Kritik der Woche (47): Paulus unter den Juden

Was für eine ungewöhnliche Neuveröffentlichung!

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Über Franz Wer­fel (1890–1945) und sei­ne Wen­dung als Jude zum Chris­ten­tum haben wir in der 105. Sezes­si­on ein Autoren­por­trait ver­öf­fent­licht. Es ist nicht klar, ob Wer­fel über­haupt je konvertierte.

Nun hat der schil­lern­de thü­rin­gi­sche Arnshaugk-Ver­lag Pau­lus unter den Juden als „Dra­ma­ti­sche Legen­de in sechs Bil­dern“ vor­ge­legt. Es ist ein atem­be­rau­ben­des Stück, auch wenn der Ein­stieg (nicht unty­pisch für Wer­fel) sich schwie­rig gestaltet.

Wir befin­den uns in Judäa, in Jeru­sa­lem, etwa 40 n. Chr. Es herrscht Cäsar Cajus Cali­gu­la. Die Macht ist römisch, Kul­tur und Reli­gi­on sind jüdisch. Es kommt hin­zu: die­se neue Sek­te mit dem soge­nann­ten Mes­si­as, dem Chris­tus. Nicht zu ver­ges­sen: die blon­den Ger­ma­nen in der römi­schen Legion.

Sie alle strei­ten und müs­sen mit­ein­an­der zurecht­kom­men. Man gibt sich tole­rant. Die einen tun, als respek­tier­ten sie die römi­sche Herr­schaft, die ande­ren tun, als ver­neig­ten sie sich vor den jüdi­schen Hohe­pries­tern. Ein Psy­cho­dra­ma! In Wahr­heit ist es ein Lau­ern und Heu­cheln. Manch­mal bricht er her­aus, der Haß der Römer gegen die Juden:

Schwer­mü­ti­ges Land und fins­te­re Men­schen. Euer Bil­derhaß kommt aus fins­te­rem Blut.

Held des Stücks ist Pau­lus, der zwi­schen allen Fron­ten steht. Pau­lus war als jüdi­scher Pha­ri­sä­er einst eif­ri­ger Schü­ler der Rab­bis Gam­a­liel (der hier den Buch­ti­tel ziert). Pau­lus war vor­dem ein so wil­der Par­tei­gän­ger der anti­christ­li­chen Zelo­ten, daß er gegen Gam­a­liels Rat Ste­pha­nus stei­ni­gen ließ. Für ihn galt der jüdi­sche Standpunkt:

Wir müs­sen sei­nen Wil­len tun, aber nicht verstehn.

Bis zu sei­nem „Damas­kus­er­leb­nis“ kann­te das Feu­er des Pau­lus kei­ne Gna­de. Es galt das Gesetz, punk­tum. Nun kehrt er geläu­tert nach Jeru­sa­lem zurück. Er hat alle gegen sich: die Juden, die Hei­den, selbst die engen Jün­ger Jesu. Auch sei­nen Zieh­va­ter Gam­a­liel, der als wei­ser Rab­bi den „Alten Bund“ mit sei­nen strik­ten, hoh­len Geset­zen vertritt.

In die­sem (einer­seits zu Unrecht, ande­rer­seits sicher aus Grün­den) ver­ges­se­nen Stück Wer­fels (Ursprungs­fas­sung 1926) sehen wir den Kon­trast zwi­schen mosai­schem Gesetz und neu­tes­ta­ment­li­cher Hoff­nungs­er­war­tung aufs Schöns­te ins Bild gesetzt.

Aus heu­ti­ger Sicht ist die­ses Werk so poli­tisch unkor­rekt wie nur denk­bar. Gemäß Regie­an­wei­sung Wer­fels geht Pin­chas, der „klei­ne, rund­li­che Jude“ und Beam­ter des römi­schen Statt­hal­ters, vor lau­ter „schlech­tem Gewis­sen“ gekrümmt – er ver­dingt sich ja für den Feind! Chanan, der (tra­gisch enden­de) Sohn des Hohe­pries­ters beschimpft Pin­chas hoch­mü­tig: Künf­tig wer­de es kei­ne „Pin­chas­ju­den, kei­ne Ver­rä­ter­ju­den, kei­ne Wucher­ju­den“ geben, „und kei­ne Römer in Israel“.

Bald wird – mit dem pro­vo­kan­ten Erschei­nen des Pau­lus – klar, daß das ersehn­te „Künf­ti­ge“ den Juden eine lee­re Zau­ber­for­mel ist. Sie pre­di­gen eine ewi­ge Künf­tig­keit und leug­nen, daß der Erlö­ser längst da war! Den Römern war Chris­ti Kreu­zes­tod bekannt­lich eine Torheit:

Laß den Nar­ren in sei­nem Bett ster­ben und du ersparst eine Religionsstiftung.

Der Ger­ma­ne (in römi­schen Diens­ten) Fri­si­us steht dabei „lächelnd“, „kopf­schüt­telnd“ und „ein­fach“ (gemäß Regie­an­wei­sung) dane­ben. Naiv stau­nend ver­nimmt er den jüdi­schen „Abscheu vor dem eige­nen Blut“ und kann die Fra­ge des Hohe­pries­ter­sohns Mat­thi­as kaum fas­sen, ob er nicht auch „die Sei­nen“ has­se? Fri­si­us: „War­um has­sen? Sie leben in ein­sa­men Gehöf­ten und schweigen.“

Mat­thi­as:

 Schwei­gen? Wun­der­bar! Das gefällt mir. Wir Juden schwei­gen nicht. Laß mich dein Haar strei­cheln, Fri­si­us. Ach, das ist weich!… Nur das Frem­de ist schön.

Spä­ter wird Fri­si­us vom römi­schen Statt­hal­ter auf­grund sei­ner Nei­gung zu Gam­a­liel getadelt:

Fri­si­us!! Die alten Damen des Pala­tin las­sen sich vom Juden­tum ein­fan­gen oder abge­leb­te Wüst­lin­ge, die für den Fall vor­sor­gen wol­len, daß nach dem Tod wider aller Ver­nunft doch eine Stra­fe kom­men soll­te! Aber du? Ein tap­fe­res Ger­ma­nen­herz?! Nein, nein! Jeder Ger­ma­ne wird als Juden­feind geboren.

Gegen Ende ver­sucht der eifer­süch­ti­ge „Rab­bi Beschwö­rer“ („der furcht­ba­re Mann, der alle sechs­hun­dert­drei­zehn Gebo­te hält und die Kin­der und Kin­des­kin­der der Gebo­te“), Pau­lus „mit der geschäfts­mä­ßi­gen Freund­lich­keit eines Arz­tes“ zu „hei­len“, denn: „Ein gesun­der Jud führt sol­che Rede nicht.“ Rab­bi Beschwö­rer haßt die „Jün­ger des Gehenk­ten“, die „gali­läi­schen Rat­ten, die unse­re Tho­ra anfres­sen!“ Er schreit auf vor deren Anblick, der ihn sogleich „unrein“ mache.

Und Pau­lus? Er schaut auf die „Abend­son­ne“ sei­nes Vol­kes, auf Gam­a­liel. Auf den Guten, den Ster­ben­den.  Sie sinkt unauf­halt­sam. Weil Chris­tus auf­er­stan­den ist. Was für ein Wag­nis! Ein tol­les Stück und eine wahr­haft öster­li­che Lektüre!

– – –

Franz Wer­fel: Pau­lus unter den Juden. Neustadt/Orla: Arnshaugk 2022, 111 S., 18 € – hier bestel­len (wir haben 20 auf Lager).

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (13)

Franz Bettinger

6. April 2023 11:11

Gibt es neben dem Christentum noch eine Religion, deren Gott - zumindest dem äußeren Schein nach, also nach weltlichen Kriterien - in den Händen seiner Feinde, im Gefängnis, im Spott und schließlich am Kreuz endete? Ich weiß, wer nicht erleuchtet ist, sollte schweigen. Aber ich habe das Göttliche an dieser Figur Jesus nie begriffen. Mea culpa. Kann mich auch nicht in die Menschen jener oder auch einer späteren Zeit versetzen, denen ein so elendes Ende (eines Menschen oder eines Gottes) Mut und Hoffnung gegeben haben soll. Gestorben, um die Menschheit zu erlösen? Vor was? Und wieso durch Sterben?  (Löschen Sie’s. Es stört nur.) 

Gracchus

6. April 2023 11:38

Kommt auf die Liste - hinter Albert Waas. Derzeit habe ich mich bei Stifter & Hamsun festgelesen, großartige Autoren.
Paulus ist sehr faszinierend, Nietzsches Polemik finde ich ungerecht. 
@Franz Bettinger: Weil Christus auferstanden ist. (Offenbar gerät das leicht in Vergessenheit.)

RMH

6. April 2023 11:49

@F.Bettinger,
Die ganze Oster- und Passionsgeschichte macht nur Sinn, wenn man die Auferstehung J. Christi von den Toten einschließt. Unterlässt man das, wie Sie es in ihrem Beitrag gemacht haben, ergibt es natürlich keinen Sinn.
Zu Werfel: Im Wikiblödia Eintrag zu Werfels letzten Roman "Stern der Ungeborenen" aus dem Jahr 45 findet man ein erstaunliches Zitat Werfels über die Deutschen anno 45! Man denkt, er hätte das heute beobachtet und nicht bereits 45, kurz nach Ende des WK Ii.

MARCEL

6. April 2023 11:51

Dazu fällt mir der leidenschaftliche Briefwechsel zwischen Franz Rosenzweig ("Stern der Erlösung") und Eugen Rosenstock-Huessy während des Ersten Weltkriegs ein. Beide dienten als Soldaten auf Seiten der Mittelmächte. Franz Rosenzweig blieb Jude, während Eugen Rosenstock-Huessy zum Christentum konvertiert war.
P.S. nur am Rande: mir scheint, den Deutschen blüht die historische Erfahrung des Judentums im Exil: zahlenmäßig geschrumpft und wehrlos. Unser Exil ist aber das (vormals) eigene Land. Machen wir das Beste draus!
 

dojon86

6. April 2023 12:14

Die Göttlichkeit Christi war mir nie ein Problem. Aber sie war mir nie die Hauptsache. Unsere Ahnen haben in seinem Namen großartiges geschaffen, (wozu ich die Erzählung Werfels zahle) vor dem sich die Kunst des säkularen 20. Jahrhundert nur verstecken kann. Das war und ist mir die Hauptsache.

Waldgaenger aus Schwaben

6. April 2023 12:33

@Franz Bettinger
Der Tod am Kreuz muss zusammen mit der Auferstehung betrachtet werden. Die unselige Trennung zwischen beiden, an der auch die Verkündigung der Kirchen ihren Anteil hat, erschwert vielen Christen und Nicht-Christen den Zugang zum Kern des Christentums.
Wäre er nach einem schmerzlosen, plötzlichen Herztod auferstanden und hätte dann erklärt: "Ich habe die Welt von der Sünde erlöst und den Tod besiegt", dann wäre dies ein kraftloses Mysterium. Wäre er am Kreuz elend für unsere Sünden gestorben und danach nicht real auferstanden (wie manchen moderne Theologen meinen), lebten wir in einer düsteren Welt unter einem strengen, strafenden Gott, ohne Hoffnung für Sünder. Dazu kommt als drittes die Wiederkunft Christi am Ende der Zeit als Vollendung dessen, was mit Kreuzigung und Auferstehung bgeonnen hat.
Zusammengefasst im https://de.wikipedia.org/wiki/Geheimnis_des_Glaubens
„Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit“
Man muss alle drei Mysterien, Tod am Kreuz , Auferstehung und Wiederkunft Christi, in der Zusammenschau meditierend durchdenken, mit Worten kann man das Geheimnis nicht in der notwendigen Tiefe beschreiben.

quarz

6. April 2023 13:02

"ob er nicht auch „die Seinen“ hasse"
Bei der Gelegenheit ein ergänzender Lektüretipp:
Benedict Beckeld, Western Self-Contempt: Oikophobia in the Decline of Civilizations, Northern Illinois University Press (2022)
Der Buchautor gibt einen kulturhistorischen Überblick über Auftreten und Ausformungen des kulturellen Selbsthasses im Lauf der abendländischen Geschichte. 

Franz Bettinger

6. April 2023 13:11

Ich danke @allen für die Antworten. Wenn ich auch Jesus' Motiv für den ja wohl geplanten Tod am Kreuz nicht nachvollziehen kann - hätte man die Menschen nicht auf andere Art von der Existenz und der frohen Botschaft eines Gottes überzeugen können? - so wäre ich von seiner Auferstehung sicher begeistert gewesen. Wer Wunder vollbringt, überzeugt. Klar. Allein, ich war nicht dabei, und - ihr wisst ja - ich bin ein Skeptiker. Auf immer verloren. 

Elvis Pressluft

6. April 2023 13:20

ad Bettinger: Sie können sich auch an Heidegger halten und das bekannte Diktum "Nur ein [sic!] Gott kann uns retten" reflektieren - wobei der Gebrauch des unbestimmten Artikels natürlich irreführt. Heidegger wäre intellektuell offenbar in der Lage gewesen, uns eine entwickelte Theologie zu hinterlassen; ich neige allerdings zu der Einschätzung, daß er gut beraten war, dies zu unterlassen.
Persönliches Votum: Mein Weg führte vom Atheismus zum Christentum - nicht zuletzt, aber nicht ausschließlich, weil ich den Glauben an den Menschen, präziser: an die abstrakt gedachte Menschheit verlor. Die passende Empirie findet sich heute in jeder deutschen Fußgängerzone, aber auch unabhängig davon erscheint mir der Humanismus heute fantastischer (im Negativen) als jede Esoterik. Beide vermengen sich ohnehin gern, etwa im Trans-/Posthumanismus. Ich halte mich mühelos an den Bericht vom Ostergeschehen.

ede

6. April 2023 14:56

Ich schließe mich dem Dank von Bettinger an. 

Adler und Drache

6. April 2023 15:42

Kleine historische und vermutlich beckmesserische Anmerkung: Die Zeloten rekrutierten sich aus jenem Teil der Pharisäer (und Gleichgesinnter), der die Römer mit Gewalt aus dem Land vertreiben wollte. Sie verübten Attentate, Sabotageakte usw. Paulus hatte römisches Bürgerrecht (daher kommt sein römischer Name, der jüdische lautet Saul, wie der erste König der Israeliten - er ist nicht "vom Saulus zum Paulus" geworden), dass er Zelot gewesen sei, ist also sehr unwahrscheinlich. 
Nicht nur Nietzsche urteilt falsch und mit ärgerlicher Unkenntnis über Paulus, ebenso alle, die ihn statt Christus zum "Erfinder des Christentums" erklären.
Ansonsten herzlichen Dank für den schönen, interessanten Artikel.    

MarkusMagnus

6. April 2023 17:00

@ Frank Bettinger Sind Sie jemals einer kniffeligen oder gar lebensgefährlichen, ausweglosen Situation von der Schippe gesprungen? Und wenn ja, glauben Sie das Sie einfach nur Glück hatten? Oder gehören Sie zu den Menschen die mehr darin sehen? Glauben Sie an Zeichen und Wunder? Könnten Sie sie überhaupt sehen bzw. was würden Sie als Wunder anerkennen?  

MarkusMagnus

6. April 2023 18:22

Entschuldigung, selbstverständlich Franz Bettinger. Soviel Zeit muss sein. Ostern 2025 fällt übrigens das orthodoxe Ostern wieder mit dem der Westkirchen zusammen. 

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.