Jörg Bernig: Eschenhaus

-- von Erik Lommatzsch

Woher das Eschenhaus seinen Namen hat, erfährt der Leser so recht nicht. Allerdings wird die Überlegung aufgeworfen, daß die Welten­esche Yggdrasil hier Pate gestanden haben könnte.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Die Idee des Ver­bin­den­den durch die Zei­ten, die Vor­stel­lung von weit über die Jahr­hun­der­te bestehen­den Zusam­men­hän­gen, die sich nicht ein­fach kap­pen las­sen und – qua­si natür­lich – ihr Recht auf Fort­be­stehen rekla­mie­ren, zieht sich durch den gan­zen Roman. Die­ser erscheint lan­ge als gro­ße Dys­to­pie. Sei­ne Hoff­nungs­vi­si­on, den etwas blau­äu­gi­gen, aber schöns­ten Teil sei­nes Wer­kes, hat Jörg Ber­nig erst kurz vor Schluß plaziert.

Ansatz‑, Aus­gangs- und Ruhe­punkt des Buches ist immer wie­der das Eschen­haus. An der wali­si­schen Küs­te steht es, am Ende der Welt. Der Name fin­det sich in deut­scher Spra­che über dem Ein­gang. Anna, 1975 in Leip­zig gebo­ren und lan­ge in Ber­lin lebend, hat es von einem ihr Unbe­kann­ten geerbt. Durch den Fund von tage­buch­ar­ti­gen Auf­zeich­nun­gen erfährt sie von der Bezie­hung, in der der Haus­be­sit­zer einst zu ihren Eltern stand, DDR-Aka­de­mi­ker, die dann aus poli­ti­schen Grün­den aus ihren Beru­fen ver­drängt wur­den und auch nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung nicht wie­der adäquat Fuß fas­sen konnten.

Die Geschich­te, die ein Stück Lebens­welt und ‑gefühl »Klein­deutsch­lands« – Ber­nig ver­mei­det die Bezeich­nung DDR – zum Ende der 1970er Jah­re ein­fängt, hät­te auch sepa­rat erzählt wer­den kön­nen, zumal sie einen eige­nen Span­nungs­bo­gen mit über­ra­schen­der Ent­wick­lung enthält.

Ber­nig hat sie aller­dings ein­ge­bet­tet in sei­nen Eschen­haus-Roman, der in einer nicht näher bezeich­ne­ten, aber offen­sicht­lich nicht fer­nen Zukunft ange­sie­delt ist. Ein wesent­li­cher Grund für Annas Über­sied­lung ist die Auf­lö­sung ihrer Hei­mat. Deutsch­land, das nur noch Bun­des­re­pu­blik heißt, erfährt gera­de eine Re-Ter­ri­to­ri­a­li­sie­rung. Die Föde­ra­ti­on wird zur Kon­fö­de­ra­ti­on. Eini­ge Gebie­te wer­den von der »Ein­zig wah­ren Reli­gi­on« über­nom­men, »Otre­lia« (the Only true Reli­gi­on), Eng­lisch ist Ver­kehrs- und zwei­te Amtssprache.

Vie­les, was Ber­nig hier erfin­det, ist im Bereich des­sen, was man sich durch­aus als Nach­rich­ten­mel­dung unse­rer Tage vor­stel­len könn­te. Etwa, daß die Bun­des­län­der statt ihrer Namen Num­mern erhal­ten, damit sich auch die Ein­woh­ner reprä­sen­tiert füh­len, die ursprüng­lich nicht von dort stam­men. Oder daß die bal­ti­schen Staa­ten sich unter den Schutz Ruß­lands bege­ben, wider­stre­bend zwar, aber in der Hoff­nung, auf die­se Wei­se »nicht mehr in jenen gro­ßen Wan­del zur neu­en Ord­nung hin­ein­ge­zo­gen zu wer­den, der den Kon­ti­nent erfaßt hat­te oder der über ihn gelegt wur­de«. Es wird betont, mit welch atem­be­rau­ben­der Geschwin­dig­keit sich die Ver­än­de­run­gen vollziehen.

Das Auf­ge­lös­te, so Ber­nigs posi­ti­ver Aus­blick, fin­det sich in alten, für über­lebt gehal­te­nen For­men, in his­to­ri­schen Land­schaf­ten wie­der zusam­men und behaup­tet schließ­lich doch das Über­lie­fer­te. Man wür­de gern dar­an glau­ben, daß es die­se Kräf­te gibt.

Jörg Ber­nig: Eschen­haus. Roman, Dres­den: edi­ti­on buch­haus losch­witz 2023. 400 S., 28 €

 

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)