Sebastian Werr: Heroische Weltsicht. Hitler und die Musik

Eine Rezension von Viktor Müller

Sebas­ti­an Werr: Heroi­sche Welt­sicht. Hit­ler und die Musik, Köln u.a.: Böhlau 2014. 300 S., 29.90 €

Läßt sich eine Mono­gra­phie über Napo­le­on oder Bis­marck vor­stel­len, die sich den musi­ka­li­schen Vor­lie­ben des Dar­ge­stell­ten wid­met und aus den dar­aus gezo­ge­nen Schlüs­sen Aus­wir­kun­gen auf sei­ne Poli­tik ablei­tet? Wäre dies bei Fried­rich dem Gro­ßen denk­bar, der immer­hin selbst Kom­po­nist war? Um über­haupt ein sol­ches Unter­neh­men zu recht­fer­ti­gen, muß zunächst der dar­ge­stell­te Poli­ti­ker musik­in­ter­es­siert gewe­sen sein – und er muß in einer Zeit gelebt haben, in der man Musik zur Unter­stüt­zung poli­ti­scher Zie­le nut­zen konnte.

Hit­lers Vor­lie­be für die Ope­ret­ten Franz Lehárs ist bekannt, sei­ne Wag­ner-Ver­eh­rung bereits ein Gemein­platz. Schon zeit­ge­nös­si­sche Be-obach­ter führ­ten sei­nen Erfolg auf sein aus­ge­spro­che­nes Talent zur Selbst­in­sze­nie­rung zurück, auf sei­ne Fähig­keit, künst­le­ri­sche und tech­ni­sche Mit­tel aller Art, effek­tiv auf­ein­an­der abge­stimmt, zur Ver­herr­li­chung der eige­nen Per­son ein­zu­set­zen. Die Rol­le der Musik in die­sem dem­ago­gi­schen Gesamt­kunst­werk ist in meh­re­ren Büchern aus­führ­lich unter­sucht wor­den. Der Münch­ner Musik­wis­sen­schaft­ler Sebas­ti­an Werr berei­chert die­se Lite­ra­tur nun durch ein Werk, in dem er die musi­ka­li­sche Prä­gung des Pri­vat­man­nes Adolf Hit­ler als eine Grund­la­ge der »heroi­schen Welt­sicht« des Dik­ta­tors beschreibt.

Quel­len­ge­sät­tigt brei­tet Werr in der ers­ten Hälf­te des Buches eine Bio­gra­phie des jun­gen Hit­lers aus, vom ers­ten Thea­ter­be­such bis zum Auf­tre­ten als anti­se­mi­ti­scher Agi­ta­tor. Gro­ßen Raum wid­met er der Schil­de­rung des wag­ner­freund­li­chen Linz der Jahr­hun­dert­wen­de, in des­sen »ver­hält­nis­mä­ßig nicht schlech­tem« (Hit­ler) Stadt­thea­ter dem spä­te­ren Juden­ver­fol­ger von über­wie­gend jüdi­schen Sän­gern sei­ne ers­ten Opern­erleb­nis­se beschert wur­den. Der Leser erhält aus­führ­li­che und über­sicht­lich geord­ne­te Infor­ma­tio­nen zum Thea­ter­we­sen der ober­ös­ter­rei­chi­schen Pro­vinz­haupt­stadt eben­so wie sol­che zur all­ge­mei­nen geis­ti­gen Situa­ti­on des Umfelds, in dem Hit­ler auf­wuchs; etwa zum Ein­fluß all­deut­scher Anti­se­mi­ten auf das Kul­tur­le­ben der Stadt. Spä­ter beglei­tet er Hit­ler bei sei­nen Ver­su­chen als Kunst­ma­ler und Archi­tekt, sei­ner all­mäh­li­chen Ent­wick­lung zum Anti­se­mi­ten – und immer wie­der in die Opern­häu­ser Wiens und Mün­chens, die die­ser auch bei Geld­knapp­heit regel­mä­ßig besuchte.

Anhand der Aus­füh­run­gen Werrs wird klar, daß Hit­lers Gedan­ken zur Musik vor­ran­gig um das Musik­thea­ter kreis­ten, da er Musik nahe­zu aus­schließ­lich in einem thea­tra­li­schen Zusam­men­hang wahr­nahm. So ver­wun­dert auch nicht die laut über­lie­fer­ten Äuße­run­gen star­ke Anteil­nah­me an Fra­gen der Insze­nie­rung, die ihm min­des­tens eben­so wich­tig waren wie die Musik selbst. Den Aus­wir­kun­gen von Hit­lers Lei­den­schaft für die Opern­büh­ne auf sei­ne poli­ti­sche Selbst­dar­stel­lung wird in der zwei­ten Hälf­te des Ban­des nach­ge­gan­gen, die auf­grund des Weg­falls der chro­no­lo­gi­schen Bio­gra­phie weni­ger strin­gent wirkt als die ers­te, aber zahl­rei­che inter­es­san­te Ein­zel­hei­ten ent­hält, etwa Hit­lers Unter­richt bei dem Schau­spie­ler Stie­ber-Wal­ter und sei­ne Pro­ble­me, die Par­tei­ge­nos­sen für Wag­ner zu begeistern.

Dage­gen bleibt die Dar­stel­lung der Ansich­ten des Dik­ta­tors zum Musik­schaf­fen im NS-Staat hin­ter dem Erwart­ba­ren zurück. Hier macht es sich Werr mit dem Satz, Hit­ler sei an jün­ge­rer zeit­ge­nös­si­scher Musik weit­ge­hend des­in­ter­es­siert gewe­sen, zu ein­fach. Der Autor scheint selbst dar­über ver­wun­dert, daß Hit­ler sich für die sei­tens der Rosen­berg-Anhän­ger ange­fein­de­te Oper Peer Gynt von Wer­ner Egk begeis­tern konn­te. Dabei hat­te Hit­ler wohl schlicht die Bot­schaft des Wer­kes ver­stan­den, in dem Trol­le – laut Regie­an­wei­sung »erschre­cken­de Ver­kör­pe­run­gen mensch­li­cher Min­der­wer­tig­keit« – zu Jazz­klän­gen auf der Büh­ne agie­ren. Auch hät­te man gern erfah­ren, ob und wie er sich zur Musik der auf der »Gott­be­gna­de­ten­lis­te« auf­ge­zähl­ten Kom­po­nis­ten äußer­te, die fast alle jün­ger waren als er.

Ein­wän­de lie­ßen sich wei­ter­hin gegen eini­ge lang­ge­ra­te­ne Exkur­se vor­brin­gen, die wenig mehr als eine Zusam­men­fas­sung bekann­ter Fak­ten bie­ten und sich teils vom The­ma des Buches ent­fer­nen. Die­se mögen aber nicht dar­über hin­weg­täu­schen, daß Werr mit Heroi­sche Welt­sicht eine auf­grund ihrer Infor­ma­ti­ons­dich­te durch­aus zu emp­feh­len­de Dar­stel­lung des Ver­hält­nis­ses Hit­lers zur Ton­kunst gelun­gen ist. Wer sich für die­ses Gebiet inter­es­siert, wird in dem Buch ein gutes Kom­pen­di­um finden.

Heroi­sche Welt­sicht. Hit­ler und die Musik von Sebas­ti­an Werr kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)