Das Primat der Metapolitik

PDF der Druckfassung aus Sezession 56 / Oktober 2013

von Manfred Kleine-Hartlage

Karlheinz Weißmann hat in der Sezession Nr. 55 unter dem programmatischen Titel »Geduld!« die »Lage und Möglichkeiten der intellektuellen Rechten« analysiert:...

Da die Rech­te mar­gi­na­li­siert und das Bekennt­nis zu ihr viel­fach mit Nach­tei­len ver­bun­den sei, sei sie auf einen har­ten Kern zusam­men­ge­schmol­zen, dem außer der Resi­gna­ti­on und dem Rück­zug in eine Art inne­rer Emi­gra­ti­on nur zwei Optio­nen blieben:
  1. »Akze­le­ra­ti­on, also Beschleu­ni­gung der Pro­zes­se in dem Sinn, daß die bis­her ein­ge­nom­me­ne Stel­lung ver­schärft und nach radi­ka­le­ren Lösungs­we­gen gesucht wird,«
  2. »Kon­zep­ti­on, das heißt Auf­recht­erhal­tung der Grund­po­si­ti­on und deren Fort­ent­wick­lung bei dau­ern­der Kri­tik und Kor­rek­tur der getrof­fe­nen Vor­an­nah­men in der Erwar­tung, künf­tig doch zum Zug zu kommen.«

Cha­rak­te­ris­tisch für Stra­te­gien der Akze­le­ra­ti­on sei­en die Unklar­heit der Alter­na­tiv­ent­wür­fe, die Nei­gung zur »Sys­tem­op­po­si­ti­on«, die Gering­schät­zung fes­ter Orga­ni­sa­ti­ons­for­men und der damit ver­bun­de­nen Dis­zi­plin zuguns­ten dif­fu­ser »Bewe­gun­gen«, die Über­schät­zung der Bedeu­tung jugend­li­chen Enga­ge­ments, die Ver­nach­läs­si­gung der gesell­schaft­li­chen Mit­te zuguns­ten des »Kreis[es] der Unbe­ding­ten« und ein Vol­un­t­a­ris­mus, der »der Ein­satz­be­reit­schaft und der Wil­lens­an­stren­gung sei­ner Min­der­heit fast alles« zutraue.

Weiß­mann lehnt die­sen Weg ab und favo­ri­siert die »Kon­zep­ti­on«, was im meta­po­li­ti­schen Bereich bedeu­te, die theo­re­ti­schen Grund­la­gen zu ver­tie­fen, um eine geschlos­se­ne ideo­lo­gi­sche Alter­na­ti­ve zu ent­wi­ckeln und die­se über die vor­han­de­nen publi­zis­ti­schen und wis­sen­schaft­li­chen Platt­for­men der Rech­ten in den öffent­li­chen Dis­kurs einzuspeisen.

Auf dem im enge­ren Sin­ne poli­ti­schen Feld dage­gen sei die Kon­zep­ti­on der AfD, die auf die Mobi­li­sie­rung der Mit­te abzie­le, die ein­zig rea­lis­ti­sche Stra­te­gie. Ob die­se Kon­zep­ti­on tat­säch­lich zu einem Umschwung bei­tra­gen wer­de, sei vor allem »das Ergeb­nis des Han­delns und Unter­las­sens der Mäch­ti­gen, mit­hin [der] poli­ti­schen und ideo­lo­gi­schen Geg­ner«. Des­we­gen müs­se man sich in Geduld fas­sen und auf deren Feh­ler war­ten, um Gehör zu finden.

Sol­che Feh­ler der Mäch­ti­gen sind in der Tat zu erwar­ten, allein schon wegen ihrer ideo­lo­gi­schen Ver­blen­dung. Die dar­aus sich erge­ben­den Chan­cen wird man aber nur dann nut­zen kön­nen, wenn die ideo­lo­gi­sche Alter­na­ti­ve nicht nur als theo­re­ti­sches Kon­zept exis­tiert, son­dern mög­lichst brei­ten Krei­sen tat­säch­lich als Deu­tungs­mus­ter geläu­fig ist.

Dies bedarf der meta­po­li­ti­schen Vor­ar­beit, und ich stim­me mit Weiß­mann dar­in über­ein, daß das Feld der intel­lek­tu­el­len Rech­ten eben die­se Meta­po­li­tik ist. Ich glau­be aber, daß sei­ne Argu­men­te der kom­ple­xen Topo­gra­phie des meta­po­li­ti­schen Schlacht­fel­des nicht gerecht werden:

Zum einen beschränkt er den Bereich der Meta­po­li­tik auf die theo­re­ti­sche Arbeit und die Ver­brei­tung von deren Ergeb­nis­sen über spe­zi­fisch rech­te Platt­for­men. So wich­tig dies ist: Es ist nur für weni­ge Dut­zend Intel­lek­tu­el­le prak­ti­ka­bel. Die Beschrän­kung auf die­se Opti­on wür­de mit­hin alle ande­ren Anhän­ger der Rech­ten dar­auf ver­wei­sen, den intel­lek­tu­el­len Vor­tur­nern zu applau­die­ren und im übri­gen die Hän­de in den Schoß zu legen.

Eine Plu­ra­li­tät meta­po­li­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men wür­de dage­gen gera­de nicht, wie Weiß­mann befürch­tet, »sinn­los Kräf­te bin­den«, son­dern viel­mehr Kräf­te ent­fes­seln, die sonst brach­lie­gen müß­ten. Des wei­te­ren wird die ideo­lo­gi­sche Alter­na­ti­ve nur dann poli­tisch mäch­tig sein, wenn sie nicht nur in den Köp­fen vie­ler ein­zel­ner Men­schen (etwa der Leser der Jun­gen Frei­heit) exis­tiert, son­dern in Gestalt von Milieus sozi­al objek­ti­viert ist, inner­halb derer sie ganz selbst­ver­ständ­lich die Basis des poli­ti­schen Dis­kur­ses bildet.

Ich ver­wen­de das Wort »Milieu« bewußt im Plu­ral: Eine ideo­lo­gi­sche Alter­na­ti­ve hät­te nur wenig Aus­strah­lung, solan­ge sie aus­schließ­lich vom tra­di­tio­nel­len rechts­kon­ser­va­ti­ven Milieu akzep­tiert wür­de, denn des­sen sozia­les Ein­zugs­ge­biet ist nicht beson­ders groß. Ein poli­tisch und sozio­lo­gisch hete­ro­ge­nes Kon­glo­me­rat von oppo­si­tio­nel­len (Sub-)Milieus, die in ihre jewei­li­ge Umge­bung aus­strah­len und dabei mit­ein­an­der ver­netzt sind, hät­te eine weit­aus grö­ße­re Reichweite.

Mit der Hete­ro­ge­ni­tät des oppo­si­tio­nel­len Spek­trums wächst die Anzahl der Andock­mög­lich­kei­ten für Men­schen, die sich aus den Fes­seln der herr­schen­den Ideo­lo­gie her­aus­zu­win­den begin­nen. Men­schen wech­seln näm­lich nicht ihr sozia­les Umfeld, nur weil sie ihre poli­ti­sche Mei­nung ändern. Es ist umge­kehrt: Sie ändern ihre Mei­nung nor­ma­ler­wei­se frü­hes­tens dann, wenn die alter­na­ti­ve Mei­nung in ihrem Milieu tat­säch­lich von soge­nann­ten Mei­nungs­füh­rern ver­tre­ten wird.

Es kann – und darf – daher gar nicht die allein­se­lig­ma­chen­de Form meta­po­li­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on der Rech­ten geben, wie Weiß­manns Argu­men­ta­ti­on unaus­ge­spro­chen vor­aus­setzt: Wir müs­sen uns viel­mehr in eben­so­vie­len Spra­chen, Sti­len und Akti­ons­for­men äußern, wie es Milieus gibt, die sich davon ange­zo­gen füh­len können.

Aktio­nen im APO-Stil wer­den die meis­ten Leser der Sezes­si­on wenig begeis­tern, kön­nen aber durch­aus Wider­hall bei Men­schen fin­den, die die Sezes­si­on nicht (oder erst dann und des­we­gen) lesen. Daß weder Weiß­mann noch ich uns Mas­ken über­strei­fen wer­den, um mit dem Ghet­to­blas­ter auf der Schul­ter tan­zend in lin­ke Ver­an­stal­tun­gen zu stür­men, bedeu­tet durch­aus nicht, daß es nicht sinn­voll sein könn­te, wenn ande­re es tun.

An die­ser Stel­le kommt der Begriff der »Bewe­gung« ins Spiel. Die­ser bezeich­net kei­nes­wegs eine dis­zi­plin­lo­se und daher min­der­wer­ti­ge Vor- oder Ver­falls­form poli­ti­scher Orga­ni­sa­ti­on, son­dern das Sys­tem der Bezie­hun­gen zwi­schen sol­chen Orga­ni­sa­tio­nen und zu ihren Sympathisanten.

Eine sol­che, und zwar äußerst hete­ro­ge­ne, Bewe­gung war die Neue Lin­ke. Sie folg­te schein­bar kei­ner gemein­sa­men Linie, aber inner­halb ihrer ein­zel­nen Orga­ni­sa­tio­nen gab es sehr wohl eine zum Teil sogar rigi­de Disziplin.

Was die Lin­ke als Bewe­gung zu kol­lek­ti­vem Han­deln befä­hig­te, war nicht Dis­zi­plin, nicht die Bezug­nah­me auf ein »Manu­al«, nicht die Unter­ord­nung unter eine »Linie«, son­dern ein ande­rer Fak­tor, den der dama­li­ge Vor­sit­zen­de der Jung­so­zia­lis­ten, Klaus-Uwe Ben­ne­ter, 1977 auf die For­mel brach­te, die Uni­ons­par­tei­en sei­en die Par­tei­en des Klas­sen­fein­des, die Kom­mu­nis­ten aber nur poli­ti­sche Geg­ner (Klaus-Uwe Ben­ne­ter im Inter­view mit kon­kret, zit. n. Die Zeit Nr. 19 / 1977 vom 6.5.1977).

Die Jusos lei­te­ten also aus ihrer mar­xis­ti­schen Ideo­lo­gie eine Feind­be­stim­mung ab und mach­ten ihr Ver­hält­nis zu allen ande­ren Grup­pen von deren jewei­li­ger Stel­lung die­sem Feind gegen­über abhängig.

Was der Lin­ken ihre kol­lek­ti­ve Durch­schlags­kraft ver­lieh, war eben die­se Feind­be­stim­mung, die nicht von allen lin­ken Grup­pen so expli­zit for­mu­liert, aber unaus­ge­spro­chen von allen geteilt wur­de. Wer sie nicht geteilt oder gar gewagt hät­te, ande­re Genos­sen in der Spra­che des Geg­ners und auf der Grund­la­ge von des­sen Ideo­lo­gie zu kri­ti­sie­ren, wäre inner­halb der Bewe­gung nicht mehr akzep­tiert wor­den. Die Lin­ken waren ein­an­der spin­ne­feind; im Kon­flikt mit der nicht­lin­ken Außen­welt war aber jedem klar, wer »wir« und wer »sie« waren.

Die­se Geschlos­sen­heit fehlt der Rech­ten, weil die rhe­to­risch gefor­der­te Feind­be­stim­mung fak­tisch unter­bleibt. Erst recht ist sie nicht, wie bei den Sieb­zi­ger­jah­re-Lin­ken, als Selbst­ver­ständ­lich­keit ver­in­ner­licht. Daß die Feind­be­stim­mung über­haupt Gegen­stand von Theo­rie­de­bat­ten sein kann (und oft genug nicht ein­mal dies ist), zeigt an, wie wenig kon­flikt­fä­hig die Rech­te nicht erst auf­grund ihrer zah­len­mä­ßi­gen Schwä­che, son­dern bereits wegen ihrer inne­ren Ver­faßt­heit ist.

Im Kern schei­tert die Akzep­tanz einer Feind­be­stim­mung dar­an, daß als Feind ein hete­ro­ge­nes Macht­kar­tell benannt wer­den müß­te, dem ziem­lich vie­le Ange­hö­ri­ge der gesell­schaft­li­chen Eli­ten zuzu­rech­nen sind. Das dar­aus abzu­lei­ten­de Ziel bestün­de in deren Ent­mach­tung, das ent­spre­chen­de Selbst­ver­ständ­nis wäre das von Revo­lu­tio­nä­ren – für Kon­ser­va­ti­ve, die das Gros des rechts­op­po­si­tio­nel­len Spek­trums aus­ma­chen, eine Unmöglichkeit!

Dies aber nicht etwa des­halb, weil ein revo­lu­tio­nä­res Selbst­ver­ständ­nis zwangs­läu­fig »sys­tem­op­po­si­tio­nell« sein müß­te (dies ist so nicht der Fall), son­dern weil die poli­ti­sche Men­ta­li­tät des Kon­ser­va­ti­ven es a prio­ri aus­schließt, den Sturz einer herr­schen­den Klas­se als erstre­bens­wert zu betrachten.

Eine kur­ze Zwi­schen­be­mer­kung zu dem Wort »Sys­tem­op­po­si­ti­on«, das seit eini­ger Zeit immer wie­der auf­taucht und vor­zugs­wei­se pole­misch gegen die (ver­meint­li­chen) Ver­fech­ter einer sol­chen Kon­zep­ti­on gewen­det wird: Sofern mit dem »Sys­tem« die ver­fas­sungs­mä­ßi­ge Rechts­ord­nung der BRD gemeint ist, ist es nicht zuläs­sig, die Oppo­si­ti­on gegen ein Macht­kar­tell, das die Grund­la­gen eben die­ser Ord­nung besei­tigt und in die­sem Sinn ein Kar­tell von Ver­fas­sungs­fein­den ist, »Sys­tem­op­po­si­ti­on« zu nennen.

Es wäre sach­lich falsch und poli­tisch gera­de­zu eine Dumm­heit, auf die­sem Umweg der Poli­tik der Herr­schen­den eine Legi­ti­mi­tät und mate­ri­el­le Lega­li­tät zuzu­ge­ste­hen, derer sie selbst sich längst bege­ben haben. Die Fra­ge nach einer Sys­te­mal­ter­na­ti­ve stellt sich frü­hes­tens dann, wenn die Herr­schen­den den kal­ten Bür­ger­krieg von oben bis zur Errich­tung einer blan­ken Dik­ta­tur ver­schär­fen; wenn sie also das ver­fas­sungs­mä­ßi­ge »Sys­tem«, das auf den mit­ein­an­der ver­floch­te­nen Prin­zi­pi­en von Natio­nal­staat, Demo­kra­tie, Rechts­staat und Libe­ra­li­tät beruht, so weit zer­stö­ren, daß eine Rück­kehr zu ihm objek­tiv unmög­lich wäre.

Nicht der gerings­te Vor­teil der oben nur ange­deu­te­ten Feind­be­stim­mung ist, daß sie mit der eines wach­sen­den Teils der links­op­po­si­tio­nel­len Sze­ne über­ein­stimmt, der – etwa in Gestalt von Jür­gen Elsäs­sers Com­pact – nicht unbe­deu­ten­de publi­zis­ti­sche Posi­tio­nen inne­hat und dabei bemer­kens­wert weni­ge Berüh­rungs­ängs­te gegen­über der Rech­ten zeigt.

Dort spricht sich her­um, daß die Zer­stö­rung von Staat, Recht, Volk, Fami­lie und Reli­gi­on zugleich das in die­sen Struk­tu­ren ent­hal­te­ne macht­be­gren­zen­de und inso­fern eman­zi­pa­to­ri­sche Ele­ment zer­stört und das Feld für einen unge­hemm­ten glo­ba­len Kapi­ta­lis­mus und die Herr­schaft der ihn diri­gie­ren­den Geld­macht­eli­ten pla­niert. Die Poli­tik der herr­schen­den Eli­ten selbst sorgt dafür, daß die Wirk­lich­keits­be­schrei­bung der Rech­ten mit der die­ses Teils der Lin­ken kon­ver­giert, und daß die Kri­tik an die­ser Poli­tik auf der Basis die­ser Dia­gno­se sowohl in den rech­ten Begrif­fen von Iden­ti­tät und Ord­nung wie in den eman­zi­pa­to­ri­schen Begrif­fen der Lin­ken geübt wer­den kann.

Die Feind­be­stim­mung schafft also die Vor­aus­set­zun­gen für die Ent­ste­hung einer oppo­si­tio­nel­len Sze­ne oder auch Bewe­gung, die nicht auf die poli­ti­sche Rech­te beschränkt ist, aber deren ideo­lo­gi­sche Posi­tio­nen anschluß­fä­hig für Krei­se macht, die bis­her außer­halb ihrer Reich­wei­te lagen.

Dies wäre zugleich die not­wen­di­ge (wenn auch nicht hin­rei­chen­de) Vor­aus­set­zung dafür, die poli­ti­sche Klas­se durch eine Zan­gen­be­we­gung von rechts und links zu Kon­zes­sio­nen zu zwin­gen, wäh­rend bis­her sogar erfolg­rei­che Rechts­par­tei­en wie die FPÖ, auf sich allein gestellt, es nicht ver­mocht haben, den Marsch in die Zer­stö­rung der euro­päi­schen Zivi­li­sa­ti­on zu bremsen.

Damit die Feind­be­stim­mung aber poli­tisch wirk­sam wer­den kann, muß sie kom­mu­ni­ziert wer­den, und das­sel­be gilt für die ideo­lo­gi­sche Alter­na­ti­ve, auf der sie beruht, und ins­be­son­de­re deren pole­mi­schen Gehalt, also die Nega­ti­on der eta­blier­ten Metaideo­lo­gie. Die­se Art von meta­po­li­ti­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on kann auch durch die Poli­tik geleis­tet wer­den, wie etwa die Grü­nen in den acht­zi­ger Jah­ren bewie­sen haben.

Wenn Weiß­mann dar­auf hin­weist, daß deren Erfol­ge vor allem ihrer real­po­li­ti­schen Selbst­dis­zi­pli­nie­rung zuzu­schrei­ben sei­en, so läßt er die Geschich­te der Grü­nen gleich­sam erst Ende der acht­zi­ger Jah­re begin­nen und unter­schätzt, wie sehr ihre vor­he­ri­ge radi­ka­le Rhe­to­rik dazu bei­getra­gen hat, sie über­haupt erst in die Posi­ti­on zu brin­gen, in der es dar­über nach­zu­den­ken galt, wie man einen Staat regiere.

Die gesam­te Neue Lin­ke – ein­schließ­lich ihrer nomi­nell »staats­tra­gen­den« Tei­le, etwa der Jusos – hat wäh­rend der sieb­zi­ger und acht­zi­ger Jah­re radi­ka­le ideo­lo­gi­sche Alter­na­ti­ven for­mu­liert und die schlech­te Pres­se, die sie sich damit ein­han­del­te, sto­isch in Kauf genom­men. Wer meta­po­li­tisch wir­ken will – dies ist die Leh­re aus ihrem Erfolg –, muß die Par­tei­po­li­tik der Meta­po­li­tik unter­ord­nen und darf des­halb gera­de nicht dar­auf aus sein, schon zu Beginn den kleins­ten gemein­sa­men Nen­ner mit der »Mit­te« zu suchen.

Wer es trotz­dem ver­sucht, zieht mit sei­nem lei­se­tre­te­ri­schen Stil die dazu pas­sen­de Kli­en­tel an, wäh­rend der mili­tan­te Stil der Lin­ken Men­schen anzie­hen muß­te, die für etwas kämp­fen woll­ten. Die Geschich­te nicht nur der Neu­en Lin­ken lehrt, daß ein grund­le­gen­der geis­tig-poli­ti­scher Umschwung nur von Bewe­gun­gen her­bei­ge­führt wer­den kann, die sich auf einen har­ten Kern von eini­gen tau­send Unbeug­sa­men stüt­zen, die ihre radi­ka­le Posi­ti­on durch nichts und nie­man­den kom­pro­mit­tie­ren las­sen, schon gar nicht durch das bau­ern­schlaue Kal­kül von Par­tei­tak­ti­kern. Wer aber Unbeug­sa­me anzie­hen will, darf sich selbst nicht verbiegen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.