Zwischen Mitteleuropa und linken Räumen

-- von Felix Dirsch

PDF der Druckfassung aus Sezession 115/ August 2023

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Den Ver­fas­sern der drei neu­en kapla­ken-Bänd­chen gelingt es, wie vie­len ihrer Vor­läu­fer, eben­so über zen­tra­le Gebie­te aktu­el­ler Debat­ten Auf­schluß zu geben, wie wider den Sta­chel des Zeit­geis­tes zu löcken.

Mit Dimi­tri­os Kis­ou­dis, Frank Lis­son und Claus Wolf­schlag behan­deln bewähr­te Autoren unter­schied­li­che Pro­blem­be­rei­che, über die zuletzt aus­gie­big dis­ku­tiert wurde.

Kis­ou­dis, Mit­ar­bei­ter im Büro des AfD-Vor­sit­zen­den Chrup­al­la, erör­tert das ­facet­ten­rei­che The­ma Mit­tel­eu­ro­pa und Mul­ti­po­la­ri­tät. Die ande­re Akzent­set­zung im Ver­gleich zu vie­len Trak­ta­ten, die in den letz­ten Jah­ren zur gegen­wär­ti­gen wie zur Gestal­tung einer künf­ti­gen Welt­ord­nung erschie­nen sind, ist offen­sicht­lich. So hat der ehe­ma­li­ge FAZ-Redak­teur Chris­ti­an Hil­ler von Gaert­rin­gen unlängst eine Stu­die über die »Neu­ord­nung der Welt« vorgelegt.

In die­ser Publi­ka­ti­on wird beson­ders der stei­gen­de Ein­fluß von Schwel­len­län­dern wie der Tür­kei und eini­gen afri­ka­ni­schen Staa­ten in den Kon­text der aktu­el­len Neu­sor­tie­rung der Welt ein­ge­ord­net. Euro­pa und ins­be­son­de­re Deutsch­land spie­len in den Über­le­gun­gen des Jour­na­lis­ten eher eine mar­gi­na­le Rolle.

Mit einer ech­ten mul­ti­po­la­ren Ord­nung, unab­hän­gig vom Aus­gang des Krie­ges in der Ukrai­ne, ist nur zu rech­nen, wenn ver­schie­de­ne Groß­räu­me ent­ste­hen, deren domi­nan­te Völ­ker nicht nur das »Inter­ven­ti­ons­ver­bot für raum­frem­de Mäch­te« (Carl Schmitt) durch­set­zen kön­nen, son­dern eben­so öko­no­misch aut­ark sind.

Kis­ou­dis nimmt nicht die amorph-tech­no­kra­ti­sche wie oft hand­lungs­un­fä­hi­ge Euro­päi­sche Uni­on in den Blick; viel­mehr ver­sucht er, einer alten Idee neue Kon­tu­ren zu geben: der Vor­stel­lung von Mit­tel­eu­ro­pa. Sie bedarf schon des­halb aus­führ­li­che­rer Über­le­gun­gen, weil man sie auf kei­ner Land­kar­te fin­det. Den­noch ist sie gera­de für die aktu­el­len Kon­tro­ver­sen wesent­lich, weil es ohne Deutsch­land kei­ne Mul­ti­po­la­ri­täts­de­bat­ten der Ver­gan­gen­heit gege­ben hätte.

Die Brü­cke zwi­schen den west­li­chen Län­dern (USA und Groß­bri­tan­ni­en) und dem Osten, die nicht nur Bis­marck vor­züg­lich gebaut hat und gegan­gen ist, ist ein blei­ben­der Fak­tor im Geschichts­ge­dächt­nis nicht nur der deut­schen Nati­on. Die­se Erin­ne­rung war gera­de in den letz­ten Jah­ren so wich­tig wie sel­ten zuvor.

Das Gebil­de Mit­tel­eu­ro­pa ist auf Gedeih und Ver­derb dem Ver­lauf der deut­schen Geschich­te aus­ge­setzt. Inso­fern kommt der Autor nicht um eine aus­führ­li­che Betrach­tung der his­to­ri­schen Gene­se her­um. Die Geschich­te des Hei­li­gen Römi­schen Rei­ches, sein Unter­gang, aber auch die Ent­ste­hung und der Ver­lauf des »unru­hi­gen Rei­ches« von 1870 / 71 haben Deutsch­land, Mit­tel­eu­ro­pa wie Euro­pa ins­be­son­de­re als eng ver­bun­den her­aus­ge­stellt. Die­se Zusam­men­hän­ge sind beson­ders dann zu betrach­ten, wenn die omni­prä­sent-aggres­si­ve Agi­ta­ti­on des Wer­te­wes­tens (LGBTQ-Pro­pa­gan­da, ras­sis­ti­sche Anti­ras­sis­mus-Kam­pa­gnen, »StandWithUkraine«-Fahnen und so fort) wie in den letz­ten Jah­ren immer mehr Über­ge­wicht gewinnt.

Kis­ou­dis reka­pi­tu­liert ver­schie­de­ne Vor­stel­lun­gen von Mit­tel­eu­ro­pa. Dabei spie­len die Autoren Fried­rich Nau­mann, Karl Haus­ho­fer und Gisel­her Wir­sing eine wich­ti­ge Rol­le. Um 1990 kam es, wenn auch kurz­zei­tig, zu neu­en Debat­ten über die­sen Raum. Zuletzt sorg­te das Inter­ma­ri­um-Pro­jekt in Ost­eu­ro­pa, das älte­re Wur­zeln besitzt, für Auf­se­hen. Kis­ou­dis’ enga­gier­ter Ein­wurf, der mit Blick auf die unmit­tel­ba­re Gegen­wart gera­de Deutsch­lands geschrie­ben ist, schließt mit den Wor­ten: »Erobert eure Geschich­te zurück!« Man darf hof­fen, daß die­ser Wunsch in Erfül­lung geht.

Ande­re Räu­me als Kis­ou­dis hat hin­ge­gen der Kunst­his­to­ri­ker Claus Wolf­schlag im Blick. Erst kürz­lich hat er mit sei­ner Schrift »Und altes Leben blüht aus den Rui­nen«. Rekon­struk­ti­on in Archi­tek­tur und Kunst seit 1990 (Graz 2022) einen wich­ti­gen Bei­trag zur Architektur­debatte der unmit­tel­ba­ren Gegen­wart geleis­tet. Das alte The­ma der »Unwirt­lich­keit unse­rer Städ­te« (Alex­an­der Mit­scher­lich) ist heu­te viel­leicht dring­li­cher denn je. Wolf­schlags Enga­ge­ment läßt auch eine prak­ti­sche Sei­te erken­nen. Als Frak­ti­ons­mit­ar­bei­ter der kom­mu­nal­po­li­ti­schen Grup­pie­rung »Bür­ger für Frank­furt« mach­te er sich für eine his­to­ri­sche Rekon­struk­ti­on der Frank­fur­ter Alt­stadt stark.

Die­ses Kon­zept setz­te sich schließ­lich durch, sehr zum Leid­we­sen lin­ker Archi­tek­tur­bri­ga­den, zu denen an vor­ders­ter Front der Hoch­schul­leh­rer Ste­phan Trüby zählt. Des­sen Dif­fa­mie­rungs­feld­zeug (mit Hil­fe der bewähr­ten Rechts­extre­mis­mus-Keu­le) ver­fing aber nicht. Selbst die FAZ wies sol­chen Alar­mis­mus zurück und ver­merk­te, daß der Rekon­struk­ti­ons­ge­dan­ke weder links noch rechts zu ver­or­ten sei.

Wolf­schlags jüngs­te Schrift (Lin­ke Räu­me. Bau und Poli­tik, Schnell­ro­da 2023) greift die Kon­tro­ver­se noch­mals auf und stellt sie in grö­ße­re Zusam­men­hän­ge. In Zei­ten, in denen Denk­mä­ler von his­to­ri­schen Säu­len­hei­li­gen nicht nur in den USA, son­dern auch hier­zu­lan­de geschleift wer­den, kann man nur sagen: zur rech­ten Zeit! Mit dem Dau­er­streit um das Rekon­struk­ti­ons­pro­jekt Ber­li­ner Schloß, der weit über Kup­pel­kreuz und Kup­pel­spruch hin­aus­geht, ist schon vor Jah­ren im wört­li­chen Sinn die nächs­te Bau­stel­le errich­tet wor­den, über die sich lin­ke Iko­no­klas­ten ereifern.

Die wich­tigs­te Fra­ge im archi­tek­tur­theo­re­ti­schen Kon­text lau­tet: Gibt es lin­ke Archi­tek­tur, gibt es (als Pen­dant dazu) rech­te? Der ­Autor ant­wor­tet nach­voll­zieh­bar: Es exis­tie­ren bes­ten­falls unge­fäh­re Zuord­nun­gen. Immer­hin kann man sagen, lin­ke Bau­vor­lie­ben lieb­äu­gel­ten mit Gleich­heit, Gleich­för­mig­keit, etwa der Mas­sen­pro­duk­ti­on, und optier­ten für glo­ba­lis­ti­sche Aus­tausch­bar­keit der Orte und Pro­duk­te. Den his­to­ri­schen Kon­text am bes­ten prä­sen­tiert hat immer noch der früh ver­stor­be­ne ­Archi­tek­tur­his­to­ri­ker Nor­bert Borr­mann in sei­ner Abhand­lung ­»Kul­tur­bol­sche­wis­mus« oder »Ewi­ge Ord­nung« (Graz 2009), die die Ver­bin­dung von Archi­tek­tur und Ideo­lo­gie im 20. Jahr­hun­dert so kennt­nis­reich wie mög­lich ana­ly­siert. Mit Wolf­schlag hat er nun einen jün­ge­ren und fähi­gen Erben gefunden.

Am Ende gibt der Autor sei­ner Hoff­nung Aus­druck, daß die »Maschi­ne­rie des Moder­nis­mus« frü­her oder spä­ter ins Strau­cheln gera­te und zuneh­men­de Über­sät­ti­gung deren Kon­junk­tur stop­pen werde.

Wie­der­um ande­re Räu­me nimmt der Publi­zist Frank Lis­son in sei­nen sezie­ren­den Blick: Sein Essay Im Tal der scheu­en Wöl­fe (Schnell­ro­da 2023) führt durch Ebe­nen, auf Ber­ge und in Täler. Es han­delt sich um jene wei­ten Gegen­den, die der Mensch durch­wan­dern kann. Der an ­Nietz­sche und Speng­ler geschul­te His­to­ri­ker kann an frü­he­re Publi­ka­tio­nen anknüp­fen. An Schär­fe läßt sei­ne Kul­tur­kri­tik auch dies­mal nichts zu wün­schen übrig. Es ist das Wis­sen um die rela­ti­ve Kür­ze des Lebens, das die meis­ten Men­schen dazu ani­miert, das Dasein im Sin­ne von Mitnahme­möglichkeiten zu ver­ste­hen oder mißzuverstehen.

Da die ent­spre­chen­den Gele­gen­hei­ten für vie­le Men­schen, zumin­dest der west­li­chen Welt, immer noch so gut wie sel­ten zuvor sind, erge­ben sich aus die­ser ver­brei­te­ten Hal­tung öko­lo­gi­sche Pro­ble­me. Lis­sons Schlüs­sel zur Hebung, wenigs­tens zur Mil­de­rung weit­hin bekann­ter Schwie­rig­kei­ten, ist die For­de­rung nach Ver­zicht und Aske­se – ein altes Pos­tu­lat vor allem in öko­lo­gi­schen und bestimm­ten reli­gi­ös moti­vier­ten Krei­sen, das vor allem unter ver­hält­nis­mä­ßi­gen ­Wohl­stands­be­din­gun­gen ­eini­ge Reso­nanz hervorruft.

Sol­che all­ge­mei­nen Hin­wei­se auf die Raub­tier­na­tur des Men­schen sind noch eini­ger­ma­ßen kon­sens­fä­hig. Dies läßt sich von sei­nen Anmer­kun­gen über das aktu­el­le Sta­di­um des Ver­falls der Demo­kra­tie und über die Indok­tri­na­ti­on der Kar­tell­me­di­en nicht behaup­ten. Sie wer­den (wie bei die­sem Autor gewohnt) mit Ver­ve vor­ge­tra­gen. Er ruft in Erin­ne­rung, daß das demo­kra­ti­sche Sys­tem, nun als frei­heit­lich apo­stro­phiert, in der west­li­chen Welt erst seit dem Ende der tota­li­tä­ren Erfah­rung als kon­kur­renz- und alter­na­tiv­los gilt.

Kein Gerin­ge­rer als der Emi­grant Ber­tolt Brecht hat­te auf die Gefah­ren einer faschis­ti­schen Macht­er­grei­fung in den hoch­ka­pi­ta­lis­tisch (und damit für ihn unde­mo­kra­tisch) orga­ni­sier­ten USA auf­merk­sam gemacht. Nicht zufäl­lig hat­te »Demo­kra­tie« bei ­her­aus­ra­gen­den Poli­tik­theo­re­ti­kern von links bis rechts (von Theo­dor W. Ador­no bis Carl Schmitt) kei­ne gute Reputation.

Es über­steigt die Mög­lich­kei­ten des Rezen­sen­ten, auf alle Anspie­lun­gen des aus­ge­zeich­ne­ten Essay­is­ten hin­zu­wei­sen, über des­sen exis­ten­ti­el­le Betrof­fen­heit vom Stoff sei­ner Erör­te­run­gen kein Zwei­fel besteht. Er betont die Not­wen­dig­keit für den ein­zel­nen, sein Leben vor dem Dasein zu recht­fer­ti­gen. Beson­ders gilt die­ser Auf­trag für den Lite­ra­ten. Er sol­le das schrei­ben, wozu nur er in der Lage sei. Als eines sei­ner Vor­bil­der in der Dich­tung benennt Lis­son Georg Büch­ners Lenz.

Der Aus­blick des Autors über die zivi­li­sa­to­ri­schen Bedin­gun­gen der Gegen­wart ist düs­ter: Das gro­ße Ster­ben habe längst begon­nen. Wahr­schein­lich wird er dem­nächst eine Abhand­lung mit dem The­ma »Nach der Demo­kra­tie« ver­fas­sen. Lis­sons nicht unbe­trächt­li­che Leser­schaft war­tet darauf.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)