Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister

-- von Michael Beleites

Dank der Corona-bedingten ­Einschränkungen des Universitätsbetriebs hat sich der Tübinger Professor für Neuere Geschichte, Ewald Frie, einen langgehegten Wunsch erfüllt: Er hat ein vernachlässigtes Stück bundesrepublikanischer Zeitgeschichte anhand der eigenen Familiengeschichte erforscht.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Der Autor ist ein müns­ter­län­di­scher Bau­ern­sohn, und er erzählt die Geschich­te sei­ner Her­kunfts­fa­mi­lie, in der sich der Nie­der­gang des Bau­ern­stan­des in West­deutsch­land spie­gelt. »1980 ver­ließ die letz­te Kuh und mit ihr der letz­te land­wirt­schaft­li­che Betrieb den Ort.«

Als Leser merkt man sofort, daß hier einer schreibt, der eine enge Bezie­hung zu sei­nem The­ma hat. Er selbst sieht das Buch als einen Grenz­fall zwi­schen Wis­sen­schaft und Fami­li­en­sinn. Genau hier­in liegt die beson­de­re Stär­ke des Wer­kes. Es ist sowohl per­sön­lich authen­tisch als auch fach­lich soli­de – und damit bei­spiel­ge­bend für eine gelin­gen­de Ver­mitt­lung his­to­ri­scher Zusammenhänge.

Nicht reprä­sen­ta­tiv für deut­sche Ver­hält­nis­se, aber viel­leicht gera­de des­we­gen aus­sa­ge­kräf­tig, ist der Ort des Gesche­hens: Er liegt im Müns­ter­land, zwi­schen den Städ­ten Coes­feld und Lüding­hau­sen. Hier fin­den wir eine länd­li­che Sied­lungs­struk­tur vor, von Ein­zel­ge­höf­ten bestimmt, die hier »Bau­er­schaf­ten« hei­ßen. Frie beschreibt sehr plas­tisch die har­te, aber auch erfül­len­de Arbeit der Eltern sowie das bäu­er­li­che Fami­li­en­le­ben – jeweils ein­ge­bet­tet in die his­to­ri­schen und poli­ti­schen Rahmenbedingungen.

Er schil­dert die länd­li­chen Tra­di­tio­nen und das Glau­bens­le­ben. Ritua­le, die Gemein­schaft stif­ten, Halt geben und den Fort­schritt ein­he­gen. Aus dem erfolg­rei­chen und viel­sei­ti­gen Bau­ern­hof des Vaters mit sei­nem Schwer­punkt auf die Zucht des Rot­bun­ten Milch­rinds wird ein moder­ner Betrieb. Die vom ältes­ten Sohn vor­ge­nom­me­ne Spe­zia­li­sie­rung auf Schwei­ne­zucht und Fer­kel­pro­duk­ti­on schützt nicht davor, daß der Hof wirt­schaft­lich unter Druck gerät.

Der Wan­del der wirt­schaft­li­chen und sozia­len Ver­hält­nis­se auf den Bau­ern­hö­fen voll­zieht sich so rasant, daß sich aus den Inter­views des Autors mit sei­nen Geschwis­tern ganz ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven her­aus­kris­tal­li­sie­ren. Eines jedoch ändert sich kaum. So wie sei­ne Eltern der Über­zeu­gung waren, »daß Poli­tik ein Schick­sal sei, das man kaum ändern kön­ne«, mei­nen auch er und sei­ne Geschwis­ter, Poli­tik sei nicht ihr Feld: »Wir gehen wäh­len. Aber wir packen da an, wo wir die Fol­gen unse­res Han­delns abschät­zen und sehen können.«

Frie schil­dert den »stil­len Abschied vom bäu­er­li­chen Leben« ohne Weh­mut und ohne Wer­tung, »frei von Nost­al­gie, mit kla­rem Blick«, wie es in einer Spie­gel-Rezen­si­on heißt. Das mag dem aka­de­mi­schen Anspruch des His­to­ri­kers geschul­det sein. Bei genaue­rer Betrach­tung ist dies aber eine ahis­to­ri­sche Sicht, die manch kla­ren Blick scheut. Hier unter­schlägt näm­lich der Autor die wah­re his­to­ri­sche Dimen­si­on des Gesche­hens. Seit dem Aus­tritt mensch­li­cher Gesell­schaf­ten aus ihrem Leben als Jäger und Samm­ler, seit dem Seß­haft-Wer­den und dem Erschei­nen von Kul­tur im enge­ren Sin­ne ist das Bau­ern­tum die Grund­la­ge jeder geschicht­li­chen Entwicklung.

Nicht umsonst heißt die­se vor über fünf­tau­send Jah­ren begon­ne­ne Epo­che, zu der auch unse­re Indus­trie­ge­sell­schaft gerech­net wird, »Acker­bau­kul­tur«. Ein kla­rer Blick wür­de auch zuta­ge för­dern, daß die Zer­schla­gung des Bau­ern­stan­des im kapi­ta­lis­ti­schen Wes­ten eben­so wie im kom­mu­nis­ti­schen Osten poli­tisch betrie­ben wur­de und Fol­gen hat, die weit über unse­ren Hori­zont hinausreichen.

Schon Oswald Speng­ler hat­te dar­auf hin­ge­wie­sen, daß der Dege­ne­ra­ti­ons­pro­zeß einer Kul­tur dadurch gekenn­zeich­net sei, die länd­li­chen Räu­me zur Pro­vinz her­ab­zu­sto­ßen: »statt eines form­vollen, mit der Erde ver­wach­se­nen Vol­kes ein neu­er Noma­de, ein Para­sit […] mit einer tie­fen Abnei­gung gegen das Bau­ern­tum«. Das von Speng­ler ent­wor­fe­ne zykli­sche Geschichts­bild vom Wer­den und Ver­ge­hen der Kul­tu­ren stif­tet aber auch Hoff­nung. Hoff­nung auf eine Wie­der­ge­burt des bäu­er­li­chen Lebens, auf des­sen Grund eine Kul­tur gedei­hen kann, die die­sen Namen verdient.

Das heu­te vor­herr­schen­de und auch von Frie ver­mit­tel­te linea­re Geschichts­bild ist inso­weit ein fata­lis­ti­sches, als es eine mehr oder weni­ger kon­ti­nu­ier­li­che Fort­ent­wick­lung meint (und her­bei­zu­füh­ren hilft), deren Lauf von einer glo­ba­len öko­no­mi­schen Zwangs­läu­fig­keit bestimmt wird. Für pro­gres­si­ve Geis­ter ist das Ende der Bau­ern unwi­der­ruf­lich und ein not­wen­di­ger Teil des Fort­schritts, der zu begrü­ßen oder zumin­dest hin­zu­neh­men sei.

Ein sol­ches Nar­ra­tiv läuft auf einen end­gül­ti­gen Ver­lust von Behei­ma­tung und schließ­lich auf kul­tu­rel­len Nie­der­gang hin­aus. Wer eher kon­ser­va­tiv fühlt und in der genann­ten Zwangs­läu­fig­keit ein destruk­ti­ves Gesche­hen erkennt, sieht dar­in viel­mehr eine »Him­mel­fahrt ins Nichts«, vor der der Öko­lo­ge und Grü­nen-Mit­grün­der Her­bert Gruhl (1921 – 1993) warnte.

So oder so, ein Geschichts­fa­ta­lis­mus lähmt gera­de die­je­ni­gen, die noch ahnen, daß die bäu­er­li­che Arbeit auch Kräf­te frei­setzt; daß es einen Wert an sich hat, dort, wo man lebt, ein Stück Erde zu bear­bei­ten, das man selbst gestal­ten kann. Wer sich die Hoff­nung auf eine neue gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Boden­stän­dig­keit nicht neh­men las­sen will, braucht anschau­li­che Vor­stel­lun­gen von dem, was bäu­er­li­ches Leben aus­macht. Dafür ist Ewald Fries zu Recht preis­ge­krön­tes Buch eine ergie­bi­ge Quelle.

– –

Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwis­ter. Der stil­le Abschied vom bäu­er­li­chen Leben, Mün­chen: C. H. Beck 2023. 191 S., 23 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)