Kritik der Woche (53): Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist

Eins vorweg: Wer Ilko-Sascha Kowalczuk von »X« (ehemals Twitter) und seinen Online-Kolumnen kennt, muß diesen dort oft krawallig-launisch auftretenden Akteur vom feinsinnigen Historiker trennen, als der er sich erneut – nach seiner DDR-BRD-Anschluß-Geschichte Die Übernahme (München 2019) – mit vorliegendem Werk beweist.

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

In Wal­ter Ulb­richt. Der deut­sche Kom­mu­nist ent­schlüs­selt der 1967 gebo­re­ne Ost­ber­li­ner Wesen und Gestalt des KPD-Kaders und anschlie­ßen­den DDR-Mit­be­grün­ders und wider­legt damit iro­ni­scher­wei­se sei­ne eige­nen Aus­füh­run­gen aus der Ein­lei­tung, wonach eine Bio­gra­phie auch nach der Bio­gra­phie wei­ter­hin ein »Rät­sel« blei­be. Denn Ulb­richt wird so erschöp­fend in sei­ner Zeit dar­ge­stellt, daß man sich förm­lich »dabei« wähnt; das Rät­sel der Per­so­na­lie Ulb­richt wird gelöst, unter Zuhil­fe­nah­me demons­tra­ti­ver Detail­ver­liebt­heit. Dabei umfaßt vor­lie­gen­der Band nur die ers­te Halb­zeit des Ulb­richt­schen Lebens­we­ges. Der Fol­ge­band wird 2024 erscheinen.

Ver­dient der »Spitz­bart« der­lei Auf­merk­sam­keit? Der »Markt« wür­de ein opu­len­tes Dop­pel­werk für je knapp 60 Euro wohl kaum tra­gen. Aber ers­tens wur­de die jah­re­lan­ge Arbeit am Stoff von der Ham­bur­ger Stif­tung zur För­de­rung von Wis­sen­schaft und Kul­tur geför­dert. Und zwei­tens blieb eine Detail­bio­gra­phie ­Ulb­richts tat­säch­lich ein Desi­de­rat der For­schung; ande­re Por­träts waren ent­we­der zu ideo­lo­gisch ein­ge­färbt (man den­ke an Johan­nes R. Bechers Arbei­ten) oder zu jour­na­lis­tisch (man den­ke an Mario Franks popu­lä­ren Band).

Nun also Kowal­c­zuk, der das Leben des Leip­zi­gers Wal­ter Ernst Paul Ulb­richt ab der frü­hen Kind­heit minu­ti­ös dar­legt. Bereits bei der fami­liä­ren Ein­bet­tung wird Kowal­c­zuks Stär­ke deut­lich: Er schreibt nicht nur Ulb­richts Lebens­ge­schich­te auf, son­dern ver­webt sozia­le, kul­tu­rel­le, poli­ti­sche, ideo­lo­gi­sche, geschicht­li­che und selbst kon­fes­sio­nel­le Fäden zu einem kohä­ren­ten Ganzen.

Es klingt para­dox: Aber selbst Leser, die sich nicht expli­zit für Ulb­richts Wir­ken inter­es­sie­ren, dürf­ten auf­grund der kom­ple­xen Dar­le­gun­gen für die Anstren­gun­gen der Lek­tü­re belohnt wer­den. Nur sel­ten wird der über­aus ­Ulb­richt-kri­ti­sche Kowal­c­zuk dabei merk­wür­dig pathe­tisch-affir­ma­tiv, etwa wenn es resü­mie­rend zur Ado­les­zenz Ulb­richts heißt:

In sei­ner Kind­heit und Jugend erfuhr er früh, Min­der­hei­ten­po­si­tio­nen zu behaup­ten, gegen den Main­stream zu leben. Wal­ter Ulb­richt hat­te sich zu einem jun­gen Sozi­al­de­mo­kra­ten ent­wi­ckelt, poli­tisch und ideo­lo­gisch mit einem kla­ren Stand­punkt, nicht zu Oppor­tu­nis­mus nei­gend, son­dern sei­nen eige­nen Weg suchend und findend.

Die­ser eige­ne Weg führ­te Ulb­richt von der säch­si­schen Sozi­al­de­mo­kra­tie über Zwi­schen­schrit­te des Ers­ten Welt­kriegs und der Nach­kriegs­zeit in die KPD. Die knapp fünf­zehn Jah­re der Wei­ma­rer Repu­blik waren für Ulb­richt dann geprägt von Ver­haf­tun­gen und ande­ren Repres­sa­li­en, offe­nem Mas­sen­kampf gegen Poli­zei und Natio­nal­so­zia­lis­ten, dem Stre­ben nach einem Deutsch­land nach Mos­kau­er Bau­art und der Bewäl­ti­gung inner­lin­ker Feh­den. Letz­te­re über­leb­te er als Dele­gier­ter der Kom­mu­nis­ti­schen Inter­na­tio­na­le (Kom­in­tern) auch dann, als ihm ande­re Kader ein Ende berei­ten wollten.

Kowal­c­zuk wälzt inter­ne Doku­men­te, Brief­wech­sel und Kader­ak­ten, wer­tet die Pres­se eben­so aus wie die Ergeb­nis­se der Nach­stel­lun­gen diver­ser Über­wa­chungs­ap­pa­ra­te. Aus heu­ti­ger Sicht inter­es­sant ist dabei die geo­gra­phi­sche Schwer­punkt­le­gung der Ulb­richt­schen Agi­ta­ti­on: Er leg­te den Fokus auf Thü­rin­gen, Sach­sen und das heu­ti­ge süd­li­che Sach­sen-Anhalt; er sah Mit­tel­deutsch­land als das wesent­li­che Expe­ri­men­tier­feld revo­lu­tio­nä­rer Kärr­ner­ar­beit an.

Doch Kowal­c­zuk ver­mit­telt dem Leser das nöti­ge Wis­sen, um bes­ser zu ver­ste­hen, wes­halb ande­re Kräf­te erfolg­rei­cher blie­ben als die mos­kau­hö­ri­ge KPD; den viel­ge­stal­ti­gen Nie­der­gang der Kom­mu­nis­ten ab Janu­ar 1933 zwi­schen Flucht, Wider­stand und Oppor­tu­nis­mus beschreibt er ent­lang per­sön­li­cher Ein­zel­schick­sa­le und kol­lek­ti­ver Demü­ti­gun­gen. Auch das Mos­kau­er Exil wird von Kowal­c­zuk plas­tisch dar­ge­stellt. Im Gro­ßen Ter­ror des Sta­lin-NKWD-Blocks star­ben mehr Kom­mu­nis­ten denn je; nur der Ein­fluß Ulb­richts und sei­ner Genos­sen dür­fe, so Kowal­c­zuk, nicht über­schätzt wer­den – sie blie­ben Ver­fü­gungs­mas­se des Tyran­nen, »bes­ten­falls Hand­lan­ger, meist nicht ein­mal das«.

Neu­en Streit­stoff birgt das Kapi­tel über den Hit­ler-Sta­lin-Pakt und den 22. Juni 1941. ­Kowal­c­zuk ver­weist auf eine Bis­marck-Edi­ti­on der Bol­sche­wi­ken, deren Hin­füh­rung von Sta­lin selbst redi­giert wur­de. Der Dik­ta­tor hob dar­in Bis­marcks Bedeu­tung für preu­ßisch-rus­si­sche Ver­stän­di­gungs­po­li­tik her­vor und ver­such­te ein Bünd­nis Mos­kau-Ber­lin ratio­nal her­zu­lei­ten. Tut man dies, wenn man kurz danach einen Krieg gegen Deutsch­land anvi­siert hätte?

Maxi­mi­li­an Krah und Ste­fan Scheil wer­den die Pas­sa­gen unter­schied­lich deu­ten, eben­so wie die Tätig­kei­ten Ulb­richts und sei­ner Grup­pe im letz­ten Kriegs­jahr, die aus pro­pa­gan­dis­ti­schen Grün­den unter der schwarz­weiß­ro­ten Reichs­fah­ne (und eben nicht, wie Kowal­c­zuk wie­der­gibt, der Reichs­kriegs­flag­ge) statt der ­schwarz­rot­gol­de­nen erfolg­ten. Mit dem 8. Mai 1945 wur­de auch die­se Epi­so­de been­det; die Zeit der Zer­stü­cke­lung Deutsch­lands begann, in der Ulb­richt eine Schlüs­sel­rol­le spie­len soll­te – doch dazu mehr in Band 2.

»Bio­gra­phien«, so hofft Ilko-Sascha Kowal­c­zuk, »wer­den geschrie­ben, um gele­sen zu wer­den.« Nun, das gilt wohl für alle Bücher. Aber das vor­lie­gen­de ver­dient die Lek­tü­re ganz besonders.

– – –

Ilko-Sascha Kowal­c­zuk: Wal­ter Ulb­richt. Der deut­sche Kom­mu­nist (1893 – 1945), Mün­chen: C. H. Beck 2023. 1006 S., 58 € – hier bestellen

Benedikt Kaiser

Benedikt Kaiser ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Verlagslektor.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.