Peter Hacks zum 20. Todestag

PDF der Druckfassung aus Sezession 115/ August 2023

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

»Poli­tisch bin ich preu­ßi­scher Sezes­sio­nist«, bekann­te Peter Hacks (1928 – 2003) im Zuge der deut­schen Ein­heit 1989 / 90. Der Dra­ma­ti­ker, Schrift­stel­ler und Essay­ist ver­ab­schie­de­te sich damit nicht von sei­nem Lebens­the­ma, dem Sozialismus.

Er rich­te­te es nur ent­lang den gewan­del­ten Gege­ben­hei­ten neu aus. Sezes­sio­nist wur­de er, weil ihm die BRD nicht lag; eine um das Gebiet der DDR ver­grö­ßer­te um so weniger.

Hacks, aus Bres­lau 1945 nach Süd­deutsch­land ver­trie­ben, ver­ließ die Ade­nau­er-Bun­des­re­pu­blik 1955 nach Ost-Ber­lin. Er reis­te bewußt in die DDR aus. Dort, unter Wal­ter Ulb­richts links­au­to­ri­tä­rer Regie­rung, bezog er sei­ne Stel­lung als sozia­lis­ti­scher Soli­tär, der das alte Kunst­ide­al der Klas­sik mit dem ewi­gen Stre­ben nach Huma­ni­tät und Gemein­schaft­lich­keit ver­bin­den woll­te. Hacks heg­te dabei nicht nur irri­tie­ren­de Sym­pa­thien für Josef Stalin.

Er ver­tei­dig­te auch den Mau­er­bau 1961 im beson­de­ren und idea­li­sier­te die frü­he DDR im all­ge­mei­nen – das heißt die DDR vor der Macht­über­nah­me Erich ­Hon­eckers 1971. In sei­nen Augen war die SED bestrebt, den Auf­bau des Lan­des mit einer posi­ti­ven Groß­erzählung über die deut­sche Geschich­te – kon­kret in Form der revo­lu­tio­nä­ren Bau­ern­krie­ge – zu verbinden.

Män­gel sah Hacks wohl, nicht aber die Ver­ant­wort­lich­keit dafür bei Ulb­richt. Als die­ser von sei­nem Zieh­sohn Hon­ecker gestürzt wur­de und zwei Jah­re spä­ter starb, litt Hacks: »Ulb­richt ist lei­der tot und Schluß mit der Staats­kunst in Deutsch­land. Immer mäch­ti­ger treibts mich in den Goe­the hin­ein.« Nach Ulb­richt sah Hacks – der als rela­tiv pro­mi­nen­ter Autor Son­der­frei­hei­ten besaß, aber doch zahl­rei­che Kom­pli­ka­tio­nen mit der poli­ti­schen Büro­kra­tie hat­te – nur noch Unter­gangs­sze­na­ri­en auf die DDR zukom­men. In den 1970er und 1980er Jah­ren erkann­te er kei­nen Ret­tungs­weg für den ost­deut­schen Staat mehr, aus der »libe­ra­lis­ti­schen Schei­ße« (Hacks dixit) wie­der her­aus­zu­fin­den, die sei­ner Mei­nung nach Hon­eckers Kurs bedeutete.

War Hacks auch als »preu­ßi­scher Sozia­list« von links ätzend anti­li­be­ral, war er des­we­gen kein Ega­li­ta­rist. Ent­spre­chen­den Ideen in der Wirt­schaft brach­te er kei­ne Sym­pa­thien ent­ge­gen. Er stand der­weil Ulb­richts (zu) spä­ten Refor­men mit Tei­l­öff­nun­gen des Mark­tes für klei­ne und mitt­le­re Pri­vat­be­trie­be posi­tiv gegen­über; Hon­eckers unwi­der­ruf­li­cher Bruch mit ihnen war für Hacks ein Skan­dal. »War­um«, zeig­te sich Hacks ver­zwei­felt, »gibt es kei­nen wirk­li­chen Sozia­lis­mus mit schar­fen Unter­schie­den, wo jeder tat­säch­lich nach sei­ner Leis­tung bezahlt wird?

Das war es, was Ulb­richt woll­te und ein­führ­te und was den Auf­stieg der DDR gesi­chert hat.« Doch damit war Schluß, Ulb­richts Kurs ad acta gelegt. Für Hacks schien es früh erwie­sen, daß mit Hon­ecker die DDR unter­ge­he: »Jetzt kommt die Ein­heits­sauce, die Schlam­pe­rei und der Vulgärmaterialismus.«

Hacks ver­trat über­dies, obschon Anhän­ger sozia­lis­ti­scher Idea­le, ein rea­lis­tisch-skep­ti­sches Men­schen­bild. Das ging so weit, daß er sogar die Axt an das­je­ni­ge von Karl Marx leg­te. »Das gan­ze Mar­xi­sche Wunsch­bild vom all­tüch­ti­gen Men­schen«, düpier­te Hacks den Alt­meis­ter des Kom­mu­nis­mus, »ist die links­ro­man­ti­sche, anarcho-demo­kra­ti­sche Ver­klä­rung […]. Nur der­je­ni­ge ist in jeder Rich­tung gleich tüch­tig, der in kei­ner Rich­tung tüch­tig ist.«

Hacks posi­tio­nier­te sich damit im Sin­ne eines leis­tungs­be­zo­ge­nen, hier­ar­chi­schen Sozialis­musmodells, das mit nivel­lie­ren­den Ansät­zen nicht zu ver­ei­nen war. Aber auch ande­re Stand­punk­te wichen erheb­lich von dem ab, was man land­läu­fig mit dem büro­kra­tisch-admi­nis­tra­ti­ven Sozia­lis­mus der DDR-Nomen­kla­tu­ra ver­band. Hacks glaub­te auch nicht an die »Eine Welt« und war kein Für­spre­cher einer abs­trak­ten Soli­da­ri­tät. Für ihn waren kon­kre­te Ver­bes­se­run­gen für die Mehr­heit des Vol­kes nur im Rah­men des Greif­ba­ren denk­bar. In einem Auf­satz teil­te Hacks zum Ärger­nis der lin­ken Welt­staats-Apo­lo­ge­ten mit: »Es gibt kei­ne Staa­ten­ge­sell­schaft. Für eine bes­se­re Gesell­schaft geht zu kämp­fen, nicht für eine bes­se­re Welt.«

Erst Jah­re spä­ter, anhand der Publi­ka­ti­on des Hacks-Brief­wech­sels mit einem der füh­ren­den DDR-His­to­ri­ker, Kurt Goss­wei­ler, wur­de der Öffent­lich­keit bewußt, daß Hacks die­se Ten­denz sogar noch zuge­spitzt hat­te: Er bezeich­ne­te »das Natio­na­le« als »mit dem Sozia­lis­ti­schen ver­mit­tel­bar«. Bei der Ver­öf­fent­li­chung war Hacks indes bereits tot; er konn­te nicht mehr aus der Lin­ken ver­sto­ßen wer­den, die ihn – nota­be­ne – ohne­hin kaum noch liest. Das mag auch dar­an lie­gen, daß sich Hacks nicht um den­ke­ri­sche Tabus scher­te. Auch dies wird ver­schie­dent­lich in Tex­ten und Brie­fen deut­lich, denn Hacks scheu­te sich nicht davor, »Anders­den­ken­de« zu rezi­pie­ren. Das stieß sei­nen ideo­lo­gi­schen Zeit­ge­nos­sen nega­tiv auf. Goss­wei­ler, Mar­xist-Leni­nist von dog­ma­ti­schem Schla­ge, war geschockt, als Hacks auf Carl Schmitt rekurrierte.

Hacks ent­geg­ne­te auf Goss­wei­lers dies­be­züg­li­chen Tadel so gelas­sen wie spitz­fin­dig: »Was das Recht auf den Aus­nah­me­zu­stand betrifft, wür­de ich in kei­nem so star­ken Ton dar­auf schel­ten, daß Carl Schmitt ein Nazi war. Ich den­ke, was er sagt, stimmt; war­um soll, was ein Nazi sagt, nicht stim­men?« Und wenn Hacks im Zuge sei­ner Gene­ral­ab­rech­nung mit der Epo­che der Roman­tik den Plu­ra­lis­mus-Begriff der Moder­ne ins Visier nimmt, spricht womög­lich eben­falls ein wenig Schmitt aus ihm, frei­lich in Hacksscher Ver­bal­ra­di­ka­li­tät: »Das Trick­wort Plu­ra­lis­mus hat einen genau­en deut­schen Sinn. Plu­ra­lis­mus, das bedeu­tet die ­Allein­herr­schaft der schlech­ten Seite.«

Einen »deut­schen Sinn« suchen war für Sozia­lis­ten jener Tage unty­pisch. Nicht für Hacks, der fest auf deut­schem Geis­tes­bo­den stand. »Die Auto­ri­tä­ten, die ich her­an­zie­he«, führ­te der ers­te ideen­po­li­tisch-kul­tu­rel­le Leh­rer Sahra Wagen­knechts sei­ne geis­ti­gen Hero­en ein, »sind ­Goe­the, Hegel und Hei­ne. Die drei, sonst kei­ne. Es sind die größ­ten Geis­ter unse­rer Nati­on.« An ande­rer Stel­le erwei­ter­te er dann den Kreis der Ido­le und ver­knüpf­te sie bewußt mit dem Schre­cken vie­ler Anti­fa­schis­ten: Preu­ßen. »Alle Deut­schen«, so Hacks unty­pisch pathe­tisch, »die wir groß fin­den, Luther, Fried­rich, Goe­the, Hegel, Bis­marck, waren täti­ge und über­zeug­te Ver­fech­ter des Fürs­ten­staats als der Woh­nung des Welt­geists auf deut­schem Boden, und der Gedan­ke, daß Preu­ßen eigent­lich für Deutsch­land sich ins Zeug leg­te, ist weder neu noch aus dem Nach­he­r­ein, selbst der jun­ge Engels hat­te eine Ahnung davon.«

Der spä­te Hacks – ein ost­deutsch-preu­ßi­scher Patri­ot. »Deutsch ist«, defi­nier­te Hacks, »was ver­nünf­tig ist.« Im Zuge der Ein­heits­de­bat­ten ab 1988, die Hacks bei­ßend kom­men­tier­te, sin­nier­te er gar über die Rück­kehr des Reichs­be­grif­fes für eine zu bewah­ren­de (nicht: abzu­schaf­fen­de) DDR. Er sah sie als »deut­sche­ren« Staat als die ver­west­lich­te US-Kolo­nie BRD: »Die Hegel­sche Grund­le­gung gäbe uns bei­des, die geschicht­li­che Ablei­tung und die phi­lo­so­phi­sche Gedie­gen­heit, die DDR ein­fach in ›Deut­sches Reich‹ umzu­be­nen­nen. (Ganz unan­fecht­bar wäre: ›Deut­sches Reich Sachsen-Preußen‹.)«

Aus die­sem Son­der­be­wußt­sein für das Deut­sche erwuch­sen kei­ner­lei Res­sen­ti­ments, son­dern expli­zi­tes Inter­es­se für ande­re Völ­ker. So dia­gnos­ti­zier­te Hacks etwa Gemein­sam­kei­ten zwi­schen dem preu­ßi­schen und dem fran­zö­si­schen Staats­ge­dan­ken. Das ging so weit, daß Hacks befand, »Preu­ßen ähnelt nach Art und Halt Frank­reich«. Bei­de Län­der wür­den »den Staat als ver­nünf­ti­ge Form des Zusam­men­le­bens« begrei­fen und in Ehren hal­ten, ein Ethos des Diens­tes sei die Folge.

Peter Hacks’ Staats­af­fir­ma­ti­on war das blan­ke Gegen­teil der urmar­xis­ti­schen The­se vom »Abster­ben des Staa­tes«. Sehr zum mög­li­chen Ärger­nis des toten Marx bekann­te er sich zu einer »abso­lu­tis­ti­schen« Macht­fül­le für den Staats­ap­pa­rat: »Der Staat, so wur­de und wird immer wie­der ent­geg­net, sol­le doch bes­ser nicht jede Ein­zel­heit regeln. Aber was der Staat nicht regelt, regeln ande­re. Der Irr­tum der Staats­ängst­li­chen besteht in der Annah­me, daß, wo der Staat nicht ist, die Frei­heit sein müs­se. In Wirk­lich­keit sind dort die Böcke, die dort die Gärt­ner sind.« Die­se Apo­dik­tik und die­se tona­le Schär­fe sind typisch für das (wie­der) zu ent­de­cken­de Werk von Peter Hacks, der seit nun­mehr 20 Jah­ren auf dem Fried­hof II der Fran­zö­sisch-Refor­mier­ten Gemein­de in Ber­lin ruht.

In einem Punkt war der radi­ka­le sozia­lis­ti­sche Preu­ße übri­gens ganz gemä­ßigt: im Über­lie­fern des Bestehen­den. »Wie«, frag­te sich Hacks rhe­to­risch, »will einer anstel­len, fort­schritt­lich und dabei nicht kon­ser­va­tiv zu sein?« Das gehe nicht: »Wor­auf es doch ankommt, ist, beim Lauf nach dem Glück nicht das Gute, das man schon hat oder hat­te, aus dem Korb zu ver­lie­ren.« Das müß­te ein »preu­ßi­scher Sezes­sio­nist« von rechts auch nicht anders formulieren.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)