Olaf Kühl: Z. Kurze Geschichte Rußlands, von seinem Ende her gesehen

von Jörg Seidel --

Der Übersetzer und Romanautor Olaf Kühl beschrieb seine innere Affinität zum Ostslawischen verschiedentlich als unaufklärbares Schicksal.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Die Lie­be zum Rus­si­schen, spä­ter zum Pol­ni­schen, wur­zel­te in ihm. Man kann sie in sei­nen kon­ge­nia­len Über­set­zun­gen – allen vor­an ­Witold Gom­bro­wiczs – spü­ren. Kühl war auch vie­le Jah­re Ruß­land­re­fe­rent des Ber­li­ner Bür­ger­meis­ters. Er ver­fügt somit über inti­me poli­ti­sche Ein­bli­cke und hat das Land vie­le Male bereist. Der Krieg gegen die Ukrai­ne ließ ihn nun förm­lich explo­die­ren, in sei­nem Buch Z, das als »kur­ze Geschich­te Ruß­lands« ange­kün­digt wird, sam­melt er all sei­ne empi­risch gewon­ne­ne Wut über die ent­täusch­te Liebe.

Das Bild, das er von Ruß­land ent­wirft, ist düs­ter: Kor­rup­ti­on, Ver­bre­chen, Dreck, Ver­kom­men­heit, Pri­mi­ti­vi­tät, Bru­ta­li­tät, Gier, Dumm­heit, Ver­blen­dung, Wahn, Lüge, Pro­pa­gan­da … Die Evi­denz ist über­wäl­ti­gend. Kühl sam­melt tau­send klei­ne Geschich­ten und Epi­so­den zusam­men, ver­sucht sich in his­to­ri­schen und psy­cho­lo­gi­schen Erklä­run­gen, kon­fron­tiert den Leser mit Unmen­gen an Namen und Ereig­nis­sen und beschränkt sich damit frei­wil­lig sogar, »um den Leser nicht zu ermüden«.

Der Unter­ti­tel ist irre­füh­rend – statt einer Geschich­te bekom­men wir ein Blitz­licht­ge­wit­ter prä­sen­tiert, mit sehr unter­schied­li­chen Belich­tungs­zei­ten: Man­ches rauscht in einem Satz vor­bei, ande­res wird ent­fal­tet, auch wenn der unmit­tel­ba­re Bezug zum Krieg nicht immer her­zu­stel­len ist. Links ist die Argu­men­ta­ti­on inso­fern, als sie die Rus­sen an einem Ide­al – wie sie sein soll­ten, könn­ten, müß­ten – mißt und nicht als das nimmt, was und wie sie sind.

Oft geht es heil­los und hek­tisch durch­ein­an­der, der Autor läßt sich von sei­ner Wut trei­ben – man erwar­te kei­ne objek­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit dem gelieb­ten Feind, statt des­sen haben wir ein ergie­bi­ges Sam­mel­su­ri­um anek­do­ti­scher Evi­denz, einen Geschich­ten­stein­bruch vor uns. Immer­hin, es kris­tal­li­siert sich ein rasan­ter poli­ti­scher und mora­li­scher Ver­fall, die wach­sen­de Macht der Geheim­diens­te, der Ver­lust der Mei­nungs­frei­heit, der Nie­der­gang der öffent­li­chen Intel­li­genz, die Ein­füh­rung von Gewalt und Kor­rup­ti­on als poli­ti­schen Mit­teln etc. in den letz­ten drei Jahr­zehn­ten heraus.

Aus sei­ner Per­spek­ti­ve muß Ruß­land den Krieg ver­lie­ren, will es über­haupt eine Chan­ce haben, eine Zukunft zu gewin­nen; eine gesichts­wah­ren­de Lösung wäre gera­de kei­ne. Man liest das atem­los, ent­setzt, kopf­schüt­telnd. Und man soll­te es lesen! Der Ein­druck ist unglaub­lich stark, Kühl will beein­dru­cken, will übermannen.

Lehnt man sich dann reflek­tie­rend zurück, wer­den die Män­gel des Buches sicht­bar. Sein ana­ly­ti­scher Gehalt ist eher dünn; Gewalt, Gier und Lüge als Unter­bau eines maro­den Sys­tems fest­zu­ma­chen ist zu wenig. Man müß­te kon­zen­triert his­to­risch-öko­no­misch her­an­ge­hen, aber gera­de hier ver­spricht das Buch mehr, als es hält, sofern man unter Geschich­te eine sys­te­ma­ti­sche Her­lei­tung versteht.

Statt des­sen zieht Kühl psy­cho­ana­ly­ti­sche Begrif­fe aus der Mot­ten­kis­te und will Putin etwa als ana­len Cha­rak­ter mit Nekro­phi­lie (nach Fromm) dia­gnos­ti­zie­ren, das Land lei­de unter Krän­kun­gen, »aus­ge­hun­ger­tem Selbst­wert­ge­fühl«, voll­füh­re »Ersatz­hand­lun­gen« und »sym­bo­li­sche Aggres­sio­nen«. Die Men­ge des Mate­ri­als hät­te drin­gend ein Quel­len­ver­zeich­nis erfor­dert, soll das Buch zu ernst­haf­ter Wei­ter­ar­beit taugen.

Auch wird mit­un­ter argu­men­ta­tiv getrickst, wer­den aus Ein­zel­er­schei­nun­gen all­zu schnel­le Ver­all­ge­mei­ne­run­gen gezo­gen. Selbst wenn Kühl nicht auf Selbst­kri­tik ver­zich­tet, ins­be­son­de­re wenn es die deut­sche Ruß­land­po­li­tik betrifft – den eige­nen Arbeit­ge­ber nicht aus­ge­schlos­sen –, lei­det er doch unter einer stark selek­ti­ven Wahr­neh­mung. Er erklärt den Krieg gegen die Ukrai­ne aus­schließ­lich aus der eige­nen sys­te­mi­schen Ver­kom­men­heit her­aus, die Rol­le der ande­ren, der Ukrai­ne, des Wes­tens, der Ame­ri­ka­ner etc. wird nicht ein­mal erwähnt.

Die­ser stark ver­eng­te Fokus taugt wun­der­bar zur Kon­zen­tra­ti­on – in die­ser Hin­sicht ist das Buch drin­gend zu emp­feh­len. Wer aller­dings eine brei­te Ana­ly­se sucht, fin­det hier nur ein paar Bau­stei­ne zum Sel­ber­bau­en. Daß es eine »Rus­si­sche See­le« gebe, ver­neint Kühl – sie sei ein euro­päi­sches Kon­strukt und ist weder im Wesen noch in der Spra­che ver­an­kert –, aber wer die »Rus­si­sche See­le« ken­nen­ler­nen will, beson­ders ihre dunk­len Sei­ten, wird kaum eine bes­se­re Ein­füh­rung fin­den. Für Ver­klä­run­gen bleibt danach jeden­falls wenig Raum.

– –

Olaf Kühl: Z. Kur­ze Geschich­te Ruß­lands, von sei­nem Ende her gese­hen, Ber­lin: Rowohlt 2023. 223 S., 24 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)