Three Identical Strangers

von August Nagel und Erik Ahrens

PDF der Druckfassung aus Sezession 107/ April 2022

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

New York, 1980. Ein jun­ger, mus­ku­lö­ser Mann mit schwar­zen Locken steht am Fens­ter sei­nes Col­lege-Zim­mers und zün­det sich eine Ziga­ret­te an. Dabei schaut er auf sei­ne Hand …

»Frü­her dach­te ich: Sol­che gro­ßen Hän­de hat sonst nie­mand. Jetzt gibt es auf ein­mal gleich drei Paar davon […]. Wir sind fast iden­tisch – ­Eddie, ­David und ich. Dabei kann­te ich sie bis vor kur­zem gar nicht. Ich leb­te ganz nor­mal, hat­te mei­ne Freun­de und mei­ne Fami­lie. Und jetzt? Jetzt will ich ein Restau­rant auf­ma­chen mit zwei Frem­den, die mir gefühlt näher­ste­hen als jeder ande­re. Es ist ver­rückt, manch­mal füh­le ich mich wie im Traum.

Im Traum kam mir auch die Idee mit dem Restau­rant, »Tri­plet«. ­Eddie mein­te, er hät­te schon die­sel­be Idee gehabt. Als David das glei­che sag­te, dach­te ich, er will mich auf den Arm neh­men […]. Aber ins­ge­heim glau­be ich es ihm, wir den­ken ja auch sonst genau gleich. Oft been­det er mei­ne Sät­ze, ich muß gar nicht reden, er sagt, was ich sagen will. Und kei­ner kann uns auseinanderhalten.

David grinst sogar wie ich! Dabei sind unse­re Fami­li­en so anders. Der hat wirk­lich Glück gehabt mit sei­ner Sip­pe, in die sie ihn gesteckt haben. Unend­lich viel Koh­le! Und mein Vater? Der ist ein guter Mann, hat sich immer für mich ein­ge­setzt wie für sein eige­nes Blut. Aber wir sind eben arm.«

Der Doku­men­tar­film Three Iden­ti­cal Stran­gers aus dem Jah­re 2018 schil­dert eine wah­re Geschich­te, die fun­da­men­ta­le Fra­gen auf­wirft: Wer­den wir von unse­rer Prä­gung durch Erzie­hung und Umwelt bestimmt oder sind es natür­li­che Ver­an­la­gun­gen, die unser Leben aus­ma­chen? Letz­te­res ist nicht nur zuneh­mend wis­sen­schaft­lich beleg­bar, son­dern wird durch das Film­ge­sche­hen auch her­vor­ra­gend illus­triert. Eine Geschich­te, die Erwar­tun­gen erschüt­tert und Tabus sprengt.

Als der 19jährige Robert »Bob­by« Shaf­ran zum ersten­mal auf den Cam­pus kam und ihn lau­ter Frem­de begrüß­ten, war er ver­wirrt, wie er spä­ter berich­tet. Eine hüb­sche jun­ge Frau, die er noch nie getrof­fen hat­te, warf sich ihm um den Hals. War das auf dem Col­lege etwa üblich? Und war­um nann­te sie ihn Eddy? Die Ver­wir­rung klär­te sich, als man ihn frag­te, ob er einen Zwil­lings­bru­der namens Edward habe. Er konn­te die Fra­ge nicht beant­wor­ten, denn er war als Baby adop­tiert wor­den und kann­te sei­ne leib­li­che Ver­wandt­schaft nicht.

Doch bald tra­fen die unbe­kann­ten Brü­der erst­mals auf­ein­an­der. Wie sie sich gli­chen, scho­ckier­te alle – an ers­ter Stel­le sie selbst. Nicht nur im Aus­se­hen, son­dern auch cha­rak­ter­lich waren »Bob­by« und »Eddy« für vie­le kaum unter­scheid­bar: Ihre Mimik, ihre Bewe­gun­gen und ihre Art zu Lachen waren fast iden­tisch. Sie tru­gen den­sel­ben Klei­dungs­stil, waren bei­de High­school-Rin­ger gewe­sen und rauch­ten sogar die­sel­be Ziga­ret­ten­mar­ke. Es war klar, war­um die ande­ren Stu­den­ten und sogar Eddys Freun­din die bei­den ver­wech­selt hatten.

Der Fall begeis­ter­te die Stu­den­ten und erreich­te loka­le Medi­en. Zei­tun­gen brach­ten Berich­te und Inter­views über die »iden­ti­cal stran­gers«, die bei der Geburt getrennt wor­den waren und in ver­schie­de­nen Adop­tiv­fa­mi­li­en auf­wuch­sen, bis sie sich zufäl­lig im Col­lege ken­nen­lern­ten – und ein­an­der gli­chen wie ein Ei dem ande­ren. Ein jun­ger Mann namens David ­Kell­man, eben­falls 19 Jah­re alt und Adop­tiv­sohn einer rei­chen New Yor­ker Fami­lie, las einen die­ser Arti­kel. Ein Blick auf das Foto der Zwil­lin­ge genüg­te, und David wuß­te: Ich bin der drit­te. Über die Zei­tung nahm er Kon­takt zu Eddy und Bob­by auf, und es stell­te sich her­aus, daß sie nicht nur Zwil­lin­ge, son­dern Dril­lin­ge waren. Gro­ße Medi­en grif­fen die Geschich­te auf, und die Dril­lin­ge nutz­ten ihre Berühmt­heit und eröff­ne­ten ein Restau­rant in New York – das »Tri­plet«.

Hin­ter die­ser wun­der­sa­men Fügung steckt letzt­lich kein Wun­der: Zwar war es Zufall, daß die ein­ei­igen Dril­lin­ge sich fan­den. Doch daß sie nach ihrer Geburt 1961 in einem Kreiß­saal auf Long Island getrennt und in drei unter­schied­li­che Adop­ti­ons­fa­mi­li­en gege­ben wor­den waren, geschah nicht aus Not, son­dern war Teil eines Experiments.

Der jüdisch-öster­rei­chi­sche Psych­ia­ter ­Peter B. Neu­bau­er, der 1941 aus der Schweiz nach New York aus­ge­wan­dert war, ver­öf­fent­lich­te im Jahr 1990 das Buch Nature’s Thumbprint: The New Gene­tics of Per­so­na­li­ty. In dem Buch behan­del­te Neu­bau­er, der ursprüng­lich ein Anhän­ger Freuds gewe­sen war, die »gene­ti­schen Ein­flüs­se, die unse­re Per­sön­lich­keit for­men«. Grund­la­ge der Arbeit war eine Lang­zeit­stu­die, die um das Jahr 1960 her­um von der New Yor­ker Psych­ia­te­rin Vio­la Ber­nard im Auf­trag des ­Jewish Board of Fami­ly and Children’s Ser­vices begon­nen wor­den war.

Im Rah­men der Stu­die wur­den fünf Zwil­lings­paa­re sowie die Dril­lin­ge von­ein­an­der getrennt und in Adop­ti­ons­fa­mi­li­en gege­ben. Die Fami­li­en wur­den so aus­ge­sucht, daß die Geschwis­ter in mög­lichst unter­schied­li­chen Ver­hält­nis­sen auf­wuch­sen – unter­schied­li­che Ein­kom­mens­ni­veaus, Erzie­hungs­sti­le und Umge­bun­gen, mit und ohne eige­ne Kin­der. Das Ziel: die Beant­wor­tung der ent­schei­den­den Fra­ge, ob die Gene­tik oder die Umge­bung den Cha­rak­ter und das Geschick eines Indi­vi­du­ums bestimmt – ­natu­re ver­sus nurture.

Robert, Edward und David waren also Teil die­ses Expe­ri­ments. In ihrer Kind­heit und Jugend hat­te Peter Neu­bau­er sie regel­mä­ßig unter­sucht, ohne ihre Eltern von dem Expe­ri­ment zu unter­rich­ten. Wer die Stu­die ­finan­zier­te, wur­de nie bekannt, ihre Ergeb­nis­se nie ver­öf­fent­licht – bis 2065 wird sie in den Yale-Archi­ven unter Ver­schluß liegen.

Die moder­ne Zwil­lings­for­schung ist etwa ein­hun­dert Jah­re alt. 1924 unter­schied der deut­sche Der­ma­to­lo­ge Her­mann Wer­ner Sie­mens (1891 – 1969) für sei­ne Stu­die Die Zwil­lings­pa­tho­lo­gie kon­se­quent zwi­schen ein­ei­igen und zwei­ei­igen Zwil­lin­gen. So konn­te er fest­stel­len, daß ein­ei­ige Zwil­lin­ge iden­ti­sches Erb­gut und die­sel­be Anfäl­lig­keit für Erb­krank­hei­ten haben. Wie vie­le Gene­ti­ker sei­ner Zeit unter­stütz­te auch Sie­mens die »Erbhygiene«-Politik der NSDAP, wider­setz­te sich jedoch spä­ter der deut­schen Besat­zungs­po­li­tik in den Nie­der­lan­den, wo er eine Pro­fes­sur inne­hat­te, und wur­de von 1942 bis 1945 aus der Leh­re ver­bannt und zeit­wei­lig in Haft genommen.

In Deutsch­land ist die Zwil­lings­for­schung durch die Kin­der­ex­pe­ri­men­te des Ausch­witz-Arz­tes Josef Men­ge­le in Ver­ruf gera­ten. Zusätz­lich zum maß­lo­sen Leid ihrer Opfer führ­ten die­se Ver­bre­chen dazu, daß gan­ze For­schungs­zwei­ge seit­her mit Men­schen­ex­pe­ri­men­ten und Lager­greu­eln asso­zi­iert wer­den. In den Ver­ei­nig­ten Staa­ten gab es eine sol­che Tabui­sie­rung nicht. Den­noch führ­te Neu­bau­er sei­ne Expe­ri­men­te unter abso­lu­ter Geheim­hal­tung durch.

Dies hat­te meh­re­re Grün­de: Einer­seits muß­te er das Expe­ri­ment vor den Fami­li­en ver­ber­gen, wenn es gelin­gen soll­te, und ande­rer­seits hat­te er wohl doch mit öffent­li­cher Empö­rung zu rech­nen. Vor allem jedoch ver­trat Neu­bau­er als Freu­dia­ner die Annah­me, daß Men­schen als sprich­wört­lich unbe­schrie­be­nes Blatt Papier (blank sla­te) gebo­ren und kom­plett durch Inter­ak­tio­nen und Erfah­run­gen geprägt wür­den. Um die­se Sicht zu bele­gen und die Debat­te im Sin­ne des blank sla­tism zu ent­schei­den, hät­te die Stu­die erge­ben müs­sen, daß sich die Dril­lin­ge cha­rak­ter­lich kom­plett unter­schied­lich ent­wi­ckel­ten, wenn sie so ver­schie­den auf­wüch­sen. Doch wie die Auf­trit­te Edwards, Roberts und Davids im Live-TV zeig­ten, traf das Gegen­teil ein.

Heu­te ist die Stu­di­en­la­ge klar: In fast jeder Hin­sicht ähneln Kin­der ihren bio­lo­gi­schen Eltern mehr als ihren Adop­tiv­el­tern – selbst dann, wenn sie ihre leib­li­chen Eltern nie gese­hen haben. (1) Ein­ei­ige Zwil­lin­ge, die getrennt auf­wach­sen, haben nicht nur kör­per­lich, son­dern auch im Ver­hal­ten mehr gemein als zwei­ei­ige Zwil­lin­ge, die im sel­ben Haus­halt auf­wach­sen. (2)

Die­ser Erkennt­nis lie­gen kei­ne obsku­ren Expe­ri­men­te unter Geheim­hal­tung zugrun­de, son­dern gro­ße Meta­stu­di­en und gigan­ti­sche Genom­datenbanken mit Unter­su­chungs­er­geb­nis­sen von Mil­lio­nen Zwil­lin­gen und Tau­sen­den Eigen­schaf­ten. Nahe­zu jedes die­ser Merk­ma­le hängt stark von den Genen ab – im Durch­schnitt sind in der west­li­chen Welt etwa 50 Pro­zent der Vari­anz eines Merk­ma­les gene­tisch bedingt.

Vor allem die Lern­fä­hig­keit eines Kin­des, aus­schlag­ge­bend für das Funk­tio­nie­ren moder­ner Gesell­schaf­ten, ent­wi­ckelt sich unter hie­si­gen Bedin­gun­gen bei­na­he voll­stän­dig gemäß der gene­ti­schen Ver­an­la­gung. Hem­men­de Fak­to­ren wie der Man­gel an essen­ti­el­len Nähr­stof­fen oder an Schul­zu­gang spie­len in Län­dern wie Deutsch­land, wo die­se Vor­aus­set­zun­gen flä­chen­de­ckend gege­ben sind, kei­ne Rol­le. Ins­be­son­de­re die indi­vi­du­el­le Ober­gren­ze ist gene­tisch bedingt und bei­na­he unverrückbar.

Den­noch gibt es nach aktu­el­lem Erkennt­nis­stand kein »Intel­li­genz-Gen«; kom­ple­xe Merk­ma­le wie kogni­ti­ve Fähig­kei­ten wer­den von vie­len Genen beein­flußt. Um die Ver­an­la­gung sol­cher Merk­ma­le zu erfor­schen, müs­sen Tau­sen­de Stel­len im Genom iden­ti­fi­ziert wer­den, an denen DNS-Vari­an­ten mit Merk­mals­aus­prä­gun­gen kor­re­lie­ren. Die­se Tech­nik der Geno­me Wide Asso­cia­ti­on Stu­dies (GWAS) ist seit den 1990ern bekannt und bekam mit der ers­ten Voll­se­quen­zie­rung des mensch­li­chen Genoms im Jahr 2003 erheb­li­chen Auf­wind. Seit­dem ist es zuneh­mend mög­lich, neben der Her­kunft eines Men­schen auch sei­ne Krank­heits­ver­an­la­gun­gen, sei­ne kog­nitiven Fähig­kei­ten und ande­re kom­ple­xe Eigen­schaf­ten aus Gen­pro­ben abzu­schät­zen oder in gewis­sem Rah­men herauszulesen.

Die GWAS iden­ti­fi­zie­ren, wel­che Vari­an­ten im Genom mit wel­chen Aus­prä­gun­gen eines Merk­mals asso­zi­iert sind, und quan­ti­fi­zie­ren die­se Kor­re­la­ti­on. Der­art aus­ge­mach­te Kor­re­la­tio­nen wer­den gewich­tet und in eine Zahl auf­sum­miert, den poly­ge­nen Index. Je höher die­ser für ein Merk­mal (bei­spiels­wei­se Anfäl­lig­keit für Darm­krebs) aus­fällt, des­to höher die ent­spre­chen­de Ver­an­la­gung. Für kogni­ti­ve Fähig­kei­ten kennt man bereits eini­ge tau­send Vari­an­ten, und mit der wach­sen­den Daten­men­ge stei­gen das sta­tis­ti­sche Gewicht der GWAS und die Vor­aus­sa­ge­kraft der poly­ge­nen Indi­zes immer wei­ter an.

Auf die­ser Grund­la­ge kön­nen hier­zu­lan­de etwa 16 Pro­zent der Vari­anz für Bil­dungs­er­folg erfaßt wer­den. Damit ist eine Pro­gno­se anhand des poly­ge­nen Index bes­ser mög­lich als anhand des Fami­li­en­ein­kom­mens: Wäh­rend die Kor­re­la­ti­on zwi­schen Ein­kom­men der Eltern und Schul­erfolg der Kin­der bei 0,2 bis 0,35 liegt, ist die uns bekann­te Kor­re­la­ti­on zwi­schen gene­ti­scher Infor­ma­ti­on und Bil­dungs­er­folg inzwi­schen schon bei 0,4 – Ten­denz stei­gend, da das Genom noch lan­ge nicht aus­ge­forscht ist. (3)

Die Bedeu­tung der Gene­tik für den Men­schen ist mit dem All­tags­ver­stand kaum begreif­bar. Wür­den Robert, Edward und David heu­te, knapp 60 Jah­re spä­ter gebo­ren, könn­te Neu­bau­er sich das Expe­ri­ment spa­ren: Bereits im Embryo­sta­di­um könn­te er ihnen Zel­len ent­neh­men und pro­gnos­ti­zie­ren, wor­in sie ein­an­der ähneln wer­den und wie stark die­se Ähn­lich­keit gene­tisch bedingt ist. Schon weni­ge Tage nach der Zeu­gung las­sen sich anhand spe­zi­fi­scher Gen­se­quen­zen Schät­zun­gen zu Eigen­schaf­ten wie Tem­pe­ra­ment, IQ, Fleiß, Ziel­stre­big­keit usw. und sogar Pro­gno­sen zu Bil­dungs­ab­schlüs­sen und Berufs­er­folg vor­neh­men. Die Rele­vanz die­ser Eigen­schaf­ten ist in einem ent­wi­ckel­ten Land wie Deutsch­land beson­ders hoch, da Lebens­weg und sozia­ler Sta­tus in bedeu­ten­dem Maße von ihnen abhängen.

Die Ergeb­nis­se aus meh­re­ren Jahr­zehn­ten Zwil­lings­for­schung und unzäh­li­gen Stu­di­en gehen so weit, daß der US-ame­ri­ka­ni­sche Psy­cho­lo­ge und Gene­ti­ker Robert Plomin vom King’s Col­lege Lon­don mitt­ler­wei­le von der DNS als »Blau­pau­se« des Men­schen spricht. Die gegen­wär­ti­ge For­schung, so schreibt er in sei­nem Buch Blue­print (2018), »signa­li­siert den Beginn der DNA-Revo­lu­ti­on in der Psy­cho­lo­gie« (4), weil sie für bei­na­he jede Eigen­schaft eine star­ke gene­ti­sche Ver­an­la­gung nach­wei­sen und sogar medi­zi­ni­sche Pro­ble­me lan­ge vor ihrem Auf­tre­ten erken­nen kön­ne. Vom Kaf­fee­kon­sum über die Anfäl­lig­keit für chro­ni­sche Schlaf­stö­run­gen bis hin zum Früh­auf­ste­hen – all dies ist durch die gene­ti­sche »Blau­pau­se« bedingt und läßt sich durch ihre Kennt­nis vor­her­sa­gen. Der renom­mier­te Pro­fes­sor spricht sogar von einer »Kris­tall­ku­gel«, die uns »unse­re Zukunft von Geburt an vor­her­sa­gen« kön­ne – denn »mehr als alles ande­re bedingt Gene­tik die indi­vi­du­el­len Unter­schie­de zwi­schen Men­schen, mehr als alle ande­ren Fak­to­ren zusammen.«

Mit dem Bild der Kris­tall­ku­gel illus­triert Plomin die Mög­lich­keit, mit­tels DNS und GWAS auch kom­ple­xe Eigen­schaf­ten eines Men­schen vor­her­zu­sa­gen und sta­tis­ti­sche Wahr­schein­lich­kei­ten für sei­nen Lebens­weg zu bestim­men. Was Plomin jedoch nicht meint, ist ein har­ter Deter­mi­nis­mus im phi­lo­so­phi­schen Sin­ne oder ein kon­kre­tes, in den Genen detail­liert fest­ge­schrie­be­nes Schick­sal. Die im Genom ver­an­lag­ten Eigen­schaf­ten geben Mög­lich­kei­ten, Gren­zen und Nei­gun­gen vor, doch der tat­säch­li­che Lebens­weg läßt sich nie­mals vorhersagen.

Wie die gene­ti­schen Ver­an­la­gun­gen sich zum Schick­sal ver­hal­ten, läßt sich an den Bio­gra­phien der Dril­lin­ge Edward, Robert und David betrach­ten. Die­se ver­lie­fen kei­nes­falls gleich, und das, obwohl sich die Brü­der ähnel­ten wie ein Ei dem ande­ren. Ihre gene­ti­sche »Blau­pau­se« gab die inne­ren und äuße­ren Ver­an­la­gun­gen vor, doch das Leben nahm unbe­re­chen­ba­re Wege: Robert Shaf­ran und David Kell­man konn­ten 2018 der Pre­mie­re von Three Iden­ti­cal Stran­gers bei­woh­nen, wäh­rend Edward Gal­land 1995 im Alter von 34 Jah­ren Sui­zid began­gen hatte.

Die ein­ei­igen Dril­lin­ge sind manisch-depres­siv ver­an­lagt und bei allen drei­en brach die psy­chi­sche Krank­heit aus – aber nur einer von ihnen, Eddie, nahm sich das Leben. Zuvor war er in ärzt­li­cher Behand­lung gewe­sen und hat­te Anti­de­pres­si­va erhal­ten, wel­che in der frü­hen Behand­lungs­pha­se die Wahr­schein­lich­keit eines Selbst­mor­des erhö­hen. Sein Sui­zid stellt mög­li­cher­wei­se ein­fach das Ergeb­nis einer medi­ka­men­tös beding­ten Neben­wir­kung dar. Denk­bar ist jedoch auch, daß Eddy durch sei­ne pro­ble­ma­ti­sche Jugend bereits psy­chisch geschwächt und dar­um beson­ders anfäl­lig war. Wäh­rend er die manisch-depres­si­ve Ver­an­la­gung mit sei­nen Brü­dern teil­te, könn­ten sein Gesund­heits­zu­stand und sei­ne Fähig­keit, damit umzu­ge­hen, durch die Umstän­de sei­ner Kind­heit und Jugend beein­träch­tigt wor­den sein.

Ent­ge­gen den Blank-sla­te-Annah­men der Freu­dia­ner gehen die meis­ten psy­chi­schen Krank­hei­ten zwar nicht ursäch­lich auf fal­sche Erzie­hung im Kin­des­al­ter zurück, son­dern auf die Gene­tik. Den­noch ist es wahr­schein­lich, daß sie durch Erleb­nis­se und Umwelt­ein­flüs­se aus­ge­löst oder poten­ziert wer­den, so wie auch eine gene­tisch beding­te Ver­an­la­gung für Lun­gen­krebs durch Fak­to­ren wie das Ziga­ret­ten­rau­chen oder den Groß­stadt­smog poten­ziert wer­den kann.

Es ist gut denk­bar, daß die drei emo­tio­nal fra­gi­len Jun­gen in der Jugend beson­ders durch die jewei­li­ge Vater-Sohn-Bezie­hung beein­flußt wur­den. Eddies Adop­tiv­va­ter begeg­ne­te ihm streng, auto­ri­tär und kalt. David hin­ge­gen hat­te Glück. Sein Adop­tiv­va­ter galt als warm und herz­lich und wur­de von allen Brü­dern als gemein­sa­me Vater­fi­gur akzep­tiert. Jedoch konn­te nur David in sei­ner Obhut auf­wach­sen, wäh­rend Eddy in sei­ner Kind­heit und Jugend schwe­ren psy­chi­schen Belas­tun­gen aus­ge­setzt war. Für das Wohl­erge­hen eines Men­schen ist von beson­de­rer Bedeu­tung, daß die Umwelt zur eige­nen natür­li­chen Ver­an­la­gung paßt, doch als Kind war Eddy der emo­tio­na­len Fremd­heit sei­nes Erzie­hers hilf­los ausgeliefert.

Brü­che zwi­schen Kin­dern und ihren leib­li­chen Eltern zeu­gen davon, daß sol­che Inkom­pa­ti­bi­li­tä­ten auch inner­halb einer Fami­lie exis­tie­ren kön­nen, doch sind sie hier sel­te­ner, denn die Wahr­schein­lich­keit, ähn­lich ver­an­lagt zu sein, ist groß. Bei Adop­tiv­kin­dern spielt Glück eine wesent­li­che Rol­le, denn die Wahr­schein­lich­keit, nicht zusam­men­zu­pas­sen, ist weit­aus grö­ßer. Im Fall der frem­den Dril­lin­ge hat­ten David und Robert Glück, doch Eddy blieb sei­nem Vater ein Leben lang fremd. Mög­li­cher­wei­se war dies der Grund sei­nes trau­ri­gen Schicksals.

– – –

(1) – Vgl. Robert Plomin: Blue­print – How DANN makes us who we are, Cam­bridge Mas­sa­chu­setts 2018, S. 54.

(2) – Vgl. Tin­ca JC Pol­der­man, Beben Ben­ya­min et al.: »Meta-ana­ly­sis of the heri­ta­bi­li­ty of human traits based on fif­ty years of twin stu­dies«, in: Natu­re Gene­tics 47, 2015, S. 702 – 709.

(3) – Vgl. James J. Lee: Poly­ge­nic pre­dic­tion within and bet­ween fami­lies from a 3‑mil­li­on-per­son GWAS of edu­ca­tio­nal attain­ment, Social Sci­ence Gene­tic Asso­cia­ti­on Con­sor­ti­um (Stu­die noch unveröffentlicht).

(4) – Vgl. Plomin: Blue­print, S. 117.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)