Bernhard Braun: Die Herkunft Europas

von Felix Dirsch --

In Zeiten, in denen sich Kulturen so intensiv wie selten zuvor begegnen, steigt das Bedürfnis nach Bestimmung der eigenen Identität.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Bern­hard Braun, Dozent an ver­schie­de­nen öster­rei­chi­schen Uni­ver­si­tä­ten, hat 2019 ein vier­bän­di­ges Werk über Ästhe­tik und Kunst­phi­lo­so­phie, von der Höh­len­ma­le­rei bis in die unmit­tel­ba­re Gegen­wart, vor­ge­legt. Die­se Stu­die ver­bin­det in grund­le­gen­der Wei­se kul­tur- und phi­lo­so­phie­ge­schicht­li­che Aspek­te mit kunsthistorischen.

Brauns neu­es­te Publi­ka­ti­on kann dar­an anschlie­ßen und wirkt wie ein (wenn­gleich mate­ri­al­rei­ches) Exzerpt die­ser volu­mi­nö­sen Bän­de. In 13 umfang­rei­che­ren Kapi­teln unter­nimmt der Autor eine Rei­se zum Ursprung unse­rer Kul­tur. Er spannt einen Bogen, der vom Kapi­tel »Euro­pa hat einen Migra­ti­ons­hin­ter­grund« über die »Geburt des Chris­ten­tums« bis zum Abschnitt »Vom Ken­tern des Tiden­stroms« reicht.

Das sich ent­fal­ten­de Pan­ora­ma ist durch­aus beein­dru­ckend. Die ers­ten Regun­gen vor- und früh­mensch­li­chen Daseins in Ost­afri­ka erfolg­ten in sehr gro­ßen chro­no­lo­gi­schen Abstän­den, gefolgt von der Aus­bil­dung der ers­ten Hoch­kul­tu­ren in Meso­po­ta­mi­en und Ägyp­ten. Jede kul­tu­rel­le Epo­che lebt natür­lich auch vom Erbe, das sie vor­her­ge­hen­den Kul­tu­ren ver­dankt. Die­se Erkennt­nis bewahr­hei­tet sich eben­so im Hin­blick auf die grie­chisch-römi­sche Kul­tur. Wis­sen und Fer­tig­kei­ten wer­den die gesam­te Welt­ge­schich­te hin­durch tradiert.

Braun berück­sich­tigt die Dyna­mik der Neu­zeit aus­führ­lich. Fer­ner the­ma­ti­siert der Autor den Mono­the­is­mus, der vom fehl­ge­schla­ge­nen Expe­ri­ment ­Ech­na­tons zum jüdisch-christ­li­chen Ein-Gott-Glau­ben und des­sen Ver­schär­fung im Islam führt. Natür­lich las­sen sich zwi­schen die­sen Reli­gio­nen zahl­lo­se Gemein­sam­kei­ten wie Unter­schie­de fest­stel­len. ­Moham­med wuß­te von christ­li­chen wie jüdi­schen Glau­bens­in­hal­ten. Daß er aus deren Fun­dus eini­ges über­nom­men hat, kann kaum erstau­nen. Die Eigen­stän­dig­keit des Islams ist damit aber nicht in Fra­ge gestellt.

Nun will Braun kei­ne locke­ren Erzähl­stun­den bie­ten, son­dern prä­sen­tiert sein erkennt­nis­lei­ten­des Inter­es­se offen: Die Neu­aus­rich­tun­gen vie­ler Kon­tro­ver­sen in Wis­sen­schaft und Poli­tik – von der Renais­sance natio­na­len Den­kens bis zu Debat­ten über das »christ­li­che« Abend­land – möch­te er fak­ten­ge­sät­tigt hin­ter­fra­gen. Auto­chtho­ne Kul­tu­ren gibt es dem­nach nicht, alles fließt nur zusam­men! Frei­lich erklärt die­se höchs­tens punk­tu­ell zustim­mungs­fä­hi­ge Argu­men­ta­ti­on kaum die jahr­hun­der­te­lan­ge Über­le­gen­heit des abend­län­di­schen Kul­tur­rau­mes, die in unse­ren Tagen zu Ende zu gehen scheint – und das in tech­ni­scher, wirt­schaft­li­cher wie geis­tig-kul­tu­rel­ler Hinsicht.

Klas­si­ker unter den Gesell­schafts­theo­re­ti­kern haben sich über den Mar­ken­kern des Okzi­dents blei­bend gül­ti­ge Gedan­ken gemacht. Die fun­da­men­ta­len Arbei­ten Max Webers über den ratio­na­lis­ti­schen Grund­zug der abend­län­di­schen Kul­tur, um 1900 vor­ge­legt, sind dif­fe­ren­zie­rungs­be­dürf­tig, aber kei­nes­wegs ver­al­tet. Glei­ches gilt für die bahn­bre­chen­den Abhand­lun­gen Otto Hintzes.

Ernst Nol­te hat im Anschluß an die­se Vor­läu­fer die Beson­der­hei­ten des »libe­ra­len Sys­tems« her­aus­ge­ar­bei­tet, des­sen Bestand­tei­le (Adel, Kir­che, städ­ti­sches Bür­ger­tum) stets mit­ein­an­der riva­li­sier­ten. Kei­nes die­ser Ele­men­te konn­te sich auf Kos­ten eines ande­ren durch­set­zen. So besit­zen Vor­for­men des Plu­ra­lis­mus wie der rechts­staat­li­chen Frei­heit bereits lan­ge vor den Dif­fe­ren­zie­rungs­pro­zes­sen der Auf­klä­rung maß­geb­li­che Wurzeln.

Erst Ver­tre­ter des Tota­li­ta­ris­mus haben die­ses Erbe negiert. Gelehr­te wie der öster­rei­chi­sche Medi­ävist Micha­el ­Mit­ter­au­er (War­um Euro­pa?) zie­hen sol­che Lini­en des abend­län­di­schen Son­der­wegs im Ver­gleich der Kul­tu­ren wei­ter aus. Ganz so ein­fach ist es wohl doch nicht, die Leis­tun­gen von Gelehr­ten zu kon­ter­ka­rie­ren, die über Gene­ra­tio­nen hin­weg das Spe­zi­fi­kum des Okzi­dents erfaßt haben. Die Metho­de, bei Adam und Eva zu begin­nen und alle Nach­kom­men als deren Kin­der erschei­nen zu las­sen, ist so ori­gi­nell nun auch wie­der nicht.

– – –

Bern­hard Braun: Die Her­kunft Euro­pas. Eine Rei­se zum Ursprung unse­rer Kul­tur, Darm­stadt: WBG Theiss 2022. 560 S., 35 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)