Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

von Susanne Dagen --

Das beschriebene Inselreich Treva, ­durchflossen von Elbe, Rhein und Stynon, ist ein phantastisch-mystisches Sinnbild.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Es zeigt auf meh­re­ren Ebe­nen die alte Bun­des­re­pu­blik, das wie­der­ver­ei­nig­te Deutsch­land nach 1989 und ein neu­es Deutsch­land des Jah­res 2015. Nicht von unge­fähr bedient sich Tell­kamp min­des­tens zwei­er his­to­ri­scher Zäsu­ren, die als Epo­chen­wen­de einer gemein­sa­men deut­schen Geschich­te die­nen, ver­schie­de­ner Zeit­ebenen also, die an das soli­da­ri­sche Gefühl von Sieg und Ohn­macht, das Erle­ben bio­gra­phi­scher Brü­che und gesell­schaft­li­cher Ver­än­de­rung erin­nern und an ein tie­fes Gefühl will­kür­li­cher Demütigung.

Denn es sind Zei­ten, in denen die Uhren ange­hal­ten schei­nen, in denen ein tie­fer Schlaf über den Betei­lig­ten liegt, am Vor­abend welt­ge­schicht­li­cher Wenden.
Fabi­an, der uns als Chro­nist und Beob­ach­ter vor­ge­stellt wird, arbei­tet im Jahr 2015 in der »Tausendundeine­nachtabteilung« des Staa­tes Tre­va. Beauf­tragt ist er mit der Erstel­lung einer Chro­nik anläß­lich des 25. Jah­res­tags der deut­schen Wie­der­ver­ei­ni­gung. Als ehe­ma­li­ger Dis­si­dent ist er in den Staats­dienst ein­ge­tre­ten, um die Macht von innen her zu erfor­schen und zu verstehen.

Neben sei­nem Erkennt­nis­hun­ger zur Funk­ti­on eines Macht­ap­pa­ra­tes treibt ihn vor allem ein eige­nes The­ma an, näm­lich den Ver­rat an sei­nen Eltern auf­zu­klä­ren, der die­se in der unter­ge­gan­ge­nen DDR in die Fän­ge der Staats­si­cher­heit getrie­ben hat. Das ist der eigent­li­che Glut­kern sei­nes Han­delns; nur dafür begibt er sich in die schwar­ze Tie­fe der Ver­gan­gen­heit, durch laby­rin­thi­sche Gän­ge des unter­ir­di­schen Reichs, der »Sicher­heit«, die alle Vor­gän­ge der Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart archi­viert, kon­trol­liert und in den eige­nen Medi­en nach­er­zäh­len läßt.

Die Zitier­lust und die über Jah­re hin­weg erfolg­te Recher­che­ar­beit Tell­kamps bie­ten im Sin­ne einer sich end­los schlän­geln­den Tau­send­und­ei­ne­­nacht-Geschichts­er­zäh­lung dem Leser Gele­gen­heit für ver­gnüg­li­che Dechif­frie­run­gen von Per­sön­lich­kei­ten der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen und gesamt­deut­schen Geistes­welt. Und so ist die­ser Roman vor allem ein Geschichts­buch, das wir an belie­bi­ger Stel­le auf­schla­gen kön­nen, ähn­lich dem neu­gie­ri­gen König, der sich Nacht für Nacht die Geschich­te ohne Ende von Sche­he­ra­za­de wei­ter­erzäh­len läßt, die sich so ihr Leben sichert. Denn Erin­nern bedeu­tet nichts ande­res, als das eige­ne Leben zu sichern, indem man Anker wirft an dem Ort, wo man hin­ge­hört. Als Hei­mat, wo man, so ­Tell­kamp, sein kann ohne Fes­seln und ohne auf­er­leg­te Disziplin.

Der Chro­nist Fabi­an ist also ein Geschich­ten­er­zäh­ler, der sich erin­nert und dafür nicht nur in die Archi­ve, son­dern auch in sei­ne eige­nen Tie­fen hin­ab­steigt. Als einer, der von Kind­heit an stot­tert, ist er noch mehr ein Beob­ach­ter als akti­ver Prot­ago­nist. Er bewun­dert den Wel­ten­lauf, das fort­wäh­ren­de Ver­än­dern, das fol­ge­rich­ti­ge Ent­wickeln, erkennt damit eine höhe­re Macht an, die treibt und trägt. Wenn Höl­der­lin also in sei­nem Lang­ge­dicht »Archi­pe­la­gus« von eben­je­nem Ent­zü­cken über die Natur, die Schön­heit und das Wer­den spricht, dann aber Zer­stö­rung beklagt, weil dem Men­schen die Demut feh­le, ist es Fabi­an, der im Rück­blick vor allem Trau­er über Unwie­der­bring­li­ches verspürt.

Wer sich an die Fami­li­en­ver­hält­nis­se aus Tell­kamps Turm noch erin­nert, wird in die­ser Fort­schrei­bung nun belohnt mit Vor- und Nach­ge­schich­ten der Fami­li­en Roh­de und Hoff­mann. Ein Epos also. Tell­kamp nutzt in sei­nem Roman die gro­ßen lite­ra­ri­schen Moti­ve und geht dabei tra­di­tio­nel­le Wege der bio­gra­phi­schen Erzäh­lung. Schon in Dan­te Ali­ghie­r­is Gött­li­cher Komö­die sind es die drei Rei­che der jen­sei­ti­gen Welt, die mit dem eige­nen Gang durch Höl­le, Fege­feu­er und Para­dies dem Geret­te­ten ewi­ge Selig­keit ver­spricht und den durch­leb­ten Erkennt­nis­schmerz im nach­hin­ein vergoldet.

Auch Uwe John­son, der in sei­nem vier­bän­di­gen Haupt­werk Jah­res­ta­ge einen Zeit­raum von unge­fähr 60 Jah­ren in zwei Gene­ra­tio­nen und damit All­tags­er­zäh­lung als modell­haf­tes Erfah­ren eige­ner Ent­schei­dun­gen und deren Kon­se­quen­zen beschreibt, gilt als wei­te­rer lite­ra­ri­scher Ahne Tell­kamps. Denn auch Fabi­an wird sich dem eige­nen Spie­gel stel­len müs­sen, um Wis­sen in einer Gegen­wart zu erlan­gen, die auf ver­drängt Erleb­tem fußt.

Für ein 900seitiges Buch, das Mit­te Mai erschien, ist die Rezep­ti­ons­ge­schich­te schon jetzt außer­ge­wöhn­lich umfang­reich, in ihrem fast ein­hel­lig ableh­nen­den Ges­tus zumin­dest bemer­kens­wert. Tell­kamp selbst spricht davon, nichts damit »zu wol­len«, ledig­lich Erin­ne­rungs­ar­beit zu leis­ten, die not­wen­dig sei und einer künst­le­ri­schen Adap­tie­rung bedür­fe. Auf einer der vie­len Ver­an­stal­tun­gen, die Tell­kamp mit sei­nem Roman absol­vier­te, äußer­te er: »Wenn Sie sie dafür inter­es­sie­ren, wie Gesell­schaft funk­tio­nie­ren mag, was gewis­se Spie­ler in die­ser Gesell­schaft kön­nen oder wol­len, wie Poli­tik arbei­tet in ihren ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen, wie All­tag in einer euro­pä­isch, bun­des­deutsch, modern gestal­te­ten Groß­stadt aus­sieht, wie Jour­na­lis­mus hier und dort arbei­tet, dann ist der Roman für Sie richtig.«

Ver­ste­hen wir das Buch also als lust­vol­les Ange­bot, die aus­ge­brei­te­ten Mosa­ik­stei­ne zu sor­tie­ren und sich vom der­zeit wich­tigs­ten und sprach­mäch­tigs­ten deut­schen Schrift­stel­ler Geschich­te in Geschich­ten erzäh­len zu las­sen – von Uwe Tellkamp.

Gekürz­te Fas­sung einer Rezen­si­on, die zuerst in der Preu­ßi­schen All­ge­mei­nen Zei­tung erschien.

– – –

Uwe Tell­kamp: Der Schlaf in den Uhren. Roman, Ber­lin: Suhr­kamp 2022. 904 S., 32 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)