Roger Scruton: Narren, Schwindler, Unruhestifter

Der britische Philosoph Roger Scruton, 2020 fünfundsiebzigjährig zu früh verstorben,...

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

war einer der ein­fluß­reichs­ten kon­ser­va­ti­ven Intel­lek­tu­el­len. Nach­dem heu­te Per­so­nen wie Ange­la ­Mer­kel oder Mari­et­ta Slom­ka für kon­ser­va­tiv gel­ten, soll­te man Scrut­on womög­lich sogar einen authen­ti­schen Rech­ten nennen.

Scrut­on hat etwa 60 Bücher ver­faßt. Mit sei­ner kla­ren Absa­ge an kom­mu­nis­ti­sches wie ins­ge­samt uto­pi­sches Den­ken hat­te er sich bereits 1985 durch sein Buch Thin­kers of the New Left den Ruf eines min­des­tens »Umstrit­te­nen« ein­ge­han­delt. Nun erscheint die­ses Werk (damals in zahl­rei­che Spra­chen über­setzt und als Sami­s­dat auch hin­ter dem Eiser­nen Vor­hang kur­sie­rend) noch ein­mal stark über­ar­bei­tet und aktualisiert.

Was heißt nun »lin­ke Den­ker«? Kann man das so sagen, wo hier doch ein bun­ter Hau­fen an Anar­chis­ten, Nihi­lis­ten, »Libe­ra­len« und mar­xis­ti­schen Dog­ma­ti­kern ver­eint wird?

Ja, kann man, zumal sich die­se Den­ker, die mit ihren Schrif­ten unser heu­ti­ges Bild von der Welt geformt haben, alle­samt als dezi­diert »links« ver­or­tet haben. Nach 1989, also nach dem Abge­sang auf ihre Illu­sio­nen, haben die­se Leu­te inner­halb eines Jahr­zehnts erneut »das Sag­ba­re« mar­kie­ren kön­nen. Es ging nun unge­bro­chen gegen den soge­nann­ten Neoliberalis­mus, »als sei der schon immer das Pro­blem gewesen«.

Die von links for­mu­lier­ten Zie­le der »Befrei­ung« und der »sozia­len Gerech­tig­keit« hät­ten mehr stran­gu­lie­ren­de Geset­ze her­vor­ge­bracht, als die »Unter­drück­ten« je hät­ten erfin­den kön­nen, meint ­Scrut­on. Vor­treff­lich ver­weist er auf das »Ver­ede­lungs­po­ten­ti­al« des Gerech­tig­keits­nim­bus: »Haben sie sich erst hin­ter der Flag­ge der Moral ver­sam­melt, las­sen sie sich von den radi­kals­ten Mit­glie­dern ihrer Sek­te begeis­tern, inspi­rie­ren und am Ende auch führen.«

Heu­te aller­dings säßen auf den lin­ken Nasen kei­ne mar­xis­ti­schen Bril­len mehr. Das von der Neu­en Lin­ken ver­tre­te­ne revo­lu­tio­nä­re Para­dig­ma sei längst von »büro­kra­ti­schen Abläu­fen und der insti­tu­tio­na­li­sier­ten Wohl­fahrts­kul­tur besei­tigt« worden.

In neun Kapi­teln (von »Was ist links?« bis »Was ist rechts?«) setzt sich ­Scrut­on mit »Theo­lo­gien des neu­en Klas­sen­kampfs« aus­ein­an­der. Gründ­lich durch­ge­nom­men wer­den etwa Hobs­bawm, Sart­re, Fou­cault, Gramsci, Badiou und Žižek. Kapi­tel fünf ist beson­ders treff­lich, es titelt »Ödnis in Deutsch­land: Berg­ab zu Habermas«.

Inter­es­sant ist, daß Scrut­on den ­aller­meis­ten von ihm por­trä­tier­ten Den­kern auch etwas Gutes abge­win­nen kann. Thor­stein Veblen und John K. Gal­braith etwa nennt er bei aller Kri­tik »wit­zi­ge, bezau­bern­de, unor­tho­do­xe Lin­ke«, an Hobs­bawm lobt er des­sen enzy­klo­pä­di­sches Wis­sen und fes­seln­den wie ele­gan­ten Stil.

Das knap­pe Vor­wort der Über­set­ze­rin Krisz­ti­na Koe­nen bringt die Essenz von ­Scrut­ons Den­ken her­vor­ra­gend auf den Punkt. Ob ihre Über­set­zung ähn­lich glän­zend ist, bleibt an man­chen Stel­len frag­lich. Fran­zö­si­sches (etwa: ­peti­te ­bour­geoi­sie, gauchis­te, soix­an­te-hui­tard, ­pour-soi) bleibt schlicht unüber­setzt und uner­klärt. Oder es heißt: »Gal­braith fährt dann fort zu sei­ner gefei­er­ten Beschrei­bung der Kon­sum­ge­sell­schaft« – was meint das genau?

Ein­mal wird anläß­lich eines Zitats von Ronald ­Dwor­kin in einer Fuß­no­te auf Hans-Georg Gada­mer ver­wie­sen. Wört­lich: »Gada­mer leg­te in sei­nem Werk ein vages, aber ein­fluß­rei­ches Bekennt­nis zur Prio­ri­tät der Inter­pre­ta­ti­on gegen­über der Erklä­rung in den Human­wis­sen­schaf­ten ab.« Wie bit­te? Man wünsch­te sich hier But­ter zu den Fischen.

Oder dies: »Wenn er [Fou­cault] als ›bour­geois‹ bezeich­net wird, so ist es nur ein Schnör­kel, wie die Belei­di­gun­gen, die Rin­ger im Kampf ein­an­der zuwer­fen.« Was ist da los? Rin­ger wer­fen sich im Ring schnör­kel­haf­te Belei­di­gun­gen zu? In wel­cher Welt?

Ins­ge­samt ist die­ser Band so treff­si­cher wie vor­aus­set­zungs­reich. Ein Bei­spiel für letz­te­res – Scrut­on schreibt: »Von Bent­ham und Aus­tin bis Elsen und Hart domi­nier­te in der Juris­pru­denz eine Art ›Rechts­po­si­ti­vis­mus‹.« Dar­auf muß sich der inter­es­sier­te Laie, der weder Elsen noch Hart intim kennt, zunächst einen Reim machen!

Oder dar­auf: »[…] daß die Mit­tel­schicht die Fähig­keit zeig­te, die Emo­tio­nen im häus­li­chen Leben zu dämp­fen – was weder am höhe­ren noch am nie­de­ren Ende der sozia­len Ska­la üblich war – die­se Tat­sa­chen kom­men bei Fou­cault nicht vor.« Gele­gent­lich steht man bei der Lek­tü­re also wie der sprich­wört­li­che Ochs vorm Berg. Man weiß doch viel zuwenig!

Jedoch, schon allein durch das vor­treff­li­che Stich­wort­ver­zeich­nis (das nahe­zu aus­schließ­lich ein Namens­ver­zeich­nis ist) von Ador­no bis Zola (über Aris­to­te­les, Bah­ro, Bent­ham, Eagle­ton, Freud, Schön­berg, Sta­lin etc.) lohnt die­ses anspruchs­vol­le Werk auf jeden Fall den Erwerb.

– –

Roger Scrut­on: Nar­ren, Schwind­ler, Unruhe­stifter. Lin­ke Den­ker des 20. Jahr­hun­derts, Mün­chen: Finanz­Buch Ver­lag 2021. 410 S., 25 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)