Alain Deneault: Die Herrschaft der extremen Mitte

Mit Zusammenstellungen von Aufsätzen zu einem Band ist das so eine Sache:

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Das kann ein kohä­ren­tes Gan­zes erge­ben, weil die The­men har­mo­nie­ren oder weil sie sich, im bes­ten Fall, durch die Anord­nung einen eige­nen Span­nungs­bo­gen geben. Aller­dings kann so eine Antho­lo­gie bereits im Ansatz schei­tern, indem die Tex­te so kom­bi­niert wer­den, daß man zwi­schen jedem Ein­zel­bei­trag einen Sinn­bruch wahrnimmt.

Die­ses Ver­dikt trifft den Sam­mel­band Die Herr­schaft der extre­men Mit­te des fran­ko­ka­na­di­schen Phi­lo­so­phen Alain Dene­ault (*1970). Es beginnt bei der Titel­wahl. Das Ori­gi­nal, bereits 2015 in Mont­re­al publi­ziert, hieß schlicht La médio­cratie (Wort­spiel mit der Herr­schaft der Mit­tel­mä­ßig­keit, frz. médio­cri­té), in der deut­schen Fas­sung pla­ziert man direkt im Haupt­ti­tel den hier­zu­lan­de bekann­te­ren poli­ti­schen Fach­be­griff der »extre­men Mitte«.

Dene­ault begrün­det das im Vor­wort an sei­ne deutsch­spra­chi­gen Leser sogar prä­zi­se: Die libe­ra­le »Mit­te« grei­fe in alle Berei­che aus, set­ze die Nor­men im Allein­gang, und alle »ande­ren Posi­tio­nen« wür­den »an den Rand gedrängt, wer­den schließ­lich als sekun­där, idea­lis­tisch oder extre­mis­tisch ange­se­hen«. Das Resul­tat sei eine »aus meh­re­ren Par­tei­en bestehen­de extre­me Mit­te, die das immer glei­che Pro­dukt anbie­tet, das die Wäh­ler nur auf­grund unter­schied­li­cher Ver­pa­ckun­gen zu akzep­tie­ren vermögen«.

Das ist kor­rekt, könn­te man auch als »Alter­na­tiv­lo­sig­keit« beschrei­ben, und doch bleibt der Leser nach die­sem kon­struk­ti­ven Auf­ga­lopp unbe­frie­digt zurück. Dene­ault unter­liegt alt­lin­ken Denk­blo­cka­den und reiht die »extre­me Rech­te« schlicht­weg als rohe und ursprüng­lich gewalt­tä­ti­ge Strö­mung in die Aus­läu­fer der extre­men Mit­te ein. Gro­tesk erscheint dies nicht zuletzt dann, wenn man sich ver­ge­gen­wär­tigt, wie spe­zi­ell in Deutsch­land die gesam­te poli­ti­sche Rech­te der ein­zi­ge Kon­sens­stö­rer wider die fal­sche Har­mo­nie des links­li­be­ra­len, neu-mit­ti­gen Ein­heits­breis bleibt.

Aber das ist eben das nächs­te Pro­blem des vor­lie­gen­den Ban­des: ­Dene­ault hat eine stark franko­phone Per­spek­ti­ve, sein oft­mals ador­nitisch auf­ge­la­de­ner, kul­tur­kon­ser­va­tiv-lin­ker Arg­wohn gegen­über der Herr­schaft der Mit­te samt ihrer osten­ta­ti­ven Mit­tel­mä­ßig­keit (bzw. Medio­kri­tät) ent­stammt eben eher dem Dis­kurs aus Quebec.

Läßt man sich dar­auf ein, ste­hen gleich­wohl eini­ge lesens­wer­te Pas­sa­gen bereit: Ob die Kri­tik des öko­no­mi­sier­ten Uni­ver­si­täts­bil­des inklu­si­ve der »Gehalt­lo­sig­keit wis­sen­schaft­li­cher Pro­duk­ti­on« oder die Bean­stan­dung feh­len­der »Kon­zen­tra­ti­on des Den­kers«, wenn die­ser stär­ker auf Dritt­mit­tel­an­trä­ge als auf Quel­len­for­schung fokus­siert sein muß – das alles ist lesenswert.

Und auch die erfolg­rei­che hay­e­kia­ni­sche »Ent­thro­nung der Poli­tik« zuguns­ten des Pri­mats der Wirt­schafts­netz­wer­ke und ent­spre­chen­der Ein­fluß­kräf­te seziert Dene­ault. Sie habe zu einer Post­de­mo­kra­ti­sie­rung geführt, deren gegen­wär­ti­gen Zustand man als »Plu­to­kra­tie« oder »Finanz­to­ta­li­ta­ris­mus« fas­sen kön­ne. Den Autor empört es regel­recht, daß eine so mit­tel­mä­ßi­ge Kraft wie die extre­me Mit­te als Statt­hal­ter der füh­ren­den Kapi­tal­frak­tio­nen poli­tisch sta­bil erscheint. Sein Gegen­mit­tel? »Uns kol­lek­tiv befrei­en. Gemein­sam Schluß machen«, eine »kor­rum­pie­ren­de Kraft« for­mie­ren, um neue Ansät­ze offen­siv zu vertreten.

Nur wo sind die­se in vor­lie­gen­dem Band jen­seits ent­spre­chen­der Gemein­plät­ze? Man fin­det sie nicht. Und so bleibt die­se (zu) inko­hä­ren­te Prä­sen­ta­ti­on ver­schie­de­ner Auf­sät­ze am Ende selbst nur tris­tes Mittelmaß.

– –

Alain Dene­ault: Die Herr­schaft der extre­men Mit­te, Frank­furt a.M.: West­end Ver­lag 2021. 188 S., 18 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)