Frank Trentmann: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute

Frank Trentmann: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt und Stephan Gebauer-Lippert, München: DVA 2017. 1104 S., 40 €

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Der His­to­ri­ker Frank Trent­mann, gebo­ren in Deutsch­land, Abitur in Alto­na, Stu­di­um in Ham­burg, lehrt nun in Lon­don. Er hat sein über 1100seitiges (160 Sei­ten sind Anmer­kun­gen und Regis­ter!) Werk zur Geschich­te des Kon­sums 2016 auf eng­lisch vor­ge­legt, nun ist die deut­sche Über­set­zung erschienen.

Teil I zeich­net die Dyna­mik und die Glo­ba­li­sie­rung des Kon­sums nach, wobei Trent­mann drei gro­ße Kon­sum­kul­tu­ren unter­schei­det: das Ita­li­en der Renais­sance, das Chi­na der spä­ten Ming-Zeit (1520–1644) und den Kauf­schwung, der im 17. und 18. Jahr­hun­dert von den Nie­der­lan­den und Groß­bri­tan­ni­en aus­geht. Er legt dar, wie sich Märk­te welt­weit ent­wi­ckel­ten, inwie­fern Poli­tik und Ideo­lo­gien dar­auf reagier­ten und vice ver­sa: wie Welt­an­schau­un­gen Kon­sum­ge­wohn­hei­ten beein­fluß­ten. In Teil II wer­den Dis­kur­se der Gegen­wart unter­sucht und durch his­to­ri­sche Exem­pla gespie­gelt: Was ist aus geschicht­li­cher Sicht zu sagen über das Kre­dit­we­sen, Frei­zeit­kul­tur, Mar­ken­fe­ti­schis­mus, die soge­nann­te Wegwerfgesellschaft?

Man liest in die­sem spär­lich geord­ne­ten Kon­vo­lut aus Zah­len, Daten, Orten, Sta­tis­ti­ken, Brie­fen eine Unmen­ge inter­es­san­ter Details. Daß euro­päi­sche Haus­hal­te um 1600 noch über­wie­gend die glei­chen Gegen­stän­de besa­ßen wie zwei­hun­dert Jah­re zuvor; daß es in jener Zeit mehr um die Ver­fei­ne­rung der Din­ge ging. Daß das Auf­kom­men der Baum­wol­le nicht nur Aus­druck eines neu­en Kom­forts war, son­dern auch »demo­kra­ti­sie­rend« wirk­te, weil man nun bequem fär­ben konn­te. Über­haupt, das schril­le Gegen­ein­an­der von »Kat­tun­wahn« und Kat­tun­ver­bot im 17. und 18. Jahr­hun­dert! Daß zwi­schen dem 14. und dem 17. Jahr­hun­dert euro­pa­weit rund 1350 Luxus­ge­set­ze exis­tier­ten und noch 1708 eine Frau im Schwarz­wald ver­ur­teilt wur­de, weil sie ein für ihren Stand zu gro­ßes Hals­tuch trug. Wie der Zucker­ver­brauch in Eng­land zwi­schen 1700 und 1800 um das Zehn­fa­che gestie­gen ist! Oder, spä­ter: Daß der Umsatz an Spiel­wa­ren in den USA zwi­schen 1899 und 1929 von acht auf 103 Mil­lio­nen Dol­lar wuchs. Daß 1840 in Groß­bri­tan­ni­en ein Arbei­ter inner­halb eines vier­zig­jäh­ri­gen Erwerbs­le­bens auf 124000 Arbeits­stun­den kam und anno 1981 auf 69000 – plus zwan­zig Jah­re arbeits­freie Lebens­zeit zusätzlich.

Ja, man fin­det eini­ges »Wis­sens­wer­te« in den 29,3 Lek­tü­re­stun­den, die man als Inten­siv­le­ser mit die­sem wuch­ti­gen Buch ver­brin­gen mag. Nur: Kennt man das? Die­sen Typ Pro­fes­sor, der »unglaub­lich viel weiß« und zu einem The­ma forscht, das einen in beson­de­rem Maße inter­es­siert? Und dann dies: Man sitzt in der Vor­le­sung und ist vor allem damit beschäf­tigt, Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln, um wach zu blei­ben. Ähn­lich ver­hält es sich mit die­sem Buch. Es weist näm­lich vier Grund­ma­kel auf. Ers­tens: Trent­mann nennt es Her­aus­for­de­rung und Freu­de zugleich, zwi­schen Makro- und Mikro­per­spek­ti­ve zu wech­seln. Dem Leser bleibt die Last. Es wird nicht nur über Zei­ten und Kon­ti­nen­te gesprun­gen, son­dern auch zwi­schen dem »Kauf­mann aus Wol­fen­büt­tel«, der sei­ner­zeit dies und das besaß, und den aber­dut­zen­den Ver­ord­nun­gen und Trends, die zur glei­chen Zeit (aber logisch nie gleich­zei­tig) welt­weit Fuß faß­ten. Nur jede vier­te Fami­lie mit mitt­le­rem Ein­kom­men besaß in Spa­ni­en um 1750 eine Scha­le zum Ser­vie­ren von hei­ßer Scho­ko­la­de, ach komm! Ein Miß­ver­gnü­gen und ein wah­rer Irr­gar­ten, der­art kon­fus mit One world kon­fron­tiert zu sein! Zwei­tens Stil­blü­ten viel­fäl­ti­ger Art: »Letz­ten Endes ist Kon­sum eine leben­di­ge Erfah­rung«; auch Marx schlug »hin und wie­der über die Stren­ge«; »Die umfang­rei­che Lite­ra­tur zeigt, daß Ungleich­heit schlecht ist fürs Wohl­be­fin­den, für die geis­ti­ge Gesund­heit, das zivi­le Leben und die Tole­ranz.« Drit­tens die Unent­schie­den­heit des Autors in der Ein­ord­nung und Bewer­tung. Sei­ne Argu­men­ta­ti­ons­schlei­fen lau­ten meist so: Die einen sagen dies, die ande­ren das. Alexis de Toque­vil­les Befund, wonach der Wunsch nach Gleich­heit um so uner­sätt­li­cher sei, je grö­ßer die Gleich­heit ist, steht bei­spiels­wei­se uner­löst neben den Dik­tio­nen ande­rer Den­ker, die das Gegen­teil behaup­ten. Vier­tens: Am Fak­ti­zi­täts­grad der behaup­te­ten Aus­sa­gen ist oft zu zwei­feln. Durf­te wirk­lich nach 1999 (!) ein Farb­fern­se­her gepfän­det wer­den, wenn er durch ein Schwarz­weiß­ge­rät ersetzt wur­de? Soll­te in Deutsch­land 1964 wirk­lich ein »Grund­ta­schen­geld« die ein­fachs­ten Bedürf­nis­se befrie­di­gen, näm­lich bei­spiels­wei­se 80 Gramm (…) Nudeln pro Monat? Ist wirk­lich die Schweiz (mit 85 Pro­zent) das Land mit der »größ­ten Han­dy­dich­te«? (In Deutsch­land gibt es anno 2017 131 Mil­lio­nen Mobil­funk­an­schlüs­se.) Erhält die Kul­tur­sze­ne in Deutsch­land nun »mas­sivs­te Unter­stüt­zung« (S. 729) oder »rela­tiv wenig« (S. 731)? Kann es wahr sein, daß Haus­hal­te in den USA anno 1900 22 Stun­den pro Woche auf »Haus- und Care-Arbeit« ver­wen­de­ten und im Jah­re 2000 exakt die glei­che Zeit? Man weiß aus all die­sen Grün­den nicht recht, wohin mit die­sem Buch. Als 1300-Gramm-Ding mag es als Schlag­waf­fe die­nen. Nur, gegen wen?

– – –

Frank Trent­manns Herr­schaft der Din­ge kann man hier bestel­len.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)