2. November 2009
Allerseelen
Ellen Kositza
Das soll's geben: Leute, die ohne technische Apparatur farblich definierte Auren um ihre Mitmenschen sehen. Ich lasse mir sagen, Guido Westerwelle leuchte weder gelb, blau noch rosa, sondern in einem zu Umbra tendieren Orange. Andere Synästhetiker ordnen Wochentage Farben zu oder Gerüchen Melodien. Warum auch nicht, dies alles ist einigermaßen plausibel. Für mich ist der November deutsch.
Die Studentenblumen und die Kapuzinerkresse sind heut nacht erst erfroren, die Chrysanthemen blühen gerade auf. Sie sind ja die allerschönsten, purpurrot.
Und komisch: Halloween („All hallows eve“), vielmehr dessen kommerziell-ordinäre Abart, ist dieses Jahr ausgefallen. Keiner klingelte, „trick or treat“ kreischend (dabei war die Kürbisausbeute wieder gigantisch). Der Supermarkt beschränkte sich heuer auf ein paar wenige Accessoires an einem entlegenen Aussteller. Vor zwei Jahren hatte das Dorf den schönen Umzug mit Fackeln, Trompeten, Posaunen und Trommeln vom 3. Oktober auf „Halloween“ verlegt.
Diesmal gab's kein Klingeln an den Häusern, dafür wurden klassische Laternen getragen, zaghaft wurden verfrühte Martinslieder angestimmt. Anders als die Nachbarn, deren Hühner sich mausern und mit Eiern sparen, lesen wir täglich zwei Hände voll ab. Ja, komisch, das alles, diesen Herbst – vielmehr: seltsam. Selten, daß das totenkultige, heidnisch- keltische Vollmondfest Samhain mit Allerheiligen und Allerseelen zusammenfällt. In der Messe wurde die Johannes-Offenbarung gelesen, die sogenannte Apokalypse. Und wenn im frühabendlichen Nebel die Gräber gesegnet werden, schweigt sogar die vorlaute Jugend, die andere Sakralien gern mit der angelernten Prise Ironie entzaubert.
ies irae, dies illae, die Totensequenz: wie seltsam, wenn's aus achtjährigem Mund gesummt wird. Nie sonst sind Morgen -- und Abenddämmerung so nah beieinander. Man fühlt sich so heimisch, so heimelig, es ist traurig, schön und irgendwie sehr deutsch.
Nichts schreibt sich
von allein!
Bitte überweisen Sie auf das Konto:
Verein für Staatspolitik e.V.
IBAN: DE86 5185 0079 0027 1669 62
BIC: HELADEF1FRI
Kommentare (0)
Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.