Thomas Schölderle (Hrsg.): Idealstaat oder Gedankenexperiment?

Thomas Schölderle (Hrsg.): Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien, Baden-Baden: Nomos 2014. 320 S., 52 €

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Uto­pien ent­ste­hen aus einem Impuls her­aus, der sei­nen Ursprung in der als man­gel­haft emp­fun­de­nen Gegen­wart hat. Wor­in die­ser Man­gel besteht, ist neben­säch­lich. Wich­tig ist nur, daß er als sol­cher emp­fun­den wird. Beim Blick auf unse­re Gegen­wart drängt sich die oft beschwo­re­ne Alter­na­tiv­lo­sig­keit als ein sol­cher gera­de­zu auf. Inso­fern müß­ten, schon als Gegen­re­ak­ti­on, zahl­rei­che Uto­pien die Run­de machen. Doch das ein­zi­ge, was es in erwäh­nens­wer­ter Anzahl gibt, sind Dys­to­pien, in denen die­ses libe­ra­le Sys­tem der Alter­na­tiv­lo­sig­keit an sein Ende kommt.

Um den damit ver­bun­de­nen Ver­lust an Fabu­lier­kunst und Frei­heit des Geis­tes deut­lich zu machen, ist der vor­lie­gen­de Sam­mel­band bes­tens geeig­net. Er ver­sam­melt kun­di­ge, wenn auch manch­mal etwas blut­lee­re Bei­trä­ge über die wich­tigs­ten »klas­si­schen Uto­pien«. Der Her­aus­ge­ber Tho­mas Schöl­der­le wur­de vor eini­gen Jah­ren mit einer Arbeit zur Geschich­te der Uto­pie mit Schwer­punkt auf dem für die gan­ze Gat­tung namen­ge­ben­den Werk von Tho­mas Morus pro­mo­viert. Wenig über­zeu­gend ist nur das Kor­sett, in das die Vor­stel­lung der ein­zel­nen Uto­pien gezwängt wur­de: Ide­al­staat oder Gedan­ken­ex­pe­ri­ment? Han­delt es sich dabei um einen Kniff, um den Gegen­stand der Betrach­tung in gebüh­ren­dem Abstand zu hal­ten? Was soll ein Ide­al­staat ande­res sein als ein Gedan­ken­ex­pe­ri­ment? Denn immer­hin liegt die Bedeu­tung der Uto­pie laut Her­aus­ge­ber dar­in, »das Den­ken offen zu hal­ten für Alternativen«.

Grö­ße­rer Bekannt­heit dürf­ten sich ledig­lich Pla­tons Poli­te­ia und Morus’ Uto­pia erfreu­en. Inso­fern ist es wich­tig, daß der Son­nen­staat des Domi­ni­ka­ner­mönchs Cam­pa­nella eben­so bespro­chen wird wie Chris­tia­no­po­lis des deut­schen Pfar­rers And­re­aes, bei­de aus dem frü­hen 17. Jahr­hun­dert. Hin­zu tre­ten Féne­lons Aben­teu­er des Tele­mach als Bei­spiel des Fürs­ten­spie­gels, die Roman­uto­pie Das Jahr 2440 von Mer­cier und schließ­lich die Dys­to­pie Wirdes Rus­sen Sam­ja­tin aus den 1920er Jah­ren, um nur die wich­tigs­ten zu nen­nen. Die inhalt­li­chen Unter­schie­de zwi­schen den Wer­ken sind so groß wie die Zeit­ab­stän­de, die zwi­schen ihnen liegen.

Auf das Pro­blem der Umset­zung des Ide­al­staats, was zugleich das Ende des Gedan­ken­ex­pe­ri­ments wäre, kommt Richard Saa­ge im Nach­wort zu spre­chen, auch wenn sei­ne Über­le­gun­gen etwas merk­wür­dig anmu­ten. Uto­pi­sche Kom­mu­nen sei­en an »inne­ren Zwis­tig­kei­ten« und der »Kon­kur­renz­si­tua­ti­on zur kapi­ta­lis­ti­schen Markt­öko­no­mie« geschei­tert, Groß­ex­pe­ri­men­te wie das sowje­ti­sche an den »Schnitt­men­gen mit dem archis­ti­schen Modell der klas­si­schen Utopietradition«.

Daß der Mensch für sol­che Din­ge nicht gemacht ist, kommt Saa­ge nicht in den Sinn. An heu­ti­ge Uto­pien stellt er fol­gen­de For­de­rung: Sie müß­ten dem Fort­schritts­glau­ben (aber nur im Sin­ne des »einen« Ziels) ent­sa­gen, die Kri­tik an sich selbst gleich mit­lie­fern, und es dür­fe sie nur im Plu­ral geben: »Um ihre Akzep­tanz muß unter fai­ren Kon­kur­renz­be­din­gun­gen in einer demo­kra­ti­schen Öffent­lich­keit gerun­gen wer­den.« Ein solch arm­se­li­ger Satz erklärt hin­rei­chend, war­um es kei­ne Uto­pien mehr gibt. Pla­ton hät­te heu­te kei­ne Chance.

Ide­al­staat oder Gedan­ken­ex­pe­ri­ment? von Tho­mas Schöl­der­le kann man hier bestel­len. 

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)