Johannes Kleinbeck: Geschichte der Zärtlichkeit

-- von Sophie Liebnitz

Der Titel mag auf den ersten Blick befremden (hat »Zärtlichkeit« eine Geschichte?), seine Bedeutung erschließt sich aber im Fortgang der Lektüre.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

In der euro­päi­schen Auf­klä­rung ent­wi­ckelt sich ein Dis­kurs, der unter die­ser Bezeich­nung über das sexu­el­le Ver­hält­nis zwi­schen Ehe­leu­ten räso­niert. Die­ses sol­le künf­tig nicht mehr durch die Erfül­lung drö­ger »ehe­li­cher Pflich­ten« gekenn­zeich­net sein, die zu absol­vie­ren sei­en wie der Haus­putz oder sons­ti­ge Verpflichtungen.

An die Stel­le die­ser Pflicht soll nun­mehr eine Form der frei­en Aus­hand­lung bezie­hungs­wei­se der Ver­füh­rung tre­ten, die eben mit dem Begriff der »Zärt­lich­keit« gekenn­zeich­net wird. Der Autor ver­folgt die­sen Pro­zeß sowohl rechts­ge­schicht­lich als auch anhand von Fall­bei­spie­len der oben­ge­nann­ten Denker.

Offen­bar ist die­se ver­schlei­ern­de Sprach­ver­wen­dung kei­ne seman­ti­sche Eigen­heit des 18. Jahr­hun­derts, da Klein­beck aus­drück­lich dar­auf ver­weist, daß alle Genann­ten »die freie Aus­hand­lung des ehe­li­chen Bei­schlafs« als Zärt­lich­keit bezeich­net hätten.

Fas­zi­nie­rend ist, wie sich die bei Rous­se­au ange­bahn­te Men­ta­li­tät in der napo­leo­ni­schen Gesetz­ge­bung hand­fest nie­der­schlägt. Emp­find­sam­keit und sub­jek­ti­ve Stim­mung wer­den Recht – ein Vor­gang, der sich in ande­rer Wei­se auch heu­te beob­ach­ten läßt, aller­dings in For­men, die nicht nur die Auf­klä­rer mehr­heit­lich befrem­det hät­ten. »In der Rechts­auf­fas­sung vom Bei­schlaf mar­kiert der Code Civil des Fran­çais eine his­to­ri­sche Zäsur. […] In Napo­le­ons bür­ger­li­chem Ehe­recht wird der Bei­schlaf […] nicht mehr zu den ehe­li­chen Pflich­ten gezählt, selbst die zeit­ge­nös­si­schen Lehr- und Hand­bü­cher äußern sich nicht mehr zu ihm.«

Damit wird die von Pau­lus’ ers­tem Brief an die Korin­ther abge­lei­te­te Auf­fas­sung des kano­ni­schen Rechts aus den Angeln geho­ben – eine Wei­chen­stel­lung, deren gro­ße prak­ti­sche und men­ta­li­täts­ge­schicht­li­che Bedeu­tung unmit­tel­bar einleuchtet.

In der dich­ten und infor­ma­ti­ven Beschrei­bung die­ser Zäsur liegt der größ­te Wert des Buches. Die Aus­füh­run­gen zu den so unter­schied­li­chen Cha­rak­te­ren sind glän­zend geschrie­ben und ver­deut­li­chen auch sehr schön den Zusam­men­hang des Zärt­lich­keits­dis­kur­ses mit der seit der Auf­klä­rung unver­meid­li­chen Fra­ge nach der (säku­la­ren) per­sön­li­chen Frei­heit. Damit wird klar, daß es sich nicht, wie man anfangs mei­nen könn­te, um einen Spezial­aspekt des Pri­vat­le­bens han­delt, son­dern daß anhand die­ser pri­va­ten Kon­stel­la­ti­on eine Grund­fra­ge moder­ner Gesell­schaf­ten ver­han­delt wird.

Denn der Fra­ge nach der Frei­heit des Indi­vi­du­ums und danach, wie weit sie reicht, läßt sich, egal wie man sie beant­wor­tet, nicht aus­wei­chen. Aller­dings sind man­che For­mu­lie­run­gen nicht frei von einer gewis­sen Komik, so die Zwi­schen­über­schrift von der »unbe­wuß­ten Zärt­lich­keit der Natio­nal­öko­no­mie«. Und ener­viert hat die Rezen­sen­tin die Hart­nä­ckig­keit, mit der der Autor den enor­men Frei­heits­ge­winn, den die Frei­wil­lig­keit in die­ser Sache für die Frau bedeu­tet, nicht wür­digt, son­dern als eine hin­ter­häl­ti­ge Form der »patri­ar­cha­li­schen« Herr­schaft interpretiert.

Die »Zärt­lich­keit« ste­he »im Zei­chen eines spe­zi­fisch moder­nen Durch­set­zungs­me­cha­nis­mus des Patri­ar­chats, in dem die männ­li­chen Bür­ger ihre Pri­vi­le­gi­en nicht län­ger über rohe Gewalt oder die Zwän­ge des Rechts […] abzu­si­chern suchen«, son­dern ganz per­fi­de über »Mie­nen, Bli­cke, Ges­ten und Wor­te«, die nur ein schein­bar »frei­es Spiel« dar­stell­ten. Er bleibt damit kon­ven­tio­nell auf die Benach­tei­li­gung der Frau fixiert, ohne zu fra­gen, wel­chen Preis Män­ner ande­rer­seits für ihre Domi­nanz zu bezah­len hat­ten. Hier gibt es noch eini­ge Bau­stel­len für eine künf­ti­ge Geschlechtergeschichte.

Johan­nes Klein­beck: Geschich­te der Zärt­lich­keit. Die Erfin­dung des ein­ver­nehm­li­chen Sex und ihr zwie­späl­ti­ges Erbe bei Rous­se­au, Kant, Hegel und Freud, Ber­lin: Matthes & Seitz 2023. 334 S., 28 €

 

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)