Klaus Bittermann: Der Intellektuelle als Unruhestifter

Es gibt so etwas wie einen »legendären« Kongreß der radikalen Linken.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

45 Refe­ren­ten aus allen Strö­mun­gen (von Sahra Wagen­knecht und ­Jür­gen Elsäs­ser bis Jut­ta Dit­furth und ­Tho­mas Eber­mann) sowie knapp 1500 Gäs­te des gast­ge­ben­den kon­kret-Maga­zins um ­Her­mann L. Grem­li­za (vgl. Autoren­por­trät in der 77. ­Sezes­si­on) gin­gen sich 1993 an die Gurgel.

Aus­lö­ser des bekann­tes­ten Dis­puts im Rah­men der Ham­bur­ger Tagung war indes nicht heu­ti­ge Pro­mi­nenz wie Wagen­knecht und ­Dit­furth, son­dern Wolf­gang Pohrt (1945 – 2018). Der Ideo­lo­gie­kri­ti­ker teil­te aus wie kein zwei­ter – muß­te aber auch ein­ste­cken wie kaum ein ande­rer. Karl Held (1944 – 2010), frän­ki­scher Leit­wolf der dog­ma­tisch-mar­xis­ti­schen Zeit­schrift ­Gegen­Stand­punkt, rief Pohrt in einer Dis­kus­si­on über Frem­den­feind­lich­keit zu: »Du hast doch dei Genü­ge dar­an, zu sagen, schau dir die bösen Deut­schen an, die zün­deln! […] Der Gegen­stand ist eurer Dich­te­rei nicht wür­dig! Da sind wir geschied­ne Leute!«

Was in einem Tumult aus Rede und Gegen­re­de ersoff, unter reger Betei­li­gung des zän­ki­schen Publi­kums, deu­tet an, wo Pohrt stand: in jenem Lager der »Anti­deut­schen«, das durch einen ein­sei­ti­gen Nega­tiv­na­tio­na­lis­mus dem deut­schen Volk eine sin­gu­lä­re Kol­lek­tiv­rol­le zuschrieb: ewi­ger Paria der Welt­po­li­tik zu sein, nur ober­fläch­lich »zivi­li­siert« durch West­bin­dung und Demo­kra­ti­sie­rung, latent dem nächs­ten Völ­ker­mord entgegenstrebend.

Pohrt wur­de die­se Unver­söhn­lich­keit zum Vor­wurf gemacht. Man unter­stell­te ihm, berich­tet sein Bio­graph Klaus Bit­ter­mann (Jg. 1952), an »deut­schem Selbst­haß« zu lei­den, »und gera­de dar­in zei­ge sich, daß er deut­scher sei als all die Deut­schen, die er kri­ti­sie­re«. Pohrt schlug natür­lich zurück und wur­de zum Autor, den die Genos­sen mehr fürch­te­ten als die poli­ti­schen Geg­ner, die von ihm fast nichts mit­be­ka­men, weil Pohrt es vor­zog, dem eige­nen Milieu die Levi­ten zu lesen, getreu sei­ner Maxi­me: »Sie sagen mir, was Sie den­ken, und ich sage Ihnen, war­um das falsch ist.«

Bit­ter­mann, der auch die elf­bän­di­ge Pohrt-Werk­aus­ga­be ediert, gelingt es, die Bio­gra­phie als per­sön­li­che und poli­ti­sche Geschich­te zugleich nie­der­zu­schrei­ben. Das Leben Pohrts in Stich­wor­ten: auf­ge­wach­sen bei der Mut­ter; geprägt von einem »Lebens­ge­fühl der Nicht-Zuge­hö­rig­keit« (Bit­ter­mann); früh sozia­li­siert und mili­tant poli­ti­siert durch die Frank­fur­ter Sze­ne rund um Hans-Jür­gen Krahl (1943 – 1970) und den SDS; dann Selbst­ver­tie­fung in deut­sche Taten im Zwei­ten Welt­krieg und den Kampf gegen einen ver­meint­lich omni­prä­sen­ten Anti­se­mi­tis­mus; Kriegs­er­klä­rung an die »Frie­dens­be­we­gung«; Kul­ti­vie­rung einer inner­lin­ken »Kri­tik, die alles ande­re als kon­struk­tiv war und par­tout kei­ne Lösun­gen bot«, was ihn als fun­da­men­ta­len Her­aus­for­de­rer in eini­gen Pha­sen en vouge erschei­nen ließ, bevor man die Lust an die­ser Pro­vo­ka­ti­on als Prin­zip verlor.

Das erklärt auch das schwan­ken­de Ver­hält­nis Pohrts zu den Haupt­or­ga­nen sei­ner Publi­zis­tik, kon­kret und tages­zei­tung (taz). Immer wie­der schlief der Kon­takt ein, gefolgt von neu­en Höhe­pha­sen, wobei er ins­be­son­de­re der taz ein ver­nich­ten­des Zeug­nis aus­stell­te, das noch 40 Jah­re nach der Nie­der­schrift Gül­tig­keit besitzt: Es hand­le sich bei ihr um ein »Senio­ren­blatt für Revo­lu­tio­nä­re im vor­zei­ti­gen Ruhe­stand«, um ein »Blatt von Leu­ten, die ihre Zukunft hin­ter sich haben«. Bei so viel Offen­her­zig­keit ver­wun­dert es nicht, daß es ein­sam um Pohrt wur­de. Er leb­te in der radi­ka­len Lin­ken, aber wirk­te als Abriß­bir­ne gegen sie. Als ihre Mas­sen­pha­se in den 1980er Jah­ren ende­te, ver­lor Pohrt auch Gegen­stän­de sei­ner Kri­tik und rich­te­te sich in sei­ner beruf­li­chen Nische der Stadt­pla­nung und Sozi­al­for­schung in Stutt­gart ein.

Ver­ach­te­te Pohrt auch die Lin­ke sei­ner Zeit, streb­te er nicht nach Kon­ver­si­on in ein ande­res Lager. Für ihn war die »Auf­lö­sung der Idea­le«, so beschreibt es sein Freund Bit­ter­mann, »kein Grund, sich dem poli­ti­schen Geg­ner anzu­ver­wan­deln«. Pohrt, längst Mis­an­throp, ver­ließ Stutt­gart sel­ten, leg­te noch eini­ge bemer­kens­wer­te Tex­te zur Ban­den­bil­dung und zum Wan­del des Staa­tes zu einem »Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men« vor und lös­te sich von anti­deut­schen Res­sen­ti­ments. Er kon­sta­tier­te sogar, daß in sei­ner schwä­bi­schen Groß­stadt bei migran­ti­schen Jugend­li­chen ein »aus­ge­präg­ter Deut­schen­haß« ent­ste­he, wohin­ge­gen es unsin­nig sei, von einer »all­täg­li­chen ras­sis­ti­schen Gewalt« zu spre­chen, der Aus­län­der aus­ge­setzt sei­en. Sei­ne alte Befürch­tung, die deut­sche Geschich­te wie­der­ho­le sich, hat sich als unbe­grün­det erwie­sen. Die Deut­schen beweg­ten die »Ren­te, der Zahn­ersatz und das Dosen­pfand«, und gebe es doch Tur­bu­len­zen, sei »das bloß Zoff im Alters­heim«. Deutsch­land, notier­te Pohrt, sei »in einen subjekt­losen Zustand eingetreten«.

Pohrt, den der Tod in voll­stän­di­ger Ein­sam­keit ereil­te, war zwei­fel­los ein »intel­lek­tu­el­ler Unru­he­stif­ter«. Der­ar­ti­ge Köp­fe gibt es in der kon­for­mis­ti­schen Lin­ken von heu­te kei­ne mehr. Liest man die Pohrt­sche Bio­gra­phie, begreift man nicht nur dies, son­dern erhält auch umfas­sen­de Ein­bli­cke in fünf Jahr­zehn­te inner­lin­ken Rin­gens um zu bewah­ren­de und zu über­win­den­de Posi­tio­nen. Vor allem den Fortschritts­fetisch leg­te Pohrt dabei am nach­hal­tigs­ten ab. Gegen­ständ­lich wird dies in einem kon­ser­va­tiv anmu­ten­den Ver­dikt gegen­über lin­ker Welt­be­glü­ckung (in: Wer­ke, Bd. 10): »Für ein funk­tio­nie­ren­des Para­dies braucht man Engel. Die Men­schen sind keine.«

– – –

Klaus Bit­ter­mann: Der Intel­lek­tu­el­le als Unru­he­stif­ter: Wolf­gang Pohrt. Eine Bio­gra­phie, Ber­lin: Edi­ti­on Tiamat 2022. 696 S., 36 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)