Die Wirklichkeit des kleinen Krieges

pdf der Druckfassung aus Sezession 1 / April 2003

von Cornelius Fischer

Am 20. März begann ein neuer Krieg am Persischen Golf. Monatelang konzentrierten vor allem die US-amerikanischen Streitkräfte Truppen und Kriegsmaterial in der Konfliktregion.

Nach lan­gen Que­re­len mit Bünd­nis­part­nern der NATO, den Ver­ein­ten Natio­nen und ara­bi­schen Staa­ten in Nah­ost began­nen die USA nahe­zu im Allein­gang ihre Offen­si­ve im Irak.

Ein schnel­les Ende des Krie­ges ist nach den ers­ten Kampf­ta­gen indes nicht abzu­se­hen. Dabei sind die Aus­gangs­vor­aus­set­zun­gen für die ame­ri­ka­ni­sche Kriegs­ma­schi­ne­rie schein­bar ide­al: Unge­stör­ter Kräf­te­auf­wuchs in Dritt­staa­ten, nahe­zu unein­ge­schränk­te Hoheit im ira­ki­schen Luft­raum, gang­ba­res Gelän­de auch für Groß­ge­rät wie Kampf- und Schüt­zen­pan­zer, gute Ein­satz­mög­lich­kei­ten für moderns­te tech­ni­sche Auf­klä­rungs­trä­ger wie bei­spiels­wei­se Satel­li­ten und fern­ge­steu­er­te Kleinst­flug­zeu­ge, die Auf­klä­rungs­er­geb­nis­se per Video­si­gnal in Echt­zeit übermitteln.

Und den­noch – ers­te Bewer­tun­gen der Kampf­hand­lun­gen im Irak deu­ten dar­auf hin, daß sich die west­li­che Alli­anz trotz vor­tei­li­ger Aus­gangs­la­ge schwe­rer tut, als dies von vie­len Mili­tär­ex­per­ten im Vor­feld des Krie­ges für mög­lich gehal­ten wurde.
War­um kommt es nicht zum schnel­len Kon­ter­sieg der mäch­tigs­ten Streit­kräf­te der Welt über die ira­ki­sche Armee, die den GIs sowohl in Kampf­kraft wie auch Gefechts­wert haus­hoch unter­le­gen sein muß? Könn­te sich die­ser erneu­te Schlag­ab­tausch am Golf zu einem lang­wie­ri­gen Waf­fen­gang ent­wi­ckeln, an des­sen Ende ein ‚erbärm­li­cher Gewin­ner‘ steht, der sei­ne Kriegs­zie­le weder tak­tisch-ope­ra­tiv noch stra­te­gisch errei­chen konnte?
Wird die­ser groß­an­ge­leg­te Krieg in meh­re­re ‚klei­ne Krie­ge‘ zer­fal­len, die kon­ven­tio­nel­le Streit­kräf­te nur schwer ein­däm­men und erfolg­reich been­den kön­nen? Ers­te lei­se Zwei­fel an der ange­nom­me­nen Unver­wund­bar­keit der Kriegs­ma­schi­ne­rie der west­li­chen Alli­anz klin­gen bereits an. Die Medi­en­be­richt­erstat­ter gebrau­chen Begrif­fe wie ‚ver­lust­rei­che Stra­ßen­kämp­fe‘, ‚Hin­ter­halt‘ und ‚Abnut­zungs­tak­tik‘, nach­dem die Alli­ier­ten die ers­ten eige­nen gefal­le­nen Sol­da­ten und deut­li­che Ver­zö­ge­run­gen beim pro­pa­gier­ten Marsch auf Bag­dad hin­neh­men müs­sen. In die­sen ers­ten Tagen des Kon­flikts schei­nen die ira­ki­schen Mili­tärs tat­säch­lich auf eher unkon­ven­tio­nel­le Stra­te­gien und Tak­ti­ken zurück­zu­grei­fen. Die ira­ki­schen Kämp­fer ver­mei­den die offe­ne Feld­schlacht, in der ihr um bis zu drei Tech­no­lo­gie­ge­ne­ra­tio­nen ver­al­te­tes Mate­ri­al den moder­nen ame­ri­ka­ni­schen Kampf­pan­zern ‚Abrams‘ und den wen­di­gen Kampf­hub­schrau­bern Typ ‚Apa­che‘ und ‚Cobra‘ hoff­nungs­los unter­le­gen wäre. Die mili­tä­ri­sche Füh­rung der ira­ki­schen Streit­kräf­te scheint Wil­lens, die gröbs­ten tak­ti­schen Feh­ler aus dem Golf­krieg von 1991 nicht zu wie­der­ho­len. Damals konn­ten ame­ri­ka­ni­sche Pan­zer- und Pan­zer­ab­wehr­ein­hei­ten die ira­ki­schen Kampf­ver­bän­de dezi­mie­ren, die ent­lang von Haupt­ver­sor­gungs­stra­ßen auf­mar­schier­ten und sich so der neu­es­ten Waf­fen­tech­no­lo­gie der US-Streit­kräf­te aus­lie­fer­ten. Dafür kral­len sich im jüngs­ten Kon­flikt klei­ne ira­ki­sche Ein­hei­ten und Ver­bän­de in Ort­schaf­ten fest, die ent­lang der Haupt­rou­ten in Rich­tung Zen­tral­irak lie­gen. So kön­nen die Ira­ker ihre man­geln­de Fähig­keit, kom­ple­xe Gefech­te im offe­nen Ter­rain zu füh­ren, durch den geschick­ten Ein­satz ein­fa­cher Infan­te­rie­waf­fen etwas ausgleichen.
Den Ame­ri­ka­nern mag das wie ein böser Traum erschei­nen: Bereits in den ers­ten Kriegs­ta­gen könn­te die ira­ki­sche Kriegs­füh­rung die Alli­anz so vor eine weit­rei­chen­de Ent­schei­dung stel­len. Ent­we­der ent­schlie­ßen sich die ame­ri­ka­ni­schen und bri­ti­schen Trup­pen­füh­rer dazu, auch in klei­ne­ren Ort­schaf­ten den ira­ki­schen Wider­stand Haus um Haus aus­zu­räu­chern, oder aber sie befeh­len den breit­an­ge­leg­ten Ein­satz von Artil­le­rie und Luft-Boden-Unter­stüt­zung. Jede Mög­lich­keit birgt unwäg­ba­re Risiken.

Im Orts- und Häu­ser­kampf könn­te die West­al­li­anz die tech­ni­sche Über­le­gen­heit ihres Mate­ri­als nicht in glei­chem Maße aus­spie­len wie im Kampf gegen feind­li­che Kräf­te in Feld­stel­lun­gen oder feind­li­che Pan­zer­ver­bän­de. Orts­kämp­fe könn­ten beson­ders für die angrei­fen­den Infan­te­rie­ein­hei­ten der West­al­li­anz ver­lust­reich sein und es ist frag­lich, wie die ohne­hin am The­ma ‚Kampf gegen den Irak‘ gespal­te­nen Bevöl­ke­run­gen der west­li­chen trup­pen­stel­len­den Natio­nen grö­ße­re eige­ne Ver­lus­te hin­näh­men. Wie selbst­ver­ständ­lich gehen wei­te Bevöl­ke­rungs­tei­le der Indus­trie­na­tio­nen davon aus, daß Krie­ge heu­te fast chir­ur­gisch geführt wer­den, daß ein mög­lichst hoher Tech­ni­sie­rungs­grad der eige­nen Streit­kräf­te dazu bei­trägt, Freund­ver­lus­te nahe­zu aus­zu­schlie­ßen. Doch gera­de die­se Annah­me trifft auf Kämp­fe in bebau­tem Gelän­de nicht zu. Nur zu gut erin­nern west­li­che Mili­tär­stra­te­gen an die Schock­wel­len, die das Deba­kel der US-ame­ri­ka­ni­schen ‚Task Force Ran­ger‘ in den Stra­ßen Moga­dis­hus in Mili­tär­krei­sen her­vor­rief. Dabei wur­de Mit­te der 90er Jah­re ein Eli­te­ver­band der US-Armee im Häu­ser­ge­wirr der soma­li­schen Haupt­stadt beim Ver­such, den Mili­zen­füh­rer Aidid zu ergrei­fen, von ein­hei­mi­schen Frei­schär­lern dezi­miert. Das US-ame­ri­ka­ni­sche Mili­tär reagier­te, indem es die Aus­bil­dungs­an­tei­le ‚Kampf in bebau­tem Gelän­de‘ für alle Infan­te­rie­ein­hei­ten erhöh­te und tak­ti­sche Kon­zep­te ent­spre­chend anpaß­te. Aber auch noch so rea­lis­ti­sche Trai­nings­sze­na­ri­en redu­zie­ren die hohen Risi­ken des Häu­ser­kampfs kaum. An die Gefah­ren und poten­ti­el­len Ver­lust­ra­ten, die mit einer kampf­mä­ßi­gen Erobe­rung Bag­dads ver­bun­den wären, möch­te heu­te sicher noch kein alli­ier­ter Trup­pen­füh­rer denken.
Alter­na­tiv dazu stün­de der Ent­schluß, ira­ki­sche Wider­stands­nes­ter auch in zivi­len Wohn­ge­bie­ten mit dem kon­se­quen­ten Ein­satz von Artil­le­rie und Kampf­bom­bern zu besei­ti­gen. Damit müß­te sich die West­al­li­anz aber von der bis­he­ri­gen ope­ra­ti­ven Vor­ge­hens­wei­se lösen, soge­nann­te Kol­la­te­ral­schä­den auf ein Mini­mum zu redu­zie­ren. Die Wir­kung von Bil­dern im Zuge US-ame­ri­ka­ni­scher Luft­an­grif­fe getö­te­ter ira­ki­scher Kin­der und Grei­se auf die Welt­öf­fent­lich­keit könn­te die Oppo­si­ti­on gegen die ohne­hin scharf atta­ckier­te ame­ri­ka­ni­sche Offen­si­ve im Irak sowohl in der west­li­chen als auch in der ara­bi­schen Welt erheb­lich ver­stär­ken. Bil­der aus Viet­nam wür­den wach­ge­ru­fen, Erin­ne­run­gen an Zei­ten, als das ame­ri­ka­ni­sche Mili­tär man­gels eines geeig­ne­ten Kon­zepts zur Füh­rung eines ‚Klei­nen Kriegs‘ zu Flä­chen­bom­bar­de­ments mit B‑52 Bom­bern griff – und damit jeden Kre­dit für ein Enga­ge­ment im ehe­ma­li­gen Indo­chi­na verspielte.
Soll­te es den ira­ki­schen Streit­kräf­ten gelin­gen, die Kam­pa­gne der West­al­li­anz im Irak unter Anwen­dung von Klein­kriegs­tech­ni­ken in meh­re­re regio­na­le Sub­kon­flik­te auf­zu­bre­chen, stün­den die haupt­säch­lich ame­ri­ka­ni­schen Ver­bän­de vor einem ernst­haf­ten Pro­blem. Der ‚Fisch im Reis­feld‘, und damit mein­te Mao Tse-Tung den hoch­mo­bi­len leicht­be­waff­ne­ten Gue­ril­la­kämp­fer, lie­ße sich von der West­al­li­anz die­ses Mal nicht so schnell stel­len wie die schwer­fäl­li­gen ira­ki­schen Pan­zer­ver­bän­de noch 1991. Was also macht ‚Klei­ne Krie­ge‘ aus, die von den west­li­chen Mili­tär­mäch­ten so gefürch­tet werden?
Klein­krie­ge sind sicher kei­ne Erfin­dung des 20. oder 21. Jahr­hun­derts. Irre­gu­lä­re Ban­den und regu­lä­re Ein­hei­ten wen­de­ten ähn­li­che Tak­ti­ken schon seit Jahr­hun­der­ten an, ohne aller­dings Bezeich­nun­gen wie ‚Gue­ril­la War­fa­re‘ oder ‚Unkon­ven­tio­nel­ler Kampf‘ zu ver­wen­den. Klein­kriegs­füh­rung basiert im Wesent­li­chen dar­auf, die Grö­ßen­vor­tei­le eines an sich über­le­ge­nen Geg­ners durch hohe Mobi­li­tät und Initia­ti­ve in der Kampf­füh­rung wett­zu­ma­chen und dem Geg­ner dabei die Gefechts­pa­ra­me­ter Ort, Zeit und Stär­ke der betei­lig­ten Trup­pen aufzuzwingen.

Bereits die Sky­then prak­ti­zier­ten ‚Hit and Run‘-Tech­ni­ken gegen gro­ße Feld­her­ren wie Dari­us und Alex­an­der den Gro­ßen, und spä­ter gegen die Römer. Gera­de die gro­ßen Armeen der Römer, die auf wei­te Logis­tik­we­ge und stark aus­ge­bau­te Feld­la­ger ver­trau­ten, sahen sich über die Jahr­hun­der­te fast per­ma­nent Angrif­fen von Streit­kräf­ten aus­ge­setzt, die nadel­stich­ar­tig zustie­ßen und sich sofort zurück­zo­gen, sobald die gut­ge­öl­te, aber schwer­fäl­li­ge römi­sche Kriegs­ma­schi­ne­rie die Ent­schei­dung in einer Feld­schlacht such­te. Es dau­er­te lan­ge, bis die Römer erkann­ten, daß sie der­art kämp­fen­de Fein­de nur mit glei­chen Waf­fen besie­gen konn­ten und das Kon­zept der leicht­be­weg­li­chen Infan­te­rie ent­wi­ckel­ten, die sich im schwe­ren Gelän­de ähn­lich wen­dig und schnell bewe­gen konn­te wie bei­spiels­wei­se angrei­fen­de Germanenstämme.
Aus die­sen vor Jahr­hun­der­ten gemach­ten Erfah­run­gen las­sen sich Erkennt­nis­se ablei­ten, die Ange­hö­ri­ge west­li­cher Streit­kräf­te im Rah­men der Boden­ope­ra­tio­nen gegen die soge­nann­ten Ter­ror­netz­wer­ke in Afgha­ni­stan nach dem 11. Sep­tem­ber 2001 mach­ten. Trotz Hub­schrau­ber­trans­port und nach Mög­lich­keit täg­li­cher Ver­sor­gungs­flü­ge erreich­ten die zu schwer bepack­ten und kon­di­tio­nell nicht immer gut vor­be­rei­te­ten Sol­da­ten der west­li­chen Streit­kräf­te kaum die hohe Mobi­li­tät der genüg­sa­men irre­gu­lä­ren Gebirgs­kämp­fer, die sich durch schnel­les Über­schrei­ten von Gebirgs­käm­men und Berg­päs­sen wie­der und wie­der Zugrif­fen ent­zie­hen konn­ten. Bis auf weni­ge Fäl­le gelang es den west­li­chen Ein­hei­ten des­halb nicht, die Ange­hö­ri­gen der ter­ro­ris­ti­schen Struk­tu­ren in Afgha­ni­stan zu stel­len und in Kampf­hand­lun­gen zu ver­wi­ckeln, in denen sie ihre über­le­ge­ne Feu­er­kraft hät­ten aus­spie­len können.
Die leid­vol­len Erfah­run­gen der deut­schen Wehr­macht mit den Par­ti­sa­nen wäh­rend des Ruß­land­feld­zugs ist ein wei­te­res Bei­spiel für die Qua­si­nie­der­la­ge einer kon­ven­tio­nel­len Streit­macht gegen einen Feind, der den offe­nen Kampf mied und in Form von Hand­strei­chen und Hin­ter­hal­ten genau dann zuschlug, wenn es die deut­schen Wacht­pos­ten oder anfäng­lich schwach geschütz­ten Ver­sor­gungs­kon­vois am wenigs­ten erwar­te­ten. Selbst wenn es deut­schen Jagd­kom­man­dos gelang, ein­zel­ne Grup­pen von Par­ti­sa­nen zu iso­lie­ren und zu zer­spren­gen, konn­ten sie der zel­len­ar­ti­gen Struk­tur grö­ße­rer Par­ti­sa­nen­ver­bän­de nicht wirk­lich scha­den. Am Bei­spiel der rus­si­schen Par­ti­sa­nen wird ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor der Klein­kriegs­füh­rung deut­lich: Die Moti­va­ti­on und der unbe­ding­te Wil­le zum Sieg. Auf Grund der Kriegs­g­re uel der deut­schen Inva­so­ren war ein Groß­teil der rus­si­schen länd­li­chen Bevöl­ke­run g bereit, die Par­ti­sa­nen aktiv oder zumin­dest pas­siv zu unter­stüt­zen und dabei das eige­ne Leben zu ris­kie­ren. Die Par­ti­sa­nen hiel­ten unter pri­mi­tivs­ten Bedin­gun­gen in Win­ter­ver­ste­cken aus, oft wochen­lang von der Ver­sor­gung mit Lebens­mit­teln und ande­ren Ver­brauchs­gü­tern abge­schnit­ten. Exper­ten schät­zen die Zahl der durch Hun­ger und Krank­hei­ten umge­kom­me­nen Par­ti­sa­nen in den Anfän­gen des rus­si­schen Wider­stands wesent­lich höher als die Zahl der durch Kampf­hand­lun­gen Gefallenen.
Ganz ähn­li­che Erfah­run­gen mit einem hoch­mo­bi­len und erfin­dungs­rei­chen Geg­ner mach­te die fran­zö­si­sche Kolo­ni­al­ar­mee in Indo­chi­na. Die fran­zö­si­schen Gene­ra­le ver­lie­ßen sich gegen die kom­mu­nis­tisch indok­tri­nier­ten Viet­cong bis zuletzt auf gut aus­ge­bau­te Forts und ver­säum­ten es, den viet­na­me­si­schen Gue­ril­las die Mög­lich­keit zu neh­men, sich abseits der gesi­cher­ten Fahrt­stra­ßen und der genann­ten Forts zu bewe­gen. So konn­ten die Viet­cong eine eige­ne Infra­struk­tur von Ver­sor­gungs­li­ni­en und Wald­la­gern errich­ten, die es ihnen erlaub­te, auch grö­ße­re Trup­pen­kon­tin­gen­te rasch zusam­men­zu­zie­hen und zu ver­pfle­gen, gegen vor­er­kun­de­te fran­zö­si­sche Zie­le ins Gefecht zu füh­ren und danach rasch zu zer­streu­en, ohne die Kämp­fer der Gefahr eines mas­si­ven Ver­gel­tungs­schlags der Fran­zo­sen auszusetzen.

Die Viet­cong per­fek­tio­nier­ten mit Hil­fe rot­chi­ne­si­scher Aus­bil­der die­se Form des ‚Klei­nen Kriegs‘ zu einer Kunst. Dabei pro­fi­tier­ten sie in gro­ßem Maße von der man­geln­den Initia­ti­ve und tak­ti­schen Sorg­lo­sig­keit der Mas­se der fran­zö­si­schen Ein­hei­ten, die sich auf den linea­ren Schutz von Kon­vois und Rou­ti­ne­pa­trouil­len ent­lang der Ver­sor­gungs­rou­ten sowie den sta­ti­schen Wach­dienst in befes­tig­ten aus­ge­bau­ten Stel­lun­gen ver­lie­ßen. Die Viet­cong konn­ten so bis 1953 die Kon­trol­le über wei­te Gelän­de­ab­schnit­te errin­gen und ihren Rück­halt in der ört­li­chen Bevöl­ke­rung zuneh­mend aus­bau­en. 1954 hol­ten die viet­na­me­si­schen Gue­ril­la zum Todes­stoß gegen die fran­zö­si­sche Kolo­ni­al­ar­mee aus – eine Akti­on, die als die Schlacht von ‚Dien-Bien-Phu‘ in die Anna­len der Klein­kriegs­füh­rung ein­ging. Den Viet­cong gelang es, eine Rei­he unter­ein­an­der ver­netz­ter fran­zö­si­scher Forts zu umzin­geln. Zuvor hat­ten sie über Mona­te unbe­merkt die umlie­gen­den Höhen­zü­ge besetzt und mit unend­li­cher Geduld und Lei­dens­fä­hig­keit schwe­re Artil­le­rie­stü­cke nebst zuge­hö­ri­ger Muni­ti­on in güns­ti­ge Schuß­po­si­tio­nen gebracht. Die Fran­zo­sen rea­li­sier­ten das Aus­maß der Kata­stro­phe erst, als es kei­nem Ver­sor­gungs­kon­voi mehr gelang, die fran­zö­si­sche Fes­tung auf dem Land­marsch­weg zu errei­chen. Auch die Ver­sor­gung aus der Luft gestal­te­te sich ange­sichts der mas­si­ven Luft­ab­wehr­fä­hig­keit der Viet­cong immer schwie­ri­ger. Meh­re­re Ent­satz­ver­su­che fran­zö­si­scher Eli­te­ver­bän­de schei­ter­ten eben­so wie Aus­bruchs­ver­su­che der bela­ger­ten Sol­da­ten. Im Mai 1954 kapi­tu­lier­te der letz­te Stütz­punkt der fran­zö­si­schen Armee bei Dien-Bien-Phu nach här­tes­ten Nahkämpfen.
Bemer­kens­wert ist, daß die fran­zö­si­sche Armee aus die­ser Nie­der­la­ge lern­te. Wäh­rend der Gefan­gen­schaft bei den Viet­cong kamen vie­le der jun­gen fran­zö­si­schen Offi­zie­re mit dem Gedan­ken­gut Mao Tse-Tungs in Berüh­rung und lern­ten sei­ne Theo­rie vom ‚Fisch im Reis­feld‘ ken­nen. Sie ver­in­ner­lich­ten die Tak­ti­ken und Prin­zi­pi­en der sieg­rei­chen Viet­cong und trans­for­mier­ten gro­ße Tei­le die­ser ope­ra­ti­ven Leit­li­ni­en so, daß dar­aus in Kom­bi­na­ti­on mit den auf­kom­men­den mobi­len Funk­ge­rä­ten und einem revo­lu­tio­nä­ren Trans­port­mit­tel mit viel­sei­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten, dem Hub­schrau­ber, eine moder­ne Dok­trin zur Bekämp­fung irre­gu­lä­rer Kräf­te wurde.
Bereits Ende der 50er Jah­re konn­te die fran­zö­si­sche Armee die­se Dok­trin erfolg­reich gegen die alge­ri­schen Rebel­len ein­set­zen, die für die alge­ri­sche Auto­no­mie kämpf­ten. In star­kem Kon­trast zur eher pas­si­ven Kamp­fes­wei­se in Indo­chi­na, spür­ten klei­ne beweg­li­che Ein­hei­ten eli­tä­rer fran­zö­si­scher Ver­bän­de aktiv die alge­ri­schen Ter­ro­ris­ten in deren Berg­ver­ste­cken auf und führ­ten über Funk Ver­stär­kun­gen her­an, die mit­tels Hub­schrau­bern auch in schwie­ri­gem Gelän­de ange­lan­det wer­den konn­ten, um bei­spiels­wei­se aus­wei­chen­den Rebel­len den Rück­zug abzu­schnei­den. So gewann die fran­zö­si­sche Armee die Kon­trol­le über die länd­li­chen Rück­zugs­ge­bie­te der Rebel­len­grup­pen und schnitt ihnen den Zugang zu Aus­bil­dungs­la­gern und zur Nah­rungs­mit­tel­ver­sor­gung ab. Lan­ge bevor die Ame­ri­ka­ner ihre ‚Win­ning the Hearts and Minds‘ – Stra­te­gie im Umgang mit der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung in Viet­nam pro­pa­gier­ten, ver­ban­den fran­zö­si­sche Mili­tär­ärz­te in Alge­ri­en Abs­zes­se von Klein­kin­dern, unter­stütz­ten bei der Orga­ni­sa­ti­on von dörf­li­chen Hygie­ne­ein­rich­tun­gen und ver­teil­ten Impf­stoff, um der fran­zö­si­schen Admi­nis­tra­ti­on die Sym­pa­thie der Bevöl­ke­rung zu versichern.
Mili­tä­risch ähn­lich erfolg­reich gelang es den Bri­ten, die post­ko­lo­nia­len Kon­flik­te in ihrem ehe­ma­li­gen Ver­ant­wor­tungs­be­reich abzu­wet­tern. Auch der bri­ti­sche Ansatz zur Bekämp­fung irre­gu­lä­rer Kräf­te, die sich Klein­kriegs­tak­ti­ken bedien­ten, basier­te auf dem erfolg­rei­chen Ver­such, den ‚Klei­nen Krieg‘ direkt in die Ver­fü­gungs­räu­me des Fein­des zu tra­gen, um ihn nie in dem Maß zur räum­li­chen Ent­fal­tung kom­men zu las­sen, wie es den Viet­cong im Kon­flikt mit den Fran­zo­sen mög­lich war.

In Malay­sia und auf Bor­neo ent­wi­ckel­ten die Bri­ten das Modell soge­nann­ter Wehr­dör­fer. Dabei über­zeug­ten sie die Dorf­äl­tes­ten abge­le­ge­ner Sied­lun­gen davon, bri­ti­sche Sol­da­ten bei mili­tä­ri­schen Akti­vi­tä­ten im Umfeld des Dorfs vor allem durch Infor­ma­ti­ons­wei­ter­ga­be zu unter­stüt­zen. Im Gegen­zug stell­ten die Bri­ten den Schutz der Sied­lung sicher und ver­hin­der­ten so, daß männ­li­che Jugend­li­che von Ter­ro­ris­ten zwangs­re­kru­tiert oder von die­sen in gro­ßem Stil Nah­rungs­mit­tel requi­riert wur­den. Die­ses Kon­zept wur­de spä­ter von den Ame­ri­ka­nern im Viet­nam­krieg ver­fei­nert und vor allem in der Koope­ra­ti­on mit chi­ne­si­schen, lao­ti­schen und kam­bo­dscha­ni­schen Stäm­men gegen die nord­viet­na­me­si­schen Klein­kriegs­ver­bän­de wei­ter­ge­führt. Inwie­weit ame­ri­ka­ni­sche Mili­tär­be­ra­ter und Ange­hö­ri­ge west­li­che Nach­rich­ten­diens­te im jüngs­ten Irak-Krieg Kon­takt mit Min­der­hei­ten im Irak auf­nah­men, um die­se zur Koope­ra­ti­on gegen die ira­ki­schen Streit­kräf­te zu bewe­gen, ist rein spekulativ.
Seit Jahr­hun­der­ten hat sich die Tak­tik von Klein­kriegs­kräf­ten nur wenig geän­dert. Der viel­leicht wich­tigs­te Fak­tor der Neu­zeit ist die gute Ver­füg­bar­keit von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln wie Mobil­funk oder Sat­com. Dies ermög­licht auch irre­gu­lä­ren Kräf­ten, Aktio­nen über wei­te Ent­fer­nun­gen hin zu koor­di­nie­ren und ein weit­ver­zweig­tes Logis­tik­netz zu errichten.
Kon­trär dazu ver­lief die Ent­wick­lung, Aus­rüs­tung und Aus­bil­dung regu­lä­rer west­li­cher Streit­kräf­te, die nun in zuneh­men­dem Maß von Groß­ge­rät und auf­wen­di­gen logis­ti­schen Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen abhän­gig sind, seit Been­di­gung des Kal­ten Kriegs aber wahr­schein­lich nicht mehr gegen einen kon­ven­tio­nell kämp­fen­den Geg­ner antre­ten müs­sen, der die Ent­schei­dungs­schlacht in pan­zer­güns­ti­gem Gelän­de sucht. Es ist erstaun­lich, daß die von Ame­ri­ka­nern geführ­te neu­es­te Ope­ra­ti­on gegen Sad­dam Hus­sein den­noch auf eine sym­me­tri­sche Ver­tei­di­gungs­hal­tung der ira­ki­schen Armee ver­traut. Gera­de die völ­li­ge kon­ven­tio­nel­le Unter­le­gen­heit der Ira­ker läßt die Annah­me zu, sich die ira­ki­schen Streit­kräf­te in ihren Ver­tei­di­gungs­ope­ra­tio­nen an Klein­kriegs­tak­ti­ken anleh­nen. Bleibt abzu­war­ten, wie sich die west­li­che Alli­anz auf die­se etwa­ige Her­aus­for­de­rung, gera­de bei Kampf­hand­lun­gen in bebau­tem Gelän­de, ein­ge­stellt hat.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.