Michael Esders: Ohne Bestand

Der Sprachwissenschaftler Michael Esders hat einen formidablen Nachfolger veröffentlicht.

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

War sein 2020 erschie­ne­nes Buch mit dem auch als Schlag­wort brauch­ba­ren Titel Sprach­re­gime schon augen­öff­nend für kul­tur­phi­lo­so­phisch Inter­es­sier­te, so schließt Ohne Bestand nicht nur auf glei­chem Niveau an, son­dern lie­fert eine Hin­ter­grund­theo­rie dazu.

Viel­leicht ist das gar nicht Esders’ Absicht – es gäbe zwei Les­ar­ten: Er will mit dem Begriff des »Bestan­des« mög­li­cher­wei­se kaum mehr als einen kon­ser­va­ti­ven Kon­tra­punkt set­zen und kei­ne gro­ße Theo­rie begrün­den. Denn er nähert sich sei­nen Gegen­stän­den stets von propaganda­sprachlichen Fun­den her (bezeich­nend: die AOK-Wer­bung »Alles bleibt anders«), die er mit Hil­fe der Ana­ly­se sprach­theo­re­ti­scher Hin­ter­grün­de erklärt.

Aber dies ist ihm unmög­lich ohne Rekurs auf den lin­gu­i­stic turn in der Fol­ge der Kri­ti­schen Theo­rie und des Post­struk­tu­ra­lis­mus, denen ­Esders zwar »maß­lo­se Ver­nunft­kri­tik« beschei­nigt. Aber bei­spiels­wei­se ­Ador­nos, Fou­caults oder Bau­dril­lards Dia­gno­sen einer hyper­re­al gewor­de­nen Eigen­lo­gik und »struk­tu­rel­ler Gewalt« der Spra­che blei­ben für Esders unun­ter­biet­bar. Von Lin­ken ler­nen heißt in die­sem Fal­le, die aktu­el­len Bau­stei­ne des »Sprach­re­gimes« mit deren Werk­zeu­gen zu sezie­ren – und die Befun­de dann wie­der kon­ser­va­tiv an die Wirk­lich­keit zurückzubinden.

Konn­te Esders vor zwei Jah­ren noch das Wör­ter­buch des Gut­men­schen in der Migra­ti­ons­kri­se, die kli­ma­ideo­lo­gi­sche Phra­sen­herr­schaft und die ubi­qui­tä­ren neu­en Nor­men der »Gen­der­spra­che« unter­su­chen, ver­langt die zuge­spitz­te Lage jetzt nach einer Theo­rie, wie­so die Bau­stei­ne des Sprach­re­gimes über­haupt mit­ein­an­der zusammenhängen.

Esders nähert sich die­ser Fra­ge über den Begriff des »Bestands«. Der klingt zunächst nach gedie­ge­nem Kon­ser­va­tis­mus, nach Tra­di­tio­nen, die »Bestand haben«, und Gott­fried Ben­ns Devi­se: »Rech­ne mit dei­nen Bestän­den«. Aber: »Spra­che ist nicht ein Bestand unter vie­len, son­dern des­sen Inbe­griff. Das Sprach­den­ken schult dar­in, Bestän­de als Uni­ver­sa­li­tä­ten zu den­ken. Des­halb führt die geis­ti­ge Bestands­auf­nah­me zwin­gend zur Spra­che, in der sich eini­ge der hier ver­folg­ten Fäden zusam­men­füh­ren und ver­knüp­fen lassen.«

In der Spra­che tritt näm­lich ein Phä­no­men offen sicht­bar zuta­ge, das Esders »Selbst­be­wahr­hei­tung« nennt. If men con­sider things real, they are real in their con­se­quen­ces: Wenn Leu­te Din­ge für wirk­lich hal­ten, sind die­se Din­ge in ihren Kon­se­quen­zen wirklich(keitsstiftend). Sie wer­den zum »neu­en Nor­mal«, egal, ob es sie eigent­lich »gibt« oder »nicht gibt«, und sie lau­fen wei­ter, weil es sie neu­er­dings gibt. Inso­fern ist die Spra­che des »Hygie­ne­re­gimes« bei­na­he schon über­steu­ert selbstbewahrheitend.

Esders – dies gilt es außer­dem lobend her­vor­zu­he­ben – nennt den bio­po­li­ti­schen Gesamt­kom­plex, mit dem die Welt in den letz­ten Jah­ren trak­tiert wor­den ist, »das Hygie­ne­re­gime«. Denn spricht man von »in der Pan­de­mie« oder, selbst unter Maß­nah­men­kri­ti­kern weit ver­brei­tet, von »einer Virus­er­kran­kung« oder »vor / nach / wegen / Coro­na«, begibt man sich in das Nar­ra­tiv, das eigent­lich der letz­te Bestand ist, auf den skep­ti­sche Zeit­ge­nos­sen noch zurück­grei­fen kön­nen. »Mit der fort­schrei­ten­den Umset­zung der sozi­al­tech­no­lo­gi­schen Agen­da klä­ren sich die Fron­ten«, schreibt Esders am Schluß sei­nes Buches: »Der Ver­tei­di­ger der Bestän­de lebt, ob er will oder nicht, in Geg­ner­schaft. Er muß nicht pole­misch auf­tre­ten, um ins Visier zu gera­ten. Schon die Ver­kör­pe­rung des Bestands erregt Anstoß, weil sie sich der Tota­li­sie­rung des post­his­to­ri­schen, nach­ge­sell­schaft­li­chen trans­hu­ma­nen Unbe­stands wider­setzt. Der geleb­te Wider­stand kul­ti­viert Enkla­ven der ›alten Normalität‹.«

– – –

Micha­el Esders: Ohne Bestand. Angriff auf die Lebens­welt, Lüding­hau­sen: Edi­ti­on Son­der­we­ge bei Manu­scrip­tum 2022. 284 S., 24 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld ist promovierte Philosophin und dreifache Mutter.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)