13. Februar 2009
Die Unfähigkeit zu trauern
Ellen Kositza
als doch recht spezifisch deutsches Manko wird alljährlich rund um den 14. Februar bewiesen. Die Bombardierung Dresdens jährt sich 2009 zum 64. Mal. Das Sentiment dazu rangiert zwischen „Keine Träne für Dresden!", „Harris, do it again" einerseits und dem Vorwurf eines angloamerikanischen Menschheitsverbrechens andererseits. Triumph der Zahlen statt Trauer: Der Befund zieht sich durch die Lager.
Die Psychoanalytiker Alexander und Margarete Mitscherlich wurden für ihr Buch Über die Unfähigkeit zu trauern 1969 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels prämiert. Die Mitscherlichs bezogen ihr Werk damals auf das deutsche Unvermögen, ein von Hitler losgelöstes Ich-Gefühl zu entwickeln. Die Diagnose ist bis heute gültig, wenn sich auch die Vorzeichen verkehrt haben. Kollektive Trauer falle den Deutschen schwer, da sie direkt ihre (tönerne) Identität berühre. Die Mitscherlichs nannten das eine „neurotische Trauer". Das Krankhafte und die selbstzerstörerischen Tendenzen im Umgang mit Trauer rührten nach ihrem Verständnis von autoritären Erziehungsmustern. (Auch das gilt bis heute: unser vordergründig antiautoritäres Partnerschaftsideal im Umgang mit Kindern ist ja keineswegs frei von moralische Zwangshaltungen.) Dadurch gelinge es Heranwachsenden nicht, ein Gefühl für den Wert des eigenen Selbst zu entwickeln. An die Stelle des Ich-Ideals treten dann oktroyierte Selbstbilder. Das Gewissen werde vom Kopf auf die Füße gestellt, der Destruktionstrieb erfahre eine völlige Enthemmung. Alles bliebe bei einer unentkrampften Abwehrhaltung gegenüber dem Geschehenen, dem eigentlich zu Betrauernden.
Die notwendige Therapie hin zu einer Trauerfähigkeit („erinnern, wiederholen, durcharbeiten") scheitere daran, so die Mitscherlichs 1967, daß es uns wirtschaftlich so gut gehe - es fehle der Leidensdruck. Der Weg in die kollektive Depression sei aber vorgezeichnet. Wie geht' s uns eigentlich heute?
Ums Faß voll zu machen, wird Skandal-Regisseur Volker Lösch, der schon in vorigen Inszenierungen Zitate von Sabine Christiansen und NPD-Hirn Jürgen Gansel zweckentfremdete im Dresdner Schauspiel sein uraufführen. Von Lösch, der sich selbst mitunter eine Glatze rasiert, heißt es, nach seiner Lesart wäre selbst Büchners Woyzeck heute ein Neonazi. Und: Gerüchte besagen, er will seinem „Dresdener Bürgerchor" Hitlerbärtchen anheften lassen. Na denn: Trauer marsch.
Nichts schreibt sich
von allein!
Bitte überweisen Sie auf das Konto:
Verein für Staatspolitik e.V.
IBAN: DE86 5185 0079 0027 1669 62
BIC: HELADEF1FRI
Kommentare (0)
Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.