F. Bohr, Eva‑M. Schnurr (Hrsg.): Kriegsgefangene

-- von Olaf Haselhorst

Mehr als 35 Millionen Soldaten gingen während des Zweiten Weltkrieges in Kriegsgefangenschaft, davon elf Millionen deutsche.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

3,2 bis 3,6 Mil­lio­nen von ihnen gerie­ten in sowje­ti­sche Haft. 1,11 Mil­lio­nen kamen dort ums Leben. Die Ster­be­ra­te lag offi­zi­ell bei 30 Prozent.

Das Buch ver­spricht im Klap­pen­text, »die gan­ze Geschich­te der Kriegs­ge­fan­gen­schaft« zu erzäh­len, behan­delt aber nur den euro­päi­schen Kriegs­schau­platz und legt den Schwer­punkt auf die deut­schen Gefan­ge­nen. Das The­ma wird in 20 Kapi­teln aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln betrach­tet: die Gene­se des Kriegs­völ­ker­rechts, unter­schied­li­che Haft­be­din­gun­gen in Ost und West, Schil­de­run­gen von Erleb­nis­sen in sowje­ti­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft in der Nach­kriegs­zeit, Behand­lung von Frau­en, Schwar­zen und Juden, das Schick­sal der sowje­ti­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen, Lausch­ak­tio­nen des US-Nach­rich­ten­diens­tes, geziel­te Inhaft­nah­me deut­scher Spe­zia­lis­ten, um ihr tech­ni­sches Wis­sen abzu­schöp­fen, Mas­sen­ster­ben in den Rhein­wie­sen­la­gern, Ade­nau­ers diplo­ma­ti­sche Inter­ven­ti­on in Mos­kau zur Befrei­ung der letz­ten deut­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen, zivil­ge­sell­schaft­li­cher Ein­fluß der Kriegs­ge­nera­ti­on auf die Politik.

Meh­re­re Wider­sprü­che fal­len ins Auge: Einer­seits gel­ten die Kriegs­ge­fan­ge­nen laut Unter­ti­tel als »ver­ges­se­ne Sol­da­ten«, ande­rer­seits stellt das Vor­wort fest, daß »Kriegs­ge­fan­ge­ne und Ruß­land in der kol­lek­ti­ven Erin­ne­rung der Deut­schen eng ver­knüpft« seien.

Zwei­tens wird pau­schal das »Schwei­gen« der Erleb­nis­ge­ne­ra­ti­on pos­tu­liert, wäh­rend gleich­zei­tig etwa Harald Jus­tin in sei­nem Bei­trag aus­führt, wie gern und aus­führ­lich sein Vater von der sowje­ti­schen Kriegs­ge­fan­gen­schaft berich­tet hat. »Ich konn­te nicht genug bekom­men von sei­nen Geschich­ten. Als dank­ba­rer Zuhö­rer stell­te ich Fra­gen. Mein Vater hat gern erzählt.«

Das Schick­sal der Kriegs­ge­fan­ge­nen sei öffent­lich nur wenig beach­tet wor­den, heißt es wei­ter. Dem wider­spre­chen meh­re­re Bei­trä­ge im Buch. So stellt Felix Bohr zum Bei­spiel fest, die Kriegs­ge­fan­ge­nen­fra­ge beweg­te die jun­ge Bun­des­re­pu­blik. Prak­tisch jede Fami­lie, in denen die männ­li­chen Ange­hö­ri­gen nicht gefal­len waren, war davon betrof­fen. Medi­en publi­zier­ten eine Viel­zahl von Berich­ten. 1959 erschien als Mehr­tei­ler im Fern­se­hen der Spiel­film So weit die Füße tra­gen von der Flucht eines deut­schen Sol­da­ten aus sibi­ri­scher Lagerhaft.

Die Kriegs­ge­fan­ge­nen­fra­ge beein­fluß­te die Poli­tik. Sie spiel­te in der Pha­se der Wie­der­be­waff­nung eine gro­ße Rol­le. Ehe­ma­li­ge Sol­da­ten der Wehr­macht, die für den Auf­bau der Bun­des­wehr her­an­ge­zo­gen wur­den, setz­ten sich für Frei­las­sung und Reha­bi­li­tie­rung ihrer »Kame­ra­den« ein. Sol­da­ten­ver­bän­de enga­gier­ten sich publi­zis­tisch dafür, die wegen mut­maß­li­cher Kriegs­ver­bre­chen immer noch Inhaf­tier­ten end­lich frei­zu­las­sen. Poli­ti­ker aller Par­tei­en und Ver­tre­ter der Kir­chen appel­lier­ten immer wie­der an die Sie­ger­mäch­te, die »Kriegs­ver­ur­teil­ten« zu entlassen.

In der »Him­mero­der Denk­schrift« for­der­ten 15 hohe und höchs­te Offi­zie­re der Wehr­macht: Ehe deut­sche Sol­da­ten – dies­mal im Bünd­nis mit den west­li­chen Sie­gern des Zwei­ten Welt­krie­ges – wie­der zu den Waf­fen grei­fen, müs­se end­lich ein Schluß­strich unter die Ver­gan­gen­heit gezo­gen und eine Ehren­er­klä­rung abge­ge­ben und soll­ten alle Gefan­ge­nen ent­las­sen wer­den. NATO-Ober­be­fehls­ha­ber Dwight D. ­Eisen­hower, im Krieg Ober­kom­man­die­ren­der der West­al­li­ier­ten und spä­te­rer US-Prä­si­dent, gab die­se Ehren­er­klä­rung am 23. Janu­ar 1951 ab, indem er sag­te, der deut­sche Sol­dat habe im Krieg tap­fer für sei­ne Hei­mat gekämpft.

Zahl­rei­che Erleb­nis­be­rich­te ehe­ma­li­ger Gefan­ge­ner wur­den in den 1950er Jah­ren ver­öf­fent­licht. 1957 wur­de vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­trie­be­ne, Flücht­lin­ge und Kriegs­ge­schä­dig­te eine wis­sen­schaft­li­che Kom­mis­si­on gegrün­det, die eine 22bändige wis­sen­schaft­li­che Doku­men­ta­ti­on über die deut­schen Kriegs­ge­fan­ge­nen vor­leg­te. Wie vor die­sem Hin­ter­grund die im Buch inter­view­te Gedenk­spe­zia­lis­tin Elke Gry­glew­ski behaup­ten kann, Kriegs­ge­fan­gen­schaft habe in der deut­schen Öffent­lich­keit kei­ne gro­ße Rol­le gespielt, erschließt sich dem Rezen­sen­ten nicht.

Ein wich­ti­ger Aspekt, der in dem Werk völ­lig aus­ge­blen­det wird, ist der Zeit­punkt, an dem der Sol­dat in Kriegs­ge­fan­gen­schaft fällt, und wie er dann behan­delt wird. Aus den For­schun­gen von Alfred de Zayas und Franz Seid­ler wis­sen wir, daß vie­le deut­sche Sol­da­ten den Moment ihrer Gefan­gen­nah­me nicht über­lebt haben. Sie wur­den – beson­ders an der Ost­front in den Jah­ren 1941 bis 1943 – erst gar nicht regis­triert und zu Zehn­tau­sen­den ermor­det, nicht sel­ten vor­her gefol­tert und ihre Lei­chen danach zerstückelt.

Die Opfer tau­chen in kei­ner Sta­tis­tik auf. Die Doku­men­te der Wehr­macht-Unter­su­chungs­stel­le, die de Zayas ver­öf­fent­licht hat, spre­chen eine deut­li­che Spra­che. Nahe­zu immer ging die Gefan­gen­nah­me ein­her mit der Aus­plün­de­rung der Sol­da­ten. Uhren, Wert­ge­gen­stän­de, Füll­fe­der­hal­ter, lebens­wich­ti­ge Aus­rüs­tungs­ge­gen­stän­de, Klei­dungs­stü­cke und Schu­he wur­den den Sol­da­ten abgenommen.

Das Kapi­tel zu Sol­da­tin­nen wid­met sich nur den Frau­en in sowje­ti­scher Uni­form, das Schick­sal deut­scher Wehr­macht­hel­fe­rin­nen wird aus­ge­blen­det. Ein Abschnitt behan­delt ita­lie­ni­sche Gefan­ge­ne in deut­schem Gewahr­sam, über zum Bei­spiel unga­ri­sche in sowje­ti­scher Haft hin­ge­gen kein Wort. Fazit: Eine sehr lücken­haf­te Dar­stel­lung, die weit hin­ter ihrem eige­nen Anspruch zurückbleibt.

Felix Bohr, Eva-Maria Schnurr (Hrsg.): Kriegs­ge­fan­ge­ne. Die ver­ges­se­nen Sol­da­ten des Zwei­ten Welt­krie­ges, Mün­chen: Deut­sche Ver­lags-Anstalt 2023. 233 S., 22 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)