Wer war … Robert Havemann?

von Marcel Kehlberg -- PDF der Druckfassung aus Sezession 107/ April 2022

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

In beson­ders schmerz­li­che Ver­le­gen­heit wur­de der real exis­tie­ren­de Sozia­lis­mus immer dann gestürzt, wenn die Kri­tik an ihm von sei­ten der Wis­sen­schaft kam.

Der Kom­mu­nis­mus ver­stand sich von sei­nen Anfän­gen her als Wis­sen­schaft, wel­che die »Natur­ge­set­ze« der Geschich­te wie der Öko­no­mie erkannt habe und daher die idea­le Gesell­schaft errich­ten kön­ne. Daß er aus der Uto­pie kam und trotz aller Anstren­gung viel von ihm dort ver­blieb, war ihm so unan­ge­nehm wie ein miß­ra­te­nes Tat­too aus Jugendtagen.

Daß Fach­leu­te aus den Natur­wis­sen­schaf­ten im eige­nen Macht­be­reich die­ses Selbst­bild angrif­fen, wur­de von den Macht­ha­bern als Ver­let­zung eines Natur­ge­set­zes wahr­ge­nom­men. In der DDR gehör­te der eben­so schil­lern­de wie geist­rei­che ­Che­mi­ker Robert ­Have­mann zu die­ser ­Kate­go­rie. Er ver­starb vor genau vier­zig Jah­ren in sei­nem von der Sta­si dau­er­über­wach­ten Anwe­sen bei Berlin.

In der NS-Zeit ver­dank­te der jun­ge Kom­mu­nist Have­mann sein Leben der Wis­sen­schaft, als sei­ne Hin­rich­tung von höhe­ren Für­spre­chern aus dem Hee­res­waf­fen­amt, für das er auch als Häft­ling forsch­te, immer wie­der hin­aus­ge­zö­gert wer­den konn­te. In der DDR wur­de sie ihm dann zum Ver­häng­nis, als er die Phi­lo­so­phie hin­ter dem Macht­ap­pa­rat wis­sen­schaft­lich – und das hieß für ihn stets intel­lek­tu­ell red­lich – zu über­prü­fen begann. Dabei blieb Robert Have­mann bis in sei­ne staat­lich ver­ord­ne­te Qua­ran­tä­ne hin­ein ein über­zeug­ter Sozia­list, für den der Sozia­lis­mus als dia­lek­ti­sches Bewe­gungs­prin­zip des Geis­tes die Offen­heit des Den­kens wie nichts ande­res verbürgte.

Alles, was eine Par­tei oder ein Staat dar­aus mach­ten, nann­te er mecha­ni­schen Sozia­lis­mus und mecha­ni­schen Mate­ria­lis­mus oder salop­per einen »Kate­chis­mus von Bana­li­tä­ten«. Star­re Dog­ma­ti­sie­rung war Ergeb­nis einer Staats­nä­he, die er als authen­ti­scher Wis­sen­schaft­ler ableh­nen muß­te, die er als Sozia­list aber als wesens­im­ma­nent hät­te erken­nen müs­sen. Have­mann unter­such­te in einer berühmt gewor­de­nen Vor­le­sungs­rei­he aus dem Win­ter­se­mes­ter 1963 / 64 an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät (Dia­lek­tik ohne Dog­ma?) die Unzu­läs­sig­keit, Natur­wis­sen­schaft auf die mensch­li­che Geschich­te anzu­wen­den, da Geschich­te wesent­lich ein­ma­lig und end­gül­tig ver­lau­fe und die Natur­wis­sen­schaf­ten somit nicht zustän­dig seien.

Zugleich ver­such­te er dabei, den Sozia­lis­mus wis­sen­schaft­lich von sei­ner ererb­ten Ideologie­lastigkeit zu befrei­en (mit Aus­flü­gen in die Meta­phy­sik). Gegen­über sei­nen Sta­si-Ver­neh­mern gab er spä­ter an, die­se aka­de­mi­sche Oppo­si­ti­on allein im Diens­te der DDR und ihrer Idea­le betrie­ben zu haben. Von der Hand zu wei­sen ist das nicht, war er doch kein Fundamental­oppositioneller wie der bär­bei­ßi­ge ­Sol­sche­ni­zyn oder der from­me Wałę­sa. In den Anfangs­jah­ren der DDR eine Art Star des Regimes (mit geheim­dienst­li­cher Neben­tä­tig­keit), wur­de er nun zu einem Star der Oppo­si­ti­on. Sein Grund­stück in Grün­hei­de war in spä­te­ren Jah­ren eine Pil­ger­stät­te für Dis­si­den­ten wie Wolf Bier­mann und ­Jür­gen Fuchs.

Robert Have­mann stritt für eine Art von Ehren­ret­tung des Sozia­lis­mus, die auf­grund des Sta­li­nis­mus (damals noch offi­zi­ell »Per­so­nen­kult« genannt) not­wen­dig gewor­den sei. Für ihn war der Sta­li­nis­mus eine tra­gi­sche Mög­lich­keit, jedoch mit­nich­ten eine zwin­gen­de Not­wen­dig­keit inner­halb des Sozia­lis­mus. Den spä­ten Sta­li­nis­mus der DDR nann­te er »raf­fi­nier­ter, ver­lo­ge­ner und fei­ger als der ursprüng­li­che zu Sta­lins Leb­zei­ten«. Sei­ne Büro­kra­ten stün­den vor allem im Mit­tel­bau unter stän­di­gem Druck ideo­lo­gisch fana­ti­sier­ter Nach­züg­ler, die der undurch­sich­ti­gen obe­ren Rie­ge zu gefal­len suchten.

Für jeden, der dort eine Stel­lung zu hal­ten habe, gel­te es, stets zu wis­sen, was man gera­de zu den­ken habe. Noch in sei­nem letz­ten Werk, dem pro­phe­tisch-apo­ka­lyp­ti­schen ­Mor­gen (1980), unter­zieht Have­mann im Namen eines uto­pi­schen Sozia­lis­mus, den er hell­sich­tig als eine Art von Gre­at Reset beschreibt, den Staats­so­zia­lis­mus und den pri­vat­wirt­schaft­li­chen Kapi­ta­lis­mus einer ver­nich­ten­den Kri­tik. Sie sei­en bei­de nicht in der Lage, die mensch­heits­ge­fähr­den­den Pro­ble­me des Pla­ne­ten zu lösen.

»Die jet­zi­ge Kri­se, die sich übri­gens erst im Anfang ihrer Ent­wick­lung befin­det, wird über Sein und Nicht­sein ent­schei­den«. Dem Wis­sen­schaft­ler Have­mann bleibt am Ende nur die Uto­pie eines frei­en Sozia­lis­mus und die stren­ge Unter­schei­dung von Den­ken und Denkgewohnheit.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)