Kybernetik, Masse, Mensch

PDF der Druckfassung aus Sezession 107/ April 2022

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Der Pla­net ächzt unter der Last des Men­schen. Wenn der Welt­wirt­schaft in einer »Post­wachs­tums­öko­no­mie« Gren­zen gesetzt wür­den, wenn das Über­be­völ­ke­rungs­pro­blem lös­bar wür­de, wenn die »men­schen­ge­mach­te Über­hit­zung« (Micha­el Belei­tes) ein­ge­dämmt wür­de, wenn die Ener­gie­kri­se uns alle zum Maß­hal­ten bräch­te, wenn der Mas­sen­kon­sum durch eine Ethik des Ver­zichts kor­ri­giert wür­de, wenn die Natur sich die Städ­te zurück­erobern wür­de – ja, was dann?

»Es scheint somit aktu­ell kei­ne Patent­lösung in Sicht, und es bleibt abzu­war­ten, ob die Mensch­heit dazu in der Lage ist, sich gemein­schaft­li­che Beschrän­kun­gen auf­zu­er­le­gen, wel­che die selbst­ver­schul­de­te Kata­stro­phe zumin­dest ver­lang­sa­men, oder ob sie beschließt, sich in Anleh­nung an ein Bibel­zi­tat die Erde wei­ter unter­tan zu machen, bis die Aus­beu­tung der Res­sour­cen und die Welt­be­völ­ke­rung selbst an ihr natür­li­ches Ende gelan­gen«, schreibt Andre­as Kars­ten in der Zeit­schrift Die Keh­re. (1)

Ich will in die­sem Arti­kel ver­su­chen, auf dem Grun­de die­ser sozi­al­tech­no­lo­gi­schen Ideo­lo­gie deren Anthro­po­lo­gie auf­zu­stö­bern. Dazu neh­me ich mir exem­pla­risch das Pro­blem der »Über­be­völ­ke­rung« vor, das auf den Denk­rah­men »Tech­no­kra­tie«, »Kyber­ne­tik« und »Entro­pie« ver­weist. Wel­ches ganz ande­re Men­schen­bild ist davon unab­hän­gig zu ent­wi­ckeln? Wel­che Rol­le spie­len dabei die christ­li­che Anthro­pologie und die Idee des »indi­vi­du­el­len Organismus«?

2019 erschien in der Zeit­schrift Bio­Sci­ence eine Stu­die, wel­che die welt­wei­te Bevöl­ke­rungs­kon­trol­le als eine Lösung des »Kli­ma­not­stands« anpries. Die­se Publi­ka­ti­on wur­de dann von 11 000 Wis­sen­schaft­lern aus 153 Län­dern unter­zeich­net, um der Öffent­lich­keit zu sug­ge­rie­ren, daß es einen »wis­sen­schaft­li­chen Kon­sens« gebe. (2) Ernst Ulrich von Weiz­sä­cker, Co-Vor­sit­zen­der des Club of Rome, gei­ßel­te im Deutsch­land­funk 2018 das »herr­schen­de Wachs­tums­den­ken«, inso­fern dar­in das zen­tra­le glo­ba­le Pro­blem, die Über­be­völ­ke­rung, »ver­nied­licht« und »ver­harm­lost« wer­de. (3)

Als Grund dafür, war­um die­ses Pro­blem in der »pro­gres­si­ven Kli­ma­de­bat­te« bis­her kei­ne Rol­le spie­len dür­fe, führ­te der lin­ke Poli­tik­wis­sen­schaft­ler ­Micha­el Brö­ning im Ber­li­ner Tages­spie­gel an, daß die »extre­me Rech­te« es für sich nut­ze. (4) Tabu­be­haup­tun­gen eig­nen sich gut, um unter­halb der­sel­ben das schein­bar Tabui­sier­te zu propagieren.

Ist das »Bevöl­ke­rungs­pro­blem« nun ein Ver­satz­stück der lin­ken oder der rech­ten Wachs­tums­kri­tik? Mög­li­cher­wei­se han­delt es sich um eine Klam­mer für bei­de und fußt auf einer lager­über­grei­fen­den depo­pu­la­tio­nis­ti­schen Grund­an­nah­me: »Ganz gleich, was Sie über die Pan­de­mie und / oder Ver­schwö­rungs­theo­rien den­ken, ist es kaum zu leug­nen, daß eine Men­ge ein­fluß­rei­cher Leu­te glaubt, die Erde wäre über­be­völ­kert. Die­se Annah­me liegt der Agen­da ›Stoppt den Kli­ma­wan­del‹ zugrun­de. Offen­sicht­lich tre­ten die­se Leu­te nicht als Depo­pu­la­tio­nis­ten auf, genau­so­we­nig wie die Ver­tre­ter der ›Diversity‹-Ideologie mit dem Geno­zid an den Wei­ßen hau­sie­ren gehen. Aber wo Rauch ist, ist auch Feu­er. Jeder, der annimmt, daß der Mensch den Pla­ne­ten zer­stört, ist in einem gewis­sen Gra­de auch Depo­pu­la­tio­nist.« (Hewitt E. Moo­re) (5)

Wie ist die­se Grund­an­nah­me ent­stan­den? Hier muß ver­wie­sen wer­den auf die legen­dä­ren Macy-Kon­fe­ren­zen, auf denen in den USA zwi­schen 1946 und 1953 Eli­te­wis­sen­schaft­ler, Wis­sen­schafts­ma­na­ger und Beam­te ver­schie­de­ner ame­ri­ka­ni­scher Behör­den (gele­gent­lich auch der CIA) teil­nah­men. War­ren McCul­lochs A Logi­cal Cal­cu­lus of the Ide­as Imma­nent in Ner­vous Acti­vi­ty, Nor­bert Wie­ners Beha­vi­or, Pur­po­se, and ­Teleo­lo­gy und Clau­de Shan­nons Mathe­ma­ti­cal Theo­ry of Com­mu­ni­ca­ti­on lie­fer­ten die theo­re­ti­schen Anstö­ße, aus denen die Teil­neh­mer der Macy-Kon­fe­ren­zen eine uni­ver­sa­le Theo­rie der Regu­la­ti­on, Steue­rung und Kon­trol­le entwickelten.

Die­se Theo­rie bean­spruch­te, für Lebe­we­sen eben­so wie für Maschi­nen, für öko­no­mi­sche wie für psy­chi­sche Pro­zes­se, für sozio­lo­gi­sche eben­so wie für ästhe­ti­sche Phä­no­me­ne zu gel­ten. Von der Eth­no­lo­gin Mar­ga­ret Mead und dem Sozi­al­wis­sen­schaft­ler Law­rence Frank, zwei der Säu­len der Macy-Kon­fe­ren­zen, ist durch Ste­ve Joshua Heims’ Buch ­Con­s­truc­ting a ­Social Sci­ence for Post­war Ame­ri­ca. The Cyber­ne­tics Group im Zusam­men­hang mit der 1947 in Lon­don abge­hal­te­nen Kon­fe­renz zum The­ma »Welt­ge­sund­heit« fol­gen­des State­ment über­lie­fert: »Das Ziel von geis­ti­ger und see­li­scher Gesund­heit erwei­tert sich, von der Vor­sor­ge für die Ent­wick­lung von gesun­den Per­sön­lich­kei­ten hin zu den grö­ße­ren Zie­len von einer gesun­den Gesell­schaft. Das Kon­zept von geis­ti­ger Gesund­heit steht im engen Zusam­men­hang mit einer neu­en Welt­ord­nung und Welt­ge­sell­schaft.« (6)

Tech­no­kra­tie ist ange­wand­te Kyber­ne­tik. Ein Tech­no­krat ima­gi­niert sich am Hebel einer gro­ßen Maschi­ne sit­zend, deren Regel­kreis­läu­fe er steu­ern kann. Pro­blem, Pro­gramm und Lösung ste­hen in einem Bedin­gungs­ver­hält­nis. Der Tech­no­krat faßt die Welt als Sys­tem auf, für des­sen Funk­ti­ons­pro­ble­me nicht etwa das Sys­tem selbst (in der Spra­che der Sys­tem­theo­rie: auto­poie­tisch) zustän­dig ist, son­dern er selbst als Steu­er­mann (kyber­né­tes). So ist es erklär­lich, daß sich lin­ke wie rech­te Theo­re­ti­ker vor­stel­len kön­nen, die Welt­be­völ­ke­rung zu dezi­mie­ren. Im kyber­ne­ti­schen Den­ken ist die Mensch­heit pro­gram­mier­bar und zu ihrem eige­nen Wohl pro­gram­mie­rungs­be­dürf­tig, um »sich gemein­schaft­li­che Beschrän­kun­gen auf­zu­er­le­gen«, denn von allein wür­de sie sich wei­ter res­sour­cen­ver­schlin­gend und zer­stö­re­risch »die Erde unter­tan machen«.

Mat­ti­as Des­met, der­je­ni­ge bel­gi­sche Sozi­al­psy­cho­lo­ge, der im Zusam­men­hang der glo­ba­len »Corona«-Angstmache von einer »mass for­ma­ti­on psy­cho­sis« spricht, inter­es­siert sich für psy­chi­sche Sys­te­me und deren Miß­brauch durch Steue­rungs­den­ken. Des­met hält die tech­no­kra­ti­sche Vor­stel­lung, Sys­te­me kon­trol­lie­ren zu kön­nen, in bezug auf kom­ple­xe dyna­mi­sche Sys­te­me für absurd, da Sys­te­me nur in ihrer Ent­ste­hungs­pha­se die Eigen­schaft der Deter­mi­niert­heit und der Vor­her­sag­bar­keit haben. Er kri­ti­siert die Kyber­ne­tik also aus ihrer eige­nen Logik heraus.

Des­met stellt in einem Inter­view fest, daß »vie­le unse­rer füh­ren­den Poli­ti­ker davon über­zeugt sind, daß wir von einem demo­kra­ti­schen Sys­tem zu einem tech­no­kra­ti­schen Sys­tem über­ge­hen müs­sen. Ich glau­be, die meis­ten Men­schen sind davon über­zeugt, daß dies die ein­zi­ge Lösung für die unlös­ba­ren Pro­ble­me ist, mit denen wir jetzt kon­fron­tiert sind. Und ich glau­be, auf die­ser Ebe­ne glau­ben sie wirk­lich, daß sie das Rich­ti­ge tun. Ich den­ke also, daß sie davon über­zeugt sind, daß wir von einem demo­kra­ti­schen zu einem tech­no­kra­ti­schen Sys­tem über­ge­hen müs­sen, wenn wir mit dem Kli­ma­wan­del, mit der Pan­de­mie, aber auch mit allen mög­li­chen ande­ren Pro­ble­men fer­tig wer­den wol­len. Und des­halb glau­be ich, daß vie­le von ihnen so über­zeugt sind, daß sie es tat­säch­lich für gerecht­fer­tigt hal­ten, psy­cho­lo­gi­sche Tech­ni­ken wie Nud­ging usw. ein­zu­set­zen, um die Men­schen an das Nar­ra­tiv glau­ben zu las­sen und sie davon zu über­zeu­gen, dem Nar­ra­tiv zu fol­gen.« (7)

Moder­ne mas­sen­psy­cho­lo­gi­sche Tech­ni­ken (framing, nud­ging, pre­dic­ti­ve pro­gramming, schließ­lich das CIA-Gehirn­wä­sche­pro­gramm MK-Ultra und das Neu­ro­lin­gu­is­ti­sche Pro­gram­mie­ren, NLP) ent­stam­men in direk­ter wis­sen­schafts­his­to­ri­scher Linie den Macy-Kon­fe­ren­zen. Dar­an nah­men auch die Sozio­lo­gen Kurt Lewin und Paul Felix Lazars­feld teil, die die Re-edu­ca­ti­on der besieg­ten Deut­schen dort kon­zep­tua­li­siert haben. Schwer vor­stell­bar ist, daß rech­te Öko­lo­gen damit auch nur im ent­fern­tes­ten etwas zu tun haben wol­len. Das haben sie aber zumin­dest auf indi­rek­te Wei­se, wenn sie in Kate­go­rien der »Entro­pie« und des »Öko­sys­tems« den­ken, wel­ches an der Krank­heit der »Viel­zu­vie­len« zugrun­de gehe.

Der zwei­te Haupt­satz der Ther­mo­dy­na­mik (Entro­pie­ge­setz) besagt, daß in abge­schlos­se­nen Sys­te­men eine Eigen­ten­denz vor­herrscht, bei der eine Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung des Sys­tems mit einem Ver­lust von Struk­tur, Ord­nung und Infor­ma­ti­on ein­her­geht. Was soll dar­an pro­ble­ma­tisch sein? Wen­det man das Entro­pie­ge­setz auf den Men­schen an, ent­fal­tet sich eine ver­hee­ren­de Anthro­po­lo­gie. Robert Grö­zin­ger hat die­se in einem Auf­satz für die Zeit­schrift eigen­tüm­lich frei auf­ge­zeigt: »Denn wenn es unhin­ter­frag­bar sein soll, daß wir alle dadurch, daß wir leben, ledig­lich zur ewi­gen Ver­damm­nis ver­ur­teil­te Umwelt­sün­der und ›Para­si­ten‹ sind, weil jeder von uns durch sei­ne pure Exis­tenz den Fort­gang zum Käl­te­tod des Uni­ver­sums beschleu­nigt, dann dür­fen wir bei Bedarf gna­den­los aus­ge­rot­tet wer­den. Und zwar von jenen ›Erleuch­te­ten‹ und ›Auf­ge­klär­ten‹, die zu wis­sen glau­ben, was man alles auf dem Altar des Entro­pie­got­tes opfern muß, um ihn zu besänf­ti­gen.« (8)

Der Mensch trägt allein dadurch, daß er lebt, uner­bitt­lich zur Entro­pie, mit­hin letzt­lich zum Sys­tem­kol­laps (je nach Per­spek­ti­ve durch Wär­me- oder Käl­te­tod) bei. Und allein der Mensch weiß, daß das so ist. Wer noch ein Stück wei­ter zurück­geht, kommt an die Weg­ga­be­lung zwi­schen natur- und geis­tes­wis­sen­schaft­li­chem Men­schen­bild. Den Men­schen natur­wis­sen­schaft­lich zu den­ken heißt am Ende, ihn auf den Beha­vio­ris­mus zu redu­zie­ren, soviel man auch über die hoch­kom­plex ver­floch­te­nen neu­ro­na­len, gene­ti­schen und che­mi­schen Sys­te­me in sei­nem Kör­per noch her­aus­fin­den mag.

Der Mensch ist im natur­wis­sen­schaft­li­chen Den­ken grund­sätz­lich bere­chen­bar, der Pro­gram­mie­rung und der Steue­rung unter­wor­fen: »Und wenn nun die­se Men­schen etwas tun, was man gewis­ser­ma­ßen ›errech­nen‹ kann, was bezeugt das dann? Dann braucht man nur hin­zu­schau­en auf einen Vor­gang, der Ihnen allen bekannt sein wird. Neh­men Sie an, da steht der Hund Tyras, und Sie hal­ten ihm ein Stück Fleisch vor; Sie wer­den ziem­lich genau errech­nen kön­nen, was er tut: Er schnappt danach. Und es wird in den sel­tens­ten Fäl­len vor­kom­men, daß der Hund Tyras nicht nach dem Stück Fleisch schnappt. Wenn aber der Mensch in einer ganz bestimm­ten Situa­ti­on etwas Erre­chen­ba­res tut, so bezeugt das nur, daß sein See­len-­Ni­veau her­un­ter­ge­sun­ken ist; und je mehr man im sozia­len Leben errech­nen oder kau­sal bestim­men kann, des­to mehr weist man damit dar­auf hin, daß die Men­schen mehr auf ein tie­ri­sches Niveau her­un­ter­ge­sun­ken sind.« (9)

Wenn Rudolf Stei­ner hier davon spricht, daß »die Men­schen mehr auf ein tie­ri­sches Niveau her­un­ter­ge­sun­ken« sei­en wie die Paw­low­schen Hun­de, dann geht er in hel­lem Kon­trast dazu davon aus, daß das bei­lei­be nicht die ein­zi­ge Mög­lich­keit der mensch­li­chen Exis­tenz und auch bei­lei­be nicht die ein­zi­ge Mög­lich­keit der Auf­fas­sung des Men­schen sei. Im natur­wis­sen­schaft­li­chen Den­ken kommt man gera­de so weit, die Geset­ze, die man für den natür­li­chen Orga­nis­mus (seit den 1940er Jah­ren wird dann von »bio­lo­gi­schen Sys­te­men« oder »Öko­sys­te­men« gespro­chen) erkannt hat, auf den Men­schen zu übertragen.

Das natur­wis­sen­schaft­li­che Den­ken ist nicht in der Lage, das Leben, die See­le, den Geist im Ein­zel­we­sen zu begrei­fen, genau­so­we­nig ver­mag es dies im Sozia­len. Das ist solan­ge nicht wei­ter schlimm, wie die »zwei Kul­tu­ren« (C. P. Snow) des natur­wis­sen­schaft­li­chen und des geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Den­kens nun ein­mal unter­schied­li­che Fel­der beackern. Schlimm wird es, wenn auf das Feld men­schen­kund­li­cher Geis­tes­wis­sen­schaft eine die­se aus­schlie­ßen­de tech­no­kra­ti­sche Sozi­al­wis­sen­schaft tritt, wie dies seit der Grün­dung der Frank­fur­ter Schu­le para­dig­men­aus­wech­selnd gesche­hen ist.

Dann ist nach ein paar Wis­sen­schaft­ler- und Schü­ler­ge­nera­tio­nen der Mensch nicht mehr begreif­bar als see­li­sches Wesen und die Welt nicht mehr begreif­bar als eine genu­in geis­ti­ge Welt. Dann hat der »unbe­merk­te Feld­zug der Kyber­ne­tik« gesiegt, aber noch viel weit­rei­chen­der, als ihn der Autor Ras­kol­ni­kow in sei­nem Auf­satz in der Keh­re (Nr. 5, Herbst 2020) von Nor­bert Wie­ner bis zu den Glo­bo­ho­mo-Trans­hu­ma­nis­ten nach­zeich­net. Nicht nur der ideo­lo­gi­sche Geg­ner steht im Bann steue­rungs­tech­no­lo­gi­scher Anthro­po­lo­gie, son­dern auch so man­cher rech­te Öko­lo­ge und Post­wachs­tums­öko­nom, der das eigent­lich gar nicht will.

Was wäre aus einer erhal­ten geblie­be­nen geis­ti­gen Per­spek­ti­ve her­aus anders zu den­ken? Mein Kern­ge­dan­ke ist, daß die Fra­ge falsch gestellt ist, wenn sie beha­vio­ris­tisch-steue­rungs­tech­no­lo­gisch gestellt wird: Dann starrt man die Men­schen­mas­sen an und wird ihrer nie­mals Herr. Umge­stellt wer­den müß­te das Den­ken von Quan­ti­tät auf Qua­li­tät, um »der Flie­ge den Weg aus dem Flie­gen­glas zu zei­gen« (Lud­wig Witt­gen­stein). Es ver­hält sich mit der Agrar­tech­no­lo­gie und ihrem inhä­ren­ten Ziel der quan­ti­ta­ti­ven Ernäh­rung der Welt­be­völ­ke­rung ganz ähn­lich der Art und Wei­se, auf die wir uns ange­wöhnt haben, das Bil­dungs- und das Gesund­heits­sys­tem zu betrach­ten. Kin­der­gar­ten­plät­ze und Bet­ten­ka­pa­zi­tä­ten zu gewähr­leis­ten scheint in die­ser Betrach­tung das Ziel von Bil­dung und Gesund­heit zu sein. Das ein­zel­ne Kind, den ein­zel­nen Kran­ken anzu­schau­en, so wie Gott ihn anschaut, müß­te in einer geis­ti­gen Per­spek­ti­ve das Ziel werden.

Wir reden hier ganz ent­schie­den nicht mehr über Gesell­schafts­po­li­tik, die­se Aus­ge­burt der »poli­ti­schen Wis­sen­schaf­ten«, deren Ursprung ­Cas­par von Schrenck-Not­zing in Cha­rak­ter­wä­sche (1965) auf den Grund gegan­gen ist. (10) Wir reden nicht mehr über Gesell­schafts­po­li­tik, son­dern neh­men den Weg des Aus­stei­gers aus dem Sys­tem, wenn wir mit vol­ler Absicht vom Indi­vi­du­um aus den­ken. Die »Mas­sen­ge­sell­schaft« herrscht, doch sie darf uns geis­tig nicht ban­nen. Viel­mehr muß das Quan­ti­täts­den­ken selbst als Krank­heits­phä­no­men betrach­tet wer­den, so wie eine Krank­heit herrscht, aber eben dadurch auf drin­gen­den Hei­lungs­be­darf hinweist.

Es wäre ent­setz­lich, wenn die Maslow­sche Bedürf­nis­py­ra­mi­de das Den­ken schon so eng geführt hät­te, daß, solan­ge noch ein Mensch auf der Welt die ele­men­tars­ten phy­sio­lo­gi­schen Ver­sor­gungs­be­dürf­nis­se nicht stil­len könn­te, nie­mand auf der obers­ten Stu­fe der Pyra­mi­de sich im Gei­gen­spiel selbst ver­wirk­li­chen dürf­te (geschwei­ge denn das noch dar­über ste­hen­de Bedürf­nis nach »Tran­szen­denz« ver­spür­te, die Abra­ham Maslow noch 1970 kurz vor sei­nem Tode hinzufügte).

Man­fred Klett hat in sei­nem Buch Von der Agrar­tech­no­lo­gie zur Land­bau­kunst (2021) eine umfang­rei­che Grund­le­gung der anthro­po­so­phisch ori­en­tier­ten Land­wirt­schaft geleis­tet. Dar­in dia­gnos­ti­ziert er den Tod der indus­tri­el­len Agrar­tech­no­lo­gie, was gewiß auch lin­ke und rech­te Nach­hal­tig­keits­theo­re­ti­ker so sehen, kommt dann aber zu einer mir sehr ver­trau­ten Schluß­fol­ge­rung: »[Die Land­wirt­schaft] ist als tra­gen­des Kul­tur­ele­ment der Mensch­heit dem Tode ver­fal­len. Immer, wenn etwas stirbt, ergeht eine Auf­for­de­rung an die Zeit­ge­nos­sen­schaft, sich eines sol­chen Todes bewußt zu wer­den, sowie sei­ner Umstän­de und der Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten, die als neue Lebens­kei­me aus die­sem Tode her­vor­ge­hen kön­nen. Der zum Selbst­be­wußt­sein erwach­te Mensch braucht das Erle­ben der Schwel­le zum Tod. Der Tod erst macht den erken­nen­den Blick wach und frei für Fra­gen, wel­che Ein­sich­ten gewon­nen, wel­che Bedin­gun­gen geschaf­fen wer­den müs­sen, damit ein neu­es Leben und Wer­den, gewis­ser­ma­ßen eine Auf­er­ste­hung zu einer neu­en Kul­tur­trä­ger­schaft, ent­ste­hen kann.« (11)

Ähn­lich wie beim »Volks­tod« ste­hen wir auf der Schwel­le zu einer geis­ti­gen Auf­er­ste­hung: die neu­en Lebens­kei­me las­sen sich nie wie­der sozi­al­tech­no­lo­gisch ver­wal­ten. Erst wenn man sich völ­lig ver­ab­schie­det hat von der indus­tri­el­len Agrar­wirt­schaft und den ein­zel­nen Hof als »Hof­or­ga­nis­mus« denkt, der ein Eigen­le­ben führt, kommt man zu einem Ver­ständ­nis men­schen­ge­mä­ßer Land­wirt­schaft. Nicht die Natur ist das Maß aller Din­ge, son­dern der Mensch, weil nur er die Natur als durch­geis­tigt begrei­fen und dem­entspre­chend höher­ent­wi­ckeln kann in der cul­tu­ra.

Wenn Stei­ner oben dahin­ge­hend zitiert wur­de, daß je mehr man im sozia­len Leben errech­nen oder kau­sal bestim­men kön­ne, des­to mehr dar­auf hin­wei­se, »daß die Men­schen mehr auf ein tie­ri­sches Niveau her­un­ter­ge­sun­ken sind«, dann ist eine Land­wirt­schaft (des­glei­chen: eine Wirt­schaft, eine Wis­sen­schaft usw.) zukunfts­reich, wenn sie den Men­schen wie­der dar­aus zu erhe­ben hilft. Dann ist der Vor­wurf, allein mit lau­ter Demet­er­hö­fen kön­ne man die Welt­be­völ­ke­rung nicht ernäh­ren, Aus­druck eines toten Den­kens. Der indi­vi­du­el­le Hof wirkt wie ein geis­tig hoch­ste­hen­der Mensch: er strahlt aus und zieht Nach­ah­mer, Sys­tem­aus­stei­ger, Müh­se­li­ge und Bela­de­ne, Begeis­ter­te und vor allem die nächs­te Gene­ra­ti­on an.

»Auf­er­ste­hung zu einer neu­en Kul­tur­trä­ger­schaft« (Man­fred Klett) ist nur denk­bar, wenn der »Todes­trieb in der Gegen­wart« (Robert ­Grö­zin­ger) über­wun­den wer­den kann. Sehen Sie, wie weit wir vom anfangs behan­del­ten Depo­pu­la­tio­nis­mus weg­ge­kom­men sind? Das ist doch ein gutes Zeichen.

– – –

 

(1) – Andre­as Kars­ten: »Der Mensch, eine Natur­ka­ta­stro­phe?«, in: Die Keh­re, Heft Nr. 8, Win­ter 2021, S. 12.

(2) – www.academic.oup.com, Bio­Sci­ence, Volu­me 70, Issue 1, Janu­ar 2020, S. 8 – 12.

(3) – »50 Jah­re Club of Rome. Wir brau­chen eine neue Auf­klä­rung«, in: deutschlandfunkkultur.de, 4. Juli 2018.

(4) – Micha­el Brö­ning: »Kli­ma­po­li­tik? Reden wir auch über das Bevöl­ke­rungs­wachs­tum!«, in:causa.tagesspiegel.de, 10. Novem­ber 2019

(5) – Hewitt E. Moo­re: »Sixth Extinc­tion. Depo­pu­la­ti­on by Pro­xy«, in: counter-currents.com, 4. Febru­ar 2022.

(6) – Lutz Damm­beck: »Re-edu­ca­ti­on oder Kunst und Kon­di­tio­nie­rung«, in: heise.de, 15. Okto­ber 2007.

(7) – Inter­view mit Mat­ti­as ­Des­met, »Zur Psy­cho­lo­gie und Ideo­lo­gie hin­ter ­Covid«, in: www.freizahn.de, 9. Janu­ar 2022.

(8) – Robert Grö­zin­ger: »Leben ist unver­zeih­li­che Ursün­de. Entro­pie als per­fek­te Meta­pher für den Todes­trieb in der Gegen­wart«, in: ­eigen­tüm­lich frei Nr. 219, Jan. / Feb. 2022, S. 16 f.

(9) – Rudolf Stei­ner, »Die heu­ti­gen wirt­schaft­li­chen ­Kri­sen­ver­hält­nis­se« (1920), in: ders.: Gesamt­aus­ga­be, Band 337 a, S. 275.

(10) – »Die anwe­sen­den deut­schen Pro­fes­so­ren ver­such­ten in alter Gelehr­ten­tra­di­ti­on zu erör­tern, ob die Poli­ti­schen Wis­sen­schaf­ten Wis­sen­schafts­cha­rak­ter trü­gen und metho­disch ent­spre­chend aus­ge­baut sei­en. Die als ›Bera­ter‹ anwe­sen­den Ame­ri­ka­ner unter dem Vor­sit­zen­den des Ver­ban­des der Poli­ti­schen Wis­sen­schaft­ler erklär­ten, daß die Poli­ti­sche Wis­sen­schaft in ihrem Lan­de des­halb eine Wis­sen­schaft sei, weil sie über so und so vie­le Lehr­stüh­le, Zeit­schrif­ten und Insti­tu­te ver­fü­ge. Der Ver­tre­ter der Mili­tär­re­gie­rung, Prof. Kurt Loe­wen­stein, mein­te kur­zer­hand, daß man einem geschenk­ten Gaul nicht ins Maul schau­en sol­le und die Ame­ri­ka­ner für die Finan­zie­rung der neu­en Wis­sen­schaft und Stel­lung von Lehr­per­so­nen schon Sor­ge tra­gen würden.«

Cas­par von Schrenck-Not­zing: Cha­rak­ter­wä­sche. Die Re-edu­ca­ti­on der Deut­schen und ihre blei­ben­den Aus­wir­kun­gen (1965), 2. Aufl. der Son­der­aus­ga­be, Rot­ten­burg 2018, S. 124.

(11) – Man­fred Klett: Von der Agrar­tech­no­lo­gie zur Land­bau­kunst, Dor­nach 2021, S. 27.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)