Städtebau und Rekonstruktion

von Claus-M. Wolfschlag -- PDF der Druckfassung aus Sezession 114/ Juni 2023

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Vor eini­gen Wochen wur­de die gro­ße Wap­pen­kar­tu­sche über dem West­por­tal des teil­re­kon­stru­ier­ten Ber­li­ner Schlos­ses ange­bracht. Abge­se­hen von klei­ne­ren Rest­ar­bei­ten wie der Aus­ge­stal­tung zwei­er Por­tal­durch­gän­ge und der Auf­stel­lung eini­ger Dach­skulp­tu­ren, für die bereits die Gel­der gesam­melt sind, wur­de damit eines der berühm­tes­ten und spek­ta­ku­lärs­ten deut­schen Rekon­struk­ti­ons­vor­ha­ben nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung vollendet.

Der Archi­tekt Fran­co Stel­la, der die Neu­pla­nung des Schlos­ses über­nom­men hat­te, kon­zi­pier­te die Raum­fol­gen so, daß in Zukunft sogar ein paar Innen­raum­re­kon­struk­tio­nen erfol­gen kön­nen, sofern ein­mal Wil­le und Geld dazu vor­han­den sein soll­ten. Das baro­cke Gigan­ten-Trep­pen­haus könn­te den Anfang machen.

Auch eini­ge ande­re Pro­jek­te ste­hen vor ihrem Abschluß. In Pots­dam wer­den noch in den nächs­ten drei Jah­ren rund um den Alten Markt Wohn­häu­ser gebaut. Für das letz­te Bau­feld wird nun das maro­de DDR-Apart­ment­haus »Stau­den­hof« hin­ter der Niko­lai­kir­che abge­ris­sen. Die sich nun abzeich­nen­de städ­te­bau­li­che Struk­tur nimmt die wäh­rend der DDR-Zeit negier­ten his­to­ri­schen Stra­ßen­ver­läu­fe wie­der auf. Ein paar Barock­fas­sa­den wer­den im Rah­men die­ses gro­ßen Bau­pro­jekts rekon­stru­iert. Zugleich ist in Pots­dam soeben der in der Basis­va­ri­an­te fer­tig­ge­stell­te Turm der Gar­ni­son­kir­che vom Bau­ge­rüst befreit wor­den. Bis­lang feh­len noch Bau­ele­men­te, die nach­träg­lich hin­zu­ge­fügt wer­den müs­sen, wenn das Geld dafür auf­ge­bracht ist: eini­ge Säu­len, vor allem die Turmhaube.

Vom Kir­chen­schiff redet der­zeit kaum noch jemand. Das Gebäu­de wur­de hart von lin­ker Sei­te atta­ckiert, da es zum Sym­bol für den »Tag von Pots­dam« ­geframed wur­de. Im März 1933 waren an die­sem Ort die Fei­er­lich­kei­ten zur Reichs­tags­er­öff­nung abge­hal­ten wor­den, und auf einem spä­ter zum Sym­bol­bild auf­ge­pump­ten Foto ist Hit­ler beim Hand­schlag mit Reichs­prä­si­dent ­Hin­den­burg fest­ge­hal­ten. Zu den stän­di­gen Atta­cken von links gegen das ­Rekon­struk­ti­ons­pro­jekt, die per­ma­nent wohl­wol­lend in der gewo­ge­nen Tages­pres­se ver­brei­tet wur­den, kam die Unfä­hig­keit der mit zahl­rei­chen evan­ge­li­schen Kir­chen­ver­tre­tern besetz­ten Stif­tung Gar­ni­son­kir­che: Ihr gelang es nicht, ein posi­ti­ves Image auf­zu­bau­en, aus­rei­chend Spen­den zu gene­rie­ren und spar­sa­mer zu haushalten.

Mit die­sen letz­ten Groß­pro­jek­ten ebbt eine Rekon­struk­ti­ons­wel­le ab, die seit 1990 und vor allem seit dem Dresd­ner Neu­markt-Pro­jekt um die wie­der­auf­ge­bau­te Frau­en­kir­che auf­ge­lau­fen war. Weni­ger die stän­di­gen Wider­stän­de lin­ker Archi­tek­tur­theo­re­ti­ker und Kul­tur­jour­na­lis­ten, Ver­bands­ver­tre­ter des Bun­des Deut­scher Archi­tek­ten (BDA) und kommunal­politischer Grup­pen haben den Elan zum Erlie­gen gebracht als viel­mehr das lang­sa­me Ver­sie­gen finan­zi­el­ler Mit­tel. Min­des­tens aber ist das weit­ge­hen­de Des­in­ter­es­se der öffent­li­chen Hand an der Finan­zie­rung von Stadt­ver­schö­ne­rungs­pro­jek­ten aus­schlag­ge­bend. Im Zuge der geis­ti­gen Hege­mo­nie der »Grü­nen« neh­men ande­re Zie­le das kom­plet­te Den­ken der ver­ant­wort­li­chen Pla­ner ein: Kli­ma­neu­tra­li­tät, Pas­siv­h­aus­stan­dard, Fas­sa­den­grün, auto­freie Innen­städ­te, Rad­we­ge­aus­bau. Da bleibt für ästhe­tisch gestal­te­te Alt­stadt­gas­sen oder his­to­ri­sche Gebäu­de wenig Kapa­zi­tät übrig.

In Frank­furt am Main soll immer­hin noch der Rat­haus­turm »Lan­ger Franz« sei­ne seit 1944 feh­len­de goti­sche Spit­ze wie­der­erhal­ten. Über eine Mil­li­on Euro konn­te der Brü­cken­bau­ver­ein um den bekann­ten Archi­tek­ten Chris­toph Mäck­ler sam­meln. Der Rest soll, laut städ­ti­scher Zusa­ge, von der öffent­li­chen Hand zuge­schos­sen wer­den. In Dres­den wie­der­um hat der enga­gier­te Inves­tor Frank Wieß­ner vor, das baro­cke Nar­ren­häu­sel an der Augus­tus­brü­cke wie­der­auf­zu­bau­en – und bekommt seit Jah­ren von der städ­ti­schen Bau­ver­wal­tung Hür­den in den Weg gelegt.

Auch der Ver­such der Alt­stadt­freun­de in Nürn­berg, die Nach­kriegs­fas­sa­de des bekann­ten Pel­ler­hau­ses durch eine Rekon­struk­ti­on der Renais­sance­fas­sung zu erset­zen, wird seit Jah­ren mas­siv von Archi­tek­ten, Denk­mal­pfle­gern und der Stadt bekämpft. In Neu­stre­litz soll zumin­dest mit Mit­teln des Bun­des und des Lan­des der Schloß­turm als »Leucht­turm für Demo­kra­tie« rekon­stru­iert wer­den, der Bau­be­ginn ist aller­dings unge­wiß. So blei­ben eini­ge weni­ge, von idea­lis­ti­schen Bau­her­ren pri­vat finan­zier­te Pro­jek­te übrig, vor allem im Bereich der Fas­sa­den- und Dachwiederherstellung.

Wie gut indes eine Regie­rung Wei­chen stel­len kann, wenn sie den Wil­len dazu hat, zeigt das Bei­spiel Ungarn. Es war für die bau­li­che Ent­wick­lung des Lan­des von gro­ßem Glück, daß bei der Par­la­ments­wahl 2022 erneut die Fidesz von Minis­ter­prä­si­dent Vik­tor Orbán einen Wahl­sieg errin­gen konn­te. Denn nun kann in der lau­fen­den Legis­la­tur­pe­ri­ode das Natio­na­le Hauszmann-Pro­gramm, gegen das es durch­aus Ein­wän­de von sei­ten der Oppo­si­ti­on gab, umge­setzt wer­den. Es dürf­te sich um das aktu­ell größ­te Rekon­struk­ti­ons­pro­jekt welt­weit han­deln. Das Pro­gramm sieht vor, zahl­rei­che in den End­kämp­fen des Zwei­ten Welt­krie­ges zer­stör­te his­to­ris­ti­sche, öffent­li­che Groß­ge­bäu­de auf dem Buda­pes­ter Burg­berg zu rekon­stru­ie­ren. Dazu zäh­len die bereits 2019 wie­der­erbau­te König­li­che Reit­hal­le, das seit 1945 nur noch als Erd­ge­schoß­rest exis­ten­te Haus des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums, die ehe­ma­li­ge Zen­tra­le des Roten Kreu­zes und das Erzherzog-Joseph-Palais.

Außer­dem soll das nach dem Krieg ver­än­dert auf­ge­bau­te Schloß wie­der sein altes Erschei­nungs­bild und eini­ge his­to­ri­sche Säle zurück­er­hal­ten, mit Säu­len, Stuck und Male­rei­en. Etwas wei­ter öst­lich die­ses Are­als, unweit der Fischer­bas­tei, erhält das ehe­ma­li­ge Finanz­mi­nis­te­ri­um sei­ne his­to­ri­sche Fas­sa­de mit den neo­go­ti­schen Tür­men zurück. Ein der­ar­ti­ger Impuls strahlt auf Stadt und Land aus. An vie­len Stel­len wer­den in Buda­pest ver­lo­re­ne his­to­ri­sche Dach­land­schaf­ten wie­der­her­ge­stellt und Gebäu­de im tra­di­tio­nel­len Stil ergänzt.

Auch wei­te­re Rekon­struk­tio­nen, wie das von den Sowjets abge­ris­se­ne Jugend­stil-Stadt­park­thea­ter, sind dort pro­jek­tiert. Teil­wei­se kommt es sogar zu einer erst­ma­li­gen Umset­zung einst geplan­ter, aber nie gebau­ter his­to­ri­scher Häu­ser. Auf dem Land fin­den der­zeit zahl­rei­che Sanie­run­gen maro­der Schlös­ser statt. Sogar eine Rekon­struk­ti­on des im 17. Jahr­hun­dert von den Tür­ken zer­stör­ten Burg- und Schloß­kom­ple­xes von Visegrád ist im Gespräch.

Die Situa­ti­on der akti­ven staat­li­chen För­de­rung von Stadt­bild-Hei­lung in Ungarn unter­schei­det sich somit grund­le­gend von der in Deutsch­land. Hier­zu­lan­de sind es meist klei­ne Bür­ger­initia­ti­ven, von denen die Impul­se zu Rekon­struk­tio­nen aus­ge­hen, und häu­fig wer­den die­sen von des­in­ter­es­sier­ten bis offen ableh­nend reagie­ren­den staat­li­chen Stel­len Stei­ne in den Weg gelegt. Oder es kommt zum Spiel auf Zeit durch end­lo­se Verzögerungen.

Neh­men wir das Bei­spiel der Ber­li­ner Bau­aka­de­mie. Die 1836 von Karl Fried­rich Schin­kel gegen­über dem Ber­li­ner Schloß als Lehr­an­stalt errich­te­te Bau­aka­de­mie nahm im Zwei­ten Welt­krieg gro­ßen Scha­den. Den­noch kam es in der frü­hen DDR zu Wie­der­auf­bau­maß­nah­men. 1953 konn­te gar das Richt­fest gefei­ert wer­den. Doch danach bewil­lig­te die SED-Regie­rung kein Geld mehr für den Innen­aus­bau, so daß es 1956 zur Ein­stel­lung aller Bau­maß­nah­men kam. Bald schwenk­te die anfäng­lich noch tra­di­tio­nell ori­en­tier­te Stadt­pla­nung der frü­hen Nach­kriegs­zeit auch in der DDR auf Moder­nis­mus um, und so wur­de die im Roh­bau bereits wie­der­auf­ge­bau­te Bau­aka­de­mie 1962 kom­plett abge­ris­sen. Statt des­sen wur­de an ihrer Stel­le das Hoch­haus des DDR-Außen­mi­nis­te­ri­ums errich­tet, das sei­ner­seits wie­der­um 1996 abge­ris­sen wurde.

Seit fast 30 Jah­ren fin­det nun die Debat­te um die Rekon­struk­ti­on der Bau­aka­de­mie auf die­ser Bra­che in der Mit­te Ber­lins statt. Bereits 1991 mel­de­ten sich ers­te Stim­men aus der Wis­sen­schaft zu einer Rekon­struk­ti­on. 1994 wur­de der För­der­ver­ein Bau­aka­de­mie gegrün­det. Zwar gab bereits 1995 die Zeit pole­mi­schen Gegen­stim­men ein Forum. Doch die­se Stim­men ver­stumm­ten in den Fol­ge­jah­ren wohl auch des­we­gen, weil sie kei­ne rich­ti­gen poli­ti­schen Argu­men­te gegen eine Bau­aka­de­mie fin­den konnten.

1997 kam es zu einer Mach­bar­keits­stu­die des Lan­des Ber­lin. Die­se kam zu dem Schluß, daß weder Wie­der­errich­tung noch Nut­zungs­be­trieb öffent­lich finan­ziert wer­den könn­ten. Die Mit­tel soll­ten also pri­va­te Geld­ge­ber erbrin­gen. Der För­der­ver­ein ent­wi­ckel­te einen antrags­rei­fen Rekon­struk­ti­ons­ent­wurf, doch die poten­ti­el­len Pri­vat­in­ves­to­ren zogen ihre Bereit­schaft zurück. Blo­cka­de­hal­tun­gen von Archi­tek­ten­schaft und Poli­tik führ­ten danach zur Zer­mür­bung der Initiative.

Nach jah­re­lan­gem Still­stand beschloß der Deut­sche Bun­des­tag 2016 nun doch die Wie­der­errich­tung der Bau­aka­de­mie und stell­te dafür 62 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung. Es kam zu Dia­log-Foren über Nut­zungs­sze­na­ri­en, einer neu­en Mach­bar­keits­un­ter­la­ge, einem Pro­gramm­wett­be­werb und schließ­lich 2019 zur Grün­dung der Bun­des­stif­tung Bau­aka­de­mie mit der Auf­ga­be, eine For­schungs- und Bil­dungs­ein­rich­tung für Stadt­ent­wick­lung sowie nach­hal­ti­ges Pla­nen und Bau­en zu schaf­fen. Der SPD-Poli­ti­ker Flo­ri­an Pro­nold wur­de vom Stif­tungs­rat zum Grün­dungs­di­rek­tor gewählt. Aber die Benen­nung führ­te zu einem öffent­li­chen Sturm – wahr­schein­lich, weil Pro­nold zu ein­deu­tig in Rich­tung Rekon­struk­ti­on ten­dier­te. Der in der moder­nis­ti­schen Sze­ne übli­che »offe­ne Brief« wur­de ver­faßt und von über 600 Archi­tek­ten, Kul­tur­schaf­fen­den und Muse­ums­be­diens­te­ten unterzeichnet.

Auch meh­re­re Lan­des­ver­bän­de des berüch­tig­ten Bun­des Deut­scher Archi­tek­ten posi­tio­nier­ten sich gegen Pro­nold. Offi­zi­ell wur­de bemän­gelt, daß Pro­nold durch Seil­schaf­ten von alten Bekann­ten und trotz man­geln­der Kom­pe­ten­zen zu dem Pos­ten gekom­men sei. Da der­ar­ti­ge For­men der Stel­len­be­set­zung nun wahr­lich kein außer­ge­wöhn­li­cher Vor­gang im bun­des­deut­schen Poli­tik­be­trieb sind, dürf­ten die Vor­wür­fe nur ein Vor­wand für eine der Archi­tek­ten­lob­by geneh­me­re Stel­len­be­set­zung gewe­sen sein.

Zer­mürbt von zwei gericht­li­chen Kla­gen gab Pro­nold auf, und 2021 trat der Archi­tek­tur­pro­fes­sor Gui­do Spars den Pos­ten des Gründungs­direktors an, um kurz dar­auf mehr­fach zu ver­laut­ba­ren, daß eine authen­ti­sche Rekon­struk­ti­on des Gebäu­des kei­nes­falls zwin­gen­de Vor­ga­be sein müs­se. So geht die End­los­ge­schich­te in die nächs­te Run­de. Eigent­lich über­rascht die­se lan­ge Durst­stre­cke etwas, denn gera­de bei der Bau­aka­de­mie feh­len zahl­rei­che Argu­men­ta­ti­ons­punk­te, die häu­fig wider Rekon­struk­tio­nen ange­führt werden.

Sie ist nicht his­to­risch »belas­tet«, also kein expli­zi­tes Sym­bol der mon­ar­chi­schen Zeit wie das Stadt­schloß, und schon gar nicht »NS-kon­ta­mi­niert« wie die Pots­da­mer Gar­ni­son­kir­che. Auch kann sie kaum als Gebäu­de fal­schen »Pomps« oder »rück­wärts­ge­wand­ter« Sehn­süch­te atta­ckiert wer­den, denn Schin­kels Schöp­fung gilt als ein Vor­läu­fer der archi­tek­to­ni­schen Moder­ne. Die Bau­aka­de­mie war sta­tisch kon­stru­iert als geo­me­tri­sches Stüt­zen­ras­ter, dem unver­putz­te Zie­gel­wän­de und Ter­ra­kot­tast­ei­ne vor­ge­blen­det wur­den. Das ermög­lich­te groß­zü­gi­ge Grund­ris­se, wodurch das Gebäu­de ein Vor­bild für vie­le spä­te­re Indus­trie-Lofts wurde.

Im Aus­land ist ein gene­rell viel unbe­fan­ge­ne­rer Umgang mit dem The­ma »Rekon­struk­ti­on« fest­stell­bar. In Süd­ko­rea wird das weit­ge­hend von den japa­ni­schen Besat­zern abge­ris­se­ne Are­al des Kai­ser­pa­las­tes ­Gye­ong­bok­gung seit 1990 suk­zes­si­ve rekon­stru­iert. In Nepal fin­det seit dem ver­hee­ren­den Erd­be­ben von 2015 ein umfang­rei­ches rekon­stru­ie­ren­des Wie­der­auf­bau­pro­gramm statt, das zahl­rei­che Paläs­te und Tem­pel­an­la­gen umfaßt. In War­schau soll dem­nächst das 1944 von der deut­schen Wehr­macht zer­stör­te monu­men­ta­le Säch­si­sche Palais rekon­stru­iert werden.

Die deut­sche Aus­nah­me­si­tua­ti­on in Mit­tel­eu­ro­pa ange­sichts der Ver­wüs­tun­gen des Bom­ben­krie­ges und der Abriß­wel­len der Nach­kriegs­zeit hat hin­ge­gen zu einem auf­fäl­li­gen Ver­lust an Geschicht­s­tie­fe und Iden­ti­tät in vie­len deut­schen Städ­ten geführt. Hin­zu kommt eine über­hol­te Denk­mal­schutz-Dok­trin, die einem mate­ri­el­len Sub­stanz-Feti­schis­mus frönt, aber der Idee eines Bau­werks, sei­ner jeder­zeit wie­der mate­ria­li­sier­ba­ren geis­ti­gen Gestalt, kei­nen Wert zubilligt.

Über­se­hen wird, daß sich, wie jeder Kör­per, auch ein Gebäu­de im Lau­fe sei­nes Daseins schon durch nöti­ge Sanie­run­gen in sei­ner Sub­stanz ste­tig erneu­ert. Stei­ne, Dach­pfan­nen und Regen­rin­nen wer­den aus­ge­tauscht, das Gebäu­de bleibt vor allem in sei­ner Gestalt erhal­ten. So ist eine Rekon­struk­ti­on auch kei­ne »Fäl­schung« oder »Kopie«, son­dern eine »leib­li­che Auf­er­ste­hung aus dem Nichts«. (1) Die Rekon­struk­ti­on fälscht also kei­ne Geschich­te, son­dern heilt nur eine Wun­de der real pas­sier­ten Geschich­te. Dadurch wird sie selbst Teil der Geschichte.

Neben der Igno­ranz des­in­ter­es­sier­ter und geschmacks­ver­irr­ter Kom­mu­nal­po­li­ti­ker und den Wider­stän­den der moder­nis­ti­schen Archi­tek­ten, die im Bund Deut­scher Archi­tek­ten ihre Berufs­ver­tre­tung haben, exis­tiert in man­chen Fäl­len noch eine wei­te­re Grup­pe, die gele­gent­lich mit Aktio­nen gegen ästhe­ti­sche Stadt­re­pa­ra­tur von sich reden macht: Links­ra­di­ka­le. Gewöhn­lich inter­es­sie­ren sich Links­ra­di­ka­le nicht für ästhe­ti­sche Fra­gen, da sie sich zum einen vor allem mit der sozia­len Struk­tur einer Gesell­schaft befas­sen, zum ande­ren die als kapi­ta­lis­tisch bewer­te­te Rea­li­tät ohne­hin ableh­nen, ganz gleich, ob sich die­se schö­ner oder häß­li­cher prä­sen­tiert. Allen­falls etwas Pole­mik gegen »Fas­sa­dis­mus« und den »schö­nen Schein« des kapi­ta­lis­ti­schen Elends fin­det sich bei ihnen.

Und ten­den­zi­ell wer­den mög­lichst ver­kom­me­ne und ver­elen­de­te Ecken von ihnen beson­ders unter Schutz gestellt. Letz­te­re sol­len gar nicht ver­schö­nert und ver­bes­sert wer­den. Mit Graf­fi­ti ver­schmier­te Unter­füh­run­gen gel­ten als Area­le anar­chi­scher Frei­heit, in denen die Wer­te und Nor­men der »bür­ger­li­chen« Gesell­schaft nichts gel­ten. Die Zel­te der ille­ga­len Zuwan­de­rer, die aus Papp­kar­tons bestehen­den Nacht­la­ger der Obdach­lo­sen in Kauf­haus­ein­gän­gen, die nach Urin rie­chen­den Wand­ni­schen der Crack­rau­cher sol­len als Sta­chel und Ankla­ge gegen die bür­ger­li­che Gesell­schaft mög­lichst sicht­bar im öffent­li­chen Raum bestehen­blei­ben. Min­des­tens erge­ben sich dar­aus spä­ter Jobs als Street­wor­ker oder Päd­ago­ge in der kom­mu­na­len Sozialbetreuungsindustrie.

Zu einer for­mier­ten Atta­cke gegen Pro­jek­te der archi­tek­to­ni­schen Stadt­re­pa­ra­tur wer­den die­se Befind­lich­kei­ten aber erst, wenn sie von ideo­lo­gi­schen Kul­tur­theo­re­ti­kern oder lin­ken kom­mu­na­len Wäh­ler­ver­ei­ni­gun­gen für deren Inter­es­sen instru­men­ta­li­siert wer­den – und für die Inter­es­sen der rein an Ren­di­te ori­en­tier­ten kapi­ta­lis­ti­schen Bau­her­ren. Ger­ne wird dabei der mora­lisch höchst frag­wür­di­ge alli­ier­te Bom­ben­krieg pseu­do­re­li­gi­ös ver­brämt zu einer Art »gött­li­chen Stra­fe«, deren Resul­ta­te man nicht rück­gän­gig machen dür­fe – sozu­sa­gen im Sin­ne einer »Bestra­fung« zum Leben in Häß­lich­keit als Erbschuld.

In Pots­dam gab es bei­spiels­wei­se bei jedem grö­ße­ren Rekon­struk­ti­ons­pro­jekt in der Stadt­mit­te Wider­stän­de aus dem links­ra­di­ka­len Milieu. For­mu­liert wur­den sie durch Archi­tek­tur­theo­re­ti­ker wie Phil­ipp Oswalt, der sich auch in Ber­lin und Frank­furt am Main mas­siv gegen Rekon­struk­tio­nen posi­tio­niert hat, und durch die kom­mu­na­le Wäh­ler­grup­pe »Die Ande­ren«, die das The­ma zur Pro­fi­lie­rung gegen­über ihren Sym­pa­thi­san­ten wahl­tak­tisch zu nut­zen ver­sucht. Als 2010 bis 2013 das Stadt­schloß als neu­er Land­tag durch eine Spen­de Has­so Platt­ners äußer­lich rekon­stru­iert wer­den konn­te, äußer­ten sich die Proteste.

Als die DDR-Fach­hoch­schu­le von 2017 bis 2018 zuguns­ten einer his­to­ri­sie­ren­den Neu­be­bau­ung abge­ris­sen wur­de, wie­der­hol­te sich das Spiel. Immer noch wird ver­bis­sen um den Erhalt des DDR-Rechen­zen­trums gestrit­ten. Der Bau ist belang­los und längst durch Umbau­ten ent­stellt, aber er dient links­al­ter­na­ti­ven Grup­pen als Platz­hal­ter, weil er auf einer Flä­che steht, die eine Rekon­struk­ti­on des Kir­chen­schiffs der Gar­ni­son­kir­che blo­ckiert, auch wenn die­se der­zeit gar nicht ansteht.

Um das Geld kann es nicht gehen, denn die Sanie­rung und die brand­schutz­tech­ni­sche Erneue­rung der maro­den DDR-Bau­ten wür­den enor­me Sum­men ver­schlin­gen, für die das ange­spro­che­ne Milieu kei­ne Finan­zie­rungs­grund­la­ge lie­fern kann. Um den Wohn­raum kann es nicht gehen, denn zum Bei­spiel anstel­le des Pots­da­mer »Stau­den­hofs« soll mit­tels neu­er Block­rand­be­bau­ung mehr Wohn­raum als heu­te neu ent­ste­hen, zu erheb­li­chen Tei­len sozi­al geför­dert. Um die Ori­gi­na­li­tät der DDR-Bau­ten als künst­le­ri­sche Denk­ma­le kann es eben­falls nicht gehen, denn teils sind die Häu­ser schon durch Sanie­run­gen der Nach­wen­de­zeit stark ent­stellt, teils schla­gen die Links­ra­di­ka­len selbst mas­si­ve »kli­ma­schüt­ze­ri­sche« Umbau­ten vor, die das Erschei­nungs­bild der Häu­ser stark ver­än­dern würden.

Die maro­den DDR-Bau­ten, für deren Erhalt sie sich ein­set­zen, die­nen somit nur einem ein­zi­gen Zweck: Sie sind Platz­hal­ter, mit denen eine ästhe­ti­sche Stadt­re­pa­ra­tur nach his­to­ri­schen Vor­la­gen ver­hin­dert wer­den soll. Im Wes­ten Deutsch­lands die­nen die­sem Zweck ganz ähn­lich vie­le eilig unter Denk­mal­schutz gestell­te und das Stadt­ge­fü­ge maxi­mal stö­ren­de Groß­bau­ten der Nach­kriegs­jahr­zehn­te. Dafür wird heu­te sogar die Begrün­dung her­an­ge­zo­gen, ein Erhalt wür­de dem Kli­ma­schutz dienen.

Das schö­ne Stadt­bild, die Har­mo­nie, die Poe­sie, der Rück­griff auf Geschich­te sind man­chen ein Feind­bild. Die welt­weit sicht­ba­ren Stadt­ver­wüs­tungs­pro­zes­se des 20. Jahr­hun­derts sol­len nicht revi­diert wer­den, min­des­tens nicht in Deutsch­land. Doch dies wird nicht das letz­te Wort der Geschich­te blei­ben. Phan­tom­schmerz hallt lan­ge nach, und wenn das Bewußt­sein wächst, daß vie­les mög­lich ist, wird wie­der vie­les ermög­licht werden.

– – –

(1) – Mar­kus Rot­haar: »Die Wie­der­ge­win­nung der Städ­te«, in: Harald Streck (Hrsg.): Die Rekon­struk­ti­on von Bau­wer­ken, Nor­der­stedt 2014, S. 18.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)