den ist. Wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung und Natio­nal­staat bedin­gen sich.

Nach San­der ist die Staats­wer­dung am bes­ten in Deutsch­land gelun­gen, wobei Fried­rich der Gro­ße von Preu­ßen eine zen­tra­le Rol­le spiel­te. Beim »Abriß der Staats­bil­dun­gen« legt San­der im ein­zel­nen dar, wes­halb er die Staats­bil­dung etwa in Frank­reich und Groß­bri­tan­ni­en trotz ihrer maß­geb­li­chen Staats­theo­re­ti­ker aus unter­schied­li­chen Grün­den als weni­ger erfolg­reich ansieht, wobei fest­zu­hal­ten ist, daß sich Machia­vel­li in sei­nem Geburts­land erst im 19. Jahr­hun­dert eini­ger­ma­ßen durch­ge­setzt hat.

Man könn­te San­der durch Hin­weis auf Latein­ame­ri­ka, Afri­ka und die isla­mi­sche Welt ergän­zen, die für jeden erkenn­bar auf­zei­gen, was man­geln­de Staat­lich­keit bedeu­tet, näm­lich säku­la­re Unter­ent­wick­lung. Jedoch: Die der­zeit erkenn­ba­re Gefahr eines Aus­ein­an­der­bre­chens von Groß­bri­tan­ni­en und die unter­schwel­lig in Frank­reich vor­han­de­ne Befürch­tung von Staats­streich und Revo­lu­ti­on deu­ten die Plau­si­bi­li­tät der dies­be­züg­li­chen Ana­ly­se San­ders an. Wie die­se Staa­ten in der Ver­gan­gen­heit, so kön­nen sich auch die USA vor den Fol­gen einer nicht voll aus­ge­bil­de­ten Staat­lich­keit nur durch Flucht in eine Impe­ri­al­po­li­tik retten.

Dies deu­tet schon an, wohin die Staats­geg­ner die Mensch­heit wirk­lich füh­ren. Deren von San­der aus­führ­lich dar­ge­stell­te Argu­men­ta­ti­on läuft, begin­nend mit der schon längst als zir­ku­lär erkann­ten Natur­rechts­ar­gu­men­ta­ti­on, auf ein Auf­grei­fen mit­tel­al­ter­li­cher Ele­men­te, ins­be­son­de­re des Uni­ver­sa­lis­mus hin­aus. Auch wenn sich die »Euro­pä­er« und die UN-Glo­ba­lis­ten als fort­schritt­lich ver­ste­hen, so sind näm­lich sie die eigent­li­chen Reaktionäre.

Als der­ar­ti­ge Staats­geg­ner führt San­der der Rei­he nach auf: Kon­ser­va­ti­vis­mus, Libe­ra­lis­mus, Tech­no­kra­tie, Sozia­lis­mus und Anar­chis­mus. Die­se wol­len auf unter­schied­li­che Wei­se die Staats­kon­struk­ti­on bis zur Abschaf­fung des Staa­tes, also mit der Rück­kehr zum sta­tus natu­ra­lis, dele­gi­ti­mie­ren. Hin­ge­wie­sen sei auf die Rich­tung der Phy­sio­kra­ten, die ja begriff­lich die Natur zur Herr­schaft ver­hel­fen woll­ten und damit – was San­der nicht zum Aus­druck gebracht hat – als die Vor­läu­fer der reak­tio­nä­ren »Grü­nen« aus­ge­macht wer­den können.

Man stört sich dabei am arti­fi­zi­el­len Cha­rak­ter der Staats­kon­struk­ti­on, der in der Tat besteht, weil alle mensch­li­chen Errun­gen­schaf­ten, ins­be­son­de­re die Tech­nik, eine der­ar­ti­ge Eigen­schaft auf­wei­sen. Beson­ders ver­nich­tend ist San­ders Kri­tik an der sozia­lis­ti­schen Rich­tung. Hier soll es sein Bewen­den mit dem Hin­weis haben, daß auch nach San­der die Kri­tik des libe­ra­len Reichs­tags­ab­ge­ord­ne­ten »und Reichs­kri­ti­kus« Eugen Rich­ter von 1891 schon alle Erschei­nun­gen des 20. Jahr­hun­derts bis ins Detail vor­aus­ge­se­hen hat.

Bei Dar­le­gung der kon­ser­va­ti­ven Staats­geg­ner behan­delt San­der berech­tig­ter­wei­se ein­ge­hend den Schwei­zer Staats­recht­ler Karl Lud­wig von Hal­ler, der mit sei­nem Werk der nach­na­po­leo­ni­schen Zeit die Bezeich­nung »Restau­ra­ti­on« ver­schafft hat und einen letz­ten Ver­such mar­kiert, poli­ti­sche Herr­schaft auf das Eigen­tum zurück­zu­füh­ren. Wie sei­nem von San­der nicht erwähn­ten Nach­fol­ger, dem Liber­tä­ren Hans-Her­mann Hop­pe, muß Hal­ler ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den, daß die­ses Eigen­tum dann nicht das kapi­ta­lis­ti­sche Eigen­tum wäre, son­dern ein der pri­vat­wirt­schaft­li­chen Ver­wer­tung weit­ge­hend ent­zo­ge­nes Feudaleigentum.

Anders als eine Beschäf­ti­gung mit der sozia­lis­ti­schen Strö­mung, lohnt jedoch eine Aus­ein­an­der­set­zung mit der bei San­der als sol­che nicht genann­ten liber­tä­ren Rich­tung, weil dabei auch dem Anlie­gen San­ders Rech­nung getra­gen wer­den kann, bei einer Ana­ly­se des Staa­tes, also sei­ner Berech­ti­gung und sei­ner Not­wen­dig­keit, zur Erkennt­nis­fin­dung zumin­dest zunächst vom Staats­recht abzusehen.

Dies war nicht ein­mal Carl Schmitt gelun­gen, der eine Staats­leh­re begrün­den woll­te, dann aber eine blo­ße Ver­fas­sungs­leh­re vor­ge­legt hat. Die­se redu­ziert sich dann in der BRD wei­ter auf einen grund­ge­setz­li­chen Verfassungsgerichtspositivismus.

Die­sem und den aus ihm her­vor­ge­zau­ber­ten »Wer­ten«, in deren Zen­trum – zuneh­mend der Logik des Uni­ver­sa­lis­mus ent­spre­chend – das Men­schen­recht von Men­schen zur Nie­der­las­sung im »Bun­des­ge­biet« rückt, könn­te man ­San­der, des­sen Zeit­schrift Staats­brie­fe frei­heit­lich »vom Ver­fas­sungs­schutz beob­ach­tet« wur­de, sicher­lich ent­ge­gen­hal­ten, wäre sei­ne Posi­ti­on der »abso­lu­ten Repu­blik« im vor­lie­gend bespro­che­nen Werk aus­for­mu­liert und nicht nur mit Hin­weis etwa auf Machia­vel­li angedeutet.

Die­sem schweb­te als Repu­bli­ka­ner der­ar­ti­ges schon vor – wenn­gleich die rea­lis­tisch ein­ge­schätz­ten Ver­hält­nis­se ihn zum Fürs­ten genö­tigt haben. Mit dem »Fürs­ten« ist dabei wohl auf den Papst­sohn Cesa­re Bor­gia angespielt.

Stellt man sich, dem poli­ti­schen Rea­lis­mus von Machia­vel­li ent­spre­chend, den bun­des­deut­schen Ver­hält­nis­sen, die von der von Toc­que­ville fest­ge­stell­ten Poli­ti­sie­rung des christ­li­chen Gleich­heits­ge­dan­kens geprägt sind, was sich zuneh­mend ins Sozia­lis­ti­sche gehend bis zur Staats­ab­schaf­fung fana­ti­siert, dann bleibt wohl nur eine natio­nal-libe­ra­le Posi­ti­on, um dem Anlie­gen San­ders von Staats­er­halt oder Rück­ge­win­nung des Staats­ethos weit­ge­hend Rech­nung zu tra­gen, mag dies für ihn auch nicht weit genug gehen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)