TikTok-Patriotismus. Versuch über rote Linien

PDF der Druckfassung aus Sezession 116/ Oktober 2023

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Köni­gin Marie Antoi­net­te sei eine mann­stol­le Nym­pho­ma­nin, Inzucht und Homo­se­xua­li­tät stün­den bei ihr auf der Tages­ord­nung, und »die Geschlechts­tei­le ihrer Lieb­ha­ber rei­chen anein­an­der­ge­reiht von Paris bis Versailles«.

Die­se und ande­re Lügen wur­den am Vor­abend der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on in soge­nann­ten Libel­les ver­brei­tet. Die­se klei­nen Flug­schrif­ten waren das Werk­zeug einer gigan­ti­schen und wir­kungs­vol­len Ver­leum­dungs­kam­pa­gne. Auch in Deutsch­land und Öster­reich ging die Auf­klä­rung Hand in Hand mit der mas­sen­haf­ten Ver­brei­tung anti­roya­lis­ti­scher und anti­kle­ri­ka­ler Por­no­gra­phie. Die alte Ord­nung war macht­los gegen die schie­re Mas­se an ein­ge­schleus­ten Flug­schrif­ten, die im Aus­land gedruckt wur­den. Die Mon­ar­chie fiel einer »tech­ni­schen Dis­rup­ti­on« zum Opfer.

Tech­ni­scher Fort­schritt bewirk­te stets eine Beschleu­ni­gung, Inten­si­vie­rung und oft eine Dezen­tra­li­sie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Das wirk­te sich auf die Sta­bi­li­tät von Metaer­zäh­lun­gen und staat­li­chen Auto­ri­tä­ten aus. Poli­ti­sche Sys­te­me konn­ten jäh in sich zusam­men­bre­chen. Ohne Buch­druck kein Luther, ohne moder­ne Dru­cker­pres­sen kei­ne libe­ra­len Revo­lu­tio­nen und ohne Smart­phones kei­ne Farbrevolution.

Wie so oft haben revo­lu­tio­nä­re Kräf­te hier die Nase vor­ne. Die »Ley­en­da negra« etwa, die »schwar­ze Legen­de«, färbt bis heu­te den Blick auf Spa­ni­en: Sie wur­de im 16. Jahr­hun­dert von pro­tes­tan­ti­schen Län­dern unter der Füh­rung Eng­lands ver­brei­tet und beton­te Grau­sam­keit, Irra­tio­na­li­tät, Mys­tik und Rück­stän­dig­keit des in die Welt aus­grei­fen­den Spa­ni­en, das auf die­se Wei­se als Kon­kur­rent beschä­digt wer­den soll­te. Die Dämo­ni­sie­run­gen Deutsch­lands im 20. und Ruß­lands im 21. Jahr­hun­dert demons­trie­ren die Anfäl­lig­keit kon­ser­va­tiv-kon­ti­nen­ta­ler Mäch­te für die Ver­leum­dungs­kam­pa­gnen der fle­xi­blen, trans­at­lan­ti­schen »Welt­öf­fent­lich­keit«.

Gegen­über die­ser Geschmei­dig­keit wir­ken die kon­ser­va­ti­ven Ver­su­che, sich moder­ne Pro­pa­gan­da- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken anzu­eig­nen, meist tap­sig. Aber es gibt auch gelun­ge­ne Bei­spie­le. Nur steht vor alle­dem die Fra­ge im Raum: Wie tief darf man als Rech­ter dabei sin­ken? Wie weit kann man mit der Moder­ne mit­ge­hen, ohne den eige­nen Stand­punkt aufzugeben?

Wo der Kon­ser­va­tis­mus sich pro­gres­si­ven Angrif­fen stell­te, trat er lan­ge »reak­tio­när« und legi­ti­mis­tisch auf. Manch­mal eig­ne­te er sich Metho­den des Geg­ners an, um ihn mit den eige­nen Waf­fen zu schla­gen. Pro­pa­gan­dis­ten sol­cher Kämp­fe waren und sind dabei dem eige­nen Lager nicht geheu­er. Erst Anfang des 20. Jahr­hun­derts rang sich der Kon­ser­va­tis­mus zu einer »Ver­zweif­lungs­tat« durch, wie es Mar­tin Greif­fen­ha­gen nann­te: Ange­sichts der umfas­sen­den »Ent­zau­be­rung der Welt« wur­de er ­»revo­lu­tio­när«.

Der »reak­tio­nä­re Moder­nis­mus« war gebo­ren. In ihm ver­ei­nen sich archai­scher Mythos und moderns­te tech­no­lo­gi­sche Mit­tel. (So führt es der His­to­ri­ker Jef­frey Herf aus, der den Begriff präg­te.) Sei­ne his­to­risch erfolg­reichs­ten Ver­tre­ter, der deut­sche NS und der ita­lie­ni­sche Faschis­mus, setz­ten die Mit­tel moder­ner Pro­pa­gan­da mit atem­be­rau­ben­der Effi­zi­enz ein. Ob Mas­sen­auf­mär­sche, Pla­kat­wel­len, Nut­zung des Rund­funks, Wahl­kampf­kam­pa­gnen mit Flug­zeug­ein­satz – die Natio­nal­so­zia­lis­ten waren äußerst erfolg­rei­che »ear­ly adopter«.

Was sie der­art effi­zi­ent pro­pa­gier­ten, war jedoch eine im Kern anti­mo­der­ne Idee. Der »Ras­se­ge­dan­ke«, die unbe­ding­te Bin­dung an Volk und mythi­sche Über­lie­fe­rung und das völ­kisch-roman­ti­sche Ide­al von Blut und Boden rich­te­ten sich offen gegen die west­lich-libe­ra­le Auf­klä­rung. Damit stand man auch in einer Grund­span­nung zu ihrer Toch­ter, der empi­ri­schen Wis­sen­schaft. Eine insta­bi­le »archäo­futurisische« Fusi­on von Tech­nik und Ideo­lo­gie, Ästhe­tik und Funk­tio­na­li­tät entstand.

Fast hun­dert Jah­re spä­ter haben Tech­nik und Kom­mu­ni­ka­ti­on einen wei­te­ren gro­ßen Satz nach vor­ne gemacht. Die Pro­pa­gan­da ist um so wirk­sa­mer gewor­den, je unsicht­ba­rer und unschein­ba­rer sie wirkt. Sie ist omni­präsent und zugleich sub­ti­ler als je zuvor. Erneut schi­cken sich kon­ser­va­ti­ve Kräf­te an, den tech­ni­schen »Tiger« zu rei­ten, denn eine mar­gi­na­li­sier­te Oppo­si­ti­on ist zur stän­di­gen Inno­va­ti­on gezwun­gen. Unter har­ten Bedin­gun­gen muß sie agi­ler, krea­ti­ver und intel­li­gen­ter sein als die trä­ge Herrschaft.

Ob Tele­gram oder Bit­co­in, Memes oder Schwarm­tak­tik – rech­te Kräf­te sind in der IT-Avant­gar­de über­re­prä­sen­tiert. Doch erneut sehen wir die Span­nung zwi­schen rech­ten Inhal­ten und dem tech­no­lo­gi­schen Medi­um. Und es wird eine rote Linie sicht­bar, nach deren Über­schrei­ten es kei­ne Koexis­tenz und kei­nen natio­na­len »reak­tio­nä­ren Moder­nis­mus« mehr geben kann.

Denn rech­tes Den­ken muß not­wen­dig tech­nik­kri­tisch sein. Die Begrün­dung: Ein radi­kal empi­ri­sches Welt­bild setzt eine ratio­na­lis­ti­sche Welt­sicht vor­aus. Tech­nik und Wis­sen­schaft sind untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den. Zer­glie­de­rung, Zugriff, Bere­chen­bar­keit und Beherrsch­bar­keit gehen Hand in Hand. Die Tech­nik hat einen inne­woh­nen­den uni­ver­sa­lis­ti­schen, »huma­nis­tisch-demo­kra­ti­schen« Zug. Der Mythos, der jedem »reak­tio­nä­ren Moder­nis­mus« inne­wohnt, sei er natio­nal oder reli­gi­ös, muß an die­sem ratio­na­len Zugriff zugrun­de gehen. Er will geglaubt und nicht erforscht und ent­zau­bert wer­den. Der Mythos muß also vom tech­ni­schen Prin­zip abge­schirmt wer­den wie die mensch­li­che Gesell­schaft von der Atomkraft.

Die Jesui­ten rich­te­ten ihre Kri­tik gegen Glau­bens­geg­ner, nicht aber gegen die eige­ne Tra­di­ti­on. NS, Faschis­mus und japa­ni­scher Impe­ria­lis­mus schmie­de­ten die moder­nen Macht­mit­tel wie eine Rüs­tung um den Ten­no, das ewi­ge Rom und den »Mythos des 20. Jahr­hun­derts«. (Unnö­tig, dar­auf hin­zu­wei­sen, daß es bei der Ana­ly­se des Grund­prin­zips reak­tio­nä­rer Moder­ni­tät nicht um die Fra­ge geht, ob der­je­ni­ge, der sie anwand­te, letzt­lich ver­bre­che­risch handelte.)

Zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts befand sich die Tech­nik noch im Lar­ven­sta­di­um. Die Bere­chen­bar­keit und die Beherrsch­bar­keit beschränk­ten sich weit­ge­hend auf die gro­be Außen­welt. Bom­ben, Rake­ten, Radio­wel­len, Pan­zer, Licht­fil­me, Luft­schif­fe, Auto­bah­nen und Kraft­wer­ke präg­ten die Tech­no­sphä­re. In die­sem Zeit­fens­ter war eine Fusi­on zwi­schen anti­mo­der­nem Mythos und moder­ner Tech­nik mach­bar. Die­se Ära des »Rake­ten­na­tio­na­lis­mus« ist jedoch vorbei.

Die Bio­tech­no­lo­gie läu­te­te die Ära des »Trans­hu­ma­nis­mus« ein. Das vor­her unver­füg­ba­re mensch­li­che Erb­gut wird zum Gegen­stand tech­ni­scher Mani­pu­la­ti­on und sozia­ler Pla­nung. Der­sel­be Kon­kur­renz­druck, der auch die letz­te Dorf­dis­ko zwingt, sich eine Insta­gram-Sei­te zuzu­le­gen, wird auch zur Trieb­fe­der des Trans­hu­ma­nis­mus. Die Staa­ten, in denen eine »Opti­mie­rung« mensch­li­cher Gene­tik gebremst oder ver­bo­ten wird, erlei­den Wett­be­werbs­nach­tei­le. In der har­ten Welt der Geo­po­li­tik bedeu­tet das lang­fris­tig den Ver­lust von stra­te­gi­scher Auto­no­mie, der zum Aus­schei­den aus der Geschich­te führt.

Was bedeu­tet es für einen natio­na­len Mythos, wenn sich sein Trä­ger­volk »bio­lo­gisch auf­rüs­tet«? Es erschließt sich sofort, daß das Volk (als ein­zig­ar­ti­ges, leben­di­ges, geschicht­li­ches Phä­no­men) in einem trans­hu­ma­nis­ti­schen Wett­rüs­ten auf der Stre­cke bliebe.

Man stel­le sich eine Reli­gi­on vor, die als Reak­ti­on auf den Zeit­geist ihre Glau­bens­leh­re stän­dig anpaßt und popu­lä­re Kon­zep­te in ihre Dog­men inte­griert. Tat­säch­lich zei­gen katho­li­sche und evan­ge­li­sche Amts­kir­chen, wie die­se Anpas­sung den eige­nen mythi­schen Kern zer­stört. Rod Dre­her ruft nicht umsonst in sei­nem Best­sel­ler Die Bene­dikt-Opti­on zur Abschot­tung und Bewah­rung die­ses Kerns auf. Einem gene­tisch »geboos­ter­ten« »Tech­no­volk« gin­ge es ähn­lich. Der trans­hu­ma­nis­ti­sche Über­mensch hat kein »Vater­land«. Das ursprüng­li­che Volk wür­de im Bio­wett­rüs­ten zum gene­ti­schen Ersatz­teil­la­ger. Im Wett­streit mit ande­ren, sich selbst opti­mie­ren­den »Tech­no­völ­kern« fän­de jene glo­ba­le Anglei­chung statt, die sich bereits jetzt in der Tech­nik zeigt. Der tech­ni­sche Pan­zer, den der »Raketen­nationalismus« um das Volk leg­te, wird in der Ära des Trans­hu­ma­nis­mus zur »eiser­nen Jungfrau«.

Damit ist die rote Linie für einen natio­na­len »reak­tio­nä­ren Moder­nis­mus« mar­kiert. Doch bereits jetzt ent­fal­tet die moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik eine »trans­hu­ma­nis­ti­sche« Wir­kung. Beschwich­ti­gen­de Stim­men, die Tech­nik als neu­tra­les Werk­zeug ver­harm­lo­sen, ver­stum­men all­mäh­lich. Gera­de die Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie zeigt deut­lich, wie stark uns das »Werk­zeug« selbst bear­bei­tet und zurichtet.

Der Theo­lo­ge Johan­nes Hoff beschreibt in sei­nem Buch Die Ver­tei­di­gung des Hei­li­gen die Wech­sel­wir­kung zwi­schen Mensch und tech­ni­schen Arte­fak­ten. Werk­zeu­ge wer­den rasch zu »Pro­the­sen«. Wir ver­ges­sen ihre Exis­tenz und ver­schmel­zen mit ihnen. Das macht uns blind für ihre Wir­kung auf unse­re Lebens­welt. Am Ende ver­wan­deln sie so unse­re Gesell­schaft und unser Selbst­bild. Es gibt kein auto­no­mes, zeit­lo­ses Sub­jekt, das vom tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt unbe­rührt blie­be. Indem die Tech­nik Mensch und Lebens­welt trans­for­miert, wird sie zur selbst­er­fül­len­den Pro­phe­zei­ung. Sie schafft eine ein­heit­li­che, sys­te­ma­ti­sche, maschi­nel­le Ein­öde, die von einem »Erden­floh« (Nietz­sche) bewohnt wird. Die Bio­sphä­re wird zur Technosphäre.

Lud­wig Kla­ges beschrieb das in sei­ner Rede Mensch und Erde. Eine tech­nisch zuge­rich­te­te Land­schaft strahlt eine radi­kal neue Grund­stim­mung aus, die das moder­ne Welt­bild wort­wört­lich »ein­be­to­niert«.

Die Rück­stoß­wir­kung der tech­ni­schen Werk­zeu­ge auf den Men­schen wird in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie beson­ders deut­lich. Das Inter­net und das Smart­phone als wich­tigs­te Arte­fak­te des frü­hen 21. Jahr­hun­derts sind zum kom­mu­ni­ka­ti­ven Äther für Bil­dung, Unter­hal­tung, Poli­tik, Kon­sum und Part­ner­su­che gewor­den. Die immer kür­zer wer­den­den Vide­os (»reels« und »shorts), der Krieg der Text­schnip­sel auf Twit­ter und das Online­da­ting auf Tin­der sind kei­ne blo­ßen Stei­ge­rungs­for­men des Thea­ters, des Tele­gramms und des Lie­bes­briefs. Sie mar­kie­ren einen »trans­hu­ma­nis­ti­schen« Wan­del, der uns der roten Linie annähert.

Ein kur­zer Blick auf die Fol­gen zeigt: die Auf­merk­sam­keits­span­nen sin­ken. Eine Stu­die der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin, des Max-Planck-Insti­tuts und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Däne­marks ana­ly­sier­te Twit­ter-­Da­ten aus den Jah­ren 2013 bis 2016, Bücher aus den letz­ten 100 Jah­ren auf Goog­le Books, Kino­kar­ten­ver­käu­fe der letz­ten 40 Jah­re und Zita­te wis­sen­schaft­li­cher Ver­öf­fent­li­chun­gen aus den letz­ten 25 Jah­ren sowie Daten von Goog­le Trends (2010 – 2018), Red­dit (2010 – 2015) und Wiki­pe­dia (2012 – 2017).

Das Ergeb­nis war ein­deu­tig: Unse­re Auf­merk­sam­keits­span­ne sinkt rapi­de. Nach­weis­lich behal­ten wir Inhal­te, die wir im Netz lesen, schlech­ter. Auch die Erin­ne­rungs­fä­hig­keit schwin­det. Das wird durch den omni­prä­sen­ten Zugriff auf digi­ta­le Infor­ma­ti­ons­ar­chi­ve aus­ge­gli­chen. Wozu noch ein Gedicht aus­wen­dig ler­nen? Der digi­ta­le Assis­tent wird zur unver­zicht­ba­ren Krü­cke für den geis­tig inkon­ti­nen­ten »User«.

Das Medi­um trans­for­miert also die »Mes­sa­ge«. Da sich in den ers­ten drei Sekun­den ent­schei­det, ob Lied oder Video »weg­ge­klickt« wer­den, muß die Auf­merk­sam­keit sofort gebun­den wer­den. Seit Jah­ren set­zen Refrain und »Hook« mit Wie­der­erken­nungs­wert in Lie­dern immer frü­her ein. Auch die nar­ra­ti­ve Struk­tur ändert sich. Auf­grund der dro­hen­den »Weg­klick­ra­te« kann es in vie­len For­ma­ten kei­nen klas­si­schen Span­nungs­auf­bau mehr geben.

»Sol­che Wer­be­spots mögen vor Jahr­zehn­ten im Fern­se­hen funk­tio­niert haben, aber die heu­ti­gen Online-Zuschau­er müs­sen schon in den ers­ten Sekun­den gefes­selt wer­den«, so Tha­les Teixei­ra, Mar­ke­ting­gu­ru und Pro­fes­sor an der Har­vard Busi­ness School. Es regie­ren der »nar­ra­ti­ven Loop« und die »erzäh­le­ri­sche Ach­ter­bahn«. Alle vier Sekun­den ist ein Schock­mo­ment not­wen­dig, eine emo­tio­na­ler, visu­el­ler, akus­ti­scher »Trig­ger«, der die auf­kei­men­de Lan­ge­wei­le zurück­drängt und das »Weg­kli­cken« verhindert.

Natur­ta­len­te wie Andrew Tate meis­tern die­se neue Form des »Story­telling« mit Tech­ni­ken der Hyp­no­se: Eine abrup­te Hebung der Ton­la­ge, wil­des Fuch­teln mit den Hän­den, Auf­rei­ßen der Augen, synko­pi­sche Sound­ef­fek­te und Schnip­sen mit den Fin­gern erzeu­gen eine kon­stan­te Reiz­über­flu­tung, die das logi­sche Den­ken aus­schal­tet. Algo­rith­men ana­ly­sie­ren Mil­lio­nen Nut­zer und erstel­len ver­äs­tel­te Pro­fi­le. Geschmei­dig paßt sich die digi­ta­le Welt unse­rem Surf- und Kon­sum­ver­hal­ten an. Sanft voll­endet die Auf­merk­sam­keits­in­dus­trie so die Ent­mün­di­gung ihrer Konsumenten.

Beson­ders ver­hee­rend wirkt sich die Digi­ta­li­sie­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Sexua­li­tät aus. Bereits jetzt beginnt ein Drit­tel aller Bezie­hun­gen im Inter­net. Der glo­ba­le, digi­ta­le Dating­markt schuf das Phä­no­men der »Incels«. 78 Pro­zent der Frau­en auf Tin­der ver­ge­ben ihre »Matches« an eine Eli­te von 20 Pro­zent der Män­ner. »Freie Lie­be« in Ver­bin­dung mit weib­li­cher Hyper­ga­mie und Online­da­ting führ­te dazu, daß ein klei­ner Teil an Män­nern extrem vie­le und ein gro­ßer Teil so gut wie gar kei­ne sexu­el­len Bezie­hun­gen mehr hat.

Für die digi­tal Aus­ge­boo­te­ten bleibt oft nur die schau­er­li­che Zwil­lings­schwes­ter der Inter­net­sucht: die digi­ta­le Por­no­gra­phie. Ein­sam­keit ist ein wach­sen­der Markt für eine explo­die­ren­de Bran­che. Die Platt­form »Only­fans« nor­ma­li­sier­te in den letz­ten Jah­ren die digi­ta­le Pro­sti­tu­ti­on bis in die Mit­te der Gesell­schaft. Die nächs­te Revo­lu­ti­on durch KI-gesteu­er­te »digi­ta­le Freun­din­nen« steht uns erst bevor. Das »Apple Visi­on Pro«, eine revo­lu­tio­nä­re »Vir­tu­al Reality«-Brille, könn­te das kom­men­de gro­ße Arte­fakt nach dem Smart­phone werden.

Die Flucht in die digi­ta­le Welt ist der nächs­te logi­sche Schritt für Mil­lio­nen, deren Leben sich bereits jetzt größ­ten­teils im digi­ta­len Raum abspielt. Die Evo­lu­ti­on der »Schnitt­stel­le« vom Smart­phone über die Vir­tua­li­täts­bril­le bis zum Chip im Hand­ge­lenk ist vor­ge­zeich­net. All das besagt: Der Trans­hu­ma­nis­mus ist kei­ne Visi­on der Zukunft, son­dern fin­det hier und jetzt statt – nicht als bio­lo­gi­sche Auf­rüs­tung, son­dern als vir­tu­el­le Immersi­on des Menschen.

Für Jahr­gän­ge, die noch ohne Inter­net und Smart­phones auf­wuch­sen, ist kaum vor­stell­bar, wie stark jün­ge­re Gene­ra­tio­nen von der Tech­no­sphä­re geprägt wer­den. 78 Pro­zent der Jugend­li­chen über­prü­fen ihre Smart­phones min­des­tens stünd­lich. 80 Pro­zent gehen mit ihrem Gerät ins Bett und über­prü­fen es vor dem Ein­schla­fen. 40 Pro­zent grei­fen fünf Minu­ten nach dem Auf­wa­chen nach ihrer Schnitt­stel­le zum welt­wei­ten Netz.

Bereits eine gan­ze Gene­ra­ti­on wuchs also im »Stahl­get­wit­ter« auf. Die Grund­stim­mung der Lan­ge­wei­le und des Zynis­mus prägt den durch­schnitt­li­chen »Zoo­mer«. Die Gleich­gül­tig­keit und der kal­te, emo­ti­ons­lo­se Blick sind dabei eine Form der Not­wehr. Anders sind die stän­di­ge Emo­tio­na­li­sie­rung und das tau­send­fa­che Buh­len um Auf­merk­sam­keit nicht zu ertra­gen. Ver­lo­ren gehen dabei die »Offen­heit für das Geheim­nis« (Heid­eg­ger), die Fähig­keit zur Andacht und damit die Bereit­schaft zum Mythos.

Den­noch sind Rech­te auf allen sozia­len Medi­en ver­tre­ten. War­um tun wir uns das an? Die Ant­wort ist ein­fach: Wer nicht mit­zieht, nicht stän­dig erreich­bar und goo­g­le­bar, nicht auf allen Platt­for­men prä­sent ist, der geht unter. Und mehr: Zen­sur und Deplat­forming nöti­gen uns sogar zu einem beson­ders frü­hen und fin­di­gen Aus­nut­zen aller neu­en Mit­tel. Ein neu­rech­ter Ansatz des »reak­tio­nä­ren Moder­nis­mus« bahnt sich an. Die poli­ti­sche Nut­zung von »Tik­Tok«, KI-Bil­dern und »Apple Visi­on Pro« wird sich nicht ver­mei­den lassen.

Mei­ne para­do­xe The­se lau­tet: Je wei­ter wir uns der »roten Linie« nähern, des­to inten­si­ver müs­sen wir die Tech­nik nut­zen. Denn wenn tech­nik­kri­ti­sche Akteu­re die digi­ta­len Werk­zeu­ge schlech­ter gebrau­chen als blin­de Befür­wor­ter des Fort­schritts, ver­lie­ren sie jede Ein­fluß­mög­lich­keit. Um die Tech­nik ein­zu­he­gen, muß man sie stets erst meis­tern. Wer den »Fort­schritt ins Grau­en« (Alain de Benoist) auf­hal­ten will, muß erst die Spit­ze des Tros­ses errei­chen, um ihn zum Still­stand zu brin­gen. Ist das über­haupt möglich?

Wenn jemand den bewußt­lo­sen Fort­schritt auf­hal­ten könn­te, dann wäre es nur das rech­te Lager. Es ist die ein­zi­ge ver­blie­be­ne Kraft im Her­zen des moder­nen Wes­tens, die über ein lan­ges ideen­ge­schicht­li­ches Gedächt­nis ver­fügt und nicht vom Virus sei­ner Zivil­re­li­gi­on infi­ziert ist. Nur jene, die an den Rand der Gesell­schaft gedrängt sind, ver­fü­gen über die Fähig­keit, das »bun­te Trei­ben« kri­tisch zu analysieren.

Und nur Rech­te ver­fü­gen über ein Prin­zip, das als Alter­na­ti­ve zum ewi­gen Fort­schritt fun­gie­ren kann. Die Gegen­idee kann mei­ner Ansicht nach nur eine Form des »Kat­echon« sein. Die­ser »Auf­hal­ter« des Unter­gangs ist ein bibli­scher Begriff, der von Carl Schmitt popu­la­ri­siert wur­de und heu­te aktu­el­ler denn je ist. Wenn der Fort­schritt ab einem Punkt nicht mehr »gemeis­tert« wer­den kann, bleibt das Auf­hal­ten die ein­zi­ge Option.

Ein moder­ner Kat­echon müß­te den soge­nann­ten Fort­schritt been­den und sei­ne sozia­len, see­li­schen, kul­tu­rel­len, demo­gra­phi­schen Flur­schä­den nach Mög­lich­keit behe­ben. Dem Irr­weg der west­li­chen Moder­ne und ihrem »Amok­lauf« in die post­hu­ma­ne Zukunft wäre ein »ande­rer Anfang« ent­ge­gen­zu­set­zen. Das rech­te Gegen­ide­al ist die Ein­fü­gung des Men­schen und der Völ­ker in eine orga­ni­sche, holis­ti­sche Ordnung.

Das bedeu­tet kei­nen »Still­stand«, son­dern die Wie­der­auf­nah­me des wah­ren Fort­schritts in Rich­tung kul­tu­rel­ler, geis­ti­ger und sitt­li­cher Ver­voll­komm­nung. Sosehr es bereits dem Zynis­mus der nach­wach­sen­den Gene­ra­ti­on wider­strebt: Die Ver­tei­di­gung des Wah­ren, Schö­nen und Guten ist die Mis­si­on des rech­ten Lagers. Man mag sich nach edle­ren Waf­fen und einem ehr­li­che­ren Schlacht­feld seh­nen, doch das »Hal­ten der Schwer­ter« bleibt alter­na­tiv­los. Heu­te heißt das eben auch »drauf­hal­ten«, wenn ein Maxi­mi­li­an Krah sein neu­es­tes Tik­Tok-Video einspricht.

Genau das ist der Spiel­raum, der genutzt wer­den muß. Wir dür­fen uns also nicht ange­wi­dert aus den moder­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sphä­ren zurück­zie­hen, um sie dem Geg­ner zu über­las­sen. Noch müs­sen wir den Ekel ver­drän­gen, der jeden ech­ten Rech­ten erfaßt, wenn ihm bewußt wird, daß es heu­te sei­ne Auf­ga­be ist, über das Hei­li­ge Römi­sche Reich zu »twit­tern«, zu Höl­der­lin zu »blog­gen« und ein »Tik­Tok« zur Bom­bar­die­rung Dres­dens zu fabrizieren.

Ein sol­cher neu­rech­ter »reak­tio­nä­rer Moder­nis­mus« ist jedoch nur unter drei Bedin­gun­gen vertretbar:

 

  1. Es muß unter uns ein auf­klä­rungs- und tech­nik­kri­ti­scher Kon­sens herr­schen, der die Tech­no­sphä­re nicht als »neu­tra­les Werk­zeug« verharmlost.
  2. Ziel müs­sen ein »ande­rer Anfang« und ein »Kat­echon« sein, bei­des gerich­tet gegen den trans­hu­ma­nis­ti­schen Fort­schritt und die Dik­ta­tur der Technosphäre.
  3. Die »rote Linie« muß gezo­gen wer­den, der Moment des Kampfs ­gegen die Tech­ni­sie­rung muß fest­ge­legt sein.

 

Nur eine fun­dier­te Tech­nik­kri­tik, geschult an Heid­eg­ger, Anders, Kla­ges, Evo­la, Fried­rich Georg Jün­ger und ande­ren, befä­higt uns zur Hegung der Tech­nik, auch und vor allem im Bereich der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. Mit Heid­eg­ger müs­sen wir »gleich­zei­tig ja und nein sagen zu den tech­ni­schen Gegen­stän­den«. Das rech­te Lager ins­ge­samt muß erken­nen, wo in der not­wen­di­gen Jagd nach Auf­merk­sam­keit die Gren­ze des Anstands, des Geschmacks und des Stils liegt und wir bereits jetzt vor einer »roten Linie« ste­hen. Das Medi­um ist nie­mals neutral.

Mit sozia­len Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie muß also noch vor­sich­ti­ger und kri­ti­scher umge­gan­gen wer­den als mit der Atom­kraft. Auch die­se wur­de kurz nach ihrer Ent­de­ckung völ­lig beden­ken­los benutzt. Man phan­ta­sier­te über »atom­be­trie­be­ne Pkws«. Das böse Erwa­chen, damals nach Ent­de­ckung gestie­ge­ner Krebs­ra­ten, steht uns im Bereich der sozia­len Medi­en noch bevor.

 

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)