China, Taiwan und wir

PDF der Druckfassung aus Sezession 110/ Oktober 2022

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Es ist Zeit, nach zwölf Jah­ren Bilanz zu ziehen.

Mar­tin Jac­ques, ehe­ma­li­ger Kolum­nist der Lon­do­ner Times, pro­gnos­ti­zier­te damals in bezug auf das Come­back des Reichs der Mit­te: »Mit dem Auf­stieg Chi­nas als Kul­tur­macht wer­den wir eine Ver­schie­bung der glo­ba­len Wer­te erle­ben: Zivi­li­sa­ti­on vor Natio­na­lis­mus; Staat vor Indi­vi­du­um; Geschich­te vor Gegen­wart; kul­tu­rel­le Hier­ar­chie vor mili­tä­ri­scher Expan­si­ons­po­li­tik.« (1)

So hilf­reich sche­ma­ti­sche Prio­ri­sie­run­gen gele­gent­lich sind, um Ent­wick­lun­gen all­ge­mein­ver­ständ­lich ein­zu­ord­nen: Im Fall Chi­nas erweist sich die­se Pro­gno­se Jac­ques’ als pro­ble­ma­tisch. Denn bis auf die The­se »Staat vor Indi­vi­du­um« kann kein wei­te­res Pri­mat als rea­li­siert fest­ge­stellt wer­den; das »vor« wirkt in den wei­te­ren Bei­spie­len depla­ziert. Viel­mehr han­delt es sich um ein Zusam­men­spiel der gegen­über­ge­stell­ten Fak­to­ren: Weder Zivi­li­sa­ti­on noch Natio­na­lis­mus (hier ver­stan­den als natio­nal­staat­li­cher Selbst­be­haup­tungs­wil­len) kön­nen bei der Volks­re­pu­blik (VR) Chi­na über das jeweils ande­re gestellt wer­den – wirkt letz­te­rer doch als Vehi­kel zur Bewah­rung ersterer.

Auch wird Geschich­te nicht, wie Jac­ques pro­phe­zei­te, »vor« die Gegen­wart gestellt, son­dern es wer­den bei Bezug­nah­men auf die mythen- und tra­di­ti­ons­rei­che His­to­rie staats­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart – und: der Zukunft – abge­lei­tet. Denn Chi­na hat wie kein ande­res Land eine »so inni­ge Ver­bin­dung zu sei­ner fer­nen Ver­gan­gen­heit und den klas­si­schen Prin­zi­pi­en von Stra­te­gie und Staats­kunst«, wie Hen­ry Kis­sin­ger aner­ken­nen muß­te. (2)

Auch beim Begriffs­paar »kul­tu­rel­le Hier­ar­chie« und »mili­tä­ri­sche Expan­si­ons­po­li­tik« geht eine sche­ma­ti­sche Prio­ri­sie­rung fehl: Die VR Chi­na übt weder eine effek­ti­ve Soft Power noch eine wirk­mäch­ti­ge Smart Power aus, um chi­ne­si­sche Kul­tur glo­bal zu ver­brei­ten. Kul­tu­rel­ler Wer­te­trans­fer und ‑export blei­ben das Allein­stel­lungs­merk­mal der USA – wie im übri­gen auch die »mili­tä­ri­sche Expan­si­ons­po­li­tik«, sieht man von der aktu­el­len Aus­nah­me in Gestalt der rus­si­schen Inter­ven­ti­on in der Ost­ukrai­ne ab.

Aber droht die VR Chi­na nicht mit einer ähn­li­chen Inter­ven­ti­on mili­tä­risch-expan­si­ons­po­li­ti­scher Art in der Repu­blik Chi­na respek­ti­ve Tai­wan? Für die trans­at­lan­ti­sche Fron­de – von der »Ach­se des Guten« bis zum grün-glo­ba­lis­ti­schen Main­stream und sei­nen lin­ken Aus­läu­fern – ist die Tai­wan-Pro­ble­ma­tik bedeu­tungs­voll, sieht man Chi­na doch, wie Geor­ge Sor­os pro­kla­mier­te, als »stra­te­gi­schen Riva­len« des soge­nann­ten frei­en Wes­tens. Chi­nas mäch­tigs­ter Mann, Xi Jin­ping, sei dem­nach »der gefähr­lichs­te Geg­ner offe­ner Gesell­schaf­ten«, und eine sol­che ist Tai­wan seit Jah­ren. (3)

Dafür sorgt eine west­lich aus­ge­rich­te­te Zivil­ge­sell­schaft, die den vor­po­li­ti­schen Raum domi­niert, aber auch die sta­bi­le Mehr­heit (bei den Wah­len 2016 und 2020) für die amtie­ren­de Prä­si­den­tin Tsai Ing-wen. Sie gehört der links­li­be­ra­len Demo­kra­ti­schen Fort­schritts­par­tei an, die stär­ker ist als die kon­ser­va­ti­ve Natio­na­le Volks­par­tei (Kuom­in­tang). Mit letz­te­rer ver­bin­det man bis heu­te die Geschich­te Tai­wans seit 1949.

Damals flüch­te­ten die natio­nal­chi­ne­si­schen Ver­lie­rer des Bür­ger­krie­ges unter Chiang ­Kai-shek trotz US-Auf­rüs­tung vor Maos Trup­pen vom Fest­land auf die Insel Tai­wan (For­mo­sa), die seit Jahr­hun­der­ten (offi­zi­ell seit 1685, als sie der Pro­vinz Fuji­an ange­schlos­sen wur­de) zu Chi­na gehört. Wäh­rend es der am 1. Okto­ber 1949 gegrün­de­ten Volks­re­pu­blik Chi­na über Jahr­zehn­te hin­weg gelang, die ter­ri­to­ria­len Bestän­de zu sichern (dar­un­ter Tibet, ­Xin­jiang und Hong­kong, die aber wei­ter­hin von west­li­chen Ein­fluß­ak­teu­ren genutzt wer­den, »um die inne­ren Span­nun­gen in der Volks­re­pu­blik zu erhö­hen sowie den äuße­ren Druck auf sie zu ver­stär­ken« (4), bleibt Tai­wan für die VR unerreicht.

Die Posi­ti­on Tai­wans auf dem inter­na­tio­na­len Par­kett war dabei von 1949 an für zwei Jahr­zehn­te klar: Man wur­de als Repu­blik Chi­na als das recht­mä­ßi­ge Chi­na ange­se­hen, wäh­rend man als klei­ner Insel­staat die gesam­te chi­ne­si­sche Land­mas­se für sich rekla­mier­te. In Tai­wan blieb es sogar Jahr­zehn­te ver­bo­ten, für die staat­li­che Unab­hän­gig­keit von Chi­na zu wer­ben; man ver­stand sich als untrenn­ba­ren Teil Chi­nas. (5)

Im UN-Sicher­heits­rat besaß man einen Sitz, die VR blieb rela­tiv iso­liert. Dann änder­te sich die Lage auf­grund kom­ple­xer geo­po­li­ti­scher Ver­schie­bun­gen: 1971 ent­schied die Gene­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen (Reso­lu­ti­on 2758), die VR als Chi­na anzu­er­ken­nen; der stän­di­ge Sitz im UN-Sicher­heits­rat ging an Peking. Tai­wan ver­lor sei­ne glo­ba­le Legi­ti­mi­tät; heu­te erken­nen ledig­lich der Vati­kan und 13 Mikro­staa­ten, etwa Tuwa­lu und Palau, Tai­wan völ­ker­recht­lich an.

Daß selbst die Schutz­macht Tai­wans, die USA, im Jahr 1979 die diplo­ma­ti­schen Bezie­hun­gen auf­kün­dig­te, blieb ein rein for­mel­ler Akt. Über den Tai­wan Rela­ti­ons Act (TRA) regel­te man fort­an die bila­te­ra­len Bezie­hun­gen; aus der US-Bot­schaft in Tai­peh wur­de das »Ame­ri­can Insti­tu­te«, ansons­ten blieb alles beim alten. Die USA haben im TRA fest­ge­legt, daß jede Unter­mi­nie­rung der tai­wa­ne­si­schen Unab­hän­gig­keit als Affront gegen­über den USA auf­ge­faßt wer­de; auch Waf­fen­lie­fe­run­gen im Rah­men einer kon­stan­ten Auf­rüs­tungs­po­li­tik sind Teil des Akts.

Der Außen­po­li­tik­ex­per­te Jörg Kro­nau­er cha­rak­te­ri­siert die Rol­le Tai­wans, indem er von »einem nur wenig mehr als 100 Kilo­me­ter vom Fest­land ent­fern­ten, hoch­ge­rüs­te­ten, zugleich stark abhän­gi­gen Ver­bün­de­ten der Ver­ei­nig­ten Staa­ten« spricht. (6) Man gin­ge indes fehl, wür­de man das US-Enga­ge­ment auf ihrem Brü­cken­kopf vor der chi­ne­si­schen Küs­te ein­zel­nen Prä­si­den­ten zuschrei­ben: etwa Geor­ge W. Bush auf­grund sei­nes ­»Pivot to Asia« (d. i. der US-Schwenk hin zum »Indo­pa­zi­fik«) oder Joe Biden, weil Akteu­re wie sei­ne demo­kra­ti­sche Par­tei­kol­le­gin Nan­cy Pelo­si durch pro­vo­ka­ti­ve Ges­ten die beson­de­re Ver­bun­den­heit mit Tai­wan akzen­tu­ie­ren, was im Som­mer 2022 zu neu­em Auf­ruhr in Peking führte.

Viel­mehr herrscht seit Jahr­zehn­ten Kon­stanz in der US-Poli­tik bezüg­lich der Rol­le Tai­pehs im Welt­ge­fü­ge US-ame­ri­ka­ni­schen Zuschnitts: Ob Bush, ­Barack Oba­ma, Donald Trump oder Biden: Alle Prä­si­den­ten begrif­fen und begrei­fen die Hoch­rüs­tung Tai­wans als imma­nen­ten Bestand­teil im glo­ba­len »Wirt­schafts­krieg gegen die Volks­re­pu­blik« (Jörg Kro­nau­er), (7) wes­halb das – auch in patrio­ti­schen Zusam­men­hän­gen der BRD – zir­ku­lie­ren­de Bild vom Kampf Davids gegen Goli­ath (23 Mil­lio­nen Ein­woh­ner ver­sus 1,4 Mil­li­ar­den), das heißt von der muti­gen Frei­heits­in­sel gegen den des­po­ti­schen Fest­land­gi­gan­ten, die geo­po­li­ti­sche Rea­li­tät nicht widerspiegelt.

Tat­säch­lich ist Tai­wan als Spie­ler Teil der Mann­schaft der glo­ba­len US-Hege­mo­nie – und durch die direk­te Lage vor der Küs­te Chi­nas eine tag­täg­li­che Her­aus­for­de­rung für die VR und, ange­sichts moderns­ter US-gespon­ser­ter Waf­fen­sys­te­me, auch eine Bedro­hung. So wird der Streit um Tai­wan von Gre­gor Schöll­gen und Alt­kanz­ler Ger­hard Schrö­der als »einer der gefähr­lichs­ten Kon­flikt­her­de« bezeich­net, wobei die tai­wa­ne­si­sche Unab­hän­gig­keit arti­fi­zi­el­ler Natur sei; die nomi­nel­le Eigen­staat­lich­keit »lag und liegt an den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka«. (8) Wer indes die inter­es­sen­ge­lei­te­te US-Welt­po­li­tik seit min­des­tens 1945 ein­ord­net, weiß, daß die Hil­fe für Tai­wan nicht aus huma­ni­tä­rer Logik her­aus erfolgt. Viel­mehr dien­te die »ame­ri­ka­ni­sche Tai­w­an­po­li­tik der letz­ten Jah­re« der »Schwä­chung der Volks­re­pu­blik«. (9)

Die star­ke Ein­bin­dung Tai­wans in den öko­no­mi­schen Wes­ten und das damit ver­bun­de­ne mate­ri­el­le Wohl­erge­hen haben expli­zit auch völ­ker­psy­cho­lo­gisch gewirkt: Vie­le tai­wa­ne­si­sche Chi­ne­sen haben sich geis­tig den USA und ihren Ver­bün­de­ten ange­nä­hert und dabei den Volks­re­pu­blik-Chi­ne­sen ent­frem­det. Ian Mor­ris hat in einer Stu­die dar­auf hin­ge­wie­sen, daß akku­mu­lier­ter Reich­tum in Ost­asi­en dazu führt(e), daß sich die dor­ti­gen Wer­te denen des Wes­tens annä­hern, (10) daß also imma­te­ri­el­le und mate­ri­el­le Pro­zes­se zusammenkommen.

Gewis­ser­ma­ßen sind Tei­le der tai­wa­ne­si­schen Gesell­schaft – für asia­ti­sche Ver­hält­nis­se – öko­no­misch und geis­tig ame­ri­ka­ni­siert. Chi­na hin­ge­gen betreibt im Rah­men des Jahr­hun­dert­pro­jekts »Neue Sei­den­stra­ße« (Belt and Road Initia­ti­ve, BRI) und des­sen öko­no­mi­schen Aus­grei­fens, das bis in euro­päi­sche Hafen­städ­te reicht, kei­nes­wegs Ideen- und Wer­te­trans­fer. Unter ein ratio­na­les wie natio­na­les »Chi­na zuerst« könn­te man das Pro­gramm der chi­ne­si­schen Füh­rung sub­su­mie­ren. Ande­re Natio­nen sind als BRI-Mosa­ik­stei­ne rele­vant, um Han­dels- und Roh­stoff­li­ni­en aus­zu­bau­en und zu sichern, nicht hin­ge­gen als Objek­te der ideo­lo­gi­schen Indoktrination.

Der pro­non­ciert chin­afreund­li­che Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Wolf­ram Els­ner hat eben­die­se Kluft zur US-ame­ri­ka­ni­schen Agi­ta­ti­on (die den All­tags­ver­stand der Men­schen erfaßt und natio­nal­kul­tu­rel­le Men­ta­li­tä­ten ver­än­dert) beschrie­ben und dar­auf ver­wie­sen, daß »Chi­na, sei­ne Par­tei, sei­ne Regie­rung, sei­ne Men­schen« ins­be­son­de­re eines »ver­stan­den und inter­na­li­siert« hät­ten: »Die­ses Sys­tem gilt nur für uns. Es ist nur unser Weg, beruht auf unse­rer Geschich­te und unse­ren Erfah­run­gen. Chi­na betreibt kei­nen Modell­ex­port. Ihr Sys­tem geht eben nur mit ›chi­ne­si­schen Cha­rak­te­ris­ti­ka‹ […].« (11)

Dar­aus ergibt sich für die Posi­tio­nie­rung aus pro­deut­scher und pro­eu­ro­päi­scher Sicht zweierlei:

 

1.

Wäre die Cau­sa Tai­wan ein inner­chi­ne­si­sches Pro­blem, hiel­ten die USA als »letz­ter Hege­mon« (Alain de Benoist) nicht an ver­meint­li­chen Ewig­keits­rech­ten für sich fest. Denn daß die Ver­ei­nig­ten Staa­ten »den Anspruch erhe­ben, über Recht und Unrecht jeder Gebiets­än­de­rung auf der gan­zen Erde zu ent­schei­den«, war 1950, als Carl Schmitt die­ses Ver­dikt for­mu­lier­te, eben­so zutref­fend wie 2022: »Jeder Vor­gang an irgend­ei­nem Punkt der Erde kann die Ver­ei­nig­ten Staa­ten ange­hen«, (12) und so ver­hal­ten sich Biden, Pelo­si und Co. noch heu­te. Sie behan­deln Tai­wan als Vor­pos­ten gegen­über der VR Chi­na, und ein sol­cher Vor­pos­ten ist Tai­wan mili­tär­stra­te­gisch tatsächlich.

Daß die VR in ihrem Raum ein Inter­es­se dar­an hat, »für die­sen Groß­raum die Inter­ven­tio­nen fremd­räu­mi­ger Mäch­te grund­sätz­lich aus[zu]schließen«, (13) erscheint, betrach­tet man Geo­po­li­tik inter­es­sen­ge­lei­tet, nahe­lie­gend. Der Zorn, mit dem US-Außen­po­li­tik und US-freund­li­che Medi­en welt­weit der chi­ne­si­schen Regie­rung ob ihrer bar­schen Mei­nungs­äu­ße­run­gen zu neu­er­li­chen US-tai­wa­ne­si­schen Zusam­men­künf­ten begeg­nen, macht deut­lich, daß die Erfin­der der Mon­roe-Dok­trin und des Nicht­ein­mi­schungs­prin­zips drit­ter Mäch­te in regio­na­le Affä­ren eine sol­che Hal­tung exklu­siv sich selbst zuge­ste­hen. Kaum vor­zu­stel­len, wie US-Ame­ri­ka­ner reagie­ren wür­den, stün­den Waf­fen­sys­te­me der VR 100 Kilo­me­ter vor der US-Küs­te ein­satz­be­reit auf dem Ter­ri­to­ri­um eines Peking sub­or­di­nier­ten Insel­staa­tes in Stellung.

So aber es ist nicht das­sel­be, wenn zwei das glei­che tun, weil die USA noch heu­te jenes Sub­jek­tiv ver­kör­pern, »das allein die Macht besitzt, die Art des Spiels zu wäh­len und die Spiel­re­geln zu bestim­men«. Seit Jahr­zehn­ten bean­spru­chen die USA ihr uni­po­la­res Mono­pol, »im Welt­spiel zum ein­zi­gen Sub­jekt außer­halb des Geset­zes zu wer­den und drei Rol­len in sich zu ver­ei­nen: mit­zu­spie­len, die Regeln fest­zu­set­zen und die Art des Spiels zu bestim­men«. (14)

Die VR Chi­na hin­ge­gen deu­tet ob der tai­wa­ne­si­schen Fra­ge – tat­säch­lich noch recht sanft – an, daß sie weder Spiel­art noch Regle­ment län­ger à l‘américaine zu dul­den bereit ist. Das wird der Kor­rek­tur der bestehen­den Welt­ord­nung hin zu einer mul­ti­po­la­ren Neu­sor­tie­rung zugu­te kommen.

 

2.

Für die Posi­tio­nie­rung aus pro­deut­scher und pro­eu­ro­päi­scher Sicht über die Ban­de der tai­wa­ne­si­schen Fra­ge ergibt sich, »daß neue Freund­schafts­li­ni­en geschicht­lich fäl­lig sind«. (15) Eine abs­trakt-moral­po­li­ti­sche »Soli­da­ri­tät mit Tai­wan«, wie sie bei­spiels­hal­ber ein­zel­ne AfD-Man­dats­trä­ger und libe­ral­kon­ser­va­ti­ve Kom­men­ta­to­ren for­dern, liegt im hege­mo­nia­len US-Inter­es­se, nicht im deut­schen und im europäischen.

Das Pro­blem an die­ser Stel­le ist, daß sich gewis­se Mus­ter­schü­ler der Ree­du­ca­ti­on und der dar­an anschlie­ßen­den Self-Ree­du­ca­ti­on gar nicht in der Lage erwei­sen, Interessen‑, Geo- und Macht­po­li­tik anders zu den­ken als noto­risch trans­at­lan­tisch. Deutsch­land, das in der Mit­te Euro­pas liegt und durch Besat­zungs­po­li­tik, Mar­shall­plan, Ade­nau­er und Co. der fol­gen­rei­chen West­bin­dung über­stellt wur­de, wird nicht als Sub­jekt der zu gestal­ten­den Geschich­te ver­stan­den, son­dern mit »dem Wes­ten« gleich­ge­setzt, in dem die BRD nur als »getreu­er Vasall der USA« (Oskar Lafon­taine dixit) über­haupt noch in Erschei­nung tre­ten darf.

Die geschicht­lich fäl­lig wer­den­den, neu­en Freund­schafts­li­ni­en wecken natur­ge­mäß Res­sen­ti­ments und Ängs­te. Will man die »Kom­mu­nis­ten« nach Ber­lin holen? War da nicht etwas mit dem Dalai Lama? Wie sieht es aus mit dem Sozi­al­kre­dit­sys­tem (16) und der Coro­na-Über­wa­chung? Tat­säch­lich sind dies der­zeit Neben­kriegs­schau­plät­ze. Es geht nicht dar­um, Chi­na innen­po­li­tisch nach­zu­ah­men, und Set­zun­gen in der Geo­po­li­tik wie Geo­öko­no­mie gehen über sub­jek­ti­ve Sym­pa­thien hin­aus. Es ist auch nicht erstre­bens­wert, den einen Hege­mon (USA) durch einen ande­ren Hege­mon (Chi­na oder Ruß­land) zu ersetzen.

Dimi­tri­os Kis­ou­dis wies indes­sen dar­auf hin, daß just an die­ser Stel­le so man­cher Akteur »den gro­ßen und gro­ben Unter­schied« aus­blen­de, der dar­in bestehe, daß »die USA Anspruch auf eine uni­po­la­re Welt, sprich: Welt­herr­schaft, erhe­ben, wäh­rend Ruß­land und Chi­na eine mul­ti­po­la­re Welt anstre­ben, in der Euro­pa als Pol eigen­stän­dig Freun­de anzieht und Freun­de abstößt«. (17) Deutsch­land und Euro­pa kön­nen nur auf Augen­hö­he mit raum­frem­den Mäch­ten kon­kur­rie­ren, ver­han­deln oder koope­rie­ren, wenn sie zurück in die Sub­jekt­rol­le fin­den. Das wird im Rah­men des Trans­at­lan­tis­mus nicht mög­lich sein; die Eman­zi­pa­ti­on vom Wes­ten und sei­nen hege­mo­nia­len Para­me­tern wird zum logi­schen Zielpunkt.

Man soll­te auf dem lang­wie­ri­gen Weg zu eben­die­sem nicht so weit gehen wie der Kon­ser­va­tis­mus-For­scher Pana­jo­tis Kon­dy­lis, der die Akzep­tanz einer rus­si­schen Hege­mo­nie for­der­te, damit Deutsch­land ste­ten Zugang zur Res­sour­cen­welt Eura­si­ens erhal­te. Aber ein selbst­be­wuß­ter Ansatz berück­sich­tigt, daß Land­mäch­te wie Deutsch­land mit Ruß­land und Chi­na die rie­si­ge Wei­te von West­eu­ro­pa bis Ost­asi­en teilen.

Dort, wo »die meis­ten Wirt­schafts­zen­tren und die meis­ten natür­li­chen Roh­stof­fe der Welt« (18) behei­ma­tet sind, wie der US-His­to­ri­ker Tho­mas P. Cavan­na dar­leg­te, ist eine Macht gera­de nicht auto­chthon: die US-ame­ri­ka­ni­sche. Die­se weiß aber um das Poten­ti­al eura­si­scher Alli­an­zen oder auch nur Koope­ra­tio­nen, ob es sich dabei um euro­pä­isch-rus­si­sche oder euro­pä­isch-chi­ne­si­sche Annä­he­run­gen han­delt. Gera­de des­halb wird sie ver­su­chen, die Euro­pä­er bei sich, die Rus­sen iso­liert und die Chi­ne­sen beschäf­tigt zu hal­ten. Die schwe­len­de Cau­sa Tai­wan soll­te vor­ran­gig vor die­sem Hin­ter­grund beleuch­tet werden.

– – –

 

(1) – Zit. n. Peter Kunt­ze: »Von Chi­na und Mao ler­nen«, in: Sezes­si­on 39 (Dezem­ber 2010), S. 12 – 15, hier 15.

(2) – Hen­ry Kis­sin­ger: Chi­na. Zwi­schen Tra­di­ti­on und Her­aus­for­de­rung, Mün­chen 2011, S. 16.

(3) – Jörg Kro­nau­er: Der Riva­le. Chi­nas Auf­stieg zur Welt­macht und die Gegen­wehr des Wes­tens, Ham­burg 2019, S. 7.

(4) – Jörg Kro­nau­er: Der Auf­marsch. Vor­ge­schich­te zum Krieg. Ruß­land, Chi­na und der Wes­ten, Köln 2022, S. 104.

85) – Vgl. dazu ein­füh­rend ­Kis­sin­ger: Chi­na, S. 262.

(6) – Kro­nau­er: Der Riva­le. Chi­nas Auf­stieg, S. 84.

(7) – Die­ser »Krieg« fällt sehr ambi­va­lent aus, zumal die USA und Chi­na trotz Son­der­zöl­len u. ä. durch­aus regen Han­del trei­ben und man auf­grund wech­sel­sei­ti­ger Ver­schrän­kun­gen pha­sen­wei­se gar von »Chi­me­ri­ca« sprach. Ingar Sol­ty ist zuzu­stim­men, wenn er pos­tu­liert: »Die Inte­gra­ti­on Chi­nas in ein Welt­wirt­schafts­sys­tem mit US-domi­nier­ten insti­tu­tio­nel­len Arran­ge­ments bleibt das Ziel.« Eben das macht den Cha­rak­ter die­ser Sor­te Wirt­schafts­krieg aus: Man will Chi­na als öko­no­mi­schen Mit­be­wer­ber und Lie­fe­ran­ten, aber expli­zit zu US-Kon­di­tio­nen und US-Regeln. (Ingar Sol­ty: »Die Chi­na-Poli­tik der USA zwi­schen Ein­bin­dung und Ein­däm­mung«, in: Das Argu­ment 296 [Heft 1 – 2 / 2012], S. 69 – 81, hier 71.)

(8) – Gre­gor Schöll­gen, Ger­hard Schrö­der: Letz­te Chan­ce. War­um wir jetzt eine neue Welt­ord­nung brau­chen, Mün­chen 2021, S. 87.

(9) – Ebd., S. 88.

(10) – Vgl. Ian Mor­ris: Beu­te, Ern­te, Öl. Wie Ener­gie­quel­len Gesell­schaf­ten for­men, Mün­chen 2020, S. 206 f.

(11) – Wolf­ram Els­ner: Das chi­ne­si­sche Jahr­hun­dert. Die neue Num­mer eins ist anders, Frank­furt a. M. 2020, S. 318.

(12) – Carl Schmitt: Der Nomos der Erde im Völ­ker­recht des Jus Publi­cum Euro­pae­um (1950), Ber­lin 1997, S. 283 f.

(13) – Carl Schmitt: Völ­ker­recht­li­che Groß­raum­ord­nung mit Inter­ven­ti­ons­ver­bot für raum­frem­de Mäch­te. Ein Bei­trag zum Reichs­be­griff im Völ­ker­recht (1941), Ber­lin 2009, S. 49.

(14) – Zhao Tin­gyang: Alles unter dem Him­mel. Ver­gan­gen­heit und Zukunft der Welt­ord­nung, Ber­lin 2020, S. 209.

(15) – Schmitt: Der Nomos der Erde, S. 299.

(16) – Vgl. ein­füh­rend Bene­dikt Kai­ser: »Chi­nas neue Klas­se im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung«, in: Sezes­si­on 83 (April 2018), S. 42 – 46.

(17) – Dimi­tri­os Kis­ou­dis: Gold­grund Eura­si­en. Der neue Kal­te Krieg und das Drit­te Rom, Wal­trop / Leip­zig 2015, S. 100 f.

(18) – Zit. n. Kro­nau­er: Der Riva­le, S. 181.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)