Zwanzig Jahre Überbau

PDF der Druckfassung aus Sezession 113/ April 2023

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Zwan­zig Jah­re Sezes­si­on: das bedeu­tet 113 Aus­ga­ben, ins­ge­samt mehr als 7000 Sei­ten, über 1000 Rezen­sio­nen, 400 Grund­la­gen – und ähn­lich vie­le Kurz­bei­trä­ge. Zwan­zig Jah­re bedeu­ten aber auch, daß man schon fast alles ein­mal gese­hen und kom­men­tiert hat. Und seit­dem ab 2010 »Sezes­si­on im Netz« die Druck­aus­ga­be beglei­tet, hat sich der Umfang der Bericht­erstat­tung noch ein­mal beträcht­lich erweitert.

Wir dür­fen, wenn wir zunächst kauf­män­nisch Bilanz zie­hen, von einem undra­ma­ti­schen, aber erfolg­rei­chen Pro­jekt spre­chen, das 2003 gegen den Rat etli­cher in Gang gesetzt wur­de und eine Pio­nier­leis­tung auf dem Brach­feld rechts­in­tel­lek­tu­el­ler Zeit­schrif­ten­ar­beit war.

Die Abon­nen­ten ver­tei­len sich (man sieht es der Kar­te an) über das gesam­te Bun­des­ge­biet. Das Heft wird nicht am Kiosk ange­bo­ten, son­dern aus­schließ­lich im Abon­ne­ment und als Ein­zel­heft direkt vom Ver­lag ver­kauft. Die Auf­la­ge hat sich seit 2003 ohne Ein­brü­che ent­wi­ckelt, mach­te in den Jah­ren nach 2015 einen Sprung und pen­delt seit­her auf dem Niveau von rund 4500 ver­kauf­ten Hef­ten, von denen über 4000 abon­niert sind.

Eben­falls ab 2015 ver­schob sich der Leser­schwer­punkt deut­lich nach Osten, wobei Ver­hält­nis­zah­len und abso­lu­te Men­ge die Crux der Dünn­be­sie­de­lung ver­an­schau­li­chen: Wo wider­stän­di­ge Men­ta­li­tät vor­herrscht, wohnt weni­ger Volk. Neben dem poli­tisch inter­es­sier­ten Ber­lin, das stark abon­niert, sind es also die fünf ehe­ma­li­gen DDR-Gebie­te, in denen über­pro­por­tio­nal vie­le Men­schen Sezes­si­on lesen. Ganz hin­ten fin­det sich das fast schon ver­lo­re­ne Land. Alles in allem kann es mit der Sezes­si­on gut wei­ter­ge­hen. Die gedruck­te Aus­ga­be ist die wirt­schaft­li­che Grund­la­ge, sie finan­ziert den Online-Auf­tritt mit.

Das ist also alles soli­de. Wir wür­den unse­re Arbeit aber auch leis­ten, wenn sie pre­kä­rer wäre (und der Staat nebst sei­nen ange­schlos­se­nen Funk­häu­sern hat immer­hin viel dafür getan, daß es mit uns berg­ab gehe!). Die Fra­ge, war­um wir eine Zeit­schrift her­aus­ge­ben, kann näm­lich nicht mit dem Ver­weis auf Stun­den­sät­ze beant­wor­tet wer­den. Unse­re ideel­le Über­zeu­gung ist der Motor.

Ich kann mich noch gut an einen Arti­kel mit dem Titel »Bewe­gung im Über­bau« erin­nern. Er wur­de von Karl­heinz Weiß­mann, dem Mit­be­grün­der von IfS und Sezes­si­on, ver­faßt und erschien im April 2007 in der ­Sezes­si­on. Er beruht auf einem Vor­trag, den Weiß­mann beim Ber­li­ner Kol­leg des Insti­tuts für Staats­po­li­tik, des Her­aus­ge­bers der Sezes­si­on, hielt. Die Über­schrift spielt auf die mar­xis­ti­sche Unter­schei­dung von Basis und Über­bau an, nach der die Pro­duk­ti­ons­ver­hält­nis­se die rea­le Basis der Gesell­schaft bil­de­ten, auf der sich ein Über­bau erhe­be, der geis­ti­ger Natur sei.

Zu die­sem Über­bau zähl­ten nicht nur die poli­ti­schen und juris­ti­schen Ver­hält­nis­se des Staa­tes, son­dern auch die reli­giö­sen und phi­lo­so­phi­schen Aus­prä­gun­gen des Zeit­geis­tes, die nach mar­xis­ti­scher Auf­fas­sung die­sen Ver­hält­nis­sen ent­spre­chen müß­ten. Folgt man die­ser Ideo­lo­gie, hat der Über­bau kein Eigen­le­ben, son­dern wird ganz von der mate­ri­el­len Pro­duk­ti­on, man kann auch sagen, vom Leben bestimmt. Bewe­gun­gen im Über­bau ohne ent­spre­chen­de Ver­än­de­run­gen in der Lebens­wirk­lich­keit kann es also nicht geben. Der Über­bau ändert sich nur, wenn sich die mate­ri­el­len Ver­hält­nis­se ändern, da es dann eine Revo­lu­ti­on gibt, die genau dafür sorgt.

Weiß­mann, der im April 2014 IfS und Sezes­si­on in Rich­tung Jun­ge Frei­heit und Cato ver­ließ, mein­te damals, eine Bewe­gung im Über­bau wahr­neh­men zu kön­nen. Es ging ihm um eini­ge bemer­kens­wer­te Bücher, in denen Ver­tre­ter des Estab­lish­ments The­sen auf­stell­ten, die nach einer Absatz­be­we­gung von den gel­ten­den Nor­men und Wer­ten aus­sa­hen. Die Namen, die dabei fie­len, dürf­ten den meis­ten heu­te kaum noch etwas sagen. Es waren unter ande­rem der His­to­ri­ker Jens Hacke, der Psy­cho­lo­ge ­Ste­phan ­Grü­ne­wald, der dama­li­ge Her­aus­ge­ber des Cice­ro Wolf­ram ­Wei­mer und der Sozio­lo­ge Wolf­gang Sof­sky. (Bei ­Peter Slo­ter­di­jk, des­sen Buch Zorn und Zeit Weiß­mann eben­falls aus­führ­lich wür­dig­te, ist das anders, er stellt bis heu­te gewis­ser­ma­ßen die Simu­la­ti­on der Bewe­gung im Über­bau schlecht­hin dar. Er läuft immer wie­der spek­ta­ku­lär an, trifft auch mal einen Punkt, schwenkt dann aber wie­der auf die gewohn­te Bahn ein, nicht ohne dafür auf­se­hen­er­re­gen­de Wor­te zu finden.)

Es ging Weiß­mann um eine Bewe­gung weg vom Pro­gres­si­ven, hin zum Kon­ser­va­ti­ven, weg von den Wünsch­bar­kei­ten, hin zu den Not­wen­dig­kei­ten, weg von Haber­mas und sei­nem Ver­fas­sungs­pa­trio­tis­mus, hin zu uns, den Neu­en Rech­ten, und einem gesun­den Ver­hält­nis zur eige­nen Geschich­te und sich selbst. Von heu­te aus gese­hen, ist es nicht leicht, die­se Bewe­gung für kei­ne Ein­bil­dung zu hal­ten. Wohl­wol­lend könn­te man von einer Bewe­gung im erlaub­ten Rah­men spre­chen oder von einem Test einer Aus­bruchs­be­we­gung, die nach schmerz­haf­ter Erfah­rung nicht wei­ter­ver­folgt wur­de. Denn: geän­dert hat sich seit­dem man­ches, aber nichts davon hat sich in unse­re Rich­tung bewegt.

Dar­über soll­te uns die Tat­sa­che, daß eine Par­tei im Par­la­ment sitzt, die den anti­na­tio­na­len Kon­sens nicht mit­trägt, nicht täu­schen. Die AfD wur­de nicht gewählt, weil sich etwas in unse­re Rich­tung bewegt hät­te, son­dern weil sich stän­dig etwas in die fal­sche Rich­tung beweg­te. Wenig hilf­reich sind da Kom­men­ta­re wie der von Karl­heinz Weiß­mann aus dem Sep­tem­ber 2018.

Damals warn­te er in der Jun­gen Frei­heit vor der Beob­ach­tung der AfD durch den Ver­fas­sungs­schutz, was »für die Par­tei eine Kata­stro­phe« wäre, weil vie­le »Gemä­ßig­te« dann die Par­tei ver­las­sen und Platz für die »rech­ten Hard­li­ner« machen wür­den. Ganz beson­ders warn­te er vor dem »Mann aus Schnell­ro­da«, der zwar immer für eine Über­ra­schung gut sei, aber »eigent­lich gar nichts ande­res möch­te als ein biß­chen mehr Acht­zi­ger«. Das war, gelin­de gesagt, nichts wei­ter als Polemik.

Es geht hier, in Schnell­ro­da, um Grund­sätz­li­ches. Und es gehört immer noch zu den Kern­auf­ga­ben einer Zeit­schrift wie der Sezes­si­on, nach Bewe­gun­gen im Über­bau Aus­schau zu hal­ten, um auf sie auf­merk­sam zu machen, sie womög­lich mit Begrif­fen zu ver­sor­gen, dadurch ihr Selbst­ver­ständ­nis zu ord­nen, sie also zu ver­stär­ken – oder gar selbst so eine Bewe­gung anzu­sto­ßen. Die Sezes­si­on ist und bleibt ein Medi­um, des­sen Auf­trag in der Wahr­neh­mung, in den ent­schei­den­den Hin­wei­sen, in der Meta­po­li­tik liegt.

Mir ist der Text ja des­halb im Gedächt­nis geblie­ben, weil er das, was wir tun, so auf den Punkt bringt – bei aller Beschrän­kung unse­res Tuns, das in der Ana­ly­se liegt, aber auch im Ver­weis auf eine Grund­über­zeu­gung: Bei uns steht der Über­bau im Fokus, weil es uns nicht gege­ben ist, die mate­ri­el­le Basis zu ver­än­dern, und natür­lich auch, weil wir der Über­zeu­gung sind, daß wir nicht mehr so lan­ge mit der Bewe­gung war­ten kön­nen, bis sich die Basis ein­mal ändern soll­te. Das tut sie zwar stän­dig, aber doch so umsich­tig mode­riert, daß dar­aus bis­lang nur sehr ver­hal­ten Poten­ti­al für eine Gegen­be­we­gung entstand.

Die­se Kon­zen­tra­ti­on auf den Über­bau fußt auf einer Ein­sicht, die zu den Über­zeu­gun­gen der Neu­en Rech­ten gehört: Wir brau­chen kei­ne Ver­elen­dung oder Revo­lu­ti­on. Das ist näm­lich die Leh­re, die man aus dem Wir­ken der 68er-Bewe­gung zie­hen kann und die wir gezo­gen haben: Wer einen geis­ti­gen Wan­del her­bei­füh­ren möch­te, kann die mate­ri­el­len Grund­la­gen unan­ge­tas­tet las­sen. Denn die Jah­re 1968 und fol­gen­de waren kei­ne Ver­elen­dungs­zeit, son­dern gera­de­zu das Gegen­teil. Aber der Über­bau änder­te sich in den nächs­ten Jahr­zehn­ten so gründ­lich, daß auch ernst­haf­te welt­po­li­ti­sche Umwäl­zun­gen wie der Zusam­men­bruch des Kom­mu­nis­mus kaum etwas dar­an ändern konnten.

Es gab 1990 die Hoff­nung, daß sich in Deutsch­land grund­sätz­lich etwas ändern könn­te. So wie der Rest des Ost­blocks an sei­ne natio­na­len Tra­di­tio­nen anknüpf­te, so soll­te auch aus dem teil­wie­der­ver­ei­nig­ten Deutsch­land wie­der ein sou­ve­rä­ner Natio­nal­staat mit Inter­es­se am Fort­be­stand des eige­nen Vol­kes wer­den. Die Nach­kriegs­zeit soll­te vor­bei sein, die Stra­fe, ob ver­dient oder unver­dient, soll­te abge­gol­ten sein, zumal mit dem end­gül­ti­gen Ver­lust der Ostgebiete.

Gera­de in den neu­en Bun­des­län­dern war die­se Hoff­nung stark, denn lan­ge genug war man ein Anhäng­sel des ­Hege­mons gewe­sen, durf­te sei­ne Mei­nung nicht frei äußern und hat­te einer Demokratie­simulation zuge­schaut. Im Osten wird seit zwei Jahr­zehn­ten anders gewählt als im Wes­ten, die NPD und die DVU hat­ten und die AfD hat hier ihre Hoch­bur­gen. Aber die Theo­rie, ob und wie der Über­bau zu ver­än­dern und dem schlei­chen­den Nie­der­gang etwas ent­ge­gen­zu­set­zen sei, kam aus dem Wes­ten, nicht sel­ten von Abweich­lern des eta­blier­ten Milieus aus Poli­tik und Medien.

Das alles zählt zu einem Anlauf, der not­wen­dig war, damit die Sezes­si­on gegrün­det wer­den konn­te. Sie steht zwar, durch Armin Moh­ler ver­mit­telt, in geis­ti­ger Ver­bin­dung mit der Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on der Zwi­schen­kriegs­zeit. Von dort­her ragen aber nur weni­ge Bücher und Ideen so in unse­re Zeit hin­ein, daß sie auf heu­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen die rich­ti­gen Ant­wor­ten parat hät­ten. Die Situa­ti­on, in die wir hin­ein­ge­stellt sind, ist das teil­wie­der­ver­ei­nig­te Deutsch­land, das von einer über­mäch­ti­gen EU innen­po­li­tisch und von dem Hege­mon USA außen­po­li­tisch domi­niert und mani­pu­liert wird. Das ist im Ver­gleich zum Kal­ten Krieg, als Moh­ler und die Zeit­schrift Cri­ticón ihre gro­ße Zeit hat­ten, eine ande­re Lage, und es bie­ten sich ande­re Handlungsmöglichkeiten.

Wie fest der Über­bau sitzt, war in den letz­ten 30 Jah­ren gut zu beob­ach­ten. Bereits 1993 wur­de mit Stef­fen Heit­mann ein »Ossi« als Bun­des­prä­si­dent vor­ge­schla­gen. Eini­ge Äuße­run­gen zu den hei­li­gen Kühen Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung und Aus­län­der (das Kli­ma spiel­te damals noch kei­ne Rol­le) sorg­ten für einen Sturm der Ent­rüs­tung, der Heit­mann die Unter­stüt­zung der CDU kos­te­te, so daß er sei­ne Kan­di­da­tur zurück­zog. Eben­falls 1993 erschien der Essay »Anschwel­len­der Bocks­ge­sang« von ­Botho Strauß. Der Spie­gel druck­te ihn, heu­te undenk­bar, und er ist gewis­ser­ma­ßen das Grün­dungs­do­ku­ment des IfS und der Sezes­si­on, die nicht ohne Grund ihren Namen trägt.

Denn bei Strauß heißt es: »Der Leit­bild-Wech­sel, der längst fäl­lig wäre, wird nie­mals statt­fin­den. Zum Sturz des fau­len Befrei­ungs­zau­bers, des sub­ver­si­ven Gemüts­kit­sches wird es nicht kom­men. Das alles geht über in eine end­lo­se Pro­lon­ga­ti­on durch tech­ni­sche Wie­der­auf­be­rei­tung. Dabei: so vie­le wun­der­ba­re Dich­ter, die noch zu lesen sind – so viel Stoff und Vor­bild­lich­keit für einen jun­gen Men­schen, um ein Ein­zel­gän­ger zu wer­den. Man muß nur wäh­len kön­nen; das ein­zi­ge, was man braucht, ist der Mut zur Sezes­si­on, zur Abkehr vom Main­stream. Ich bin davon über­zeugt, daß die magi­schen Orte der Abson­de­rung, daß ein ver­spreng­tes Häuf­lein von inspi­rier­ten Nicht­ein­ver­stan­de­nen für den Erhalt des all­ge­mei­nen Ver­stän­di­gungs­sys­tems uner­läß­lich ist.«

Das war der Aus­lö­ser­text für unse­re Gene­ra­ti­on, und das ist, in allem resi­gna­ti­ven Opti­mis­mus, in dem Strauß das damals geschrie­ben hat, heu­te gül­ti­ger denn je. Denn dar­in ist der Spa­gat, den der­je­ni­ge, der nicht nur einen Platz im Sys­tem begehrt, weil er meint, daß da die Fal­schen an der rich­ti­gen Stel­le säßen, jeden Tag voll­zie­hen muß: zwi­schen der Ein­sicht in die Aus­sichts­lo­sig­keit, die hier nichts ande­res meint als die aus­re­chen­ba­re Aus­sicht auf Erfolg, und der Über­zeu­gung, es den­noch tun zu müs­sen, weil sonst die völ­li­ge Heil- und Sprach­lo­sig­keit dro­he, weil sonst kein Fun­ken Hoff­nung mehr glimme.

Der Name Sezes­si­on ist daher Pro­gramm, und wenn wir gefragt wer­den, was mit »Sezes­si­on« gemeint sei, dann den­ken wir nicht an die Abtren­nung Bran­den­burgs oder Sach­sen von Deutsch­land, son­dern ver­wei­sen auf die grund­sätz­li­che Bedeu­tung des Wor­tes: unse­ren Mut zur Sezes­si­on, oder anders aus­ge­drückt: wir machen nicht mit und gehen davon aus, daß gelo­gen wird, wenn alle das­sel­be sagen.

Im April 2003, zehn Jah­re vor Grün­dung der AfD, erschien die ers­te Aus­ga­be der Sezes­si­on, damals noch als Vier­tel­jah­res­zeit­schrift, seit 2006 zwei­mo­nat­lich. Im Okto­ber 2003 folg­te jener geschichts­po­li­ti­sche Skan­dal, der zum Par­tei­aus­schluß Mar­tin Hoh­manns aus der CDU führ­te. Im ­Dezem­ber 2006 trat mit Hen­ry Nitz­sche ein MdB unter Pro­test gegen Multi­kulti aus der CDU aus. 2009 erschien Thi­lo Sar­ra­zins Skan­dal-Inter­view in Lett­re Inter­na­tio­nal, ein Jahr spä­ter sein Buch, das für ernst­haf­te Bewe­gun­gen im Über­bau sorg­te. Die Sezes­si­on wid­me­te ihm eine ihrer sel­te­nen Sonderausgaben.

AfD und Pegi­da waren 2014 ein wei­te­rer Anlaß für sol­che Zwi­schen­hef­te, eben­so die geschichts­po­li­ti­sche Debat­te um das Buch Finis Ger­ma­nia von Rolf Peter Sie­fer­le im Jahr 2017. Das waren Kon­tro­ver­sen, die etwas bewegt haben, die den Raum des Sag­ba­ren aus­ge­wei­tet haben. Nicht nur, weil jemand etwas sag­te, der als unan­greif­bar galt, son­dern auch, weil die anschlie­ßen­den Dis­kus­sio­nen und Ver­su­che der Mund­tot­ma­chung vom Publi­kum mit Unver­ständ­nis quit­tiert wur­den. Ver­öf­fent­lich­te und öffent­li­che Mei­nung stan­den in einem wahr­nehm­ba­ren Gegen­satz, und sol­che Kon­stel­la­tio­nen sor­gen stets für Bewegung.

Seit­her sind Gewiß­hei­ten wie Staat, Nati­on und Volk durch die Schaf­fung von neu­en Tat­sa­chen ins Wan­ken gera­ten. Es stel­len sich neue Fra­gen: Wenn Staat und Zivil­ge­sell­schaft unun­ter­scheid­bar wer­den, wie stel­len wir uns dann zum Staat? Wenn EU-Euro­pa und NATO anti­deut­sche Ver­an­stal­tun­gen sind, wie stel­len wir uns dann zu die­sen Zusam­men­schlüs­sen? Sind wir noch immer für oder mitt­ler­wei­le doch gegen den Staat in sei­ner der­zei­ti­gen Gestalt? Hieß es in der Jun­gen Frei­heit nicht auf dem Höhe­punkt der Coro­na-Impf­kam­pa­gne in einem Kom­men­tar von Karl­heinz Weiß­mann »Ärmel hoch!«, liest man dort nicht immer wie­der vom bür­ger­li­chen Block aus AfD, CDU und FDP, der eine Mehr­heit hät­te? Und ist nicht dort auch die Nei­gung beson­ders groß, die Lügen der Ame­ri­ka­ner zu glau­ben, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf den Ukrainekrieg?

Aber die­se inter­nen Ris­se sind immer vor dem Hin­ter­grund einer umfas­sen­den Äch­tung zu lesen: Frü­her wur­de die Sezes­si­on in der FAZ bespro­chen, meis­tens wohl­wol­lend und inter­es­siert. Heu­te geht es, falls über­haupt berich­tet wird, nur noch um die Sezes­si­on als Code für rechts­extre­me Intel­lek­tua­li­tät, nicht mehr um ihre Inhalte.

Es steht einem Pro­jekt wie der Sezes­si­on gut zu Gesicht, einen Klein­krieg, einen Bewe­gungs­krieg gegen den über­mäch­ti­gen Über­bau zu füh­ren. Dazu muß man immer in Bewe­gung sein, um dem Geg­ner zu ent­wei­chen – und ihn mög­lichst im Gegen­stoß an einer über­ra­schen­den Stel­le zu tref­fen. Aber eine Zeit­schrift ist kei­ne Gue­ril­la­for­ma­ti­on, son­dern – solan­ge sie nicht ver­bo­ten ist – ein Medi­um, das sei­ne Qua­li­tät und Über­zeu­gungs­kraft der Tat­sa­che ver­dankt, daß ihre Macher im Leben ste­hen, kei­ne Luft­men­schen sind, aber auch nicht im Kel­ler­loch einer ver­bohr­ten Ideo­lo­gie hocken.

Mit Blick auf die Bewe­gun­gen im Über­bau wird man sogar sagen kön­nen, daß sich die Sezes­si­on ange­sichts des­sen sogar als ein Fels in der Bran­dung gezeigt hat. Wir muß­ten uns nicht oft kor­ri­gie­ren, weil das skep­ti­sche Men­schen­bild, der Blick auf die Wirk­lich­keit und der gehö­ri­ge Respekt vor dem Bestehen­den eine gute Grund­la­ge für die poli­ti­sche Urteils­kraft sind.

Ich will aber nicht ver­ges­sen, daß die Sezes­si­on neben der Ori­en­tie­rung auch Unter­hal­tung und Wis­sens­ver­mitt­lung zu bie­ten hat, wenn auch von Aus­ga­be zu Aus­ga­be in unter­schied­li­chen Antei­len. Das erfolgt nicht in Form auf­dring­li­cher Ange­bo­te, son­dern in der vor­neh­men Wei­se des grund­sätz­li­chen Argu­men­tie­rens und des lei­ten­den Hinweisens.

Die­ser Anspruch, der nicht zuguns­ten der poli­ti­schen Ein­deu­tig­keit auf­ge­ho­ben wird, der kei­ne eso­te­ri­sche Oase errich­tet und auch nicht in Gleich­gül­tig­keit oder Unein­deu­tig­keit abglei­tet, zeich­net die Sezes­si­on aus. Unse­re Zeit­schrift hat nur eine Zukunft, eine Chan­ce auf die nächs­ten 20 Jah­re, wenn es uns gelingt, eine Posi­ti­on zu behaup­ten, die uns für die übli­chen Bewe­gun­gen im Über­bau unan­greif­bar macht.

 

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)