Thor v. Waldstein: Der Zauber des Eigenen

Mit Thor v. Waldstein hat sich eine der wichtigen Federn der deutschen Rechten einem verminten Schlüsselthema angenommen: dem Volksbegriff.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Die Vor­stel­lung eth­no­kul­tu­rell rück­ge­bun­de­ner Völ­ker als orga­nisch gewach­se­ner Gemein­schaf­ten, wel­che die eigent­li­chen Sub­jek­te der mensch­li­chen Geschich­te dar­stel­len, ist jenes Fun­da­ment, das zu dekon­stru­ie­ren und zu über­win­den sich nicht schickt; es ist sowohl Aus­gangs­punkt als auch Mini­mal­kon­sens einer authen­ti­schen Rechten.

Zugleich ist die­ser Volks­be­griff jene Kluft, die das volks­ver­bun­de­ne Lager von allen ande­ren poli­ti­schen Strö­mun­gen in der BRD trennt. Gewiß kann es Annä­he­run­gen und sogar offe­ne Über­ein­stim­mun­gen mit kon­kur­rie­ren­den welt­an­schau­li­chen Zusam­men­hän­gen geben und dadurch zu tem­po­rä­ren Block­bil­dun­gen kom­men; fehlt indes ein posi­ti­ves Grund­ver­ständ­nis vom Volk als erhal­tens­wer­ter Enti­tät, das weit bedeu­ten­der ist als öko­no­mis­ti­sche Kenn­zah­len und ande­re mate­ria­lis­ti­sche Para­me­ter, ist eine tat­säch­li­che – par­ti­el­les und situa­ti­ons­kon­kre­tes Zusam­men­ge­hen über­schrei­ten­de – Koope­ra­ti­on undenkbar.

Das erschwert die Lage ins­be­son­de­re des­halb, weil sich die Vor­stel­lung von Völ­kern durch libe­ra­le Denk­wel­ten – in West­eu­ro­pa im all­ge­mei­nen und in Deutsch­land im beson­de­ren – geäch­tet und bis­wei­len offen kri­mi­na­li­siert sieht. Um die­se gewal­ti­ge Hür­de für rech­tes Enga­ge­ment zu umge­hen, blei­ben zwei Haupt­we­ge: Auf­ga­be des eth­no­kul­tu­rell grun­dier­ten Volks­be­griffs, und dies betrei­ben ins­be­son­de­re soge­nann­te gemä­ßig­te Kräf­te, oder eine »deut­sche Renais­sance aus euro­päi­schem Geist«, und dies ist v. Wald­steins Fernziel.

Sein neu­es Buch, Der Zau­ber des Eige­nen, kann hier­für einen von vie­len Bau­stei­nen dar­stel­len. Der Autor leis­tet dabei Her­aus­ra­gen­des und Unver­zicht­ba­res zugleich, denn auch dem The­ma prin­zi­pi­ell auf­ge­schlos­se­nen Rech­ten fehlt bis­wei­len der Wis­sens- und Kennt­nis­schatz zur Gene­se des eige­nen Volks­be­griffs sowie zur Ent­ste­hung der eige­nen Vor­stel­lungs­wel­ten von Natio­nen als den poli­ti­schen Rah­men­struk­tu­ren der Völ­ker. Thor v. Wald­steins Ansatz ist dies­be­züg­lich polit­päd­ago­gisch, ohne beleh­rend zu sein, und his­to­risch-wis­sens­ver­mit­telnd, ohne mit dem tri­um­pha­lis­ti­schen Ges­tus eines Uni­ver­sal­ge­lehr­ten den Leser zu verunsichern.

Mit­te des 18. Jahr­hun­derts beginnt mit Johann Gott­fried Her­der, Fried­rich Schil­ler, Ernst Moritz Arndt, Fried­rich Lud­wig Jahn und wei­te­ren por­trä­tier­ten Köp­fen deut­scher Geis­tes­ge­schich­te die ers­te »Blü­te­zeit« des Volks­ge­dan­kens. Auf die­se her­aus­ra­gen­den Gelehr­ten und Dich­ter des Idea­lis­mus folg­ten im »Inter­re­gnum« der Kai­ser­reich­zeit 1871 bis 1918 unter­schied­li­che Akteu­re wie Paul de Lag­ar­de, Juli­us Lang­behn, Wer­ner Som­bart und Max ­Weber, fer­ner, in einer »zwei­ten Blü­te­zeit« des Volks­be­griffs von 1918 bis 1932, die Köp­fe der »Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on« um Oswald Speng­ler, Carl Schmitt und Hans Frey­er, von dem v. Wald­stein das »Struk­tur­ge­setz der Gemein­schaft« über­neh­men kann.

Unter eben­je­nem ver­stand der Leip­zi­ger Sozio­lo­ge die For­mel, wonach ein jedes Volk »als ein eig­nes Wesen im eig­nen Schick­sals­rau­me lebt, sich bestän­dig erneu­ert, aber sich als die­sel­be [Gemein­schaft] erhält«. Die­ses Urprin­zip der Rech­ten des 19. und 20. Jahr­hun­derts kann als Keim­zel­le jenes Kon­zepts ver­stan­den wer­den, das im 21. Jahr­hun­dert als »Ethno­pluralismus« eben­so leiden­schaftliche Anhän­ger wie Anklä­ger fin­det und dabei das Pri­mat des Volks­er­halts akzen­tu­iert, ohne Völ­ker als star­re, unver­än­der­li­che Gemein­schaf­ten miß­zu­ver­ste­hen (weil sich ein Volk »bestän­dig erneuert«).

Ein wenig (zu) kurz fällt v. Wald­steins Beschäf­ti­gung mit dem Volks­be­griff der Jah­re 1933 bis 1945 aus. Das mag dar­an lie­gen, daß der Autor die bio­lo­gis­tisch-mate­ria­lis­ti­sche Volks­kon­zep­ti­on des hit­le­ris­ti­schen Mehr­heits­flü­gels der Natio­nal­so­zia­lis­ten im Kern als »undeutsch« wahr­nimmt und ins­be­son­de­re fran­zö­si­sche sowie eng­li­sche Rasse­vorstellungen sozi­al­dar­wi­nis­ti­scher Köp­fe am Wir­ken sah, wes­halb der Ter­mi­nus »Volk« für die Zeit des Hit­ler­wir­kens »ras­se­theo­re­tisch ent­kernt« wor­den sei und sei­nen ers­ten »Ver­fall« erlebt habe.

Sei­nen zwei­ten, anhal­ten­den, erleb­te die­ser dann ab 1945, wobei v. Wald­stein die DDR-spe­zi­fi­sche von der BRD-spe­zi­fi­schen Volks­aver­si­on schei­det. Ohne die Ent­wick­lung im neu­en Ost­deutsch­land der Nach­kriegs­jah­re zu ver­herr­li­chen oder die SED-Herr­schaft zu affir­mie­ren, wird bei die­ser kon­zi­sen Gegen­über­stel­lung für den Leser deut­lich, wes­halb die poli­ti­sche Rech­te seit 1990 im Osten bes­se­re Arbeits­vor­aus­set­zun­gen im Hin­blick auf Volk und volks­be­zo­ge­ne Poli­tik fin­den kann als im wohl­stands­ver­wahr­los­ten und weit­ge­hend seins­ver­ges­se­nen Wes­ten: In der DDR, vor allem ab Erich Hon­eckers Macht­über­nah­me 1971 bis zu ihrem Unter­gang, erschien das Volk als pro­pa­gan­dis­ti­sche »Leer­for­mel«, das in sei­nen Bestän­den aber unan­ge­tas­tet blieb; in der BRD hin­ge­gen wird die »ver­blie­be­ne Volks­sub­stanz libe­ral­indi­vi­dua­lis­tisch und mul­ti­kul­tu­rell aufgelöst«.

Auch Thor v. Wald­stein hat für Gegen­maß­nah­men kei­ne poli­ti­schen Hand­lungs­an­lei­tun­gen parat. Aber das Ansin­nen der Arbeit ist es zual­ler­erst, dem eige­nen Milieu die Lust am Volk anhand der deut­schen Geis­tes­ge­schich­te zu ver­mit­teln. Da dies vor­treff­lich gelingt, ist das biblio­phil gestal­te­te Buch Der Zau­ber des ­Eige­nen fort­an als Stan­dard­werk und »Pflicht­lek­tü­re« anzusehen.

– –

Thor v. Wald­stein: Der Zau­ber des Eige­nen. Volk und Nati­on in der deut­schen Geis­tes­ge­schich­te, Lüding­hau­sen / Neuruppin:
Landt­ver­lag 2021. 366 S., 36 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)