Seit fast einem Jahrhundert rang man nun um die Neuordnung der zum Weltreich gewordenen Stadtrepublik. Alle Versuche einer Neuordnung waren entweder im System versandet, oder im Blut versunken.
Inzwischen spitzte sich einmal mehr eine der seit Jahrzehnten immer sinnloser werdenden politischen Krisen zu. Kurz: Pompeius war Ende 62 v. Chr. siegreich aus dem Krieg gegen den pontischen König Mithridates zurückgekehrt und hatte seine Armeen aufgelöst, wie es das römische Gesetz befahl. Von der Angst vor einem Marsch auf Rom befreit, wie ihn Sulla zweimal unternommen hatte, sahen weite Teile des Senates die Gelegenheit, den „Magnus“ auf ihr eigenes Mittelmaß zurechtzustutzen. Man verweigerte dem Feldherren die Versorgung seiner Veteranen. Zwar gelang es Pompeius zweimal nacheinander einen seiner Anhänger zum Konsul wählen zu lassen, doch die beiden erwiesen sich gegenüber dem Senatsklüngel als vollkommen hilflos.
Daraufhin schloß Pompeius den berühmten Dreibund mit Crassus und Caesar, nur war damit noch nichts gewonnen. Caesar wurde zum Konsul gewählt, ja, aber warum sollte er sich gegen die altbewährten Obstruktionsmittel der Oligarchie besser durchsetzen, als irgendeiner seiner Vorgänger? Zumal die Gegenseite ebenso einen Konsul hatte und damit alles blockieren konnte. Marcus Calpurnius Bibulus war dafür der rechte Mann. Er ging in die Geschichtsbücher ein, weil er das ganz besondere Pech hatte, in fast jedem seiner Ämter Caesar zum Kollegen zu haben. Er verabscheute den ihm so deutlich überlegenen Rivalen.
Die Sache ließ sich auch erst einmal nicht gut an. In der ersten Senatssitzung seines Konsulates befleißigte sich Caesar noch eines konzilianten Tonfalls. Inhaltlich war sein Ackergesetz auch um einiges moderater, als die meisten, die seit Tiberius Gracchus die Republik erschüttert hatten. Niemand wurde enteignet und für die Finanzierung war aus der Kriegsbeute auch gesorgt. Sehr zum Ärger seiner Gegner konnte man ihn in seinem Programm nicht angreifen. Man versteifte sich ganz offen auf Fundamentalopposition.
Reformen ja, die seien auch wichtig, aber nicht jetzt, nicht in diesem Konsulat. Als der jüngere Cato dann auch noch zu einer seiner berüchtigten Dauerreden anhob (nach Sonnenuntergang durfte der Senat keinen Beschluß mehr fassen), verlor Caesar die Nerven und ließ den Querulanten aus dem Senat ins Gefängnis schaffen. Doch er hatte sich mit der Solidarität der Oligarchie verrechnet. Ein Großteil des Senats stand auf und folgte dem abgeführten Dauerredner.
Caesar hatte eine Propagandapanne wettzumachen und ein Gesetz durchzubringen, das von seinen Gegnern gemäß der Verfassung ohne weiteres blockiert werden konnte. Wie ihm das gelang ist ein einzigartiges Lehrstück darüber, wie man den Gegner erst ins Unrecht setzt, dann gezielt selbst zum minimal notwendigen Rechtsbruch schreitet und ihn gleichzeitig vor aller Augen so demütigt, daß weiterer Widerstand in sich zusammenklappt.
Im Gedächtnis der Nachwelt ist Caesar als Feldherr und Diktator in Erinnerung geblieben. Für viele scheint es schwer zu schlucken zu sein, daß dieser Mann, der zu den ganz Großen der Geschichte zählt, von Haus aus ein mit allen Abwässern gewaschener Berufspolitiker war. Er wäre verloren gewesen, hätte er dieses Handwerk nicht beherrscht.
Auf die erste Senatssitzung folgten zwei Monate immer erneuter Propagandaschlachten und Rededuelle auf dem Forum. Einmal gelang es Caesar seinen Amtskollegen Bibulus so aus er Fassung zu bringen, daß dieser der versammelten Menge entgegenrief: „Ihr werdet euer Gesetz nicht bekommen und wenn ihr es alle wolltet.“ Ich habe diesen Satz erst für caesarische Propaganda gehalten, nach einigen Aussprüchen, die sich unsere Volksvertreter gegenüber dem „Pack“ geleistet haben, neige ich aber dazu ihn für authentisch zu halten. Was geschehen sollte, wenn Bibulus bei dieser Haltung verbliebe, daraus machte Caesar auch bald keinen Hehl mehr. Bei einer anderen Versammlung holte er Crassus und Pompeius auf die Tribüne und verpflichtete zumindest den letzteren, das Gesetz wenn nötig mit Gewalt zu unterstützen.
Die Optimaten wollten jetzt vor allem Zeit gewinnen. Mit Hilfe dreier Volkstribunen verschob Bibulus die Abstimmung mehrmals. Als Caesar nicht locker ließ, erklärter er kurzerhand alle verbliebenen Comitialtage des Jahres (Tage, an denen ein rechtsgültiger Volksbeschluß verabschiedet werden konnte) zu religiösen Festtagen. Jetzt, nachdem sein Gegner sich schon mit solch einer Absurdität zum Narren gemacht hatte, ließ sich Caesar nicht mehr auf Spielchen ein und beraumte eigenmächtig die Abstimmung an.
Am Tag der Abstimmung war alles durchorganisiert. Caesars Anhänger besetzten bereits am frühen Morgen das Forum. Aber auch die Gegenseite hatte Pläne geschmiedet. Da man nicht mehr glaubte, die Abstimmung selbst verhindern oder gar im eigenen Sinne entscheiden zu können, wollte man Caesar mit denselben Mittel bekämpfen, denen seit Tiberius Gracchus die Reformer reihenweise erlegen waren. Die verfassungsrechtliche Blockade sollte ihm nur zwei Möglichkeiten lassen: Entweder die die Kapitulation und Rücknahme seines Reformprojektes, oder den offenen Rechtsbruch.
Als die Volksversammlung schon tagte, erschien daher Bibulus mit seinem Anhang, einigen Volkstribunen und dem jüngeren Cato auf dem Forum. Schlechte Auspizien und das Veto der Volkstribunen standen wieder einmal gegen ein Gesetz, daß der Nobilität nicht paßte, weil es die Grundsätze oligarchischer Mittelmäßigkeit zu verletzen drohte.
Caesar war vorbereitet und anders als seine Vorgänger versuchte er nicht den Mob aufzustacheln. Da konnte viel zu viel schiefgehen. Stattdessen spielte sich folgendes ab: Als Bibulus und seine Leute die Treppe zum Tempel der Dioskuren hinaufsteigen wollte, vor dem Caesar die Versammlung leitete, brach ein vorbereiteter, geschulter Trupp aus dem Tempel hervor. Bei diesen Männern unter dem Kommando des Publius Vatinius, ebenfalls Volkstribun und Caesars zuverlässiger Mann fürs Grobe, handelte es sich nicht um aufgepeitschten Pöbel. Sie wußten genau was sie zu tun hatten und wie sie es zu tun hatten.
Bibulus versuchte eine einstudierte Szene aufzuführen, die Caesar als gewaltsamen Rechtsbrecher brandmarken sollte. Er bot ihm die Kehle dar und verkündete, Caesar solle ihn doch erdolchen lassen, er werde nicht weichen. Später hieß es auf Seiten der Optimaten, nur seine Freunde hätten dem todesmutigen Konsul das Leben gerettet, indem sie ihn gegen seinen Willen in einen Tempel zerrten.
Er war noch dabei seinen Text zu deklamieren, da bekam Bibulus einen vorsorglich bereitgestellten Korb Viehmist über den Kopf geschüttet. Die Rutenbündel seiner Lictoren wurden zerbrochen, er selbst und seine Begleiter mit einigen Blessuren, aber ohne schwere Verletzungen vom Forum gejagt. Cato drängte sich mitten in die Menge und wollte noch eine Protestrede halten. Einige Männer gingen zu ihm hin, hoben ihn hoch und trugen ihn, ohne daß ihm ein Haar gekrümmt worden wäre vom Platz. Der Mann war hartnäckig. Durch eine Seitenstraße kam er zurück und das Spiel wiederholte sich. Dann aber war das Forum fest in der Hand Caesars und das Gesetz konnte verabschiedet werden.
Am nächsten Tag berief Bibulus den Senat ein und verlangte den Ausnahmezustand. Vergebens, durch die Demütigung des vorangegangenen Tages hatte er vollständig die dafür notwendige Würde verloren. Der Plan war gewesen, als heldenhafter Verteidiger der Republik alle Boni (die Guten, Selbstbezeichnung des römischen Establishments) hinter sich zu scharen. Nun trat er als bekübelter Konsul vor den Senat. Wir sollten uns den Stadttratsch in all seiner Derbheit vorstellen. Hier verlangte einer den Ausnahmezustand wegen Mist auf seiner frisch gewaschenen Toga. Nun, ein beschissener Konsul ist gewiss eine Gefahr für den Staat…
Caesar hatte die Blockade gebrochen, indem er sie nicht einfach mit Gewalt zerschlug. Selbstverständlich, ohne Schlägertruppen ging es nicht, aber genauso wichtig war, daß er eine inhaltsleere Fundamentalopposition auf drastischste Weise als das darstellte, was sie war: Kein Festhalten an den Prinzipien der Verfassung, sondern eine schmutzige Komödie, eine sprichwörtliche Shitshow.
Damit hat er nicht nur ein einzelnes Gesetzt durchgebracht, sondern auch das politische Momentum für sich gewonnen. In der Folge zog Bibulus sich in sein Haus zurück, um für den Rest des Jahres alltäglich aufs neue schlechte Vorzeichen am Himmel zu sehen. Caesar überging den Senat jetzt ganz und begann auf dem Direktweg über die Volksversammlung den Reformstau der letzten Jahrzehnte wenigstens teilweise abzuarbeiten. Für ihn selbst sprang dabei noch das Kommando in Gallien heraus. Das war notwendig. Denn auch er konnte die gewaltsame Eskalation, die seine Gegner zehn Jahre später um jeden Preis suchten, nur hinauszögern.
Maiordomus
Wer Römische Gechichte kennt, sich über die Grundstrukturen des Machtspiels zumal im Uebergang der Republik zur Diktatur und zur Monarchie jenseits von Gut und Böse die angemessenen Gedanken macht, versteht auf alle Fälle mehr von Politik als herkömmliche Politologen.