Parlamentspatriotismus, oder: das überschätzte Mandat

PDF der Druckfassung aus Sezession 115/ August 2023

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Ein his­to­ri­scher Moment in der deut­schen Nach­kriegs- und Nach­wen­de­ge­schich­te: Im Juni 2023 über­schritt eine rech­te Par­tei erst­mals in einer Umfra­ge die Gren­ze der 20-Pro­zent-Mar­ke. Die AfD hat damit sym­bo­lisch und nume­risch den Rah­men der alten Ord­nung gesprengt.

Denn bis­her war das poli­ti­sche Leben in der BRD von einer unhei­li­gen Alli­anz bestimmt. Die Uni­on tat so, als wäre sie rechts, mach­te aber lin­ke Poli­tik. Die lin­ke Kul­tur­he­ge­mo­nie tat so, als wäre die CDU fürch­ter­lich »rechts«, bekämpf­te sie jedoch nie so ent­schlos­sen, wie sie das heu­te mit der AfD tut. Der Betro­ge­ne war stets der rechts­kon­ser­va­ti­ve Wäh­ler der Union.

Wer es wag­te, eine wirk­lich rech­te poli­ti­sche Platt­form zu grün­den, sah sich einer bizar­ren Quer­front gegen­über. Man war sich von ganz links bis Uni­on einig: Neben der CDU durf­te es kei­ne authen­tisch rech­te Kraft geben. Von den Repu­bli­ka­nern über die Deut­sche Volks­uni­on (DVU) bis zur NPD, von den »Pro-Bewe­gun­gen« bis zu »Die Frei­heit« wur­den alle Ansät­ze einer rech­ten Poli­tik im Keim erstickt.

Daß die AfD nun mit bun­des­weit 20 Pro­zent gehan­delt wird, ist für das Macht- und Par­tei­en­kar­tell der BRD ein Betriebs­un­fall. Die AfD erblick­te als Pro­fes­so­ren­par­tei in den Nach­we­hen der Wirt­schafts- und Euro­kri­se das Licht der Welt. Die stand­ort­pa­trio­ti­sche Kri­tik am Euro war abs­trakt und öko­no­misch genug, um nicht in den Ruch des »Völ­ki­schen« zu gera­ten. Das Pol­tern gegen die »Plei­te­grie­chen« traf kei­ne geschütz­te Opfer­grup­pe und wur­de zeit­wei­se auch in deut­schen Talk­shows geduldet.

Bernd Lucke paß­te als authen­ti­sche Ver­kör­pe­rung eines bie­de­ren »Brut­to­in­lands­pro­dukt-Patrio­ten« per­fekt ins Bild. Die Medi­en­prä­senz der jun­gen AfD war beein­dru­ckend. Im Ver­gleich zu heu­te wur­de fast neu­tral, ja wohl­wol­lend über sie berich­tet. Man darf ver­mu­ten, daß die lin­ken Stra­te­gen hoff­ten, mit einer popu­lis­ti­schen »FDP 2.0« das rech­te Lager zu frag­men­tie­ren. Soll­te dies der Fall gewe­sen sein, so räch­te sich der tak­ti­sche Schach­zug, die AfD »groß wer­den zu las­sen«, spä­ter bitter.

Der Ein­zug in den Bun­des­tag gelang, und die AfD erreich­te eine kri­ti­sche Mas­se. Als 2015 das Migra­ti­ons­the­ma das Euro­the­ma ablös­te, kam es zu einem Akt der poli­ti­schen »Ent­pup­pung«, wel­cher dem Sys­tem den Atem raub­te. Die AfD war nicht direkt als migra­ti­ons- oder gar islam­kri­ti­sche Par­tei ange­tre­ten. Es war eher ein unbe­ab­sich­tig­ter Neben­ef­fekt, daß ein Groß­teil der »Stand­ort­pa­trio­ten« in der Regel auch migra­ti­ons­kri­tisch ein­ge­stellt war. So »schal­te­te« die AfD auf einen Schlag um und wur­de von einer euro­kri­tisch-libe­ra­len zu einer patrio­tisch-iden­ti­tä­ren Kraft. Sym­bo­lisch dafür steht immer noch Björn Höcke als Aus­nah­me­po­li­ti­ker der deut­schen Nachkriegsgeschichte.

Ent­schei­dend blieb aber, daß man der Par­tei auf­grund einer Fehl­ein­schät­zung ihres Poten­ti­als Zeit gelas­sen hat­te, eine sta­bi­le Platt­form zu bil­den und eine kri­ti­sche Mas­se zu sam­meln, bevor die übli­chen Zer­set­zungs­me­cha­nis­men ein­setz­ten. Die mit Über­ei­fer nach­ge­reich­ten Ver­nich­tungs­kam­pa­gnen erreich­ten das Gegen­teil. Sie schaff­ten es nicht, die Par­tei zu zer­mür­ben, son­dern mach­ten sie nur bekannt – und zur ers­ten Wahl für jede Proteststimme.

Außer­dem führ­ten die Angrif­fe zur Bil­dung eines welt­an­schau­lich grund­sätz­li­chen Kerns, der libe­ra­le »Selbst­ver­harm­lo­sun­gen« im Innern dau­er­haft unter­bin­den konn­te. Die­se Selbst­fin­dung der AfD als migra­ti­ons­kri­ti­sche Kraft gelang nicht ohne Rei­bun­gen. Regel­mäßig fan­den Häu­tun­gen statt, bei denen die »patrio­ti­sche Basis« eine ­»libe­ra­le Spit­ze« los­wer­den muß­te. Die Gefahr einer Zer­schla­gung der AfD wur­de im Spal­tungs­som­mer 2022 abge­wen­det: Mit Jörg Meu­then und sei­nem Vor­stand wur­de das letz­te Stück des euro­kri­tisch-libe­ra­len Kokons abgestreift.

Die Wahl zwi­schen Meu­then und Chrup­al­la war mehr als ein par­tei­in­ter­ner Macht­kampf. Bei­de stan­den sym­bo­lisch für zwei Leit­stra­te­gien, die unsicht­bar und meist unbe­merkt um die Par­tei und das rech­te Lager rin­gen: Par­la­ments­pa­trio­tis­mus ver­sus Recon­quis­ta. Mit Kickl, Höcke und Chrup­al­la haben sich die Kräf­te der Recon­quis­ta an die Spit­ze gesetzt. Doch immer noch beherrscht der Par­la­ments­pa­trio­tis­mus das Den­ken vie­ler Funk­tio­nä­re. Vie­len ist er bereits in Fleisch und Blut über­ge­gan­gen. Gelingt sei­ne Über­win­dung, könn­ten die bei­den größ­ten rechts­po­pu­lis­ti­schen Par­tei­en im deutsch­spra­chi­gen Raum zu Ver­tre­tern der Recon­quis­ta wer­den und eine »Kul­tur­re­vo­lu­ti­on von rechts« einleiten.

Recon­quis­ta und Par­la­ments­pa­trio­tis­mus sind kon­kur­rie­ren­de Leit­stra­te­gien des rech­ten Lagers. Sie und ihre Ver­tre­ter eint ein inhalt­li­ches Ziel: der Erhalt des deut­schen Vol­kes und sei­ner Iden­ti­tät. Daß dazu eine alter­na­ti­ve Bevöl­ke­rungs- und Iden­ti­täts­po­li­tik nötig sei, wür­de sowohl von Jörg Meu­then und Nor­bert Hofer als auch von Her­bert Kickl und Björn Höcke unter­schrie­ben wer­den. Doch bei­de Stra­te­gien schla­gen radi­kal unter­schied­li­che Wege zur Errei­chung die­ses Zie­les vor.

»Leit­stra­te­gie« ist ein der Kriegs- und Geo­po­li­tik ent­lehn­ter Begriff. Er bezeich­net die Gesamt­stra­te­gie eines Staa­tes im Hin­blick auf sei­ne außen- und innen­po­li­ti­schen Zie­le in Anbe­tracht aller poli­ti­schen, mili­tä­ri­schen und öko­no­mi­schen Mit­tel. In mei­nem Buch Regime Chan­ge von rechts über­tra­ge ich die­ses Sche­ma auf das rech­te Lager. Die Leit­stra­te­gie ist danach das umfas­sen­de Kon­zept zur Erlan­gung staats­po­li­ti­scher Gestal­tungs­macht, zur Umset­zung des Haupt­ziels. Die Akteu­re, die die­se ­Leit­stra­te­gie umset­zen, sind: Par­tei, Bewe­gung, Gegen­kul­tur, Theo­rie­bil­dung und Gegenöffentlichkeit.

Der Par­la­ments­pa­trio­tis­mus ist daher mehr als die Aus­rich­tung der Par­tei. Er prägt als Leit­stra­te­gie das gesam­te rech­te Lager. Sei­ne Defi­ni­ti­on lau­tet: »Errei­chung des rech­ten Haupt­ziels aus­schließ­lich durch Stim­men­ma­xi­mie­rung und Wahl­er­fol­ge«. Das rech­te Haupt­ziel soll durch einen Kan­ter­sieg an der Wahl­ur­ne errun­gen wer­den. Dar­aus ergibt sich ein Fokus aller rech­ten Res­sour­cen auf Stim­men­ma­xi­mie­rung sowie maxi­ma­le Anschluß­fä­hig­keit, Anpas­sung an die Dis­kur­se und Besei­ti­gun­gen von Reibungsflächen.

Jene Berei­che des rech­ten Lagers, deren Arbeit nicht unmit­tel­bar Wahl­stim­men bringt, stel­len aus Sicht des Par­la­ments­pa­trio­tis­mus Res­sour­cen­ver­geu­dung dar. Im schlimms­ten Fall gel­ten sie sogar als Gefahr für die Mehr­heits­fä­hig­keit. Das trifft vor allem die Bewe­gung, die Theo­rie­bil­dung und die Gegen­kul­tur. Akti­vis­mus, Hoch­schul­po­li­tik, Welt­an­schau­ung und Kul­tur­ar­beit wer­den zuguns­ten eines ober­fläch­li­chen »Pro­test­wel­len­rei­tens« vernachlässigt.

Aus Sicht des Par­la­ments­pa­trio­ten sind Akti­vis­ten eher ein Risi­ko­fak­tor, für den man sich stän­dig in Talk­shows und Inter­views recht­fer­ti­gen muß. Par­la­ments­pa­trio­ti­sche Par­tei­en ver­hal­ten sich gegen­über dem außer­parlamentarischen akti­vis­ti­schen Umfeld ten­den­zi­ell feind­lich und ­distan­ziert. Exem­pla­risch dafür steht die Aus­sa­ge von Heinz-Chris­ti­an Stra­che kurz vor dem Ibi­za-Skan­dal. Zur Ret­tung der Koali­ti­on mit der ÖVP ­»opfer­te« man damals die Iden­ti­tä­re Bewe­gung. Sein Tenor: Die ­Poli­tik »gehört in den Gebiets­kör­per­schaf­ten und der Regie­rung umge­setzt und nicht auf der Straße.«

Auch die Gegen­öf­fent­lich­keit wird oft stief­müt­ter­lich behan­delt – hat sie doch im Gegen­satz zum Main­stream eine gerin­ge­re Reich­wei­te und kei­ne legi­ti­mie­ren­de Wir­kung. Statt des­sen giert der Par­la­ments­pa­tri­ot nach Auf­trit­ten in den »Öffent­lich-Recht­li­chen«.

Kern der Leit­stra­te­gie des Par­la­ments­pa­trio­tis­mus ist eine ­fal­sche Ana­ly­se der Macht­ver­hält­nis­se. Die Macht wird mit den for­mel­len Macht­po­si­tio­nen iden­ti­fi­ziert. De jure liegt die Macht in der BRD beim Par­la­ment, de fac­to sitzt sie aber an ganz ande­rer Stel­le! Zwar ist for­mel­le Regie­rungs­ge­walt unver­zicht­bar: Für eine rech­te Iden­ti­täts- und Bevöl­ke­rungs­po­li­tik (bestehend aus Leit­kul­tur, Fami­li­en­för­de­rung, Grenz­schutz, Remi­gra­ti­on, Deis­la­mi­sie­rung etc.) sind sta­bi­le par­la­men­ta­ri­sche Mehr­hei­ten not­wen­dig. Doch sie sind nicht der Schlüs­sel zur wah­ren poli­ti­schen Macht, son­dern viel­mehr deren Ergebnis.

Die Macht liegt nach Lou­is Alt­hus­ser nicht im »repres­si­ven Staats­ap­pa­rat«, in dem schon Anto­nio Gramsci nur einen »vor­ge­la­ger­ten Schüt­zen­gra­ben« erkann­te. Das Herz der Macht sind die »ideo­lo­gi­schen Staats­ap­pa­ra­te« (Alt­hus­ser), mit­tels derer die herr­schen­de Ideo­lo­gie die Zivil­ge­sell­schaft kon­trol­liert. Die meta­po­li­ti­schen Mul­ti­pli­ka­to­ren sind die Uni­ver­si­tä­ten, die Redak­tio­nen, die Kir­chen, die Ver­la­ge, die Büh­nen und Gale­rien, die Hoch- und die Popu­lär­kul­tur. Sie alle sind seit Jahr­zehn­ten fest in lin­ker Hand.

Die ideo­lo­gi­schen Staats­ap­pa­ra­te kolo­nia­li­sie­ren und trans­for­mie­ren unse­re Spra­che und unse­re Gedan­ken. Das viel­zi­tier­te »Over­ton-Fens­ter« (der Rah­men des Sag­ba­ren) folgt eben­falls seit Jahr­zehn­ten der Zen­tri­pe­tal­kraft die­ser lin­ken »Hege­mo­nie« (Gramsci). Über den Köp­fen ver­dutz­ter »Kon­ser­va­ti­ver« ver­schiebt sich das poli­ti­sche Koor­di­na­ten­sys­tem, so daß ihr unver­än­der­ter Stand­punkt im »Kon­text« der Gesell­schaft erst »pro­ble­ma­tisch« und dann »gesi­chert extre­mis­tisch« wird.

Die­ses meta­po­li­ti­sche Macht­ver­ständ­nis fehlt dem Par­la­ments­pa­trio­tis­mus. Er beklagt zwar oft und wort­reich die nega­ti­ve Wir­kung der lin­ken meta­po­li­ti­schen Domi­nanz und die Fol­gen der »68er-Bewe­gung«. Sein Lösungs­vor­schlag für die­ses Pro­blem ist aber denk­bar plump. Ein popu­lis­ti­scher Wahl­sieg soll die Par­tei »an die Macht brin­gen«. Vom Par­la­ment aus wer­de man dann den »Laber­fä­chern« an der Uni und der »Lügen­pres­se« im Main­stream finan­zi­ell und gesetz­lich »den Saft abdrehen«.

Um die­sen mas­si­ven Wahl­sieg zu errin­gen, müs­sen um jeden Preis Stim­men maxi­miert wer­den. Dazu muß die Par­tei dort­hin gehen, wo sie die größ­te Mas­se ver­mu­tet, also leicht rechts der Mit­te. Der Par­la­ments­pa­tri­ot mei­det daher um so mehr Rand­be­rei­che des Over­ton-Fens­ters, um nicht anzu­ecken. Er posi­tio­niert sich klar gegen den »neu­es­ten Wahn­sinn von links«, arran­giert sich aber mit dem lin­ken Wahn­sinn von ges­tern. Der Kampf gegen »Drag Queens« geht Hand in Hand mit der Ver­söh­nung mit der Homoehe.

Mit den­sel­ben Argu­men­ten wirbt der Par­la­ments­pa­tri­ot für »Charme­of­fen­si­ven« zur Gewin­nung migran­ti­scher Wäh­ler und trot­tet auch über­all sonst dem Zeit­geist hin­ter­her. Nor­bert Hofer, die Ver­kör­pe­rung die­ser fal­schen Leit­stra­te­gie, ließ kei­ne Gele­gen­heit aus, sich von der (medi­al unpo­pu­lä­ren) Iden­ti­tä­ren Bewe­gung zu distan­zie­ren, wäh­rend er sich sowohl mit der (medi­al popu­lä­ren) »Black Lives Matter«-Bewegung als auch mit »Fri­days for Future« soli­da­ri­sier­te. All das hat nur einen ein­zi­gen Effekt: Der Rah­men des Sag­ba­ren ver­schiebt sich wei­ter nach links, und das mit rech­ter Hilfe.

Je stär­ker die kul­tu­rel­le Hege­mo­nie des Geg­ners wird, des­to ver­zwei­fel­ter bemüht sich der Par­la­ments­pa­tri­ot um »Mehr­heits­fä­hig­keit« zur Stim­men­ma­xi­mie­rung. Je rascher das Over­ton-Fens­ter, die »Mit­te« nach links rückt, des­to schnel­ler tau­melt der Par­la­ments­pa­tri­ot meta­po­li­tisch hin­ter­her. Er erfin­det sich Jahr für Jahr neu, immer ein Stück »pro­gres­si­ver« und »fort­schritt­li­cher«. Gelingt zwi­schen­zeit­lich tat­säch­lich ein Wahl­sieg, tritt ein, was Thor v. Wald­stein in sei­nem Essay Meta­po­li­tik fest­hält: Der »Ein­tags­er­folg einer poli­ti­schen Par­tei ohne eine soli­de kul­tu­rel­le / meta­po­li­ti­sche Ver­an­ke­rung im Wahl­volk« füh­re nur zu einer »nomi­nel­len Macht­stel­lung durch ein Par­la­ments­man­dat«, die »in der Regel genau­so schnell ver­schwin­det, wie sie ent­stan­den ist«.

Ohne meta­po­li­ti­sche Rücken­deckung kann eine rech­te Par­tei staats­po­li­ti­sche Macht weder hal­ten noch erfolg­reich umset­zen. Blei­ben die lin­ken ideo­lo­gi­schen Staats­ap­pa­ra­te und ihre herr­schen­de Ideo­lo­gie intakt, so fehlt der rech­ten Regie­rung die nöti­ge Auto­ri­tät. Sie sieht sich einem tie­fen lin­ken Staat aus Medi­en, Jus­tiz, Ver­wal­tung, NGOs, Finanz, Kir­che und Akti­vis­ten gegen­über, dem sie nicht gewach­sen ist.

Zahl­rei­che geschei­ter­te rech­te Regie­rungs­be­tei­li­gun­gen zei­gen, daß ohne patrio­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft, ohne Gegen­öf­fent­lich­keit, ohne mobi­li­sier­ba­re Mas­se auf der Stra­ße, ohne eine star­ke welt­an­schau­li­che Basis kei­ne Wen­de zu haben ist. Auf den Höhen­flug folgt so stets die Ent­täu­schung. Die par­la­ments­pa­trio­ti­sche Her­an­ge­hens­wei­se ist weder prag­ma­tisch noch machia­vel­lis­tisch, bringt sie unse­re Rich­tung doch der Macht kei­nen Schritt näher. Es ist kein Wun­der, daß sich die Macht­eli­ten am ehes­ten mit einer par­la­men­ta­ri­schen Par­tei arran­gie­ren können.

Rech­ter ­Akti­vis­mus und rech­te Medi­en­pro­jek­te wer­den, wo sie erfolg­reich auf­tre­ten, dage­gen mit Zer­set­zung, Zen­sur und Repres­si­on bekämpft – womög­lich sogar schär­fer. Der Geg­ner weiß schließ­lich selbst nur all­zu gut, wo das wah­re Zen­trum sei­ner Macht liegt: nicht in sei­nen Par­tei­en, son­dern in sei­ner meta­politischen Domi­nanz! Ein kurz­fris­ti­ges Umfra­ge­hoch einer rech­ten Par­tei ist für ihn lang­fris­tig weni­ger gefähr­lich als eine erfolg­rei­che, rech­te Kam­pa­gne, die lang­fris­tig in die Dis­kur­se ein­dringt. Eine rech­te ­Regie­rungs­be­tei­li­gung ist für ihn wesent­lich leich­ter zu kon­trol­lie­ren als eine unab­hän­gi­ge, rech­te Mas­sen­be­we­gung auf der Straße.

Der Par­la­ments­pa­trio­tis­mus zäumt das Pferd von hin­ten auf. Die Über­win­dung der herr­schen­den Ideo­lo­gie ist nichts, das man auf »spä­ter« ver­schie­ben könn­te. Das rech­te Lager muß hier und jetzt damit begin­nen, den Kor­ri­dor des Sag­ba­ren durch anschluß­fä­hi­ge Pro­vo­ka­ti­on zu erwei­tern und den Rah­men nach rechts zu verschieben.

Wenn die AfD und die FPÖ nicht nur auf einer Pro­test­wel­le rei­ten, son­dern tat­säch­lich staats­po­li­ti­sche Macht erlan­gen wol­len, müs­sen sie mit den außer­par­la­men­ta­ri­schen Akteu­ren des rech­ten Lagers zusam­men­ar­bei­ten. Die per­so­nel­len, finan­zi­el­len und zeit­li­chen Res­sour­cen, über die wir ver­fü­gen, müs­sen stra­te­gisch auf Par­tei, Bewe­gung, Theo­rie­bil­dung, Gegen­kul­tur und Gegen­öf­fent­lich­keit ver­teilt werden.

Die Par­tei muß ins­be­son­de­re aus­rei­chend Res­sour­cen für Hoch­schul­po­li­tik und Eli­ten­bil­dung bereit­stel­len. Gera­de in Pha­sen rech­ter The­men­kon­junk­tur muß abseits von Wahl­kämp­fen die meta­po­li­ti­sche Pio­nier­ar­beit inten­si­viert wer­den. In gemein­sa­mer Kam­pa­gnen­ar­beit muß gezielt und kon­trol­liert eska­liert und pro­vo­ziert wer­den, um den Rah­men des Sag­ba­ren aus­zu­bau­en und die herr­schen­de Ideo­lo­gie zu demon­tie­ren. Das ist der Weg, der gemein­hin als »Recon­quis­ta« bezeich­net wird. Er führt gera­de­wegs zum Zen­trum der Macht und erreicht es durch eine »Kul­tur­re­vo­lu­ti­on« oder not­falls mit einem demo­kra­ti­schen »Regime Chan­ge von rechts«!

Martin Sellner

Martin Sellner ist Kopf der österreichischen Identitären Bewegung.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)