Moritz Baßler, Heinz Drügh: Gegenwartsästhetik

Einen Gutteil seiner Leser dürfte dieses Buch einem Aufsatz zu verdanken haben, den Moritz Baßler im Juni 2021 im Spartenmagazin Pop: Kultur und Kritik veröffentlich hatte.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Die­ses Stück, »Der Neue Mid­cult«, sorg­te im Qua­li­täts­feuil­le­ton für Wir­bel. The­ma: Was macht es mit der Gegen­warts­li­te­ra­tur, was sagt es aus über den Stand der zeit­ge­nös­si­schen Ästhe­tik, wenn (Schreib)Kunst heu­te durch »nied­rig­qua­li­fi­zier­te Mei­nungs­bla­sen« öffent­lich bewer­tet wird? Was bedeu­tet und wohin führt es, wenn Lite­ra­tur­pro­fes­so­rin­nen sich nun wei­gern, bestimm­te »kano­ni­sche« Bücher zu lesen, weil deren Autor ein »pro­ble­ma­ti­sches Ver­hält­nis zu Frau­en« hat­te? Sprich, wie genau nen­nen wir den Hund, auf den Lite­ra­tur und ihre Kri­tik heu­te gekom­men sind?

Es ging dar­um, wie bestimm­te Gat­tun­gen »gedisst« [!] wür­den, weil sie zur eige­nen »poli­tisch-welt­an­schau­li­chen Stil­ge­mein­schaft« nicht paß­ten. Baß­lers (er war über Jah­re Assis­tent von Hel­mut Lethen) essay­is­ti­scher Ein­wurf war wit­zig und klug, sei­ne For­mu­lie­run­gen sprüh­ten vor neu­gie­ri­ger Intel­li­genz. Nun das gan­ze Paket also, Gegen­warts­äs­the­tik, kein Unter­ti­tel, gemein­sam ver­faßt mit Heinz Drügh.

Man liest es mal kopf­schüt­telnd, mal begeis­tert, oft erstaunt, sel­ten gelang­weilt, häu­fig ver­är­gert. Falls mal wie­der ein plom­bier­tes Päck­chen mit einem Dut­zend Zeit­zeug­nis­sen ins Welt­all beför­dert wer­den soll­te, um die Nach­welt über den Zustand der Geis­tes­wis­sen­schaf­ten anno 2021 zu infor­mie­ren, soll­te die­ses Buch dabeisein.

Im ers­ten Teil wird drei­er­lei ver­han­delt: das gegen­warts­äs­the­ti­sche Urteil, das gegen­warts­äs­the­ti­sche Objekt sowie die »Gegen­wart«, in einem Kapi­tel gar bis hin zur »Extrem­ge­gen­wart«. Der zwei­te Teil nimmt sich jener Mar­ken an, die die Folie einer rezen­ten Ästhe­tik aus­ma­chen: Demo­kra­ti­sie­rung, Anthro­po­zän, Digi­ta­li­sie­rung. Es ist unklar, wel­cher der Autoren hier für wel­che Pas­sa­gen ver­ant­wort­lich zeich­net, zumal sie uni­so­no sprechen.

Das ist inter­es­sant, weil es ein durch­aus spe­zi­el­ler Duk­tus und ein Jar­gon sind, derer sich hier beflei­ßigt wird. Bereits die ellen­lan­ge Ein­lei­tung, in der die (offen­kun­dig welt­be­we­gen­de) Hun­de­fut­ter­do­sen­sze­ne (Fraß mit »Rat Fla­vor«) aus Taran­ti­nos Once Upon a Time in … Hol­ly­wood rauf- und run­ter­de­kli­niert wird und mit ästhe­ti­schen Befun­den bei Aris­to­te­les, Kant, Mar­quard und Son­tag abge­gli­chen wird, gibt einen Vorgeschmack.

Baß­ler und Drügh sind Pro­fes­so­ren für Neue­re Deut­sche Lite­ra­tur; sie gehö­ren den Geburts­jahr­gän­gen 1962 und 1965 an. Nur ein Gro­bi­an wür­de zu dem bana­len Schluß kom­men, daß hier zwei bejahr­te Her­ren hart gegen ihr Alter ankämp­fen, indem sie hier Jugend­spra­che per­for­men, »als wenn es gar nichts wär’«. Die Sach­be­stän­de wer­den hier als ­»lei­der geil«, als »deep«, »cute« und »edgy« qua­li­fi­ziert. Bei die­sen tren­di­gen Adjek­ti­ven (auch: »frea­ki­sh« und »clam­my«) han­de­le es sich nicht um Schwund­stu­fen des Ästhe­ti­schen, son­dern um Nuan­cen einer Wahr­neh­mungs­avant­gar­de – so geht die all­seits selbst­be­wuß­te, wenn nicht ‑ver­lieb­te Behauptung.

Dies alles ist ein schma­ler Grat. Han­delt es sich bei den Autoren um intel­lek­tu­el­le Mode­op­fer oder um sol­che, die das ästhe­ti­sche Spek­ta­kel durch­schau­en und »den Tiger rei­ten«? Eher: ers­te­res. Dabei machen sie durch­aus gute Punk­te. Allein der Rück­griff auf Gott­fried Sem­pers und, ja, Adolf Loos’ Vor­stel­lun­gen von Kunst und Hand­werk ist die Lek­tü­re wert! Immer wie­der wird es hin­ge­gen auch pein­lich: Dann, wenn die Lese­rin end­lich nach etli­chen Hin­wei­sen ver­stan­den hat, daß der Autor knall­har­ter Black-Flag-Fan ist, aber Mar­tin Mose­bach (als Fabri­ka­teur einer ästhe­tisch ver­irr­ten »Lügen­struk­tur«) ver­ab­scheut. In die­sem Buch genügt es, behaup­tet zu werden.

Die Domi­nanz der Geschmacks­fra­ge, also die Ästhe­ti­sie­rung ethi­scher wie auch ganz und gar all­täg­li­cher Fra­gen (Steak essen oder Ruco­la; Pri­us fah­ren oder SUV), so ein Fazit der Autoren, beherr­sche die Ästhe­tik der Stun­de. Um ein Bei­spiel zu geben und es in den habi­tu­ell ver­schro­be­nen Wor­ten die­ser Gelehr­ten zu fas­sen: »So rich­tig viru­lent wird es erst in dem Moment, in dem die vir­tu­el­le Sphä­re des Para­dig­ma­ti­schen in einer aug­men­tier­ten Rea­li­tät met­ony­misch-welt­för­mig wird.«

Bis dahin wedelt der Schwanz wei­ter mit dem Hund, möch­te man ergän­zen. Schlagt Schaum, ihr Den­ker, solan­ge es noch geht!

– –

Moritz Baß­ler, Heinz Drügh: Gegenwarts­ästhetik, Kon­stanz: Kon­stanz Uni­ver­si­ty Press 2021. 307 S., 28 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)