100 Jahre türkische Republik

-- von Stefan Scheil

PDF der Druckfassung aus Sezession 115/ August 2023

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

In frü­he­ren Zei­ten grif­fen His­to­ri­ker ger­ne zu Ver­glei­chen aus der Biologie.

Dies tat auch der damals schon welt­be­rühm­te Arnold Toyn­bee, als er den erstaun­li­chen Auf­stieg der Sowjet­uni­on und der Tür­kei aus den Nach­kriegs­wir­ren des Ers­ten Welt­kriegs mit deren robus­ter orga­ni­scher Natur erklär­te: »Es war kein Zufall, daß von allen besieg­ten Mäch­ten die Tür­kei und Ruß­land, die wäh­rend des Krie­ges am schänd­lichs­ten zusam­men­bra­chen, bei­de fast unmit­tel­bar nach dem Krieg imstan­de waren, wie­der­um einen Krieg zu füh­ren. Ein nie­de­rer Orga­nis­mus ist untüch­ti­ger, aber man kann ihn nicht so leicht wie einen höhe­ren über­wäl­ti­gen oder töten.«

Über den ana­ly­ti­schen Wert sol­cher Ana­lo­gien, deren bekann­tes­ter Aus­druck Oswald Speng­lers bio­lo­gisch inspi­rier­te Umris­se einer Mor­pho­lo­gie der Welt­ge­schich­te gewor­den sind, läßt sich strei­ten. Sie sind dann ja in spä­te­ren Jahr­zehn­ten auch aus der Mode gekom­men. Unbe­streit­bar tat sich jedoch in bei­den genann­ten Staats­ge­bil­den nach 1918 jeweils eine völ­lig neue Welt auf, mit deren Wider­stands­kraft das im Welt­krieg gegen fili­gra­ne­re Orga­nis­men gera­de sieg­reich gewe­se­ne west­li­che Lager über­haupt nicht gerech­net hatte.

Sowohl das revo­lu­tio­nä­re Ruß­land als auch das zusam­men­ge­bro­che­ne tür­kisch-osma­ni­sche Reich waren eigent­lich zur Über­nah­me, Ver­tei­lung und Aus­beu­tung durch west­li­che Staa­ten und Fir­men vor­ge­se­hen. Die­se Plä­ne zer­schlu­gen sich.

»Schänd­lich« oder nicht, in der Tat schied die Tür­kei als ers­ter bedeu­ten­der deut­scher Ver­bün­de­ter aus dem Welt­krieg aus. Sie bekam einen Waf­fen­still­stands­ver­trag mit den Alli­ier­ten bereits am 30. Okto­ber 1918 auf­ge­nö­tigt und zog den ent­spre­chen­den deut­schen und öster­rei­chi­schen Schritt also eini­ge Tage vor. Die Bedin­gun­gen gerie­ten auch hier dra­ma­tisch. Schließ­lich hat­ten die Alli­ier­ten das osma­ni­sche Staats­ge­biet bereits wäh­rend des Krie­ges umfas­send unter sich auf­ge­teilt und teils mehr­fach auch ande­ren versprochen.

Der bekann­tes­te Fall ist sicher Paläs­ti­na, das man sowohl als »jüdi­sche Heim­statt« als auch als Teil eines ara­bi­schen Staa­tes ver­ge­ben hat­te. Der heu­ti­ge Irak ging im wesent­li­chen an Groß­bri­tan­ni­en, Syri­en an Frank­reich, die osma­ni­schen Tei­le der ara­bi­schen Halb­in­sel nebst den hei­li­gen Stät­ten in Mek­ka an das heu­ti­ge Sau­di-Ara­bi­en. Auch Ita­li­en wur­de nicht ver­ges­sen, des­sen Kriegs­ein­tritt 1915 nicht nur mit dem Ver­spre­chen auf Süd­ti­rol und die kroa­ti­sche Küs­te, son­dern auch auf einen nicht näher prä­zi­sier­ten, aber »gerech­ten Anteil an dem Mit­tel­meer­ge­biet, das an Anta­lya grenzt«, gekauft wor­den war. Die Haupt­stadt Konstantinopel/Istanbul hat­te eigent­lich das zaris­ti­sche Ruß­land für sich rekla­miert, nun zogen west­li­che Trup­pen dort ein. Zur Durch­set­zung die­ser For­de­run­gen wur­de die Tür­kei umfas­send besetzt.

Nie­der­la­ge wie Auf­tei­lung und Demü­ti­gung lös­ten zusam­men in der Tür­kei einen rasant ver­lau­fen­den Pro­zeß der Nati­ons­bil­dung aus. Das alte Osma­ni­sche Reich hat­te sich als isla­mi­scher Viel­völ­ker­staat und Wäch­ter von Mek­ka ver­stan­den, des­sen Staats­ober­haupt beim Kriegs­ein­tritt 1914 noch die isla­mi­sche Welt zum »Dji­had« gegen den Wes­ten auf­ge­ru­fen hat­te. Die erhoff­te isla­mi­sche Bin­de­wir­kung fiel jedoch schwach aus.

Am Ende betei­lig­ten sich die jahr­hun­der­te­lang von Kon­stan­ti­no­pel aus beherrsch­ten Ara­ber in gro­ßer Zahl am Auf­stand gegen die Tür­ken. Daher schie­nen sich der Islam und die Herr­schaft über die damals wirt­schaft­lich rück­stän­di­gen ara­bi­schen Gebie­te als ana­chro­nis­tisch ­erwie­sen zu haben. Es brach sich Bahn, was als »Jung­tür­ken­tum« bereits seit Jah­ren poli­tisch aktiv gewe­sen war: ein säku­la­rer und tür­ki­scher Nationalismus.

Auf die Beset­zung Istan­buls und die Auf­lö­sung des dor­ti­gen osma­ni­schen Par­la­ments durch die West­mäch­te reagier­te Mus­ta­fa ­Kemal, die Leit­fi­gur die­ses tür­ki­schen Natio­na­lis­mus, mit der Eröff­nung eines eige­nen Par­la­ments in Anka­ra im April 1920. Als des­sen Par­la­ments­prä­si­dent und Regie­rungs­chef tat er Anfang Juni 1920 den ent­schei­den­den Schritt: Er erklär­te alle Ver­trä­ge des Osma­ni­schen Rei­ches mit dem Wes­ten für ungül­tig. Die­sen Schritt hat­ten in der Tat auch die Sowjets nach der Okto­ber­re­vo­lu­ti­on voll­zo­gen, und aus Mos­kau nun kamen 1920 wich­ti­ge Waf­fen­lie­fe­run­gen, um die neu­for­mier­te tür­ki­sche Armee auszustatten.

Da ande­re Ver­bün­de­te vor­läu­fig nicht in Sicht waren, erklär­te sich Kemal Pascha zum Gefolgs­mann Lenins und schrieb ihm im April 1920: »Wir ver­pflich­ten uns, unse­re gan­ze Arbeit und alle unse­re mili­tä­ri­schen Ope­ra­tio­nen mit den rus­si­schen Bol­sche­wi­ki zu ver­bin­den, deren Ziel es ist, die impe­ria­lis­ti­schen Regie­run­gen zu bekämp­fen und alle Unter­drück­ten von ihrer Herr­schaft zu befreien.«

Aller­dings dau­er­te die­ser Flirt mit dem Bol­sche­wis­mus nicht lan­ge und blieb ober­fläch­lich. Kemal Paschas tür­ki­sche Revo­lu­ti­on rich­te­te sich auf natio­na­le und säku­la­re Zie­le, nicht auf kom­mu­nis­ti­sche. Im Novem­ber 1922 schaff­te er das Sul­ta­nat offi­zi­ell ab, ab Sep­tem­ber 1923 gab es in der Tür­kei eine Ein­heits­par­tei, im Okto­ber 1923 wur­de die tür­ki­sche Repu­blik aus­ge­ru­fen und im März 1924 dem Kali­fat auch for­mell ent­sagt, also dem tür­ki­schen Anspruch auf Füh­rung der isla­mi­schen Welt.

Dies ging ein­her mit wenig schmei­chel­haf­ten Äuße­run­gen Mus­ta­fa Kemals über den Islam und des­sen Rück­stän­dig­keit im all­ge­mei­nen. Jene wur­de in der tür­ki­schen Repu­blik auf allen Ebe­nen bekämpft, mit gegen die Scha­ria gerich­te­ten Jus­tiz­re­for­men eben­so wie mit Maß­nah­men zur Erwei­te­rung der Frau­en­rech­te, der Ein­füh­rung der christ­lich-west­li­chen Zeit­rech­nung und der latei­ni­schen Schrift. Ab 1925 beleg­te eine Beklei­dungs­re­form tra­di­tio­nell isla­mi­sche Klei­dung und Kopf­be­de­ckun­gen umfas­send mit Verboten.

Unter­des­sen konn­ten die Kon­flik­te mit den west­li­chen Erobe­rungs­an­sprü­chen wei­ter­ge­führt wer­den. Die Fol­gen tra­fen vor allem die grie­chi­schen und arme­ni­schen Nach­bar­völ­ker, die sich mit west­li­cher Hil­fe grö­ße­re Tei­le von Klein­asi­en sichern woll­ten. Sie wur­den zum Spiel­ball von inter­na­tio­na­len Kom­pro­mis­sen, die sich nach und nach abzeich­ne­ten. Auch die West­mäch­te woll­ten kei­ne grö­ße­ren Krie­ge mehr füh­ren, um Ansprü­che in der Tür­kei durch­zu­set­zen. Die klein­asiatischen Grie­chen wur­den Opfer einer auch von Groß­bri­tan­ni­en aus­ge­han­del­ten eth­ni­schen Säu­be­rung, bei der ande­rer­seits etwa eine hal­be Mil­li­on Tür­ken von den grie­chi­schen Inseln ver­trie­ben wur­de. In die­sem Zusam­men­hang soll Kemal den viel­zi­tier­ten Spruch »Tür­ki­ye Tür­kler­indir« geprägt haben, »die Tür­kei den Türken«.

Im poli­ti­schen Rom erkann­te man, daß der »gerech­te Anteil« an Anta­lya nicht durch­zu­set­zen sein wür­de, und fühl­te sich noch ein Stück mehr um die Früch­te des Kriegs­ein­tritts von 1915 betro­gen. Ande­rer­seits begrenz­te der anti­im­pe­ria­lis­tisch-natio­na­lis­ti­sche Grund­zug der neu­en Tür­kei auch deren Gebiets­an­sprü­che, was nun wie­der­um einem Kom­pro­miß mit Frank­reich und Groß­bri­tan­ni­en zugu­te kam.

Deren frisch erwor­be­nen Rech­te über jene Gebie­te, aus denen sie damals »Man­da­te« des Völ­ker­bun­des her­aus­schnit­ten, die zuerst fak­tisch Kolo­nien waren und spä­ter die heu­ti­gen Staa­ten des Nahen Ostens wie Syri­en und der Irak wur­den, erkann­te die tür­ki­sche Sei­te schließ­lich an. Man hat­te sich in Anka­ra zur Auf­ga­be der ara­bi­schen Län­de­rei­en ent­schlos­sen und hielt dar­an fest, ver­zich­te­te zugleich auf jed­we­de Rech­te in Afri­ka und auf den Mittelmeerinseln.

An einem Punkt kam es noch ein­mal zu Kon­flik­ten, denn die Tür­kei ver­stand sich auch damals wei­ter­hin als der Sou­ve­rän über die »Berg­tür­ken«, wie die Kur­den in Anka­ra bezeich­net wur­den. Kon­se­quen­ter­wei­se ver­such­te man die Herr­schaft über den nörd­li­chen Teil des heu­ti­gen Irak und die sons­ti­gen, süd­lich der heu­ti­gen tür­ki­schen Gren­ze lie­gen­den Kur­den­ge­bie­te durch­zu­set­zen. Das miß­lang, wur­de aber erst nach wei­te­ren mili­tä­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Jahr 1926 durch einen Drei­ver­trag zwi­schen dem bri­ti­schen Man­dats­ge­biet Irak, Groß­bri­tan­ni­en selbst und eben der Tür­kei gere­gelt, der die heu­ti­gen Gren­zen festschrieb.

Über­haupt erwie­sen sich die mit der Tür­kei nach deren natio­nal-säku­la­rer Wie­der­ge­burt schließ­lich getrof­fe­nen Rege­lun­gen mit als die dau­er­haf­tes­ten der Nach­kriegs­zeit. Der Grund: Sie waren aus einem Ver­hand­lungs­pro­zeß auf Augen­hö­he ent­stan­den, was sie von den Pari­ser Frie­dens­ver­trä­gen des Jah­res 1919 in Ver­sailles oder St. Ger­main unter­schied. Dort zer­leg­ten die Sie­ger Deutsch­land und Öster­reich-Ungarn per Dik­tat. Beson­ders die Ber­li­ner Regie­rung beging mit der aner­ken­nen­den Unter­schrift in Ver­sailles einen nie wie­der zu kor­ri­gie­ren­den Feh­ler, der auch gleich das Schick­sal der »Wei­ma­rer« Repu­blik entschied.

Die neue deut­sche Repu­blik hat­te in der ent­schei­den­den Stun­de ver­sagt, die neue tür­ki­sche Repu­blik stell­te die Nati­on in die­ser Stun­de wie­der her. Vor hun­dert Jah­ren wur­de sie im Okto­ber 1923 aus­ge­ru­fen. Ob der Unter­schied in der Hoch­ent­wick­lung des deut­schen Orga­nis­mus begrün­det lag, soll an die­ser Stel­le nicht ent­schie­den werden.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)