Im Spiegel der Jahre (Fundstücke 5)

Ein geschätzter Freund und feinsinniger Waldgänger schickt mir heute per e-post ein langes Zitat aus dem autobiographischen Buch von Friedrich Georg Jünger, ...

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

… “Spie­gel der Jah­re” (1957). Der Spre­cher ist ein “Kon­ser­va­ti­ver Revo­lu­tio­när” der Zwan­zi­ger Jah­re, den Jün­ger “Pis­tor” nennt.

Wenn ich mir alle wider­li­chen Begeg­nun­gen und Erfah­run­gen mit Men­schen über­le­ge, so fin­de ich über­all das­sel­be Grund­übel: die Men­schen wol­len dem Außer­ge­wöhn­li­chen nicht die Inter­es­sen ihrer all­täg­li­chen Exis­tenz opfern, son­dern sie tun das Umge­kehr­te leich­te­ren Her­zens. Dar­in sehe ich das Wesen der Gemein­heit und des gemei­nen Men­schen. Er freut sich, wenn er die Unru­he los ist, die ihm die Begeg­nung mit dem Unge­wöhn­li­chen berei­tet, und er freut sich, wenn er leich­ten Kaufs los­kommt, näm­lich so, daß er das Unge­wöhn­li­che sei­ner eige­nen Gewöhn­lich­keit zum Opfer brin­gen kann.

Lei­der muß sich in Deutsch­land das Unge­wöhn­li­che mit dem herr­schen­den und zahl­rei­chen Gewöhn­li­chen immer wie­der ein­las­sen, wenn es nicht gleich, nach­dem es den Mut­ter­leib ver­ließ, Selbst­mord ver­üben will. Die­se Men­schen ver­ar­men sich dabei selbst ihr Leben, sie gehen in ihrer Bana­li­tät und ihrem arm­se­li­gen Berufs- und Ehe­le­ben unter, sie haben manch­mal, wenigs­tens einer oder der ande­re, einen Augen­blick der Besin­nung, in dem sie sich sagen: für eine Minu­te wah­ren Glücks wür­de ich die­ses gan­ze Elend hingeben.

Wenn aber jemand kommt, der ihnen die Hand reicht, dann benut­zen sie rasch die Gele­gen­heit, ihn als ihren schlimms­ten Feind rasch in ihren Sumpf hin­un­ter­zu­zie­hen. Wer nicht gleich­gül­tig ist, muß wenigs­tens Gleich­gül­tig­keit heu­cheln, damit ihn die Unmen­schen leben lassen.

Mein Freund, ein jun­ger, frei­be­ruf­li­cher Fami­li­en­va­ter, emp­fand die­se Stel­le als “melan­cho­lisch”.

Aber ist sie das, lie­ber Wald­gän­ger? In Pis­tors Rede erken­ne ich eine Para­phra­se und Umkeh­rung der berühm­ten Sät­ze von Pas­cal wieder:

Quand je m’y suis mis quel­que fois, à con­sidé­rer les diver­ses agi­ta­ti­ons des hom­mes, et les pèrils et les pei­nes où il s’ex­po­sent, dans la cour, dans la guer­re, d’ou nais­sent tant de que­rel­les, de pas­si­ons, d’entre­pri­ses har­dies et sou­vent mauvaises…

Wenn ich mich manch­mal damit beschäf­tigt habe, die man­nig­fa­che Unru­he der Men­schen zu betrach­ten, die Gefah­ren und die Müh­sal, denen sie sich bei Hofe und im Krie­ge aus­set­zen, aus denen so vie­le Strei­tig­kei­ten, Lei­den­schaf­ten, küh­ne und oft auch bös­ar­ti­ge Unter­neh­mun­gen und man­ches ande­re ent­ste­hen, so habe ich die Ent­de­ckung gemacht, daß das gan­ze Unglück der Men­schen aus einer ein­zi­gen Wur­zel stammt: sie kön­nen nicht ruhig in einem Zim­mer bleiben.

War Pis­tor so gese­hen nicht eher ein roman­ti­scher Opti­mist, als er dach­te, daß sich die Men­schen die Bana­li­tät ihres Lebens selbst erwäh­len? Und über­zeugt davon war, daß das Wun­der­ba­re, Außer­ge­wöhn­li­che, viel­leicht das abwe­sen­de “wah­re Leben”, das Rim­baud gemeint hat, stän­dig an unse­re Tür klopft, wir Feig­lin­ge und Faul­pel­ze es aber aus­sper­ren, abweh­ren, ersti­cken? Ich bin skep­tisch. Ist es nicht viel­mehr so, daß wir uns nach dem Außer­ge­wöhn­li­chen eher ver­geb­lich seh­nen, dar­auf war­ten wie auf Godot?

Und du war­test, erwar­test das Eine,
das dein Leben unend­lich vermehrt;
das Mäch­ti­ge, Ungemeine,
das Erwa­chen der Steine,
Tie­fen, dir zugekehrt.

Heut den­ke ich eher, daß Pas­cal recht hat­te, und immer mehr bewun­de­re ich die­je­ni­gen, die den Hero­is­mus des All­tags mit Weib, Kind und Müh­sal bewäl­ti­gen, ohne dabei zum Schwein­chen Schlau zu wer­den, gera­de in unse­rer Zeit der tota­len Mobil­ma­chung und Auf­lö­sung aller Din­ge und der tota­len Entor­tung, in der jede Ehe und jedes Haus und jeder Beruf wie auf Sand gebaut steht oder eben nicht steht.

Pis­tors Rede ist noch nicht zu Ende:

Was mei­nen Sie, wenn ich zur Ästhe­tik über­gin­ge, nach­dem ich durch zwei Sta­di­en hin­durch­ging, das phi­lo­so­phi­sche und das sozio­lo­gisch-poli­ti­sche? Aber wo ist Schön­heit? Dar­an, das Wah­re anzu­tref­fen, und dar­an, das rich­ti­ge poli­ti­sche Han­deln anzu­tref­fen, ver­zweif­le ich. Aber viel­leicht kön­nen wir das Schö­ne irgend­wo antref­fen, und viel­leicht liegt mir von Anfang an an dem Schö­nen mehr als an allem anderen.

Hier spricht er mir unein­ge­schränkt aus der Seele.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.